Benutzer:Plenz/Archiv/Hauptartikel/Löschprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage, die explizit gegen Hilfe:Vorlagen verstößt ("Vorlagen sollen nicht zur Umgehung von Wikisyntax eingesetzt werden"), einen anderen Zweck als diesen Verstoß erfüllt die Vorlage nicht, außer vielleicht der, dem Benutzer ein häßliches und funktionsloses Piktogramm vorzusetzen. Benutzer:Sebmol hat hier auf behalten entschieden, aus Gründen, die bestenfalls naiv sind: Die Vorlage tut sehr wohl "weh" und es ist eben explizit keine Aufgabe von Vorlagen, irgendeine Kombination von normaler Wikisyntax durchzudrücken. Dazu kommt, daß die Vorlage eigentlich ein mehrfacher Wiedergänger ist, siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2006#Vorlage:Hauptartikel (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2006#Vorlage:Hauptartikel (schnellgelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/20._Oktober_2006#Vorlage:Hauptartikel (gelöscht) --Asthma 23:47, 22. Feb. 2007 (CET)

Nur zu Protokoll: Die Vorlage wurde von Benutzer:Sebmol gerade als befangen vollgesperrt, nachdem Benutzer:Thornard mit diesem Edit 1) meinen SLA wegen Wiedergängerei regelwidrig entfernt und 2) das Bild wieder reingesetzt hatte, gegen das, entgegen seiner Behauptung, auf der Diskussionsseite bereits Argumente vorgebracht wurden. --Asthma 23:58, 22. Feb. 2007 (CET)
Nur zu Protokoll: Wegen dieser völlig sinnlosen Editwar- und SLA+LP+Benutzerdiskuspam-Aktion musste ich Asthma erstmal kurzzeitig sperren. (bis morgen 11:00 Uhr). --Thogo (Disk.) 00:01, 23. Feb. 2007 (CET)
Eine Seite wegen Edit-Wars zu sperren wäre höchstens dann Befangenheit, wenn ich mich inhaltlich an der Vorlage beteiligt hätte. Deine Aktion hier ist glasklar ein Fall von BNS. Ich arbeite gerade an einer umangreichen Begründung meiner Entscheidung in der Löschdiskussion, du wirst dich wohl mal gedulden können, bis andere darauf reagiert haben. sebmol ? ! 00:04, 23. Feb. 2007 (CET)
Und warum wird Asthma gesperrt, nachdem die Vorlage bereits auf Vollsperre gesetzt wurde? Und vier Benutzer, höchstwahrscheinlich ausgewählte, Benutzer anzuschreiben, würde ich jetzt auch nicht als Spamming bezeichnen, ehrlich gesagt … --Gardini 00:10, 23. Feb. 2007 (CET)
Gardini, das war fast zeitgleich. Ich hatte nicht gesehen, dass die Vorlage gesperrt war, erst hier als ich grade was dazu schreiben wollte, dass ich Asthma gesperrt habe. --Thogo (Disk.) 00:18, 23. Feb. 2007 (CET)
Könnte man ihn ggf. entsperren, so dass er hier teilnehmen kann? Ich fand die Dauer zu jedem Zeitpunkt überzogen, für Pöbeleien Altbekannter gibt’s hier weniger. --Polarlys 00:31, 23. Feb. 2007 (CET)
So geschehen. Ok, da die Seite eh gesperrt ist, war das wohl etwas überzogen. Aber eine Beruhigung war da durchaus nötig. --Thogo (Disk.) 00:35, 23. Feb. 2007 (CET)
Kurzes Statement von mir:
Meine Aktionen hatten gar nichts mit WP:BNS zu tun. Ich habe in meinen Reverts in der Vorlage auf die Diskussionsseite verwiesen, wo Benutzer:P. Birken sich gegen das Piktogramm ausgesprochen hatte (was Benutzer:Thornard geleugnet hat, ich halte übrigens vielmehr seine Aktionen in der Vorlage für Vandalismus bzw. Editwar), ich habe in meinem SLA völlig den Regeln für Wiedergänger entsprechend auf frühere Löschentscheidungen anderer Admins zu dieser Vorlage (und nicht etwa zu einer anderen, wie es in WP:BNS getadelt wird) verwiesen und ich habe auch kein Benutzerdiskussionsseiten-Spamming betrieben, sondern mich genau an den Header von WP:LP gehalten: "Befrage Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung." - Alle von mir Angesprochenen waren Beteiligte in der letzten Löschdiskussion. Aber wir können das hier jetzt auch gut sein lassen und uns auf die Sache konzentrieren, zu der Benutzer:Polarlys unten erhellendes gesagt hat. --Asthma 00:37, 23. Feb. 2007 (CET)

Nur damit ich's verstehe: Inwiefern umgeht diese Vorlage die Wikisyntax, und worin mehr als andere Vorlagen? Ist das Piktogramm () hässlicher, als dies (), das wir allüberall auf den Begriffsklärungsseiten sehen, wenn ja, warum? --Pitichinaccio 00:12, 23. Feb. 2007 (CET)

