Benutzer:Anjaron/Unterseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walking on Thin Ice
Yoko Ono
Veröffentlichung 6. Februar 1981
Länge 5:58
Genre(s) Pop, Disco
Autor(en) Yoko Ono
Album Season of Glass

Walking on Thin Ice (englisch für „Auf dünnen Eis gehen“) ist ein Lied von Yoko Ono aus dem Jahr 1980, das von ihr geschrieben und in Kooperation mit John Lennon und Jack Douglas, produziert wurde. Es erschien im Februar 1981 als Single. Das Lied wurde am 8. Dezember 1980, dem Todestag von John Lennon fertiggestellt.

John Lennon und Yoko Ono, 1980
Lennon und Ono, 1980

Die Basictracks von Walking on Thin Ice wurden während der Double Fantasy-Sessions im August 1980 aufgenommen, am 25. August 1980 wurde eine vorläufige Version von Double Fantasy zusammengestellt, die im Vergleich zur veröffentlichten Fassung eine andere Reihenfolge der Lieder hatte und Walking on Thin Ice enthielt. Während der Aufnahmen wurde das Lied auf Vorschlag von John Lennon klanglich modifiziert. Yoko Ono sagte im Nachhinein über die Entstehung: „Ich wollte es experimentell ein bisschen weitertreiben. Ich dachte an Alban Berg in einer seiner Opern, in der ein Betrunkener 'Ahaahaahaa' macht. Ich sage einfach irgendetwas, aber so, dass die Betonung völlig falsch und verzerrt ist.“ Nachdem sie sich den letzten Durchlauf angehört hatten, sagte John Lennon zu Yoko Ono: "Ich glaube, du hast gerade deine erste Nummer eins gemacht, Yoko"

Walking on Thin Ice wurde nicht für das Album Double Fantasy verwendet und auch nicht für Ono und Lennon zufriedenstellend fertiggestellt. In der ersten Dezemberwoche kehrten Lennon, Ono und der Produzent Jack Douglas ins Aufnahmestudio zurück, um die Arbeit zu beenden. Dabei wurde ein Tape-Loop angefertigt und Yoko Ono sang ihren Gesangspart neu ein, inklusive des neu gesprochenen Mittelteils. Am 4. Dezember spielte Lennon einen neuen Gitarrenpart ein, musikalisch unterstützt von Douglas. Laut Jack Douglas benutzte Lennon seine Rickenbacker 325 Capri aus der Beatles-Zeit. Am 8. Dezember waren die Arbeiten abgeschlossen und Lennon sagte: „Von nun an werden wir nur noch das machen. Es ist großartig! Das ist die Richtung!“

Die Aufnahmen endeten um 22.30 Uhr. Ono und Lennon kehrten erst um 22:48 Uhr zum Dakota Building zurück, wo John Lennon erschossen wurde. Die Bänder von der Walking on Thin Ice-Aufnahmesession, die Lennon in der Hand gehalten hatte, waren auf dem Boden verstreut.

Yoko Ono und John Lennon planten ursprünglich eine Yoko Ono-EP mit dem Titel Yoko Only nach den Weihnachtstagen zu veröffentlichen, die folgende Titel enthalten sollte: Walking on Thin Ice sowie Remixe von Open Your Box, Kiss Kiss Kiss und Every Man Has a Woman Who Loves Him. Das Vorhaben wurde in dieser Form nicht mehr realisiert. Yoko Ono veröffentlichte die Single Walking on Thin Ice im Februar 1981 und schrieb in den Linernotes: „Nach dem, was passiert ist, war es schwer, das hinzubekommen. Aber ich wusste, dass John sich nicht ausruhen würde, wenn ich es nicht getan hätte. Ich hoffe es gefällt dir, John. Ich habe mein Bestes gegeben."

