Benutzer:Scialfa/Gebietsveränderungen in der DDR (1952)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Land Brandenburg gehörte ab dem 7. Oktober 1949 der DDR an. Am 25. Juli 1952 wurde es in die Bezirke Cottbus (Hauptteil), Frankfurt und Potsdam aufgelöst. Damit einher ging eine umfangreiche Neugliederung der bis dahin bestehenden Kreisstrukturen. Einige Landkreise wurden aufgelöst und in neu geschaffene Kreise aufgeteilt.Dabei wurde keine der großteils landschaftlich geprägten Landkreisbezeichnungen übernommen.

Das Land Brandenburg war zum Zeitpunkt seiner Auflösung folgendermaßen gegliedert:

Kreisfreie Städte

  1. Brandenburg (Havel)
  2. Potsdam

Landkreise


Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die aufgelösten Landkreise.

Kreis bis zum 25. Juli 1952 aufgeteilt in Bezirk
Landkreis Frankfurt (Oder) Stadtkreis Frankfurt (Oder), Kreis Beeskow, Kreis Fürstenberg, Kreis Fürstenwalde,Kreis Guben
Landkreis Niederbarnim Kreis Bernau, Kreis Fürstenwalde, Kreis Gransee, Kreis Oranienburg, Kreis Strausberg
Landkreis Oberbarnim Kreis Bad Freienwalde, Kreis Eberswalde, Kreis Fürstenwalde
Landkreis Osthavelland Kreis Nauen, Kreis Neuruppin, Kreis Oranienburg, Kreis Potsdam-Land
Landkreis Ostprignitz Kreis Kyritz, Kreis Parchim, Kreis Pritzwalk, Kreis Wittstock
Landkreis Ruppin Kreis Gransee, Kreis Kyritz, Kreis Neuruppin, Kreis Oranienburg
Landkreis Teltow Kreis Königs Wusterhausen, Kreis Luckenwalde, Kreis Potsdam-Land, Kreis Zossen
Landkreis Westhavelland Kreis Brandenburg, Kreis Nauen, Kreis Rathenow
Landkreis Westprignitz Kreis Havelberg, Kreis Ludwigslust, Kreis Perleberg
Landkreis Zauch-Belzig Kreis Belzig, Kreis Brandenburg-Land, Kr eis Potsdam-Land||

Am 25. Juli 1952 wurde der Bezirk Potsdam auf dem Gebiet der früheren Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die seit dem 7. Oktober 1949 der DDR angehörten,neu gebildet.
Nach der Neubildung, bei der bis auf den Kreis Luckenwalde sämtliche Kreise neu gebildet wurden, war der Bezirk wie folgt gegliedert:

Stadtkreise

Kreise

Folgende Tabelle zeigt die Neubildungen

Kreis ab dem 25. Juli 1952 gebildet aus Bezirk
Kreis Belzig aus Gemeinden der Landkreise Burg und Zauch-Belzig
Kreis Brandenburg-Land aus Gemeinden der Landkreise Burg, Genthin, Westhavelland und Zauch-Belzig und aus Stadtteilen des Stadtkreises Brandenburg/Havel
Kreis Gransee aus Gemeinden der Landkreise Ruppin und Templin und der Gemeinde Schluft des Landkreises Niederbarnim
Kreis Jüterbog aus Gemeinden der Landkreise Herzberg, Luckenwalde, Wittenberg und Zauch-Belzig
Kreis Königs Wusterhausen aus Gemeinden der Landkreise Fürstenwalde und Teltow
Kreis Kyritz aus Gemeinden der Landkreise Ostprignitz und Ruppin
Kreis Nauen aus Gemeinden der Landkreise Osthavelland und Westhavelland
Kreis Neuruppin aus Gemeinden der Landkreise Osthavelland und Ruppin
Kreis Oranienburg aus Gemeinden der Landkreise Niederbarnim, Osthavelland und Ruppin
Kreis Potsdam-Land aus Gemeinden der Landkreise Osthavelland, Teltow und Zauch-Belzig und aus Stadtteilen des Stadtkreises Potsdam
Kreis Pritzwalk aus Gemeinden des Landkreises Ostprignitz
Kreis Rathenow aus Gemeinden der Landkreise Genthin und Westhavelland
Kreis Wittstock aus Gemeinden des Landkreises Ostprignitz
Kreis Zossen aus Gemeinden der Landkreise Luckenwalde und Teltow
  • Weitere Gebietsveränderungen am 25. Juli 1952
Vergrößerung des Stadtkreises Brandenburg/Havel um Gemeinden des Landkreises Westhavelland bei Abtretung von Gemeinden an den Kreis Brandenburg-Land
Vergrößerung des Kreises Luckenwalde um Gemeinden des Landkreises Teltow bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Jüterbog, Luckau und Zossen
  • Gebietsveränderungen am 4. Dezember 1952
Gebietsaustausch zwischen den Kreisen Pritzwalk und Wittstock
Vergrößerung des Kreises Brandenburg-Land um Gemeinden des Kreises Loburg, Bezirk Magdeburg, bei Abtretung der Gemeinde Groß Kreutz an den Kreis Potsdam-Land
Vergrößerung des Kreises Königs Wusterhausen um die Gemeinde Münchehofe des Kreises Beeskow, Bezirk Frankfurt
Vergrößerung des Kreises Nauen um Gemeinden des Kreises Rathenow und um die Gemeinde Zootzen des Kreises Neuruppin
Vergrößerung des Kreises Oranienburg um die Gemeinde Teschendorf des Kreises Gransee
Vergrößerung des Kreises Potsdam-Land um die Gemeinde Groß Kreutz des Kreises Brandenburg-Land bei Abtretung der Gemeinde Gröben an den Kreis Zossen
Vergrößerung des Kreises Zossen um die Gemeinden Groß Ziescht des Kreises Luckau, Bezirk Cottbus, und Gröben des Kreises Potsdam-Land

