Benutzer:Amaranth19/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Norden
Empfangsgebäude
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung HNN
Preisklasse 5
Eröffnung 1883
Webadresse www.bahnhof.de
Lage
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Norden
i9i11i16i16i18


Der Bahnhof Norden ist eine von vier Schienenverkehrsstationen auf dem Gebiet der ostfriesischen Mittelstadt Norden. Er liegt an der Emslandstrecke, die im Bahnhof Norddeich Mole im Ortsteil Norddeich beginnt und über Emden, Leer, Meppen und Lingen nach Rheine führt. Im Bahnhof Norden zweigt zusätzlich die Ostfriesische Küstenbahn nach Sande ab, auf der noch Museumsverkehr bis Dornum durchgeführt wird.

Bereits im Jahr 1846 hatte die Stadt Norden einen Antrag auf einen Eisenbahnanschluss gestellt, der jedoch vorerst ohne Erfolg blieb.
Auch 1856, als Emden über die Emslandstrecke schienentechnisch angebunden worden war, wurde Norden nicht berücksichtigt. Da zu Preußen gehörig, zeigten sich auch die Oldenburger zunächst nicht bereit, Norden von Osten her anzubinden.
Erst 1879 bekam die Stadt Norden einen Eisenbahnanschluss von der preußischen Regierung zugesichert. Am 15. Juni 1883 schließlich wurde die Strecke von Emden über Norden und Wittmund nach Jever und Sande in Betrieb genommen, gleichzeitig nahm auch ein neues Betriebswerk am Norder Bahnhof seine Arbeit auf. Neun Jahre später folgte die Eröffnung der Stichbahn von Norden zum Bahnhof Norddeich und bis 1895 weiter zum Fähranleger Norddeich Mole.
Die Trassenführung auf dem Abschnitt Emden–Norden entlang der Straßen erwies sich in der folgenden Zeit wegen der geringen Reisegeschwindigkeit allerdings als nicht günstig, weswegen eine Neutrassierung der Strecke vorgenommen werden musste. Die Eröffnung der neuen Strecke fand am 1. August 1906 statt. In den folgenden Jahrzehnten wurde vor allem daran gearbeitet, die Reisezeiten auf der Strecke weiter zu verkürzen.
1912 wurde das Betriebswerk am Bahnhof Norden um einen Ringlokschuppen erweitert, der bis heute noch steht.
Wegen steigender Fahrgastzahlen wurde 1913 eine Erweiterung des Angebotes und damit auch der Bau eines zweiten Gleises zwischen Emden und Norden geplant. Diese Planungen werden aber schließlich auch nicht nach einer Wiederaufrollung des Planungsverfahrens 1938 realisiert.
1953 verlor das Norder Betriebswerk seine Eigenständigkeit und fungierte fortan als Außenstelle des Betriebswerkes Emden.
1954 wurde das neues Fahrdiensteleiterstellwerk Nf am Norder Bahnhof in Betrieb genommen.
1970 wurde das Norder Betriebswerk stillgelegt.
Am 28. Mai 1983 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Norden–Esens eingestellt.
1989 wurde der Streckenabschnitt Norden–Dornum endgültig stillgelegt.
2000 begannen die Planungen für das Projekt "Zukunftsbahnhof", welches eine Totalmodernisierung der Verkehrsstation Norden vorsah.
2006 wurde mit dem Bau eines neuen Empfangsgebäudes begonnen, welches 2007 eröffnet werden konnte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<references>

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]