Benutzer:Scialfa/ Liste der Kandidaten des Politbüros des ZK der SED

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dem III. Parteitag der SED wurden erstmals Kandidaten des SED-Politbüros gewählt und auf dessen erster Sitzung durch das ZK der SED bestätigt. Mit Honecker und Schmidt wurden allein 2 Vorsitzende von Massenorganisationen Kandidaten des Politbüros

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem III. Parteitag der SED am 25. Juli 1950

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Anton Ackermann 44 1950 Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
kurzzeitig Außenminister
Rudolf Herrnstadt 47 1950 Chefredakteur des SED-Zentralblatts "Neues Deutschkland"
Erich Honecker 38 1950 FDJ-Vorsitzender
Erich Mückenberger 40 1950 1. Sekretär der SED-Landesleitung Thüringen/Bezirksleitung Erfurt
Hans Jendretzky 53 1950 1. Sekretär der SED-Landesleitung bzw. SED-Bezirksleitung Berlin
Elli Schmidt 41 1950 DFD-Vorsitzende

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem IV. Parteitag der SED am 26. Juli 1953

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Ereignissen um den 17. Juni 1953 wurden wegen übermäßiger Kritik an Ulbricht im Rahmen der Zaisser-Herrnstadt-Affaire die 4 Kandidaten Schmidt, Jendretzky, Ackermann und Herrnstadt ihrer Funktion enthoben. Nur der loyale FDJ-Chef Honecker und der Erfurter SED-Bezirkschef Mückenberger blieben. Als Kandidaten neu ernannt wurden nun der Wirtschaftsexperte Leuschner und der FDGB-Vorsitzende Warnke.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Erich Honecker 40 1950 FDJ-Vorsitzender
Bruno Leuschner 43 1953 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission
Erich Mückenberger 43 1950 Sekretär im ZK der SED
Herbert Warnke 51 1953 FDGB-Vorsitzender

Kandidaten nach der 19. Tagung des ZK nach dem IV. Parteitag der SED am 7. April 1954

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 1954 wurde die Kandidatenliste um den wichtigen Berliner SED-Chef Alfred Neumann erweitert.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Erich Honecker 41 1950 FDJ-Vorsitzender
Bruno Leuschner 42 1953 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission
Erich Mückenberger 43 1950 Sekretär im ZK der SED
Alfred Neumann 44 1954 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin
ab 1. Februar 1957 ZK-Sekretär
Herbert Warnke 52 1953 FDGB-Vorsitzender

Kandidaten nach der 35. Tagung des ZK nach dem IV. Parteitag der SED am 3. Februar 1958

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch vor den übrigen dienstälteren Kandidaten wurde zunächst Alfred Neumann vor dem IV. Parteitag als Vollmitglied ins Politbüro gewählt. Neue Kandidaten wurden keine benannt.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Erich Honecker 45 1950 Sekretär für Sicherheitsfragen im ZK der SED
Bruno Leuschner 47 1953 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR
Erich Mückenberger 47 1950 ZK-Sekretär
Herbert Warnke 55 1953 FDGB-Vorsitzender

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem V. Parteitag der SED am 16. Juli 1958

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Anschluß an den V. Parteitag erfolgte die größte personelle Veränderung unter Ulbrichts Verantwortung. Alle 4 noch vorhandenen Kandidaten wurden zu Vollmitgliedern des Politbüros gewählt. Als Kandidaten wurden 8 neue Funktionäre gewählt, darunter mit Edith Baumann und Luise Ermisch zwei Frauen.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Edith Baumann 48 1958 Abteilungsleiterin der Abteilung "Frauen" beim ZK der SED
Luise Ermisch 42 1958 Mitglied des ZK der SED
Paul Fröhlich 45 1958 Sekretär im ZK der SED
1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Leipzig
Kurt Hager 45 1958 Sekretär für Wissenschaften, Kultur, Volksbildung, Gesundheitspolitik, Redaktion „Einheit“, AGW beim ZK der SED, PHS Karl Marx und IML beim ZK der SED
Alfred Kurella 63 1958 Leiter der Kulturkommission des Politbüros des ZK der SED
Karl Mewis 50 1958 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock
Alois Pisnik 46 1958 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Magdeburg
Paul Verner 47 1958 Sekretär im ZK der SED

Kandidaten nach der 7. Tagung des ZK nach dem V. Parteitag der SED am 10. Dezember 1959