Yoko Ono selbst führte Regie bei dem Musikvideo zu Walking on Thin Ice, das im Februar 1981 veröffentlicht wurde und Aufnahmen von ihr auf dem New Yorker Times Square und im Central Park zeigt, unterbrochen von Archivvideos von ihr und John Lennon. [1]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Single Walking on Thin Ice wurde die bisher kommerziell erfolgreichste Single von Yoko Ono und erreichte in Großbritannien Platz 35, in den USA Platz 58, in Neuseeland Platz 48, in Kanada Platz 22 und in Schweden Platz 6 in den jeweiligen Charts. [2]

In 2003 und 2013 erreichten Remixe von Walking on Thin Ice Platz 1 der Billboard's Dance/Club Play Charts. [3]

Aufnahmestudio The Hit Factory

Die Aufnahmesessions für Walking on Thin Ice fanden am 14. August 1980 während der Double Fantasy-Sessions, im Studio The Hit Factory in New York statt, wobei Jack Douglas, John Lennon und Yoko Ono als Produzenten fungierten. Lee DeCarlo, John Smith, Sam Ginsberg, Steve Mark und Julie Last waren die Toningenieure der Aufnahme. Es wurden 10 Takes aufgenommen. Die endgültigen Aufnahmen erfolgten in der ersten Dezemberwoche 1980 in den Record Plant-East Studios in New York. Die Abmischung erfolgte dort am 8. Dezember.

Besetzung:

Es gibt sechs Coverversionen von Walking on Thin Ice.[4]

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Singleveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 20. Februar 1981 wurde in Großbritannien und am 6. Februar 1981 in den USA die Single Walking on Thin Ice[5] veröffentlicht. In Deutschland erschien die Single auch im 12″-Format.[6] Die B-Seite It Happened ist eine weitere Ono-Komposition, die ursprünglich im Jahr 1974 aufgenommen und im Jahr 1980 von Jack Douglas, John Lennon und Yoko Ono neu abgemischt wurde. Das Lied beginnt mit einem Gespräch von John und Yoko, das am 21. November 1980 im Central Park in New York aufgenommen wurde. Das Original erschien am 22. Juli 1997 auf dem Yoko-Ono-Album A Story.
  • Die US-amerikanische Promotion-12″-Vinyl-Single enthält noch zusätzlich das Lied Hard Times Are Over,[7] wie auch die britische Kassetten-Single.[8]
  • In den USA erschien im Dezember des Jahres 1985 die 12″-Vinyl-Single Cape Clear (Vocal Remix) / Cape Clear (Instrumental Remix) / Walking on Thin Ice (Re-Edit).[9] Die neue Abmischung von Walking on Thin Ice (Re-Edit) erfolgte von Joseph Watt. In Großbritannien und Deutschland wurde die Single nicht veröffentlicht.
  • Am 15. Januar 2001 wurde in den USA die 7″-Vinyl-Jukebox-Single in klarem Vinyl veröffentlicht: Woman / Walking on Thin Ice.[10]

Albumveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In Großbritannien wurde dem Album Season of Glass noch zusätzlich die 7″-Single Walking on Thin Ice / It Happened beigelegt.[11]
  • Die Erstveröffentlichung des vollständigen Albums Season of Glass im CD-Format erfolgte von Rykodisc Records am 8. September 1997 und beinhaltet zwei zusätzliche Lieder, bei Walking on Thin Ice wurde ein knapp einminütiger Dialog zwischen John Lennon und Yoko Ono angehängt, der ursprünglich in einer kürzeren Version für das Lied It Happened verwendet wurde.
  • Im Oktober 2000 wurde das Album Double Fantasy in einer remasterten, aber nicht neu abgemischten Version, mit zwei Bonusstücken wiederveröffentlicht. Für das Remastering war George Marino verantwortlich. Walking on Thin Ice ist eines der Bonuslieder.
  • Walking on Thin Ice befindet sich auf den beiden Yoko Ono-Kompilationsalben: Onobox und Walking on Thin Ice – Compilation.
Yoko Ono, 2011

Singleveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2003 erschienen mehrere Remixe von Walking on Thin Ice von verschiedenen Remixern: Pet Shop Boys, Danny Tenaglia, Felix da Housecat, Rui da Silva, Peter Rauhofer, Orange Factory, FKEK.