Die Begriffsklärungsseiten sind Werkzeuge, die nun mal auf diese Weise auf ihren besonderen Charakter aufmerksam machen, die Vorlage Hauptartikel findet aber Anwendung in Artikeln, die nicht mit unnützem Grafikballast zugemüllt werden müssen: Weil a) kein Informationsgewinn zu sehen ist (die bisherige Vorgehensweise hat eventuelle Hauptartikel unter einer thematisch nahestehenden Gliederung deutlich hervorgehoben), b) jetzt schon eine exzessive Verwendung dieser Bausteine stattfindet (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiat_Ulysse&oldid=28073115 oder http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tessloff_Verlag&oldid=26951630). Diese Verlinkung ist überflüssig, ja fast schon missbräuchlich, weil hier werden irgendwelche im Fließtext verlinkten Aspekte nochmals separat mittels Vorlage eingebracht, wohl, weil derartige bunte Elemente eine hohe Anziehungskraft auf einzelne Nutzer ausüben. --Polarlys 00:31, 23. Feb. 2007 (CET)
Die BKL-Grafik findet sich nicht nur auf Begriffsklärungsseiten, sondern in zahlreichen "ganz normalen" Artikeln, der "Siehe Hauptartikel"-Hinweis zu Beginn eines Abschnitts ist kein Bestandteil des Fließtexts. --Pitichinaccio 00:37, 23. Feb. 2007 (CET)
In welchen "normalen" Artikeln befindet sich denn diese Grafik? Denn da gehört sie nicht hin. Zur Verwendung von unnützen Grafikspielzeugen in Artikeln bezüglich dem Verweis auf Hauptartikeln siehe WP:WSIGA --Asthma 00:39, 23. Feb. 2007 (CET)
Quetsch: Schau mal hier. --JuTa Talk 01:00, 23. Feb. 2007 (CET)
Ja, ist mir auch gerade aufgefallen. My bad. Halte das aber dennoch für kein Gegenargument, da bei dieser Art Verwendung die Piktogramme (die auch dort gerne verschwinden könnten, IMHO) nicht brachial in den Fließtext des Artikels mit eingebunden werden. --Asthma 01:04, 23. Feb. 2007 (CET)
Das sind auch spezielle BKLs, deshalb macht das Symbol dort durchaus Sinn. -- tsor 15:53, 23. Feb. 2007 (CET)
Auch jene Bausteine sind in ihrer Art Werkzeuge, sie sind deutlich vom Fließtext abgesetzt und, wie du es schon sagst, kein Bestandteil desselben. Sie nehmen eine wichtige Rolle in der Orientierung ein, indem sie auf alternative Lemmata verweisen. Ihre Verwendung ist keinen Moden unterworfen, sondern zwingend einheitlich. Sie werden auch nicht angewandt, um auf „verwandte Themen“ aufmerksam zu machen oder tauchen auch an keiner anderen Stelle der Seite auf. Die kritisierte Grafik wird hingegen an den unmöglichsten Stellen angewandt, auch im Fließtext, oder um an prominenter Stelle Einzelaspekte separat zu verlinken, unabhängig davon, ob selbige Hauptaspekt eines Gliederungspunktes (der auch so heißt!) sind, oder nicht. Die Untermauerung von Dingen, die der Leser eh schon weiß („Ah, ein kursiver Absatz unter einem Gliederungspunkt weist auf einen gleichnamigen Hauptartikel hin“) ist pure Illustration, ebenso wie diverse bunte Verkehrspiktogramme, die glücklicherweise per MB abgeschafft wurden, die z. B. den Absatz „Flughafen“ in einem Artikel kennzeichneten und spaßigerweise dazu führten, dass jedes noch so knappe Verkehrskapitel eines Artikels unterteilt und aufgebauscht wurde, um es grafisch auszugestalten. Genau dasselbe Problem sehe ich bei dieser Vorlage auch: Sie wird angewandt, weil Einzelne die Vorlage nicht anwenden, weil sie sinnvollerweise einen Hauptartikel kennzeichnet, sondern weil man irgendwas verlinken kann und dies dann bunt hervorgestellt wird, egal ob das verlinkte Lemma bereits in der ersten Zeile auftaucht. --Polarlys 00:48, 23. Feb. 2007 (CET)
Umfangreiche Stellungnahme zur Entscheidungsfindung:
  • Erstmal zu den Argumenten, die in der Löschdiskussion vorgetragen wurden:
    für Behalten:
    1. „vereinheitlicht den Verweis auf den Hauptartikel“ (Farino, Kantor, Romwriter, Matthiasb, Cappricio, ThT)
    2. „Eine Vorlage bietet wenigstens die Chance, das Layout noch zentral zu ändern“ (Farino, Augiasstallputzer)
    3. „Leider kommt es oft vor, dass voreilige Artikelschreiber etwas haben, was sie unbedingt irgendwo unterbringen möchten, und dann bauen sie es einfach irgendwo ein, wo es passt, ohne lange zu schauen, ob irgendwo zu einem Hauptartikel verwiesen wird, wo das, was sie einfügen wollen, schon längst steht - weil der Hinweis auf den Hauptartikel so unscheinbar aussieht, dass er auf den ersten Blick gar nicht ins Auge fällt.“ (Plenz)
    4. „sehr Vorteilhaft für die Übersichtlichkeit“ (Stefan-Xp, Metoc, Liebeskind, Phrood)
    5. „diese Vorlage bietet eine bisher nicht dagewesene Möglichkeit automatisch auszuwerten wo der Inhalt aus einem zu Großen Artikel in einen Hauptartikel ausgelagert wurde“ (Avron, Liebeskind, Gms)
    für Löschen:
    1. „die Grafik stört aber. Missverständlich, kein Informationsgehalt, unnötiger Traffic (…), in Widerspruch zu dem gewohnten Verweis auf den Hauptartikel, wie er bereits jetzt tausendfach angewendet wird.“ (Polarlys, Gardini, Jonathan Groß, BishkekRocks)
    2. „Völliger Blödsinn...“ (Asthma)
    3. „Das ganze ist völlig unnötig und bloße Umgehung zur Ausschreibung von Wikisyntax“ (Asthma)
    4. „da in Wikipedia:Vorlagen steht: "Sie sollten nicht dienen als: Abkürzung der Wikisyntax“ (Sven-steffen arndt)
  • Zur Auswertung der Argumente:
    für Behalten:
    1. Das Argument der Vereinheitlichung durch Vorlagen ist nicht von der Hand zu weisen. Wir verwenden viele Vorlagen wie beispielsweise {{Vorlage:Zitat}}, {{Vorlage:"}}, {{Vorlage:Dieser Artikel}} oder {{Vorlage:Literatur}}, die durchaus dazu dienen sollen, für eine einheitliche Darstellung zu sorgen. Dabei unterscheidet sich die Vorlage auch von der heute gelöschten Vorlage:Siehe auch, weil zum Einen ein Abschnitt „Siehe auch“ von vielen abgelehnt und beispielsweise in Exzellenzdiskussion immer wieder bemängelt wird. Des Weiteren ist die Formatierung von Überschriften in der Wikipedia weitestgehend standardisiert, die Verweise Hauptartikel allerdings nicht, wie ein kurze Sicht durch eine Reihe größerer Artikel zeigt.
