Benutzer Diskussion:AxelHH/Archiv2005.1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AxelHH in Abschnitt Bessarabien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Axel, Du hattest sie doch gesucht. Da ist sie :-) Grüße --Magadan  ?! 00:13, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe mich von dir inspirieren lassen... ;-) --Begw 07:48, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Begw, ganz hübscher Artikel, sehr detailliert und das ist in so kurzer Zeit. An der Verlinkung fehlt wohl noch etwas. Ich hoffe, dass ich dich nicht noch zu mehr Arbeit inspiriere. Grüße --Benutzer:AxelHH, 8 Jan 23:58 2006 (CEST)

Ja, die Verlinkung, ich weiss... Die Sachen, die ich verlinken wollte - z.B. die Delfter Kacheln - existieren selbst noch nicht, oder wenn du mal in Kacheln guckst in recht unbefriedigender Form. Der ganze Themenkomplex kann noch etwas Aufmerksamkeit gebrauchen. :-) --Begw 03:48, 9. Jan 2006 (CET)

Hi, das ist das manchmal echt frustrierende bei Wikipedia, dass es zu einfachsten Sachen (z.b. Haus) äußerst dürftige Artikel gibt, dafür bei Spezialthemen (von denen der Normalmensch nie etwas gehrt hat) fast wissenschaftlich gehaltende Ausführungen. Das hat mich auch animiert, etwas zum "Niedersachsenhaus" zu schreiben, weil ich recht enttäuscht war in diesem Bereich. --Benutzer:AxelHH, 9 Jan 22:47 2006 (CEST)

:Bild:Langluetjen 2 Luft.jpg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die von dir eingetragene Lizenz des Bildes angezweifelt. Könntest du mal danach schauen? Danke. --ST 17:05, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich zitiere mal aus einer Antwort Mail des Verkäufers:

Sehr geehrter Herr ... , ich stelle Ihnen gerne die Fotos zur Verfügung. ... Ich habe sie von zwei Fotos, die bei meiner Vorgängerin im Büro an der Wand hängen, mit meiner Digitalkamera abfotografiert. Die Aufnahmen selbst sollen vom Wasser- und Schiffahrtsamt (WSA) geliefert worden sein. Aber auch dort ist die Herkunft nicht mehr zu ermitteln. ...Die beiden anderen Luftaufnahmen mit der Jahreszahl 2003 kommen vom WSA.

Dabei ist anzumerken, das das o.g. Foto Langlütjen 2 die Jahreszahl 2003 hat und vom "WSA" kommt. Ich habe nochmal nachgefragt, um welches Schiffahrtsamt es sich handelt und werden dort weiter forschen, woher die Bilder sind. Evtl. sind sie amtlicher Natur und werden als PD zur Verfügung gestellt. Ansonsten müssten sie wohl gelöscht werden.--Benutzer:AxelHH, 8 Jan 23:45 2006 (CEST)

Ich finde das Foto auch gut, leider hilft uns das aber nicht weiter. Die Aussicht, dass es sich um ein amtliches Werk handelt, gehen aber gegen Null (wäre das erste, das ich sehe). --ST 00:10, 9. Jan 2006 (CET)

Kann doch sein, dass ein Mitarbeiter des WSA mitgeflogen und auf den Auslöser gedrückt hat im Auftrag seiner Behörde (Zustandsdokumentation. Wie gesagt, ich starte gerade eine Nachfrage dazu.--Benutzer:AxelHH, 9 Jan 00:15 2006 (CEST)

Deshalb bleibt der Mitarbeiter aber immer noch der Urheber, auch wenn sein Dienstherr ein Nutzungsrecht am Bild geltend machen kann. --ST 00:33, 9. Jan 2006 (CET)

Mag sein, das der Mitarbeiter der Fotograf ist, aber er hat keine Rechte am Bild, sondern die Behörde. Wenn z.b. ein Polizeibeamter einen Unfall aufnimmt und Fotos macht, dann hat er bestimmt keine Urheberrechte an den Fotos, weil im Auftrage der Behörde handelt. --Benutzer:AxelHH, 9 Jan 00:56 2006 (CEST)