  • In den USA erschien Walking on Thin Ice in folgenden Formaten: CD-Maxi-Single .[12], Erste Doppel 12″-Vinyl-Single [13], Zweite Doppel 12″-Vinyl-Single [14], 12″-Vinyl-Single [15].
  • In Großbritannien erschien Walking on Thin Ice in folgenden Formaten: Erste CD-Maxi-Single .[16], Zweite CD-Maxi-Single .[17], 12″-Vinyl-Single.[18]
  • Im Juni 2013 erschienen in den USA vier verschiedene Download-EPs mit weiteren Remixen (Dave Aude, Peter Rauhofer, Ralphi Rosario, Emjae, Danny Tenaglia, R3hab, Superchumbo, Tedd Patterson und Morel Hot Sauce) von Walking on Thin Ice[19],[20],[21],[22]

Albumveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Remixe von Walking on Thin Ice erschienen auf folgenden Remix-Alben von Yoko Ono: 2007: Yes, I’m a Witch (Remix von Jason Pierce of Spiritualized), Open Your Box (Remix von Pet Shop Boys), 2012: Onomix (Remixe von Danny Tenaglia und FKEK), Onomix Unmixed (Remixe von Danny Tenaglia und FKEK), 2016: Yes, I’m a Witch Too (Remix von Danny Tenaglia).

  • Chip Madinger and Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium, 44.1 Productions 2000, ISBN 0-615-11724-4 (S. 130–132, 145).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Every Man Has a Woman Who Loves Him
Yoko Ono
John Lennon
Veröffentlichung 17. November 1980 (Ono-Version)
8. Oktober 1984 (Lennon-Version)
Länge 4:02 (Ono-Version)
3:31 (Singleversion-Lennon)
3:19 (Editierte Albumversion-Lennon)
Genre(s) Pop
Autor(en) Yoko Ono
Album Double Fantasy (Yoko Ono)
Every Man Has a Woman (John Lennon)

Every Man Has a Woman Who Loves Him (englisch für „Jeder Mann hat eine Frau, die ihn liebt“) ist ein Lied von Yoko Ono aus dem Jahr 1980, das von ihr geschrieben und in Kooperation mit John Lennon und Jack Douglas produziert wurde. Die Yoko Ono-Version erschien im November 1980 auf dem Album Double Fantasy. 1984 erschien eine von Lennon gesungene Version als Single und auf dem Tributalbum Every Man Has a Woman.

John Lennon und Yoko Ono, 1980

Every Man Has a Woman Who Loves Him wurde um 1978 von Yoko Ono komponiert, zu einer Zeit, als sowohl Ono als auch John Lennon wieder anfingen Lieder zu schrieben.

Der Text des Liedes sagt aus, dass jeder Mann eine Seelenverwandte und jede Frau einen Seelenverwandten hat, die ihn oder sie liebt. Obwohl der Text einräumt, dass man seinen Seelenverwandten in diesem Leben vielleicht nicht finden wird. Der Text verweist auch auf die Zögerlichkeit von Menschen ihre Liebe zu erkennen. [1]

Yoko Ono und John Lennon planten ursprünglich eine Yoko Ono-EP mit dem Titel Yoko Only nach den Weihnachtstagen zu veröffentlichen, die folgende Titel enthalten sollte: Walking on Thin Ice sowie Remixe von Open Your Box, Kiss Kiss Kiss und Every Man Has a Woman Who Loves Him. Das Vorhaben wurde in dieser Form nicht mehr realisiert.