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anderthalb Jahre später wurde der Landwirtschaftsexperte und ZK-Sekretär Gerhard Grüneberg in die Kandidatenliste aufgenommen. Mit ihm waren nunmehr 3 ZK-Sekretäre Kandidaten des Politbüros. Außerdem gehörten 4 SED-Bezirkschefs zum Kandidatenkreis.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Edith Baumann 50 1958 Abteilungsleiterin der Abteilung "Frauen" beim ZK der SED
Luise Ermisch 43 1958 Mitglied des ZK der SED
Paul Fröhlich 46 1958 Sekretär im ZK der SED
1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Leipzig
Gerhard Grüneberg 38 1959 Sekretär für Landwirtschaft sowie Staats- und Rechtsfragen beim ZK der SED
Kurt Hager 47 1958 Sekretär für Wissenschaften, Kultur, Volksbildung, Redaktion „Einheit“, AGW beim ZK der SED, PHS Karl Marx und IML beim ZK der SED
Alfred Kurella 64 1958 Leiter der Kulturkommission des Politbüros des ZK der SED
Karl Mewis 52 1958 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock
Alois Pisnik 48 1958 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Magdeburg
Paul Verner 48 1958 Sekretär für Gesundheitspolitik im ZK der SED
1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin

Kandidaten nach der 13. Tagung des ZK nach dem V. Parteitag der SED am 3. Juli 1961

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommer 1961 wurde der gleichzeitig zum ZK-Sekretär ernannte Wirtschaftsexperte Erich Apel auch Kandidat des Politbüros. Nunmehr gab es 10 Kandidaten, eine Anzahl von Kandidaten , die nur noch einmal erreicht wurde.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Erich Apel 43 1961 Leiter der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED
Sekretär für Bauwesen, Forschung und technische Entwicklung, Gewerkschaften und Sozialpolitik sowie Grundstoffindustrie im ZK der SED
Edith Baumann 51 1958 Abteilungsleiterin der Abteilung "Frauen" beim ZK der SED
Luise Ermisch 45 1958 Mitglied des ZK der SED
Paul Fröhlich 48 1958 Sekretär im ZK der SED
1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Leipzig
Gerhard Grüneberg 39 1959 Sekretär für Landwirtschaft sowie Staats- und Rechtsfragen beim ZK der SED
Kurt Hager 48 1958 Sekretär für Wissenschaften, Kultur, Volksbildung, Gesundheitspolitik, Redaktion „Einheit“, AGW beim ZK der SED, PHS Karl Marx und IML beim ZK der SED
Alfred Kurella 66 1958 Leiter der Kulturkommission des Politbüros des ZK der SED
Karl Mewis 53 1958 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock
Alois Pisnik 49 1958 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Magdeburg
Paul Verner 50 1958 Sekretär für Gesundheitspolitik im ZK der SED
1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem VI. Parteitag der SED am 21. Januar 1963

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der VI. Parteitag brachte wieder eine für die Ulbricht-Ära nicht unübliche personelle Neuausrichtung. Von den 10 Kandidaten verblieben nur 2 in ihrer Funktion. Während Paul Fröhlich, Kurt Hager und Paul Verner zu Vollmitgliedern des Politbüros gewählt wurden, bestätigte das ZK Edith Baumann, Luise Ermisch, Alfred Kurella, Karl Mewis und Alois Pisnik nicht wieder in dieser Funktion. Zu neuen Kandidaten wurden Hermann Axen, Karl-Heinz Bartsch, Georg Ewald, Werner Jarowinsky, Günter Mittag, Margarete Müller und Horst Sindermann gewählt. Mit Margarete Müller wurde wiederum eine Frau als Kandidatin gewählt. Müller wurde jedoch zur ewigen Kandidatin, da sie bis zur Auflösung des Politbüros im Dezember 1989 nie zum Vollmitglied gewählt wurde. Nachdem das bundesdeutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel über Bartschs Vergangenheit bei der Waffen-SS berichtet hatte, wurde er am 9. Februar 1963 von all seinen Funktionen entbunden und aus der Partei ausgeschlossen. Dies blieb der einzige Fall im Politbüro, bei dem ein Funktionär wegen seiner milit. Vergangenheit aus dem Politbüro ausgeschlossen wurde. Fast 3 Jahre später nahm sich Erich Apel das Leben.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Erich Apel 45 1961 Leiter der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED am 3. Dezember 1965 verstorben
Hermann Axen 46 1963 Chefredakteur des SED-Zentralblatts "Neues Deutschland"
Karl-Heinz Bartsch 39 1963 Parteiausschluß am 9. Februar 1963
Georg Ewald 36 1963 Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Gerhard Grüneberg 41 1959 Sekretär für Landwirtschaft sowie Staats- und Rechtsfragen beim ZK der SED
Werner Jarowinsky 35 1963 Sekretär für Handel, Versorgung und Außenhandel und Kirchenfragen beim ZK der SED
Günter Mittag 36 1963 Sekretär für Bauwesen, Forschung und technische Entwicklung, Gewerkschaften und Sozialpolitik sowie Grundstoffindustrie beim ZK der SED
Margarete Müller 31 1963 Mitglied des ZK der SED
Horst Sindermann 47 1963 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle

