Benutzer:Scialfa/ Ministerrat der DDR (1963-1967)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitglieder des Ministerrates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amt/Behörde Amtsinhaber Staatssekretär
Name Partei Anmerkung
Vorsitzender des Ministerrates Otto Grotewohl
Willi Stoph
SED
SED
am 21. September 1964 verstorben
am 24. September 1964 von der VK gewählt
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph SED
Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Alexander Abusch
Erich Apel
Max Suhrbier

Grete Wittkowski
Paul Scholz
Lothar Bolz
Bruno Leuschner
Max Sefrin
Alfred Neumann
Julius Balkow
Gerhard Weiß
Wolfgang Rauchfuß

Kurt Wünsche

SED
SED
LDPD

SED
DBD
NDPD
SED
CDU
SED
SED
SED
SED

LDPD


am 3. Dezember 1965 durch Suizid verstorben
mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 von seiner Funktion entbunden, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt



am 10. Februar 1965 verstorben

mit Beschluß des MR vom ... 1965 ernannt, am 5. Mai 1965 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom ... 1965 ernannt, am 5. Mai 1965 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom ... 1965 ernannt, am 5. Mai 1965 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Vorsitzender der Staatlichen Plankommission Erich Apel
Gerhard Schürer

SED
SED

am 3. Dezember 1965 durch Suizid verstorben
mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission für Jahresplanung Karl Grünheid

Helmut Lilie

SED

SED

mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 von dieser Funktion entbunden, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission für Perspektivplanung Gerhard Schürer

Karl Grünheid

SED

SED

mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 von dieser Funktion entbunden, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Vorsitzender des Volkswirtschaftsrates Alfred Neumann SED durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 wurde der Volkswirtschaftsrat aufgelöst, am 21. Januar 1966 durch die VK bestätigt
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Volkswirtschaftsrates Erich Markowitsch SED durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 wurde der Volkswirtschaftsrat aufgelöst, am 21. Januar 1966 durch die VK bestätigt
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Volkswirtschaftsrates Johann Wittik SED durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 wurde der Volkswirtschaftsrat aufgelöst, am 21. Januar 1966 durch die VK bestätigt
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Volkswirtschaftsrates und Vorsitzender des Komitees für Chemieanlagenbau Erich Pasold SED mit Beschluß des MR vom 30. Januar 1964 ernannt, am 5. Mai 1964 durch die VK bestätigt, durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 wurde der Volkswirtschaftsrat aufgelöst, am 21. Januar 1966 durch die VK bestätigt
Ministerium für Grundstoffindustrie (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Klaus Siebold SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Ministerium für Erzbergbau und Metallurgie(durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Kurt Fichtner SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Ministerium für Chemische Industrie (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Siegbert Löschau

Günther Wyschofsky

SED

SED

mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom 5. Mai 1966 ernannt, am 1. September 1966 von der VK bestätigt
Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Otfried Steger SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Ministerium für Schwermaschinen und Anlagenbau (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Gerhard Zimmermann SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Ministerium für Verarbeitungsmaschnen und Fahrzeugbau (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Rudi Georgi SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 16. März 1966 von der VK bestätigt
Ministerium für Leichtindustrie (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Johann Wittik SED
Ministerium für Bezirksgeleitete und Lebensmittelindustrie (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Erhard Krack SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Ministerium für Materialwirtschaft (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Alfred Neumann SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Ministerium des Innern Friedrich Dickel SED Herbert Grünstein (SED)
Ministerium für Staatssicherheit Erich Mielke SED
Ministerium für Nationale Verteidigung Heinz Hoffmann SED
Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Lothar Bolz

Otto Winzer

NDPD

SED

mit Beschluß des MR vom 26. Juni 1965 von dieser Funktion entbunden, am 13. September 1965 durch die VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom ... 1965 ernannt, am 13. September 1965 durch die VK bestätigt
Georg Ulrich HandkeGeorg Handke
Ministerium der Finanzen Willy Rumpf
Siegfried Böhm

SED
SED


mit Beschluß des MR vom 12. Dezember 1966 ernannt, am 20. Februar 1967 von der VK bestätigt
Ministerium für Handel und Versorgung Gerhard Lucht