In 1984 wurde das Lied so abgemischt, dass nun John Lennons Hintergrundstimme die Leadstimme wurde und so ein „neues“ Lennon-Lied geschaffen wurde. Yoko Onos Gesang wurde im Refrain die Begleitstimme.

Every Man Has a Woman Who Loves Him wurde aus dem Tributalbum Every Man Has a Woman ausgekoppelt. Die Single konnte sich weder in den USA in Großbritannien noch in Deutschland in den jeweiligen Charts platzieren. [2]

Ab 2004 veröffentlichte Yoko Ono Every Man Has a Woman Who Loves Him unter den Titel Everyman Everywoman. Der Text wurde für diese Version geändert, um gleichgeschlechtliche Beziehungen zu erwähnen. Diese Version erreichte Platz 1 der Billboard's Dance/Club Play Charts. [3]

Ein Musikvideo zu Every Man Has a Woman Who Loves Him (Lennon-Version) wurde 1984 unter der Regie Roger H. Lyons produziert[4], es zeigt zwei Schauspieler, ein Mann und eine Frau, die sich in einem kleinen Freizeitpark an der Küste der USA kennenlernen. [5]

Aufnahmestudio The Hit Factory

Die Aufnahmesessions für Every Man Has a Woman Who Loves Him für die Basictracks fanden im August 1980 während der Double Fantasy-Sessions, im Studio The Hit Factory in New York statt, wobei Jack Douglas, John Lennon und Yoko Ono als Produzenten fungierten. Lee DeCarlo, John Smith, James Ball, Tony Davillo und Julie Last waren die Toningenieure der Aufnahme. Am 18. September nahmen Lennon und Ono ihre Gesangsstimmen auf, am 23. September wurde Onos Gesangspart endgültig eingesungen.

Das Lied wurde im Juli 1984 in den Sigma Sound Studios in New York, neu abgemischt, wobei nun John Lennons Begleitgesang zum Leadgesang gemischt wurde, weiterhin wurde auch die musikalische Begleitung verändert.

Obwohl der Musikproduzent Jack Douglas 1980 an der Produktion von Every Man Has a Woman Who Loves Him (Lennon-Version) beteiligt war, wird er bei der Lennon-Version nicht als Koproduzent erwähnt. Ein Grund könnte gewesen sein, dass Yoko Ono und Jack Douglas im Juli 1981 eine gerichtliche Auseinandersetzung über die Höhe der Produktionstantiemen für das Album Double Fantasy hatten.

Besetzung:

Es gibt sieben Coverversionen von Every Man Has a Woman Who Loves Him.[6]

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Singleveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 15. Oktober 1984 wurde der Titel Every Man Has a Woman Who Loves Him (Lennon-Version) in Deutschland als Single veröffentlicht.[7] In Großbritannien erschien die Single am 16. November 1984 [8], hier wurden auch Singles mit einer Posterbeilage hergestellt.[9] In den USA erschien die Single am 8. Oktober 1984. Die US-amerikanische Promotionsingle enthält auf beiden Seiten das Lied Every Man Has a Woman Who Loves Him.[10] Bei der B-Seite It’s Alright handelt es sich um eine Yoko Ono-Komposition, die von Sean Lennon eingesungen wurde.
  • Im Oktober 2000 wurde in den USA die Promotion-7″-Vinyl-Single Every Man Has a Woman Who Loves Him (Lennon Version) / Every Man Has a Woman Who Loves Him (Ono Version) hergestellt.[11]

Albumveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 17. November 1980 erschien das Album Double Fantasy auf dem sich Every Man Has a Woman Who Loves Him (Ono-Version) befindet.
  • Am 16. November 1984 wurde das Tributalbum Every Man Has a Woman in Deutschland veröffentlicht, am 17. September 1984 in den USA und am 21. September 1984 in Großbritannien. Auf dem Album befindet sich Every Man Has a Woman Who Loves Him (Lennon-Version). [12]
  • Every Man Has a Woman Who Loves Him (Lennon-Version) befindet sich auf dem John Lennon-Kompilationsalben Lennon (1990).
  • Every Man Has a Woman Who Loves Him (Ono-Version) befindet sich auf dem Yoko Ono-Kompilationsalbum Onobox (1992).
  • Im September 2001 wurde das Album Milk and Honey in einer remasterten, aber nicht neu abgemischten Version, mit drei Bonusstücken und einem Interview, das fünf Stunden vor John Lennons Tod aufgenommen wurde, wiederveröffentlicht. Eines der Bonuslieder ist Every Man Has a Woman Who Loves Him (Editierte Version) (Lennon-Version). [13]
  • Am 1. Oktober 2010 erschien die Doppel-CD Double Fantasy Stripped Down. Disc 1 wird mit Double Fantasy Stripped Down und Disc 2 mit Original Album betitelt. Während die zweite CD die neu remasterte Version des Albums beinhaltet, handelt es sich bei Stripped Down laut CD-Begleitbuch um eine komplette Neuabmischung von Jack Douglas und Yoko Ono, die in den Avatar Studios vorgenommen wurde. Der wesentliche musikalische Unterschied zur Originalabmischung besteht darin, dass die Stimmen von Lennon und Ono deutlicher zu hören sind und diverse Instrumentalbegleitungen und Chöre weggelassen wurden. Every Man Has a Woman Who Loves Him (Ono-Version) ist 44 Sekunden länger. Bei dieser Version fehlt Perkussion und Schlagzeug, das Intro ist verlängert und die Begleitstimme ist deutlicher zu hören.[14]
  • Am 9. Oktober 2020 erschien das Kompilationsalbum GIMME SOME TRUTH. (Doppel-CD), das neuabgemischte Lieder beinhaltet, so auch Every Man Has a Woman Who Loves Him (Editierte Version) (Lennon-Version).

Singleveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2004 erschienen Remixe von Every Man Has a Woman Who Loves Him unter dem Titel Everyman Everywoman in verschiedenen Formaten und Versionen von verschiedenen Remixern: Doppel 12″-Vinyl-Single [15] und CD-Single [16]

Albumveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Remixe von Every Man Has a Woman Who Loves Him unter dem Titel Everyman Everywoman erschienen auf folgenden Remix-Alben von Yoko Ono: 2007: Yes, I’m a Witch (Remix von Blow Up), Open Your Box (Remix von Basement Jaxx Classic II), 2012: Onomix (Remixe von Basement Jaxx und DJ Vibe), Onomix Unmixed (Remixe von Basement Jaxx und DJ Vibe)

  • Chip Madinger and Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium, 44.1 Productions 2000, ISBN 0-615-11724-4 (S. 130–132, 140-141).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
I’m Losing You
John Lennon
Veröffentlichung 17. November 1980
Länge 3:57 (1980er Double Fantasy Version)
4:06 (1998er John Lennon Anthology Version)
Genre(s) Rock
Autor(en) John Lennon
Album Double Fantasy

I’m Losing You (englisch für „Ich verliere Dich“) ist ein Lied von John Lennon aus dem Jahr 1980, das von ihm geschrieben und in Kooperation mit Yoko Ono und Jack Douglas produziert wurde. Es erschien im November 1980 auf dem Album Double Fantasy.

John Lennon und Yoko Ono, 1980
Cheap Trick, 1978

John Lennon schrieb I’m Losing You im Juni 1980 auf den Bermudas, nachdem ein Telefonat mit Yoko Ono fehlgeschlagen war. Die Ursprünge von I’m Losing You reichen bis Ende 1978 zurück, als Lennon ein Heimdemo mit dem Titel Stranger's Room auf einem Klavier schrieb und aufnahm. Obwohl es unvollendet blieb, waren die Strophe des Songs und die meisten lyrischen Ideen bereits vorhanden. Stranger's Room wurde 1998 auf dem Album John Lennon Anthology veröffentlicht. Während des Bermudaaufenthalts kehrte Lennon zu dem Lied zurück. Unter dem Titel I’m Losing You nahm er eine Version mit akustischer Gitarre und Gesang auf, die einen neuen Text und einen neuen Refrain enthielt.