Kandidaten nach der 13. Tagung des ZK nach dem VI. Parteitag der SED am 15. September 1966

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 2 Wirtschaftsexperten Mittag und Grüneberg wurden zu Vollmitgliedern des Politbüros gewählt. Durch den Ausschluß von Bartsch un den Suizid von Apel schon auf 7 Funktionäre verringert, umfaßte die Kandidatenliste nunmehr nur noch 5 Personen.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Hermann Axen 50 1963 Sekretär für Internationale Verbindungen, Internationale Politik und Wirtschaft sowie Auslandsinformation beim ZK der SED
Georg Ewald 39 1963 Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Werner Jarowinsky 39 1963 Sekretär für Handel, Versorgung und Außenhandel und Kirchenfragen beim ZK der SED
Margarete Müller 35 1963 Mitglied des ZK der SED
Horst Sindermann 50 1963 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem VII. Parteitag der SED am 22. April 1967

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der VII. Parteitag brachte nur im geringen Umfang personelle Veränderungen. Horst Sindermann wurde zum Vollmitglied des Politbüros gewählt. Staatssekretär Walter Halbritter sowie Günther Kleiber als Fachmann für die damals sich immer mehr verbreitende EDV wählte man zu Kandidaten des Politbüros.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Hermann Axen 51 1963 Sekretär für Internationale Verbindungen, Internationale Politik und Wirtschaft sowie Auslandsinformation beim ZK der SED
Georg Ewald 40 1963 Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Walter Halbritter 39 1967 Staatssekretär und Leiter des Amtes für Preise beim Ministerrat der DDR
Werner Jarowinsky 40 1963 Sekretär für Handel, Versorgung und Außenhandel und Kirchenfragen beim ZK der SED
Günther Kleiber 35 1967 stellvertretender Minister für Elektrotechnik und Elektronik
Staatssekretär für die Koordinierung und Nutzung der EDV beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR
Margarete Müller 1963 Mitglied des ZK der SED

Kandidaten nach der 14. Tagung des ZK nach dem VII. Parteitag der SED am 11. Dezember 1970

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Axen wird vom ZK zum Vollmitglied des Politbüros gewählt. Der eloquente Hoffnungsträger und ZK-Sekretär Werner Lamberz wird zum Kandidaten gewählt. Dies ist wohl der letzte Versuch Ulbrichts gewesen, einen Gegenpart zum aufstrebenden Honecker ins Politbüro zu bringen.

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Georg Ewald 1963 Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Walter Halbritter 1967 Staatssekretär und Leiter des Amtes für Preise beim Ministerrat der DDR
Werner Jarowinsky 1963 Sekretär für Handel, Versorgung und Außenhandel und Kirchenfragen beim ZK der SED
Günther Kleiber 1967 stellvertretender Minister für Elektrotechnik und Elektronik
Staatssekretär für die Koordinierung und Nutzung der EDV beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR
Werner Lamberz 41 1970 Sekretär für Agitation beim ZK der SED
Margarete Müller 1963 Mitglied des ZK der SED

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem VIII. Parteitag der SED am 19. Juni 1971

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Lamberz zum Vollmitglied Ernennung von Erich Mielke und Harry Tisch zu Kandidaten

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Georg Ewald 1963 am 14. September 1973 verstorben
Walter Halbritter 1967
Werner Jarowinsky 1963
Günther Kleiber 1967
Erich Mielke 63 1971
Margarete Müller 1963
Harry Tisch 44 1971

Kandidaten nach der 10. Tagung des ZK nach dem VIII. Parteitag der SED am 2. Oktober 1973

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernennung von Werner Felfe, Joachim Herrmann, Ingeburg Lange, Konrad Naumann und Gerhard Schürer zu Kandidaten

Abwahl von Walter Halbritter

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Werner Felfe 45 1973
Joachim Herrmann 45 1973
Werner Jarowinsky 1963
Günther Kleiber 1967
Ingeburg Lange 46 1973
Erich Mielke 1971
Margarete Müller 1963
Konrad Naumann 45 1973
Gerhard Schürer 52 1973
Harry Tisch 1971

Kandidaten nach der 14. Tagung des ZK nach dem VIII. Parteitag der SED am 5. Juni 1975

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl von Harry Tisch zum Vollmitglied