    2. Dieses Argument ist eines der zentralen Vorteile von Vorlagen allgemein. Die Vorlage:Literatur beispielsweise ermöglicht die Änderung der Gestaltung von Literaturangaben, sollten Änderungen an den aktuellen Konventionen breite Unterstützung erfahren. Gleichzeitig werden damit auch unsinnige Bearbeitungen in Artikeln verhindert, die nur die Formatierung solcher „Standardelemente“ zum Inhalt haben. Statt eventuell Diskussionen darüber auf einzelnen Artikeldiskussionen zu führen, können Anfragen gleich auf die Vorlage verwiesen werden. Wer sich oft mir Personenartikeln beschäftigt, um eine weitere Analogie aufzubauen, weiß den Nutzen einer zentralen Formatvorlage für Biografien zu schätzen.
    3. Wikipedia hat allgemein ein Qualitätsproblem, was Übersichtsartikel angeht. Dieser Umstand wurde auch schon an vielen Stellen, unter anderem auch beim Schreibwettbewerb und Exzellenzdiskussionen, bemerkt. Eines der größten Mängel, die ich aus eigener Erfahrung auch vom Artikel Vereinigte Staaten kenne, ist, dass immer wiede ein Autor vorbeikommt und ein sehr spezielles Detail zu einem Thema hinzufügt, obwohl es dazu bereits einen tiefergehenden „Hauptartikel“ gibt. Wenn der Hinweis auf Hauptseiten etwas stärker hervortritt und standardisiert wird, besteht wenigstens die Hoffnung, dass solche unnötigen Edits weniger oft auftauchen.
    4. In Maßen eingesetzt kann die Vorlage durch die vereinheitlichende Wirkung eines Standardelements tatsächlich zur Übersichtlichkeit beitragen. Dabei sind aber auch ästhetische Betrachtungen von Nöten, die ich mir lieber nicht anmaße. Entsprechend habe ich dieses Argument als weniger bedeutsam eingeschätzt.
    5. Die automatische Auswertung ist insofern interessant, dass sie im Nachhinein noch die Möglichkeit gibt nachzuvollziehen, wie sich Artikel auch über ihr eigenes Lemma weiterentwickelt haben. Die Bedeutung dieser Möglichkeit habe ich für relativ gering eingeschätzt.
    für Löschen:
    1. Die Grafik störte in der ursprünglichen Form in der Tat, da sie selbst nur wenig Informationsgehalt hatte. Sie wurde im Verlauf der Löschdiskussion auch aus der Vorlage entfernt. Damit entsprach die Vorlage auch eher den üblichen Formatierungen für Verweise auf Hauptartikel. Damit war dieses Argument zum Zeitpunkt der Entscheidung hinfällig.
    2. Dieses Argument habe ich aus naheliegenden Gründen nicht weiter bewertet.
    3. „Das ganze ist völlig unnötig und bloße Umgehung zur Ausschreibung von Wikisyntax“ (Asthma), „da in Wikipedia:Vorlagen steht: "Sie sollten nicht dienen als: Abkürzung der Wikisyntax“ (Sven-steffen arndt)
    4. Dieses Argument hat Hand und Fuß, weil der Passus tatsächlich so in Hilfe:Vorlagen steht. Aufgrund der starken Verbreitung von ähnlichen Vorlagen, die faktisch nur ein Ersatz für Wikisyntax sind (einige hatte ich oben bereits genannt), halte ich den Passus aber für obsolet. Er erhält auf jeden Fall nicht (mehr) die breite Unterstützung der Wikipedia-Community, wie diese Löschdiskussion und die Verbreitung dutzender anderer betroffener Vorlagen auch beweisen. Unser Hilfeseiten sollen die tatsächlichen Gewohnheiten in der Wikipedia widerspiegeln, nicht etwas vorschreiben, was nicht mehr gelebt wird, schließlich sind sie auch daraus entstanden.
Noch ein paar Worte zu den vorherigen Löschdiskussionen:
  • Die Diskussion vom 9. März 2006 beschäftigte sich mit einer Vorlage namens „Hauptartikel“, die auf einer Kategorienseite den Hauptartikel der Kategorie (wie auch immer man das genau definiert) besonders kennzeichnet. Die damals besprochene Vorlage hat mit dieser nichts zu tun.
  • Bei der Diskussion vom 6. August 2006 ging es um eine Vorlage wie diese, sie wurde aber mit Verweis auf die vorherige Diskussion (zu einem ganz anderen Thema) schnell beendet und die Vorlage gelöscht. Das war also ein Wiedergänger, der gar keiner wahr.
  • Bei der Diskussion vom 20. Oktober ging es um eine Vorlage wie diese, die Antragsbegründung war „Neuer Klicki-Bunti-Quasi-BKL-Baustein, der in zehntausenden Artikeln (teils mehrfach) verwendet werden würde und deutlich den Konventionen widerspricht, die für den HA-Verweis eine andere Vorgehensweise vorsehen.“ Die Diskussion war nur sehr schwach besucht, gleichzeitig bot die aktuelle Diskussion bedeutend umfangreichere Argumentationen an, eine Schnelllöschung als Wiedergänger ist damit m.E. nicht gerechtfertigt. sebmol ? ! 00:53, 23. Feb. 2007 (CET)
"Unser Hilfeseiten sollen die tatsächlichen Gewohnheiten in der Wikipedia widerspiegeln, nicht etwas vorschreiben, was nicht mehr gelebt wird, schließlich sind sie auch daraus entstanden." - Dieses Argument bringst du wiederholt an, und ich sage wiederholt dazu, daß das kontraproduktiv ist: Nicht den "Usus", sondern den bestmöglichen Weg nach Vorgabe unseres Ziels (Erstellung einer freien Enzyklopädie, nicht Spielplatz für Babelvorlagen- und sonstige Bausteinfetischisten zu sein, auch wenn sich von letzteren hier immer wieder verdammt viele rumtreiben) nach rationalen Maßstäben gilt es in den Richtlinien festzulegen. Für irgendeinen populären Unfug gibt es natürlich immer eine Mehrheit, what shall's? Das ist doch kein Argument, um irgendwelche Regeln aus dem Ärmel zu schütteln, weil die Idee dahinter gerade in Mode ist, egal wie unsinnig sie sein mag. --Asthma 00:58, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich finde diese Vorlage hilfreich allein zur einheitlichen Etablierung des semantisch in der Bedeutung außerhalb der WP unbekannten Begriffs "Hauptartikel" und der Verlinkung dorthin, hierzu siehe Diskussion:Heidelberg#Hauptartikel: Geschichte Heidelbergs, und in Folge: Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Sonstiges. Genaugenommen finde ich sogar das "überflüssige Bildchen" hier sehr logisch und konsequent eingesetzt … und die Syntaxverletzung habe ich immer noch nicht verstanden … --Pitichinaccio 01:08, 23. Feb. 2007 (CET)