John Lennon sagte 1980 zur Entstehung des Liedes: „Es begann buchstäblich, als ich versuchte, von Bermuda aus anzurufen, und ich kam nicht durch. Ich war stinksauer und fühlte mich im Weltraum verloren und es ist... genauso eine Beschreibung der Trennungszeit in den frühen Siebzigern wie die Gelegenheit, als ich am Telefon physisch nicht durchkam.“

Jack Douglas, der Produzent von Double Fantasy, hatte zuvor mit Cheap Trick an ihrem Live-Album Cheap Trick at Budokan gearbeitet. Zu der Zeit arbeiteten Cheap Trick mit George Martin in Montserrat, also rief Douglas Martin an und scherzte: "Du hast meine Band und ich habe eine von dir, kann ich mir meine Band für ein paar Tracks ausleihen?" Am 12. August 1980 trafen Cheap Tricks Gitarrist Rick Nielsen und Schlagzeuger Bun E Carlos im Hit Factory Studio ein, um I’m Losing You und Onos I'm Moving On aufzunehmen. John Lennon war mit den aufnahmen zufrieden und als Nielsen einen zweiten Leadgitarrenpart hinzufügte, drehte sich Lennon zu Carlos um und sagte: "Mann, ich wünschte, ich hätte ihn auf 'Cold Turkey' gehabt – wir hatten Clapton darauf und er erstarrte und konnte nur dieses eine Riff spielen."

Yoko Ono lehnte die Cheap Trick-Versionen der beiden aufgenommenen Lieder ab. Die Gründe für diese Entscheidung wurde nie vollständig bestätigt, aber es wird angenommen, dass ein finanzieller Streit zwischen Ono und dem Management der Band ihre Arbeitsbeziehung beendet hat. Weiterhin stand der rohe Sound des Liedes im Widerspruch zur ausgefeilten Produktion der anderen Songs, und so wurde beschlossen, I’m Losing You neu aufzunehmen. Jack Douglas spielte die Cheap Trick-Version in den Kopfhörern der Musiker, während sie aufnahmen. Gegen Ende des Songs sang Lennon den Refrain von Lonnie Donegans Single Lost John aus dem Jahr 1956.

I’m Losing You wurde als vierte Single von Double Fantasy in Betracht gezogen, aber nach Lennons Tod wurde entschieden, dass nach Watching the Wheels im März 1981 keine weiteren Singles mehr veröffentlicht werden sollten.

Die Cheap Trick-Aufnahme von I’m Losing You blieb 18 Jahre unveröffentlicht, bis sie 1998 auf dem Album John Lennon Anthology erschien.

  • Zwischen dem 18. und 22. August 1980 wurde unter der Regie von Jay Dubin Musikvideos aufgenommen, Während der Filmaufnahmen wurden am 19. August 1980 noch die beiden Videos für die Lieder I’m Losing You und I’m Moving On aufgenommen, eine legale Veröffentlichung der vollständigen Videos erfolgte bisher nicht.[1][2]
  • Yoko Ono gab 1998 ein Musikvideo für die Cheap Trick-Version in Auftrag, für das Rick Nielsen, Bun E. Carlos und Tony Levin wieder zusammenkamen, es enthielt auch Animationen von David Spafford, die auf Zeichnungen von John Lennon basierten. [3]
Aufnahmestudio The Hit Factory