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Werner Felfe 45 1973
Joachim Herrmann 45 1973
Werner Jarowinsky 1963
Günther Kleiber 1967
Ingeburg Lange 46 1973
Erich Mielke 1971
Margarete Müller 1963
Konrad Naumann 45 1973
Gerhard Schürer 52 1973

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem IX. Parteitag der SED am 22. Mai 1976

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl von Werner Felfe, Erich Mielke und Konrad Naumann zu Vollmitgliedern

Ernennung von Horst Dohlus, Egon Krenz und Werner Walde zu Kandidaten

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Horst Dohlus 50 1976
Joachim Herrmann 1973
Werner Jarowinsky 1963
Günther Kleiber 1967
Egon Krenz 39 1976
Ingeburg Lange 1973
Margarete Müller 1963
Gerhard Schürer 1973
Werner Walde 50 1976

Kandidaten nach der 8. Tagung des ZK nach dem IX. Parteitag der SED am 25. Mai 1978

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl von Joachim Herrmann zum Vollmitglied

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Horst Dohlus 1976
Werner Jarowinsky 1963
Günther Kleiber 1967
Egon Krenz 1976
Ingeburg Lange 1973
Margarete Müller 1963
Gerhard Schürer 1973
Werner Walde 1976

Kandidaten nach der 12. Tagung des ZK nach dem IX. Parteitag der SED am 21. Mai 1980

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl von Horst Dohlus zum Vollmitglied

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Werner Jarowinsky 1963
Günther Kleiber 1967
Egon Krenz 1976
Ingeburg Lange 1973
Margarete Müller 1963
Gerhard Schürer 1973
Werner Walde 1976

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem X. Parteitag der SED am 16. April 1981

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernennung von Günter Schabowski zum Kandidaten

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Werner Jarowinsky 1963
Günther Kleiber 1967
Egon Krenz 1976
Ingeburg Lange 1973
Margarete Müller 1963
Günter Schabowski 52 1981
Gerhard Schürer 1973
Werner Walde 1976

Kandidaten nach der 7. Tagung des ZK nach dem X. Parteitag der SED am 24. November 1983

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl von Egon Krenz zum Vollmitglied

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Werner Jarowinsky 1963
Günther Kleiber 1967
Ingeburg Lange 1973
Margarete Müller 1963
Günter Schabowski 1981
Gerhard Schürer 1973
Werner Walde 1976

Kandidaten nach der 8. Tagung des ZK nach dem X. Parteitag der SED am 24. Mai 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl von Günther Kleiber, Günter Schabowski und Werner Jarowinsky zu Vollmitgliedern

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Ingeburg Lange 1973
Margarete Müller 1963
Gerhard Schürer 1973
Werner Walde 1976

Kandidaten nach der 11. Tagung des ZK nach dem X. Parteitag der SED am 22. November 1985

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernennung von Werner Eberlein, Siegfried Lorenz und Gerhard Müller zu Kandidaten

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Werner Eberlein 66 1985
Ingeburg Lange 1973
Siegfried Lorenz 54 1985
Gerhard Müller 57 1985
Margarete Müller 1963
Gerhard Schürer 1973
Werner Walde 1976

Kandidaten nach der 1. Tagung des ZK nach dem XI. Parteitag der SED am 21. April 1986

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl von Werner Eberlein und Siegfried Lorenz zu Vollmitgliedern

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Ingeburg Lange 1973
Gerhard Müller 1985
Margarete Müller 1963
Gerhard Schürer 1973
Werner Walde 1976

Kandidaten nach der 10. Tagung des ZK nach dem XI. Parteitag der SED vom 8. bis zum 10. November 1989

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl von Johannes Chemnitzer, Günter Sieber und Hans-Joachim Willerding zu Kandidaten

Wahl von Gerhard Schürer zum Vollmitglied

Rücktritt von Gerhard Müller am 8. November 1989

Rücktritt von Werner Walde, Ingeburg Lange und Johannes Chemnitzer am 10. November 1989

Rücktritt von Margarete Müller, Günter Sieber und Hans-Joachim Willerding am 3. Dezember 1989

Name Alter Kandidat seit Funktion Anmerkung
Johannes Chemnitzer 60 1989 Rücktritt am 10. November 1989
Ingeburg Lange 1973 Rücktritt am 10. November 1989
Gerhard Müller 1985 Rücktritt am 8. November 1989
Margarete Müller 1963 Rücktritt am 3. Dezember 1989
Günter Sieber 59 1989 Rücktritt am 3. Dezember 1989
Werner Walde 1976 Rücktritt am 10. November 1989
Hans-Joachim Willerding 37 1989 Rücktritt am 3. Dezember 1989