Noch ein paar Erledigungen:

  • "Wir verwenden viele Vorlagen wie beispielsweise Vorlage:Zitat, Vorlage:", Vorlage:Dieser Artikel oder Vorlage:Literatur, die durchaus dazu dienen sollen, für eine einheitliche Darstellung zu sorgen. " - Diese haben alle nicht bloße Umgehung von Wikisyntax zum Zweck: Zitat nicht, weil sie ein Format für Zitate vorgibt, das ungefähr der tatsächlichen Verwendung in akademischen Publikationen entspricht, gleiches gilt für Literatur. "Dieser Artikel" ist nen BKL-Hinweis und hier fehl am Platz in Punkto Vergleiche.
  • "Wenn der Hinweis auf Hauptseiten etwas stärker hervortritt und standardisiert wird, besteht wenigstens die Hoffnung, dass solche unnötigen Edits weniger oft auftauchen." - Nach der Logik müßte man am besten ein blinkendes GIF mit quietschbunten Farben in die Vorlage einbinden.
  • "In Maßen eingesetzt kann die Vorlage durch die vereinheitlichende Wirkung eines Standardelements tatsächlich zur Übersichtlichkeit beitragen." - Das Gegenteil ist richtig: Ein unnützes Piktogramm stört den Lesefluß, die Vorlage im Quelltext verwirrt unnötig neue Editoren, die Übersichtlichkeit trägt keinerlei Nutzen davon. Außerdem ist "in Maßen eingesetzt" schlicht illusionär: Diese Vorlage wird bereits jetzt massiv und massenhaft in grotesk überflüssiger Weise an vielzuvielen Stellen eingesetzt.
  • "die Verweise Hauptartikel allerdings nicht, wie ein kurze Sicht durch eine Reihe größerer Artikel zeigt." - Ich behaupte das Gegenteil: Die Standardformatierung mit normaler Wikisyntax zum Verweis auf Hauptartikel, wie sie auch WP:WSIGA vorgibt, hat sich größtenteils durchgesetzt, wie eine kurze Sicht durch eine Reihe größerer Artikel zeigt.

--Asthma 01:12, 23. Feb. 2007 (CET)

  1. Ich habe nicht gesagt, dass die Vorlagen alle identisch sind. Ich habe gesagt, dass es Ähnlichkeiten gibt, und zwar, dass bestimmte Formatvorgaben über Vorlagen standardisiert werden, damit sich Autoren nicht darüber den Kopf machen müssen, wie eine bestimmte Information in der Wikipedia nun genau formatiert werden soll. Der Verweis auf akademische Publikationen ist hier völlig fehl am Platz.
  2. Man kann aus jeder Logik Extrempositionen herausarbeiten, die man dann als Gegenargument geltend machen kann. Glücklicherweise fallen nur wenige auf solche rhetorischen Winkelzüge herein. Zur Sache: es gibt keinen Anlass zu glauben, dass soetwas hier Unterstützung finden würde, im Gegenteil zu einer Vorlage für Verweise auf Hauptartikel.
  3. Ich halte von dem Bild auch nichts und habe das auch deutlich gemacht. Dein Strohmann-Argument taugt nichts.
  4. Auch hier argumentierst du etwas, was ich nie gesagt habe. Dass es Verweise auf Hauptartikel gibt, ist klar und eindeutig. Wie genau die formatiert sind (ob kursiv, eingerückt, fett, mit Blümchen, etc.), hat sich aber nicht herauskristallisiert. Diese Vorlage dient dazu, in der Formatierung eine Vereinheitlichung herbeizuführen. Und genau in diesem Merkmal unterscheidet sie sich nicht von Vorlage:Literatur und Konsorten. sebmol ? ! 01:24, 23. Feb. 2007 (CET)

Ich will mich nun auch mal zu Wort melden: Das die Vorlage bereits dreimal zur Löschung vorgeschlagen worden war, war mir nicht bekannt und das habe ich auch in der Begründung des SLA übersehen. In diesem Sinne hat Asthma mit dem SLA richtig gehandelt, hätte sein Vorgehen aber auf den Diskussionsseiten des Artikel durchaus in freundlichem Ton erläutern können. Besonders wundert es mich, dass Asthma erst mitdiskutiert und später, als entgegen seiner Meinung entschieden wird, plötzlich alle alten Löschdiskussionen heranzieht um einen SLA zu begründen. Anders sehe ich das im Entfernen des Piktogrammes. Das ist in meinen Augen Vandalismus. Aus der Löschdiskussion geht in keinster Weise hervor, dass diese Änderung von der Mehrheit der Autoren so gewollt war. Die Löschdiskussion ging über den Artikel mit Piktogramm! Auch wäre der Ort für eine solche Diskussion die Diskussionsseite der Vorlage und nicht die Löschkandidatenseite. Zur Sache kann ich mich Asthma nur anschließen. Wir brauchen diese Vorlage nicht. --Thornard, Diskussion, 01:21, 23. Feb. 2007 (CET)

Bitte beachte, dass es zu dieser Vorlage nur zwei Löschdiskussionen gab, wovon die erste auf Falschinformationen basierte (sie bezog sich auf die vorherige Löschung einer Vorlage gleichen Namens aber mit anderem Zweck). sebmol ? ! 01:24, 23. Feb. 2007 (CET)


Hauch wech das Zeugs. Nicht alles muß mit Klickbunti-Vorlagen erschlagen werden. Ein einfaches Hauptartikel Lemma tut es genauso und ist zudem unaufdringlich. --Finanzer 01:35, 23. Feb. 2007 (CET) P.S. Um mal wieder auf die Sachebene zurückzukehren.

