Benutzer:World24/Neue Artikel/Dipterocarpus alatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dipterocarpus alatus

Dipterocarpus alatus

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige
Familie: Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae)
Unterfamilie: Dipterocarpoideae
Gattung: Zweiflügelfruchtbäume
Art: Dipterocarpus alatus
Wissenschaftlicher Name
Dipterocarpus alatus
William Roxburgh

Dipterocarpus alatus (Dipterocarpus) Syn.: Dipterocarpus gonopterus Turcz., Dipterocarpus philippinensis Foxw.), aus der Gattungen der Zweiflügelfruchtbäume, gehört zur Familie der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae).

Dipterocarpus alatus ist ein immergrüner mittlerer bis großer gerade wachsender Baum, er wird bis 40 m groß und hat einen Durchmesser von bis zu 150 cm. Er ist bis ca. 20 Metern Astfrei.[1] Er gehört zu den stark bedrohten Baum-Arten.[2]>br>

Die Blätter sind fast Eiförmig (9-25 cm x 3.5-15 cm), wechselständig angeordnet und haben einen glatten Rand. Der Stängel ist 2.5-4.5 cm lang.

Blüten und Frucht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten sind aktinomorph (radiärsymmetrisch) und haben einen überdauernder Kelch (persistent calyx). Sie sind 5-gliedrig (2 lange und 3 kurze Glieder). Sie ist rechteckig bis spatelförmig. Die Blüten sind Cream-weiß mit einer auffälligen Pinkfärbung. Die Frücht sind Nussfrüchte.[1]

Der Dipterocarpus alatus kommt überwiegend in einer Höhe zwischen 0-500 m auf Schwemmboden vor und ist beheimatet in immergrünen und trockenen Laubwäldern. Er kommt hauptsächlich in Südostasien vor: Thailand, Kambodscha, Myanmar, Philippinen, Vietnam und Bangladesch.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Datenblatt Dipterocarpus alatus
  2. IUCN Dipterocarpus alatus

Christoper Brickell: RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. 3. Auflage. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2