Benutzer:Stockwerk Gröbenzell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich bin neu in Wikipedia und suche Hilfe bei der Erstllung des Artikels "Stockwerk Gröbenzell". Wie kann ich auf den Beitrag von Noispanmo anworten, der hierzu einen Kommentar mit dem Hinweis der Löschung hinterlegt hat. Vielen Dank.

Hallo lieber Mentor,

ich habe eine Frage zur Erstellung meines Artikels. Dieser wurde abgelehnt und ich weiss nicht genau warum. Nun ist die Frage was ich ändern soll.

Es handelt sich um ein Kulturzentrum hier in Gröbenzell. Räume und Technik werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich würde mich über kurze Rückmeldung sehr freuen. Ich muss das bis Dienstag bearbeitet haben. Ich Danke Ihnen sehr.

Beste Grüße, Iris

Hier der Text

Stockwerk® Das Stockwerk® in Gröbenzell>>LINK ZU https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6benzell im Landkreis Fürstenfeldbruck ist ein Büro- und Veranstaltungszentrum mit Hotel. Eigentümer ist der Unternehmer Christian Stock. Das Stockwerk® besteht aus 3 Gebäudekomplexen, welche in den Jahren 2001 – 2008 vom Architekturbüro Thomas Wegmann aus Fürstenfeldbruck in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing (FH) Thorge Th. Simon geplant und umgesetzt wurden. Stockwerk® I und II (2001 – 2004) befinden sich in der Industriestraße 29-31 in Gröbenzell und haben eine Bruttogeschossfläche von 7.202m². Im Foyer des Stockwerk® I ist die Harder-Völkmann-Orgel (s.u.) beheimatet. Im Stockwerk® II ist neben einem Fitnesstudio mit Saunabereich auch eine Bar zu finden. Stockwerk® III (2007) befindet sich in der Danzigerstraße 23 in Gröbenzell und hat eine Bruttogeschossfläche von 1.800 m². In diesem Gebäude ist seit Oktober 2015 für fünf Jahre das Rathaus Gröbenzell untergebracht. Während dieser Zeit soll das neue Rathaus in der Ortsmitte entstehen. Stockwerk® IV (2008) in der Oppelnerstraße 5 in Gröbenzell umfasst 7.202 m² Bruttogeschossfläche. Hier finden regelmäßig Kulturveranstaltungen (s.u.) statt. Das Gebäude enthält unter Anderem einen Saal mit Bar und variabler Bühne, sowie 4 Hotelzimmer mit Sauna und Dachlounge. Allen Stockwerken® gemeinsam ist ein Arbeitsumfeld mit modern urbaner Innenarchitektur, welche das Arbeiten in familiärer Atmosphäre fördern soll.

Bürozentrum Die Stockwerk®-Gebäude in Gröbenzell werden nach dem WG-Büro-Prinzip organisiert. Der Grundgedanke dieser Idee ist es, dass mehrere Parteien in einem Bürokomplex untergebracht sind. Jede Partei bezieht eigene Büroräume, der Rest des Zusammenarbeitens wird jedoch im Sinne einer Wohngemeinschaft organisiert. Das Stockwerk® bietet neben den Büroräumen, Konferenz- und Schulungsräume, Bistro, Bar, Lounge, Club, Küchen und Wellnessbereiche, die von den Mietern gemeinsam genutzt werden. Erklärtes Ziel ist es, ein für alle Beschäftigten, Mieter sowie auch Kunden und Gäste harmonisches Gleichgewicht zwischen Freiheit und Sicherheit in Architektur, Nutzung und Organisation zu schaffen. Kabarett, Konzerte, Events

Jährlich finden im Stockwerk rund 50 kulturelle Veranstaltungen statt. Das Programm umfasst Kabarett, Lesungen und Konzerte, aber auch Partys wie die „Stockwerk Lounge“. Mit 15.000 Gästen pro Jahr und namhaften Künstlern wie Gerhard Polt, Django Asül, Harry G, Helmut Schleich, Sissi Perlinger, Chris Boettcher, Günther Sigl u.v.a. hat sich das Stockwerk als Kulturstandort etabliert. Die Süddeutsche Zeitung kommentierte im Jahr 2014: „Da ist jemand unterwegs, sich neben den drei großen Kulturveranstaltern im Landkreis – Germering, Fürstenfeld und Puchheim – zu etablieren und vielleicht sogar etwas an deren Podest zu kratzen.“(1) Im Gegensatz zu den Kulturhäusern der benachbarten Kommunen erfolgt die Kultarbeit im Stockwerk ohne Förderung, Finanzierung bzw. Mitsprache durch die öffentliche Hand. Veranstalter ist die privatwirtschaftliche breitenfellner weise gbr, die ihren Sitz ebenfalls im Stockwerk hält. Die Tickets werden über örtliche Verkaufsstellen sowie im Internet über den Kultur-Ticketshop>> LINK ZU https://www.kultur-ticketshop.de/programmvertrieben. Veranstaltungsort ist in aller Regel das Haus in der Oppelner Straße 5, lediglich die Orgelkonzerte werden im Gebäude in der Industriestraße 29 durchgeführt (siehe Orgel).

Orgel In den Gebäudekomplex in der Industriestraße 29, wurde im Jahr 2006 eine Harder-Völkmann-Orgel >> LINK ZU https://de.wikipedia.org/wiki/Harder-V%C3%B6lkmann-Orgelintegriert. Bis 2016 wurde die Orgel mehrfach erweitert. Sie ist mit heute 3024 Pfeifen die weltweit größte Orgel, die jemals in ein Bürogebäude eingebaut wurde. Das von dem Orgelbauer Markus Harder-Völkmann konzipierte und erbaute Instrument erhielt eine eigens in Zusammenarbeit mit dem Physiker Dr. Jürgen Scriba entwickelte Steuerelektronik, die die Ventile zu den Orgelpfeifen über einen Datenbus aktiviert. Integriert in die Gesamtorgelanlage ist ein 1953 von Paul Faust>> LINK ZUhttps://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Fausterbautes Instrument, das ehemals in einer Duisburger Kirche stand. Die Orgel umfasst heute 69 Register aus 40 Pfeifenreihen, ein Klavier, ein Akkordeon sowie das umfangreichste Orgelglockenspiel und die einzige Orgelmarimba in Europa. Auf der Harder-Völkmann-Orgel spielen regelmäßig zahlreiche Künstler wie Kalevi Kiviniemi >> LINK ZUhttps://de.wikipedia.org/wiki/Kalevi_Kiviniemi Barbara Dennerlein >> LINK ZUhttps://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Dennerlein, Christoph Hauser,Sven Wortmann, Martin Bischof und Harald Feller>> LINK ZUhttps://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Feller_(Musiker).

Weblinks Commons: Stockwerk - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien (WIE lädt man das?) http://www.stockwerk.de/ https://www.kultur-ticketshop.de/programm

Einzelnachweise 1 „Auf Augenhöhe“, Süddeutsche Zeitung FFB, 21.11.2014 Christian Stock



Als Vlg. zu meinem Artikel habe ich mir diese Seite ausgesucht. https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtshaus_am_Hart