Dass du wie andere glaubst, die Voralge sollte gelöscht werden, ist offensichtlich. Die wirkliche Frage ist aber: warum? Welche konkreten Nachteile siehst du aus der Existenz dieser Vorlage? Lehnst du sie ab, weil sie zu bunt ist, weil sie „Syntaxersatz“ ist, weil sie zu umständlich ist? Aus deinen Ausführungen kann ich nicht herauslesen, was dich zu deiner Position veranlasst. sebmol ? ! 08:29, 23. Feb. 2007 (CET)
  • also ich muss sagen, dass mich am meisten das Bild stört, das in nirgends in der Wikipedia als Standard-Element beschrieben wird, das man bei Hauptartikelverweisen verwenden sollte - Daher gehört dieses auf jedenfall sofort aus der Vorlage entfernt! ... die Frage ist dann nur, ob das was in der Vorlage übrigbleibt an Erleichterung eine Vorlage rechtfertig? meiner Ansicht nach nicht, aber wenn es einigen Leuten hilft, dann hätte ich mit der Vorlage ohne Bild keine Probleme mehr (entgehen der Festlegung in Wikipedia:Vorlagen, an die sich scheinbar niemand halten muss, obwohl schon einige Vorlagen genau aus meinen genannten Punkt gelöscht wurden, aber was solls) - Sven-steffen arndt 07:22, 23. Feb. 2007 (CET)
Zum 1000. Mal: diese Vorlage braucht ein Piktogramm, damit sie ins Auge fällt. Ich habe mir diese Vorlage nicht aus Langeweile ausgedacht, sondern ich habe diverse Artikel aufgeräumt und von Redunanzen befreit [1], habe mir Gedanken gemacht, was die Ursache für diese Redunanzen war, und habe daraus die Notwendigkeit eines deutlichen Hinweises erkannt. WIE das Bild aussieht, ist mir egal, von mir aus auch schwarz-weiß, wenn es die Klickibunti-Hasser dann weniger echauffiert. Hauptsache, es fällt ins Auge. (Nein, es muss nicht blinken, in seiner jetzigen Form hat es bislang seinen Zweck gut erfüllt.)
Statt einer erneuten Diskussion (nach dem Motto "die Opposition verlangt so lange Neuwahlen, bis sie gewinnt") sollte man lieber überlegen, wie Regeln analog [2] für die Vermeidung unsachgemäßer Benutzung aussehen könnten. --Plenz 08:21, 23. Feb. 2007 (CET)
Zum 1000. Mal: das sehe ich nicht so, das es ein Bild braucht! ... und scheinbar einige andere hier auch - Sven-steffen arndt 08:27, 23. Feb. 2007 (CET)
  • Es ist ganz offensichtlich, dass die Vorlage ohne Piktogramm überflüssig ist, ja, dass sie nur zu dem Zweck geschaffen wurde, alles zu verpiktogrammisieren. Ein Piktogramm für den vorliegenden Zweck ist aber schwerstens unangebracht. Plenz sagt, er will, dass die Vorlage ins Auge fällt. Das heißt aber auch, er will den Lesefluss stören. Das ist inakzeptabel. Möglichst schnell löschen. --ThePeter 08:28, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe überhaupt nicht, dass z.B. in Tabakrauchen der Lesefluss durch diese Vorlage gestört wird. Jedoch sind die Kapitel, in denen die Vorlage eingebaut wurde, so umfangreich, dass ein dezenter Hinweis auf die jweiligen Hauptartikel (wie in der Vergangenheit oft geschehen) allzu leicht übersehen wird, und das verleitet zum Einbau von Redunanzen. --Plenz 12:11, 23. Feb. 2007 (CET)

Noch ein Kommentar: der Sinn der Löschprüfung ist es doch nicht, hier jede einem Benutzer unliebsame Entscheidung neu aufzurollen. Damit verkommt diese Seite nämlich genau zur unerwünschten „zweiten Löschdiskussion“ und führt das eigentlichen Löschverfahren ad absurdum. Ich habe dargelegt, wie ich zu meiner Entscheidung gekommen bin. Wenn ich bei der Auswertung der Argumente konkrete Fehler gemacht habe, dann wäre dies hier die beste Gelegenheit, sie zu erwähnen und zu beheben. sebmol ? ! 08:37, 23. Feb. 2007 (CET)

