Benutzer:Honigmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heute ist der 14.06.2024 und in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es 2.918.448 Artikel.
Babel:
Milchstraße Diese Person kommt aus der
Milchstraße
Erde Dieser Benutzer kommt von der Erde.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus der Europäischen Union.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Diese Person kommt aus Berlin.
Wappen des ehem. Berliner Stadtbezirks Köpenick
Wappen des ehem. Berliner Stadtbezirks Köpenick
Dieser Benutzer kommt aus Köpenick.
Stadtwappen Bochum
Stadtwappen Bochum
Dieser Benutzer wohnt in Bochum.
U-Bahn Logo
U-Bahn Logo
Dieser Benutzer ist metrophil
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
brli-4 Diesa Benutza berlinat fast wie, als wenna im Kiez uffjewachsn wär.
Diese Person wäre gerne in der Lage, mehr verschiedene Spra­chen sprechen zu können.
The Simpsons
The Simpsons
Diese Person ist kein Kommunist. Sie ist vielleicht ein Lügner, ein Schwein, ein Idiot oder ein Kommunist, aber sie ist ganz sicherlich kein Porno-Star!
..me Diese Person hat eine eigene Meinung.
Diese Person ist ein Benutzer.
Diese Person ist der Meinung, dass man eigentlich nie genug lesen kann.
Welt
Welt
Dieser Benutzer ist Weltbürger.
Friedenstaube Dieser Benutzer ist Pazifist.
Ist diese Welt nicht voll von faszinierenden Effekten? Diese Person ist immer wieder fasziniert von dem, was er in dieser Welt alles beobachten kann.
Dieser Benutzer unterstützt die Religionsfreiheit.


Europa
Europa
Dieser Benutzer kommt aus dem Alten Europa - und ist stolz darauf.
Dieser Benutzer stammt aus der ehemaligen DDR
Diese Person ist wikipediasüchtig.
Diese Person pflegt ihre Benutzerseite.
"Rädchen"
"Rädchen"
Dieser Benutzer begreift sich als ein kleines Rädchen im Getriebe der großen Wikipedia.
Döner
Döner
Diese Person isst gerne Döner.
Benutzer nach Sprache
Wiki-Status

Hier seit 5968 Tagen, und erfreue mich jeden weiteren Tag daran. Doch an meiner Profilseite verzweifle ich so langsam.

Gesamtübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honigmunds "Clubbeiträge" oder auch Honigmunds Mitarbeit

Mit Bildern zu Artikeln beigetragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dinamo-Stadion von Minsk

Geschichte Naurus

Karaïskákis-Stadion in Athen

Liverpool Overhead Railway

Das Menem Hotel auf Nauru

Parlament von Nauru

Pennsylvania Dutch

Schloss Schönberg in Bensheim

  • Die deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit 2.918.448 Artikel.
  • Zur deutschsprachigen Wikipedia gehören 4.385.684 Benutzer.
  • Würde man all diese Benutzer nach Anzahl ihrer Beiträge absteigend sortieren, so stünde ich an xxxx. Stelle (Stand: 04.01.2010).
  • Wäre jeder Artikel maximal einmal Artikel des Tages, wäre für die nächsten 7996 Jahre vorgesorgt.
  • Würde man sich jede Sekunde einen Artikel anschauen, hätte man nach 811 Stunden (ca. 33.8 Tagen) alle gesehen.
  • Jeder Benutzer hat im Schnitt 0.67 Artikel verfasst.

Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Freitag, 14. Juni 2024: Avot de-Rabbi Nathan
Avot de-Rabbi Nathan (hebräisch אבות דרבי נתן abgekürzt ARN) ist ein in zwei Haupt­fassungen erhaltenes rabbinisches Kommentar­werk zur Mischna Avot und zählt zu den außer­kanonischen Traktaten, die im Anhang zum babylonischen Talmud, in der Regel als Anhang zur Ordnung Nesiqin, abgedruckt werden. Avot de-Rabbi Nathan ist ein Kommentar zum Mischna­traktat Avot („Sprüche der Väter“), den er zitiert und im Stile eines Midrasch auslegt. Er enthält keine Bestimmungen zum jüdischen Religions­gesetz, der Halacha, sondern aus­schließlich aggadische Stoffe: weisheit­liche Aussprüche von Rabbinen, Erzählungen, ausschmückende Auslegungen zur Bibel, Zahlen­sprüche und ähnliches. Die Zahlen­sprüche gleichen im Aufbau meist dem Folgenden: Vier Charakterzüge gibt es bei Frauen, aber nicht bei Männern: Frauen sind gefräßig, eifer­süchtig, faul und lauschen heimlich. Woher wissen wir, dass sie gefräßig sind? Es steht geschrieben: „Und die Frau sah, dass der Baum gut zur Speise wäre und sie nahm von seiner Frucht…“ Rabbi Jossi sagt: So wie es bei den Frauen vier Charakter­züge gibt, gibt es auch bei den Männern vier Charakterzüge: Männer sind gefräßig, eifer­süchtig, faul und lauschen heimlich. Woher wissen wir, dass sie gefräßig sind? Es steht geschrieben: „Und sie saßen um Brot zu essen…“ – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Avot de-Rabbi Nathan:
rabbinisches Kommentarwerk (Bearbeiten)


Was geschah am 14. Juni?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Wiki-Kalender

Heute ist Freitag, der 14. Juni 2024


Was geschah am 14. Juni?


Überraschungsbild des Tages
Rosarium Uetersen