Die ersten Aufnahmesessions für I’m Losing You fanden am 12. August 1980 im Studio The Hit Factory in New York statt, wobei Jack Douglas, John Lennon und Yoko Ono als Produzenten fungierten. Lee DeCarlo, John Smith, James Ball, Tony Davillo und Julie Last waren die Toningenieure der Aufnahme. Rick Nielsen und Bun E. Carlos von der Musikgruppe Cheap Trick wirkten bei den Aufnahmen mit. Tom Petersson, der Bassgitarrist von Cheap Trick, hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme die Gruppe kurz vorher verlassen. Bun E Carlos sagte über die Aufnahme: „Wir sind den Song ein paar Mal durchgegangen. Rick hat sich das Hauptriff des Songs ausgedacht und ich habe mir ein paar Schlagzeugparts ausgedacht. Ich fragte: 'Welche Geschwindigkeit willst du das?' Und John sagte: 'Oh, was auch immer du denkst, wie schnell es sein sollte.' Sie haben mir und Rick einfach die Führung überlassen. Wir haben ein paar Takes gemacht und das war's.“

Besetzung:

Weitere Aufnahmesessions fanden am 18. August 1980 ohne die beiden Mitglieder von Cheap Trick, dafür mit den Studiomusikern der Double Fantasy-Aufnahmen. Diese Aufnahmen wurden aber verworfen. Am 26. August wurde die endgültige Version eingespielt. Blasmusik-Overdub-Aufnahmen fanden am 5. September statt, diese wurden aber nicht verwendet. Das Lied wurde am 22. September mit John Lennons Gesang vervollständigt.

Besetzung:

Bei der Abmischung wurde am Ende des Liedes ein Gitarrenpart verwendet, der von einer Version des Lennon-Liedes I Don’t Wanna Face It stammt.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Singleveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In den USA wurde 1998 die CD Promotionsingle I’m Losing You / Only You[4] an Radiosender verteilt, die aber nicht als reguläre Kaufsingle erschienen ist.
  • In Deutschland wurde 1998 ebenfalls die Promotionsingle-CD I’m Losing You / Only You veröffentlicht.[5]

Albumveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 17. November 1980 erschien das Album Double Fantasy auf dem sich I’m Losing You befindet.
  • Auf der John Lennon Anthology, die am 2. November 1998 erschien, befindet sich eine Version von I’m Losing You bei der zwei Mitglieder von Cheap Trick mitspielten. Auf dem Kompilationsalbum Wonsaponatime, das auch am 2. November 1998 erschien, wurde eine gekürzte Version (3:56) veröffentlicht diese erschien auch auf dem Kompilationsalbum Remember.
  • Am 1. Oktober 2010 erschien die Doppel-CD Double Fantasy Stripped Down. Disc 1 wird mit Double Fantasy Stripped Down und Disc 2 mit Original Album betitelt. Während die zweite CD die neu remasterte Version des Albums beinhaltet, handelt es sich bei Stripped Down laut CD-Begleitbuch um eine komplette Neuabmischung von Jack Douglas und Yoko Ono, die in den Avatar Studios vorgenommen wurde. Der wesentliche musikalische Unterschied zur Originalabmischung besteht darin, dass die Stimmen von Lennon und Ono deutlicher zu hören sind und diverse Instrumentalbegleitungen und Chöre weggelassen wurden. I’m Losing You ist 29 Sekunden länger.[6]
  • I’m Losing You befindet sich auf folgenden John Lennon-Kompilationsalben: The John Lennon Collection, Lennon, Working Class Hero: The Definitive Lennon, Gimme Some Truth, Signature Box.
  • Am 9. Oktober 2020 erschien das Kompilationsalbum GIMME SOME TRUTH., das neuabgemischte Lieder beinhaltet, so auch I’m Losing You.

Es gibt über 20 Coverversionen von I’m Losing You.[7] Im Februar 2001 veröffentlichten Cheap Trick auf ihrem Album Silver eine Version von I’m Losing You.[8] Bei dieser Version hielten sie sich an das Arrangement der Originalaufnahme von 1980.[9]

  • Chip Madinger and Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium, 44.1 Productions 2000, ISBN 0-615-11724-4 (S. 130–132, 134–136).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]