Punkt eins: das Bild war in der Vorlage drin, als auf Behalten entschieden wurde: [3] entgegen deiner obigen Aussage. Punkt zwei: wenn sich niemand an unsere Regeln hält, schaffen wir diese deswegen doch nicht ab - deine Bewertung von Wikipedia:Vorlagen "keine Abkürzung der Wikisyntax" kann ich so nicht nachvollziehen, denn nach dieser Argumentation könnten wir gleich alle unsere Regeln abschaffen! - Sven-steffen arndt 08:48, 23. Feb. 2007 (CET)
Unsere niedergeschriebenen Konventionen sind genau das: tatsächliche Konventionen, die jemand mal niedergeschrieben hat. Wenn sich die Konventionen ändern, sollte sich genauso die Niederschrift ändern. Dein Argument wäre nachvollziehbar, wenn es sich um Gesetze handeln würde, die im Vorhinein zur Umsetzung beschlossen wurden. Wenn da steht "Vorlagen sollten kein Ersatz für Wikisyntax sein", dann spiegelt das einen Konsens zu einem bestimmten Zeitpunkt wider. Die Tatsache, dass dieser Konsens offensichtlich nicht mehr besteht (wie aus der Vielzahl von dagegen „verstoßende“ Vorlagen und deren unzählige Verwendung zeigt), sollte ausreichend sein, die Seite zu ändern. Aber das scheint eher eine ursächlich philosophische Frage zu sein. sebmol ? ! 08:55, 23. Feb. 2007 (CET)
das wir da erstmal keine Übereinkunft erzielen akzeptiere ich, was ist aber mit dem Bild? nach deinen obigen Ausführen war es nicht in der Vorlage, als du auf Behalten entschieden hast, oder habe ich mich verlesen? - Sven-steffen arndt 09:00, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich war mir fast sicher, dass das Bild draußen war, zumal der Diskussionsverlauf die Entfernung desselben unterstützte. Persönlich ist mir das Bild zwar egal, die Entfernung wäre aber angesichts der Tatsache, dass das das Bild der Hauptkritikpunkt war, im Sinne der Löschdiskussion. sebmol ? ! 09:15, 23. Feb. 2007 (CET)
gut, wenn das Bild draußen ist, würde ich auch nicht mehr auf die "Vorlagen sollten kein Ersatz für Wikisyntax sein"-Regel bestehen :) ... Sven-steffen arndt 09:50, 23. Feb. 2007 (CET)
Der Sinn der Löschprüfung ist, die Entscheidung des abarbeitenden Admins zu überprüfen, und zwar durch andere Adminkollegen. Du verteidigst deine Entscheidung hier einsam, statt dessen haben vier andere Admins sich für die Löschung ausgesprochen. Damit ist der Zweck der Löschprüfung eigentlich erfüllt. Wir können aber auch noch gerne abwarten, wenn du möchtest. --ThePeter 08:41, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich kann mich nicht erinnern, dass die Stimemn von Admins bei Löschprüfungsdiskussionen ein höheres Gewicht bekommen. Das würde auch ein seltsames Szenario fördern: Wenn sich ein Benutzer in einer Löschdiskussion auf der Seite der Adminmehrheit findet, dann könnte er davon ausgehen, dass sein Löschprüfungsantrag Erfolg haben wird. Die eigentlichen Löschdiskussionen sind also keine Abstimmungen, wenn sie unter Nicht-Admins stattfinden. Aber in der Löschprüfung sieht das wohl wieder anders aus? sebmol ? ! 08:55, 23. Feb. 2007 (CET)
Du willst sicher nicht andeuten, dass die Entscheidung in der Löschprüfung erneut dir zufallen soll, oder? Und sicher wirst du mir zustimmen, dass die Entscheidung auch kein Nicht-Admin treffen kann? Bleiben ja nur noch die anderen Admins. Und die sind alle für Löschen. Das hat nicht wirklich viel mit einer Abstimmung zu tun. --ThePeter 09:38, 23. Feb. 2007 (CET)
(BK) Ich nicht, da ich die Vorlage für sinnvoll halte und schon oft genug Arbeit mit Artikeln hatte, die ohne einen derartigen Fall nicht notwendig gewesen war. --Flominator 10:20, 23. Feb. 2007 (CET)
Die Admins, die sich bisher hier gemeldet haben, beteiligten sich mit einer Ausnahme auch alle auf der Löschen-Seite der Löschdiskussion. Das liegt unter Umständen nicht nur an Asthmas Benachrichtigungsaktion. sebmol ? ! 10:18, 23. Feb. 2007 (CET)
Ob es eine Vorlage gibt oder nicht, ist mir weitgehend egal; da ich aber gewohnt bin, dass sie immer wieder gelöscht wird, verwende ich sie nicht, sondern mache das mit einfacher Wikisyntax. Was mich aber wirklich stört, ist das scheußliche Piktogramm: Ohne es wäre ich nicht auf die Vorlage und dies Diskussion aufmerksam geworden. Es zerhackt den Artikel, da es zu hoch für die voreingestellte Schriftgröße ist, und und ist zudem unlogisch, da es aus dem Artikel hinauslenkt (Richtung des durchgehenden Pfeils).
Da sich die Vorlage ohne Bild problemlos durch Wikisyntax ersetzen lässt: Löschen. --jergen ? 10:48, 23. Feb. 2007 (CET)
PS: Hinweisen möchte ich noch auf Vorlage:Main und die Löschdiskussion dazu [4] --jergen ? 10:52, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich bin ja der Meinung, dass die Existenz einer Vorlage und ihr konkretes Aussehen zwei paar Schuhe sind. Ich kann nachvollziehen, dass das Piktogramm stört, aber das ist ja gerade der Vorteil einer Vorlage: wenn das konkrete Aussehen negativ auffällt, kann man es zentral ändern, ohne hunderte von Artikeln durchzuarbeiten. Daher Behalten, Meinungsbild über gewünschtes Aussehen einholen Adrian Suter 10:57, 23. Feb. 2007 (CET)
Und gleich noch eine Frage: was passiert eigentlich mit den Artikeln, welche die Vorlage verwenden, wenn sie gelöscht wird? Adrian Suter 10:57, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich vermute mal, da bläht man die Datenbank nochmal so richtig auf und ersetzt sie per Bot durch die Version ohne Vorlage ... --Flominator 11:09, 23. Feb. 2007 (CET)

Das ist doch absurd: ohne Bild ist die Vorlage wirklich voellig sinnlos und schnellloeschfaehig. Wenn sich also alle einig sind, dass die Vorlage mit Bild auch nicht gut ist, koennte ja mal jemand zur Tat schreiten... --P. Birken 11:43, 23. Feb. 2007 (CET)

Ganz im Gegentum. Die Vorlage ist gut, und das Bild ist auch gut. Da sind wir uns ganz bestimmt nicht einig. --Plenz 12:11, 23. Feb. 2007 (CET)

Ich finde es ohne die Vorlage ausreichend und sehe keinen Zwang den bereits klaren Satz durch eine Vorlage zu regeln, schmücken oder anderes damit zu veranstalten. Je mehr in Vorlagen gequetscht wird, desto mehr Probleme gibt es in einzelfällen, auf die die Vorlage nicht passt, und desto weniger kann ein neuer Benutzer kapieren, was hier vor sich geht, ohne eine Syntax lernen zu müssen. Nicht, dass über das Verfassen einer Enzyklopädie ein buch Geschrieben werden muss wie "C++ für Dummies". ↗ nerdi disk. 12:35, 23. Feb. 2007 (CET)


  • Löschprüfung heißt, es wird geprüft ob der Admin falsch entschieden hat. Falsch im Sinne von Formalitäten oder im Sinne von Falschinterpretation/Falschauslegung der Löschdiskussion (im schlimmsten Falle durch Manipulation). Die LP ist keine Kontrollinstanz für die Meinung, die der Administrator sich gebildet hat. Also: hat sebmol eine Formalität verletzt? Hat Sebmol die Äußerungen in der LD falsch verstanden oder falsch interpretiert? Wenn ich die 27 Bildschirmseiten oben ankucke, was ASthma, ThePeter und andere sagen ist enthalten in sebmols Begründung warum er die Vorlage nicht gelöscht hat. Insofern gibt es keinen Grund diese Adminentscheidung zu revidieren. Alternativ können wir natürlich einführen, daß jeder Artikel, auf der LK-Seite stand, automatisch in die LP geht. Wollen wir das? Sicherlich nicht. Ich erkenne keine Fehlentscheidung im vorgenannten Sinne, daß manch anderer Admin anders entschieden hätte, wird nicht abgestritten, ist aber halt standardmäßig: ein Admin löscht, der andere nicht. Jedenfalls kein Grund, hier seitenlange Diskussionen zu führen. Revision abweisen. --Matthiasb 12:56, 23. Feb. 2007 (CET)
Deine Auffassung über die Funktion der Löschprüfung und der Bedeutung des Begriffes falsch findet in der Beschreibung am Seitenanfang (und im Wörterbuch) keine Stütze. --ThePeter 13:03, 23. Feb. 2007 (CET)
    • PS: Eine rein zahlenmäßige Auswertung der LD ergibt eine Handvoll für löschen, etwa 20 für behalten , mit teils gewichtigen Argumenten. Ich möchte den Admin sehen, der anhand von 20 Prozent Löschbefürtwortern und 80 Prozent Behaltenwünschen ernsthaft und ruhigen Gewissens auf Löschen entschieden hätte. (Ja ich weiß, WP ist keine Abstimmung, aber keinesfalls kann man von einem Konsens für Löschen sprechen, die Vorlage war damit jedenfalls zu behalten.) --Matthiasb 13:01, 23. Feb. 2007 (CET)