Bezirk Chemnitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juli 1952 wurde der Bezirk Chemnitz neu gebildet. Vorher gehörten seine Stadt- und Landkreise zum Land Sachsen, das seit dem 7. Oktober 1949 der DDR angehörte. Völlig neu wurden dabei die Kreise Brand-Erbisdorf, Hainichen, Hohenstein-Ernstthal, Klingenthal, Reichenbach, Stollberg, Werdau und Zschopau gebildet. Diese Kreise standen in keiner Tradition zu einer früheren Verwaltungseinheit, ihre namensgebenden Kreisstädte wurden erstmals Verwaltungssitz. Aufgrund des enormen Bevölkerungszuwachses infolge des Bergbaus der SDAG Wismut wurden zudem die kurzlebigen Stadtkreise Johanngeorgenstadt und Schneeberg geschaffen.
Der Bezirk wies bei seiner Bildung folgende Kreisstruktur auf:

Stadtkreise

Kreise

  • 1952, 25. Juli:

Folgende Tabelle zeigt die Neubildungen

Kreis ab dem 25. Juli 1952 gebildet aus Bezirk
Kreis Brand-Erbisdorf aus Gemeinden der Landkreise Dippoldiswalde und Freiberg
Kreis Chemnitz-Land aus Gemeinden der Landkreise Chemnitz und Rochlitz
Kreis Hainichen aus Gemeinden der Landkreise Döbeln, Flöha und Rochlitz sowie der Gemeinde Bräunsdorf des Landkreises Freiberg
Kreis Hohenstein-Ernstthal aus Gemeinden des Landkreises Glauchau und aus der Gemeinde Wüstenbrand des Landkreises Chemnitz
Kreis Klingenthal aus Gemeinden der Landkreise Auerbach und Oelsnitz
Kreis Plauen-Land aus Gemeinden des Landkreises Plauen
Kreis Reichenbach aus Gemeinden der Landkreise Auerbach, Plauen und Zwickau
Kreis Stollberg aus Gemeinden der Landkreise Aue, Chemnitz und Zwickau
Kreis Werdau aus Gemeinden der Landkreise Gera und Zwickau sowie der Gemeinde Fraureuth des Landkreises Greiz
Kreis Zschopau aus Gemeinden der Landkreise Annaberg, Flöha und Marienberg
Kreis Zwickau-Land aus Gemeinden der Landkreise Glauchau und Zwickau
  • Weitere Gebietsveränderungen am 25. Juli 1952
Vergrößerung des Kreises Flöha um eine Gemeinde des Landkreises Freiberg bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Flöha und Zschopau
Vergrößerung des Kreises Freiberg um Gemeinden des Landkreises Meißen bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Brand-Erbisdorf, Flöha und Marienberg sowie der Gemeinde Bräunsdorf an den Kreis Hainichen
Vergrößerung des Kreises Marienberg um Gemeinden des Landkreises Freiberg bei Abtretung von Gemeinden an den Kreis Zschopau
Vergrößerung des Kreises Rochlitz um Gemeinden der Landkreise Borna, Döbeln und Grimma bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Chemnitz-Land, Geithain und Hainichen
  • Gebietsveränderungen am 4. Dezember 1952
Gebietsaustausch zwischen den Kreisen Aue und Zwickau-Land
Vergrößerung des Stadtkreises Zwickau um Gemeinden des Kreises Zwickau-Land
Vergrößerung des Kreises Annaberg um die Gemeinde Neundorf des Kreises Zschopau
Vergrößerung des Kreises Chemnitz-Land um Gemeinden der Kreise Flöha und Rochlitz
Vergrößerung des Kreises Freiberg um die Gemeinde Bräunsdorf des Kreises Hainichen bei Abtretung der Gemeinde Mohorn an den Kreis Freital, Bezirk Dresden
Vergrößerung des Kreises Glauchau um die Gemeinde Waldsachsen des Kreises Werdau
Vergrößerung des Kreises Hainichen um die Gemeinde Gunnersdorf des Kreises Flöha bei Abtretung von Gemeinden an den Kreis Freiberg und der Gemeinde Grunau an den Kreis Döbeln, Bezirk Leipzig
Vergrößerung des Kreises Klingenthal um die Gemeinde Landwüst des Kreises Oelsnitz
Vergrößerung des Kreises Plauen-Land um Gemeinden des Kreises Zeulenroda, Bezirk Gera
Vergrößerung des Kreises Stollberg um die Gemeinde Hohndorf des Kreises Hohenstein-Ernstthal
Vergrößerung des Kreises Werdau um die Gemeinde Braunichswalde des Kreises Schmölln, Bezirk Leipzig, bei Abtretung der Gemeinden Waldsachsen an den Kreis Glauchau und Gottesgrün an den Kreis Greiz, Bezirk Gera
Vergrößerung des Kreises Zschopau um Gemeinden des Kreises Flöha
Vergrößerung des Kreises Zwickau-Land um Gemeinden des Kreises Auerbach bei Abtretung von Gemeinden an den Stadtkreis Zwickau