Günter Sieber
SED

SED
mit Beschluß des MR vom ... 1965 von dieser Funktion entbunden, am 5. Mai 1965 durch die VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom ... 1965 ernannt, am 5. Mai 1965 durch die VK bestätigt
Ministerium für Gesundheitswesen Max Sefrin CDU
Ministerium für Verkehrswesen Erwin Kramer SED
Ministerium für Post- und Fernmeldewesen Rudolph Schulze CDU
Vorsitzender des Landwirtschaftsrates Georg Ewald SED Wilke
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Landwirtschaftsrates Heinz Kuhrig SED
Stellvertreter des Vorsitzenden des Landwirtschaftsrates Hans Reichelt DBD
Ministerium für Bauwesen Wolfgang Junker SED Gerhard Kosel
Ministerium für Volksbildung Margot Honecker SED
Ministerium für Kultur Hans Bentzien

Klaus Gysi

LDPD

SED

mit Beschluß des MR vom 12. Januar 1966 von dieser Funktion entbunden, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom 12. Januar 1966 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Ministerium für Justiz Hilde Benjamin SED
Ministerium für Außenhandel und innerdeutschen Handel Julius Balkow

Horst Sölle
SED

SED
mit Beschluß des MR vom ... 1965 von dieser Funktion entbunden, am 5. Mai 1965 durch die VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom ... 1965 ernannt, am 5. Mai 1965 durch die VK bestätigt
Ministerium für Anleitung und Kontrolle der Bezirks- und Kreisräte (mit Beschluß des MR vom ...1964 gegründet) Kurt Seibt
Fritz Scharfenstein

SED
SED

mit Beschluß des MR vom 28. Mai 1964 ernannt, am 15. Juli 1964 von der VK bestätigt
mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Präsident der Deutschen Notenbank Rolf Wetzel SED
Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen Ernst-Joachim Gießmann SED
Staatssekretär für Forschung und Technik Herbert Weiz SED
Staatssekretär für für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse Helmut Koch SED
Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik Arno Donda SED
Vorsitzender des Komitees der Arbeiter- und Bauern-Inspektion Heinz Matthes SED
Leiter des Amtes für Arbeit und Löhne (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Helmut Geyer SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Leiter des Amtes für Berufsausbildung (durch Erlaß des SR vom 14. Januar 1966 gebildet, am 21. Januar 1966 durch VK bestätigt) Erich Markowitsch SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt
Leiter des Preisamtes beim Ministerrat Walter Halbritter SED mit Beschluß des MR vom 22. Dezember 1965 ernannt, am 21. Januar 1966 von der VK bestätigt

Präsidium des Ministerrates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veränderungen im Ministerrat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zur vorherigen Regierungszeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen Walter Ulbricht, Vorsitzender des Staatsrates, Heinrich Rau, verstorben, Hans Loch, verstorben, Karl Mewis, Walter Hieke, Karl Maron., Alfred Lemnitz,Karl-Heinz Bartsch, Curt Wach, Curt-Heinz Merkel,Friedrich Burmeister,Gerhard grüneberg, Heinz Rauch

während der Regierungszeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ministerrat der DDR wurde zwischen 1963 zahlreichen personellen und strukturellen Veränderungen unterworfen. Während der Ministerrat 1963 aus 37 Mitgliedern bestand, waren es 1967 48 Mitglieder. Wichtige Ministerämter mußten neu besetzt werden. So tarb am 21. September 1964 der Vorsitzende des Ministerrates , Otto Grotewohl. Als Nachfolger wurde der schon seit längerer zeit mit der Führung der geschäfte beauftragte 1. Stellvertreter des Vorsitzenden, Willi Stoph, gewählt. Seine Funktion wurde vorerst nicht neu besetzt. Am 10. Februar 1965 verstarb der Wirtschaftsexperte und ehemalige Leiter der Staatlichen Plankommission, der erst 54jährige Bruno Leuschner. Im selben Jahr nahm sich am 3. Dezember der amtierende Leiter der Staatlichen Plankommission, Erich Apel, das Leben. DAmit verlor der Ministerrat 2 Wirtschaftsexperten und in Apel den geistigen Vater des NÖSPL. Dennoch wurde die 2 . Stufe des NÖSPL planmäßig durchgeführt. Der bis dahin bestehende Volkswirtschaftsrat wurde aufgelöst und an seiner Stelle 8 Industrieministerien und ein Ministerium für MAterialwirtschaft gebildet.