Darf ich mal eine simple Frage stellen: Welchen Schaden richtet diese Vorlage eigentlich an, dass sie hier bis auf's Messer diskutiert werden muss? --Farino 13:23, 23. Feb. 2007 (CET)

Ich vermute, dass die Wikipedia nicht das Aufnahmekriterium "schadet nicht", sondern "nützt" hat =) ↗ nerdi disk. 13:34, 23. Feb. 2007 (CET)
Schaden? Als einzelne keinen, das Problem ist die Masse. Und deshalb ist es sinnvoll, bei jeder Vorlage skrupulös darüber nachzugrübeln, ob es diese eine wirklich braucht. Im konkreten Fall wuerde ich sagen: Nein, das kann man problemlos mit normaler Wikisuntax regeln. So sieht das übrigens mittlerweile die Aussenwelt: http://www.calacanis.com/2007/02/20/technological-obscurification-three-ways-wikipedia-keeps-99-of/ --Elian Φ 13:38, 23. Feb. 2007 (CET)
  • Ohne Piktogramm: unnütz und nicht regelkonform, da Abkürzung der Wikisyntax. Mit Piktogramm ist sie sogar schädlich, da typographisch reichlich aggressiv, wo eigentlich ein dezenter „mehr gibt’s hier“-Hinweis angebracht wäre – nicht einer, der den Textfluß zerreisst und mittels Weißraum, Kursivschrift und Klickibunti dem Leser – üblicherweise zu Beginn des Abschnitts – die deutliche Nachricht „Der Text ist unwichtig, geh weg!“ sendet. Im Übrigen sind die zwei(!) verwendeten Zeilen im Abschnitt Auswirkungen auf die Gesundheit des Tabakrauchens ein wunderbares Beispiel gegen die Verwendung dieser Vorlage, denn offensichtlich gibt es keine einfach zu verwendende Möglichkeit, nähere Angaben zum Inhalt des Hauptartikels zu machen. Das kann durchaus in Einzelfällen sinnvoll sein, wenn Abschnittsthema und Hauptartikelinhalt nicht vollkommen kongruent sind. Da hat erzwungene Konsistenz keine verbessernde Wirkung. Zu den anderen Argumenten: Die Vorlage wird bereits jetzt nicht in Maßen eingesetzt und „Möglichkeit einer automatischen Auswertung“ soll wohl nicht ernsthaft ein Grund sein, oder? Metastatistiken sind putzige Add-Ons, einen enzyklopädischen Zweck erfüllen sie indes nicht. Eine manuelle Auswertung ist auch über die Versionsgeschichte möglich, gerade Auslagerungen sollten grundsätzlich in der Zusammenfassung begründet sein. Kurz: Weg damit. —mnh··, der sich jetzt kopfschüttelnd wieder in seinen Wikiurlaub trollt 13:40, 23. Feb. 2007 (CET)
  • Ich habe die ursprüngliche LD nicht mitbekommen und bin erst durch diesen LP-Fall und den Editwar in der Vorlage darauf gestoßen worden. Grundsätzlich unterstütze ich die Entscheidung Sebmols und verstehe die ganze Aufregung nicht. Wenn das Piktogramm stört, dann entfernt es halt wieder. Wirklich notwendig ist es m.E. nicht. Was ich jedoch begrüße ist die Vereinheitlichung der Formatierung, was doch der eigentliche Grund für die Verwendung von Vorlagen ist, siehe beispielsweise die ganzen Infoboxen und die BKL-Vorlage. Als ich die Vorlage sah, war meine erste Reaktion "Gute Idee!", endlich können wir das mal vereinheitlichen. Bei vielen langen Übersichtsartikeln die viele Themen kurz anreissen, wird auf die jeweiligen Hauptartikel verlinkt. Wenn das dann mal kursiv mal nicht, mal eingerückt und mal nicht passiert, sieht das nicht gut aus und stört das Layout. Das Argument soll keine Wikisyntax ersetzen wird hier m.E. falsch verwendet, siehe das entsprechende Beispiel unter Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten. Inwiefern hier die Bearbeitung des Textes für Außenstehende erschwert wird wenn er {{Hauptartikel|Keynesianismus}} sieht, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Ich würde sie behalten und das Bild entfernen. Grüße --AT talk 13:49, 23. Feb. 2007 (CET)

Klickibunti-Spielkram. Siehe auch Wikipedia:Barrierefreiheit hinsichtlich der Bearbeitbarkeit des Quelltextes durch Blinde. -> Löschen. Weissbier 14:26, 23. Feb. 2007 (CET)

+1 --Scherben 14:30, 23. Feb. 2007 (CET)
so ein Unsinn, als ob für blinde :'''Hauptartikel: [[Artikel]]''' besser wäre als {{Hauptartikel|Artikel}}''' ... Sven-steffen arndt 14:37, 23. Feb. 2007 (CET)
Und in der Vorlage ist - korrekterweise - das alt-Attribut gesetzt. Das Argument Barrierefreiheit ist damit auch auf Benutzerperspektive vom Tisch. Adrian Suter 14:42, 23. Feb. 2007 (CET)
Vor allem weil fuer alle :'''Hauptartikel: [[Artikel]]''' besser ist als {{Hauptartikel|Artikel}}''' :-) --P. Birken 15:33, 23. Feb. 2007 (CET)
Gelöscht. --Tolanor 15:41, 23. Feb. 2007 (CET)

Die Vorlage ist nicht nur überflüssig, sondern schädlich. Schädlich vor allem im Sinne der von uns doch hoffentlich geforderten Usability (siehe auch Elian), denn normale Wikisyntax ist für unbedarfte Benutzer sehr viel einfacher nachzuvollziehen als umständliche Vorlagen. Das imho wichtige Argument, Vorlagen dürften keine „Abkürzung der Wikisyntax“ sein, wurde im Verlauf der Diskussion nicht entkräftigt. Dieses Argument bewahrt uns immerhin vor einer Vorlage:Kursiv oder Vorlage:Wikilink; und die bisherige Formatierung des Hauptartikel-Hinweises war nicht wesentlich komplizierter als diese Beispiele. Was das Bild angeht: Wie mnh bereits sagte, sollte der Hinweis zwar kenntlich, aber dann doch eher dezent sein, wenn wir unsere Leser nicht vollends entmündigen wollen. Zusätzlich kostet diese ganze Vorlagenhampelei – zumal mit Bild – Leute mit weniger Hardware (wie mich) jedes Mal Zeit, und deshalb sollte eine Zumüllung der Wikipedia mit überflüssigen Vorlagen unterbleiben. --Tolanor 15:41, 23. Feb. 2007 (CET) P.S.: Mag mir jemand beim Entlinken behilflich sein? Mit einem lahmen PC ist das extrem nervtötend.

