Benutzer:Metilsteiner/Ablage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Forlage PD TEXT




{{Internetquelle |url= |titel= |abruf=2024-06-09}}


Man kann nun bei den einfachen Fällen beispielsweise statt

Max Müller: ''Angewandte Holistik.'' Beck, München 1992, ISBN 3-9801412-1-7.

die Vorlage:L verwenden:

{{L|Max Müller|Angewandte Holistik |Beck|München|1992|3-9801412-1-7}}

Das ist mit Positionsparametern sogar ein wenig kürzer und mit Namensparametern kaum länger:

{{L|A=Max Müller|T=Angewandte Holistik |V=Beck|O=München|J=1992|I=3-9801412-1-7}}

Vielleicht können sich ein paar Autoren in Zukunft entschließen, die Kurzvorlage zu verwenden. Denn es gibt ja für die Verwendung einer Vorlage gerade in diesem Fall gute Argumente. Nicht nur braucht man sich um die Details der Formatierung nicht zu kümmern, eine Vorlage erlaubt anders als bei einer handformatierten Literaturangabe zahlreiche Möglichkeiten automatisierter Überprüfung, Ergänzung und nicht zuletzt bei der Übernahme in Zitationssysteme




Eselsbrücke - (Lage)


Trubel Mord Jubel
Totschlag Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Elend
Nachbar Not Heiterkeit

Abkürzung der Bezirke/Bundesstaaten finden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Di Codes sind in der ISO 3166-2 zu finden - erst das Länderkürzel, dann sollte man noch den Bezirk/Bundesstaat als Name parat haben. - Fertig


  • Neue Kirche,

1903 bis 1905 im Baustil der Neoromanik nach Plänen des Architekten W. Stricks aus rotem Backstein erbaute Kirche mit asymetrischem Grundriss.[1]
(Lage) Str. ???

Turmkreuz der Wartburg

  • Jochen Könnecke, Vladislav Rubzov: Lettland. In: DuMont Kunstreiseführer. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-6386-9, Riga, S. 62–95.
  • Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe. Estland, Lettland, Litauen. Droemer Knaur, München 1993, ISBN 3-426-26608-3, Riga, Kirchen, S. 117–132.


  • Volumen: 35 m³
  • Entenberg (375 m ü. NN) oder 235 m ü. NN

Höhendaten und Koordinaten deutscher Gemeinden, Städte und GKörperschaften


[2]

[3]

<ref name="abc0815"> {{Internetquelle |url= |titel= |werk= |abruf=22. Mai 2009 }} </ref>

Bsp:

Bei Datenbanken, Pressemitteilungen und ähnlichen Artikeln sollte nach Möglichkeit auch der Autor, das Webangebot und das Veröffentlichungsdatum notiert werden, um die Herkunft und zeitliche Zuordnung einheitlich sichtbar zu machen, was wiederum auch die Seriosität und Glaubhaftigkeit solcher externer Quellen leichter nachvollziehbar macht. Dabei sollen auch der Autor und die Webseite mit einem Wiki-Link (siehe auch Hilfe:Links) versehen werden, sofern dazu bereits ein Wikipedia-Artikel existiert.



Farben: Vorlage:W3C-Farben - genormte Farbschattierungen für Hintergrund in Tabellen usw. siehe auch : Vorlage:Farblegende - erzeugt Farblegende zu nebenstehender Grafik , Vorlage:Bgc

Zahlen: Vorlage:Bruch - Vorlage:Maß - Vorlage:Nts (Zahlen in Tabellen) - Vorlage:0 - Vorlage:10E - Vorlage:GroupNum (um Telefonnummern-artige Schreibweise zu erzwingen)

Kategorie:Vorlage mit Koordinate

Landkarten und Grafiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geokoordinaten feststellen
  • Vorlage:Image label - damit kann man eine vorhandene Landkarte von Hand mit Labeln und Beschriftung füllen, beispielsweise um die dort befindlichen Objekte klickbar zu machen.
  • Vorlage:Lageplan Um ein einzelnes Objekt in einer beliebigen Grafik auffällig zu markieren.
  • Vorlage:Positionskarte um eine Umrisskarte eines Landes / Bundeslandes mit Positionsmarkierung zu benutzen.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. M. Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer .. 1993, S. 122.
  2. Thüringer Landesvermessungsamt TK25 – Blatt 4927 Creuzburg. Erfurt 1992, ISBN 3-86140-202-5.
  3. Carl Alexander und die Wartburg. In: Wartburgjahrbuch. Ernst Letch Verlag, Hannover 1924, S. 41.