Falsch. Er hat das Urheberrecht, denn er ist der Urheber. Juristische Personen können nur im Wege einer Erbschaft Urheberrechte erlangen. --ST 00:05, 10. Jan 2006 (CET)
Unvollständig: Im Rahmen eines Dienstvertrages kann festgelegt sein, dass alle Bilder, die von einer Person im Dienst aufgenommen werden, der Behörde gehören (dass gleiche gilt z.B. auch für Erfindungen, die ein Angestellter etc. in einem Dienstverhältnis erfindet. Auch die gehören dann dem Arbeitgeber. Alles Vertragssache.). --W.W. 00:53, 11. Jan 2006 (CET)

Neues Infos zu den Bildrechten: Ich habe am 13.1.06 eine telef. und mailmäßige Anfrage an das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven gestartet, wo man von den Bildern wusste. Man wird dort überprüfen, von wo die Bilder sind. Gleichzeitig habe ich angefragt, ob es amtliche Fotos gibt, die man ersatzweise zur Verfügung stellen könnte. --Benutzer:AxelHH, 14 Jan 19:22 2006 (CEST)

Hallo, die neuen Langlütjen Fotos sind per Mail gekommen vom Wasser-und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit folgendem Text:

...die von Ihnen veröffentlichten Bilder in Ihrem Artikel über die Wattinseln Langlütjen können wir leider nicht zur Veröffentlichung freigeben.Das erste Bild (Langlütjen 2 Luft) befindet sich zwar als Foto im Fotoarchiv des WSA Bremerhaven, die Urheberrechte sind allerding unklar. Die anderen beiden Fotos sind nicht vom WSA Bremerhaven. Für Ihre Veröffentlichung kann ich Ihnen aber zwei Fotos aus dem WSA Archiv zu Verfügung stellen. Diese gebe ich hiermit zur Veröffentlichung frei.Ein Aufnahmedatum konnte ich leider nicht ermitteln.

--Benutzer:AxelHH, 16 Jan 22:30 2006 (CEST)

Vielleicht kannst du bei den Bildern noch "Bremerhaben" durch "Bremerhaven" ersetzen. Hab leider keine Zeit (auch die nächsten Tage nicht), sonst hätt ich es übernommen. --Thgoiter 20:03, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hab es geändert. --Thgoiter 19:06, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Konnte kein "Bremerhaben" finden und wusste nicht, was ich ändern sollte.-- AxelHH 19:49, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Im Beschreibungstext der Bilder Bild:Insel Langlütjen 1.jpg, Bild:Insel Langlütjen 2.jpg und Bild:Insel Langlütjen Festung.jpg. Aber hat sich jetzt ja erledigt. --Thgoiter 12:25, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch in Braunschweig: Wikipedia:Braunschweig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel!
Leider etwas kurzfristig – aber dennoch ernst gemeint:
Der 1. Versuch eines Wikipedia-Stammtisches in Braunschweig, eintragen & dabei sein!--Brunswyk 22:49, 10. Jan 2006 (CET)

Danke für die Einladung, aber das wird wohl nichts wegen Entfernung, mitten in der Woche, winterliche Straßenverhältnisse usw. Ich glaube, in Hannover gab oder gibt es ähnliches. --Benutzer:AxelHH, 11 Jan 21:51 2006 (CEST)

hallo, ich finde den Artikel über Isernhagen jetzt wirklich shcön, danke für die viele Mühe für meinen Wohnort. --devilygirly 17:27, 12. Jan 2006 (CET)

wovon brauchst du denn Fotos? Ich könnte dabei gerne helfen, immerhin wohne ich hier. --devilygirly 12:14, 22. Jan 2006 (CET)

Hi, ich schon wieder ;-) Könntest du die dir vorliegende Mail unter Bezug auf das Bild an info (at)wikipedia.de weiterleiten, damit ein Admin das bestätigen kann? Gruß --ST 00:27, 17. Jan 2006 (CET)

Schon passiert, ich hoffe, es kommt dort beim Richtigen an.--Benutzer:AxelHH, 17 Jan 00:33 2006 (CEST)

Hi, trag doch bei dem Bild bitte eine passende Lizenz nach und entferne dann meinen Baustein. Gruß, Hank van Helvete 02:57, 20. Jan 2006 (CET)