Wir entmündigen sie nicht, sie sind es bereits. Vielleicht nimmt das jetzt endlich mal jemand zu Kenntnis: ich habe eine Menge Artikel von Redunanzen befreit, die gerade von solchen Leuten eingebaut worden waren, die zu blöd waren, mal kurz zu schauen, ob das schon irgendwo vorhanden ist, was sie glauben einbauen zu müssen. Diese Leute müssen mit der Nase auf die Hauptartikel gestoßen werden! --Plenz 21:47, 23. Feb. 2007 (CET)
einfach löschen geht aber nicht! ... du mußt schon dafür sorgen, dass ein Bot alles entsprechend ersetzt, solange stelle ich die Vorlage mal wieder her und zwar ohne Bild und hoffe, dass hier jemand einen Botbetreiber beauftragt, obwohl ich das Argument mit dem einheitlichen Layout ganz nett fand - Sven-steffen arndt 15:46, 23. Feb. 2007 (CET)
Ok, sorry. Habe eine Botanfrage gestellt. --Tolanor 16:05, 23. Feb. 2007 (CET)

Mal was anderes: Ließe sich nicht per Monobook selbst die Grafik im Artikel einblenden? --Flominator 18:22, 23. Feb. 2007 (CET)

Was soll das bringen? Die Grafik soll doch gerade den Leuten auffallen, die mit der Wikipedia nicht so vertraut sind (Begründung siehe oben... naja, liest ja sowieso keiner, könnte ja die eigene Meinung ins Wanken bringen), und diese Leute (meistens IP-Nummern) haben kein Monobook, wenn ich mich nicht irre. Übrigens hat jemand voreilig die Grafik entfernt, wahrscheinlich um so die Anzahl der Leute, die die Vorlage sinnlos finden, zu erhöhen. Ich hoffe, ein Admin macht das ganz schnell wieder rückgängig! Mannomann... in den fast zwei Jahren Wikipedia-Mitarbeit war ich noch nie so stinkig wie durch diese widerliche Diskussion! --Plenz 21:34, 23. Feb. 2007 (CET)
Das ist was die Mitarbeiter in der WP für viele so frustrierend macht, fast alle Teilnehmer in der LD sprechen sich für behalten aus, der abarbeitende Admin reagiert entsprechend und begründet das auch ordentlich, aber zwei drei Usern gefällt das nicht. Dann werden eine Handvoll leute mit gleicher Meinung zusammengetrommelt, die natürlich alle zustimmen, damit die Vorlage doch noch gelöscht wird. --Matthiasb 19:20, 23. Feb. 2007 (CET)
Bleibe bitte sachlich Matthiasb, ich sehe hier zwei Admins (sebmol und mich) die die Vorlage behalten möchten und einen (Sven-steffen) der neutral zu sein scheint. Lass das bitte nicht in eine dieser unsäglichen Adminwillkür-Diskussionen abgleiten. Ich frage mich allerdings nach wie vor, welches Argument gegen diese Vorlage spricht, das ich nicht auch gegen jede andere Vorlage spricht. Ich finde das Bildchen übrigens auch Mist und würde die Vorlage ohne dieses gerne behalten, siehe auch weiter oben. Grüße --AT talk 19:41, 23. Feb. 2007 (CET)
Ack. Zwei Worte gelöscht, eins gestrichen, sorry. --Matthiasb 19:48, 23. Feb. 2007 (CET)
mach eine 3 draus! --Flominator 21:20, 23. Feb. 2007 (CET)
  • also ohne Bild würde ich die Vorlage auch gern behalten, da ich mich immer Frage ob ich die Zeile mit den Hauptartikel nun eins einrücken sollte oder nicht und ob nun alles Kursiv war oder nur das Wort "Hauptartikel" - Sven-steffen arndt 21:06, 23. Feb. 2007 (CET)
    Genau so geht es mir auch und ich finde es eben nicht schön, dass es in jedem Artikel anders aussieht (teilweise sogar innerhalb insbesondere langer Artikel). Tolanor wiederum ist der Meinung, dass genau das Teil der Gestaltungsfreiheit der Autoren ist, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:Hauptartikel. Wie dem auch sei, ich habe beim besten Willen keine Lust mehr auf die Fortsetzung einer teilweise viel zu emotional geführten Diskussion, die für meinen Geschmack an manchen Stellen weit unterhalb eines einem Gemeinschaftsprojekt zuträglichen Niveaus geführt wird/wurde. Grüße --AT talk 21:42, 23. Feb. 2007 (CET) Super! Bearbeitungskonflikt wegen eines Wortes...

Behalten --Tets 21:36, 23. Feb. 2007 (CET)

Ich habe Benutzer:Sven-steffen arndt hingewiesen, dass er meiner Meinung nach im zuge des Löschantrages seine Adminrechte mißbraucht hat, siehe dazu seine Diskussionsseite und die von ihm vorgenommenen Änderungen an der gesperrten Vorlage, insbesondere die dazugehörige Editbegründung. --03:44, 24. Feb. 2007 (CET)

Löschdiskussion nicht legitim, siehe WP:ELW, siehe abgelehnte Löschdiskussion am 12. Februar [5] --Tets 21:43, 23. Feb. 2007 (CET)
löschen. Es gibt Sachen, die sind besser über eine Vorlage zu vereinheitlichen. Aber meiner Meinung gehört dieses nicht dazu. --Atamari 04:11, 24. Feb. 2007 (CET)
Zur Info: 
die Vorlage wurde bereits durch Benutzer:Tolanor gelöscht
aber von mir wieder hergestellt, damit keine Fehler in den Artikel
erzeugt wird, der Bot ist beauftragt,
hier gibt es nichts mehr zu diskutieren
- Sven-steffen arndt 08:08, 24. Feb. 2007 (CET)

Benutzer:Sebmol/Nachbetrachtungen --Matthiasb 15:25, 24. Feb. 2007 (CET)