Am 25. Juli 1952 wurde der Bezirk Cottbus neu gebildet. Vorher gehörten seine Stadt- und Landkreise zu den Ländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die seit dem 7. Oktober 1949 der DDR angehörten.
Der Bezirk umfasste die nachfolgenden Kreise. Für die Kreise, die zum Siedlungsgebiet der Sorben gehörten, ist jeweils auch die sorbische Bezeichnung angegeben.


Folgende Tabelle zeigt die Neubildungen

Kreis ab dem 25. Juli 1952 gebildet aus Bezirk
Kreis Bad Liebenwerda aus Gemeinden des Landkreises Liebenwerda
Kreis Calau aus Gemeinden der Landkreise Lübben, Luckau und Senftenberg
Kreis Finsterwalde aus Gemeinden des Landkreises Luckau
Kreis Forst aus Gemeinden der Landkreise Cottbus und Spremberg
Kreis Guben aus Gemeinden der Landkreise Cottbus und Frankfurt (Oder)
Kreis Jessen aus Gemeinden der Landkreise Herzberg und Torgau
Kreis Weißwasser aus Gemeinden des Landkreises Niesky und der Gemeinde Kromlau des Landkreises Spremberg
  • Weitere Gebietsveränderungen am 25. Juli 1952
Vergrößerung des Kreises Cottbus um Gemeinden der Landkreise Lübben, Senftenberg und Spremberg bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Forst und Guben
Vergrößerung des Kreises Herzberg um Gemeinden der Landkreise Liebenwerda und Torgau bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Jessen und Jüterbog
Vergrößerung des Kreises Luckau um Gemeinden des Landkreises Luckenwalde, Bezirk Potsdam, bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Calau und Finsterwalde, Bezirk Frankfurt
Vergrößerung des Kreises Senftenberg um Gemeinden der Landkreise Hoyerswerda und Liebenwerda bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Calau und Cottbus sowie der Gemeinde Kausche (†) an den Kreis Spremberg
Vergrößerung des Kreises Spremberg um die Gemeinde Kausche (†) des Landkreises Senftenberg bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Cottbus und Forst sowie der Gemeinde Kromlau an den Kreis Weißwasser
  • Gebietsveränderungen am 4. Dezember 1952
Vergrößerung des Kreises Calau um die Gemeinde Wüstenhain des Kreises Cottbus bei Abtretung der Gemeinde Terpt an den Kreis Luckau
Vergrößerung des Kreises Luckau um die Gemeinden Terpt des Kreises Calau und Mehlsdorf des Kreises Jüterbog, Bezirk Potsdam
Vergrößerung des Kreises Lübben um Gemeinden des Kreises Beeskow, Bezirk Frankfurt
Vergrößerung des Kreises Spremberg um die Gemeinde Straußdorf (†) des Kreises Cottbus