Bilder für die Imkerseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, du hast in den letzten Tagen 'ne Menge Bilder in die Imker- und Bienenseiten eingebracht, prima! ;-) - ich hatte das (teilweise) auch vor. Bitte schau' mal in die Bilderalben meiner privaten Imker-Seite, ob dort nach Deiner Ansicht noch was Brauchbares zu finden ist, was ich dann ergänzen würde. Möglicherweise hast Du ja noch mehr Material und Doppelarbeit sollte vermieden werden ... ich bin sowieso noch etwas mit der Taxonomie und den Namen für die Arten und Rassen beschäftigt - habe mir dazu extra das Ruttner-Buch "Naturgeschichte der Honigbienen" gekauft, um eine bessere Basis zu haben. --MikePhobos 08:38, 25. Jan 2006 (CET)

Puuh, das ist ja ein Riesenangebot an Fotos, das ich mal in Ruhe anschauen muss. Spontan würde ich sagen, wäre der Wachskuchen interessant und die Entdecklungwanne. Ich habe zu den Bienenzucht-Artikel als ehemaliger Imker etwas angefangen, aber da ist ja noch viel zu machen. Kann ich denn aus Deinem Lexikon etwas abschreiben und abgewandelt wiedergeben? Ich lasse Thema Bienenzucht hier langsam angehen.--Benutzer:AxelHH, 26 Jan 01:41 2006 (CEST)
Hallo Axel, ich find's ganz toll, dass ich mit Dir einen so erfahrenen WPdianer gefunden habe, der sich auch um die Imker- und Bienen-Artikel kümmert! Du darfst sehr gerne und uneingeschränkt die Texte meiner HP für WP verwenden (hier ist auch kein einziger Satz abgeschrieben). Das Copyright hat dort eigentlich mehr prophylaktischen Charakter und für die GNU-Lizenz ist eine Verwertung ok. Ich partizipiere als Linux-Firefox-OpenOffice-Gimp-etc-Nutzer ja auch vom Idealismus anderer. Bei den Bildern möchte ich etwas zurückhaltender sein. Bin aber gerne bereit auf Anfrage das eine oder andere selbst hochzuladen, z.B. die beiden von Dir vorgeschlagnene Bilder. Also, gemeinsam und peu à peu macht's am meisten Spaß! Für heute herzliche Grüße --MikePhobos 08:29, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo Axel, auch von mir ein Lob für Deine neulich bei den Neuen Bildern und Artikeln entdeckten Beiträge zur Imkerei. Gute Arbeit, toll bebildert und angenehm zu lesen :-) Und MikePhobos, Du hast wirklich ansprechende Informationen zusammengetragen. Klasse, dass Du die Inhalte zur Verfügung stellst - wir freuen uns immer über fachkundige und so nette Hilfe. Und überhaupt, dass sich hier mal wieder in einem kleineren Bereich was wirklich Kreatives tut und sich thematisch Interessierte zusammenfinden ... schön :-) Ich sage Danke und wünsche weiterhin viel Spaß, einfach gute Grüße von :Bdk: 04:48, 28. Jan 2006 (CET)

Danke für die vielen Vorschusslorbeeren, mein erstes Lob durch einen Admin. Es ist natürlich viel leichter, etwas zu einem Gebiet beizutragen, mit dem man sich praktisch lange beschäftigt hat. Bei anderen Themen (z.B. Fachhallenhaus) muss das Wissen erst erarbeitet werden. Deswegen wird die Kategorie:Bienenzucht von mir locker und langsam nebenbei verfolgt.--Benutzer:AxelHH, 28 Jan 19:15 2006 (CEST)
Hey, und gleich noch ein Lob hinterher: Deine Bienenschwarmaufnahme ist klasse (klar, fototechnisch könnte sie besser sein), ein wunderbares und eher seltenes Motiv für den Artikel - bringt diese Erscheinung all den Leuten, die sowas nicht mehr aus eigener Anschauung kennen, gleich viel näher. Ist schon ein paar Jahre her, dass ich den letzten Schwarm im Baum hab hängen sehen ... --:Bdk: 05:43, 29. Jan 2006 (CET)
Dein Lob Bdk geht mir natürlich auch runter wie Öl ;-). Ich bin sicher, dass hier mit der Zeit schon was recht brauchbares entsteht. Ich hatte ursprünglich auf einige recht gute WP-Seiten von meiner HP verlinkt und mich dann im Vergleich dazu über den noch recht holprigen Zustand von ein paar Artikeln in der Kategorie:Bienenzucht gewundert. Also, wie Axel sagt, immer mal ein bisschen ... Gruß an Euch beide! --MikePhobos 19:32, 28. Jan 2006 (CET)
Genau Mike, einfach nur nach Lust und Laune immer wieder mal was beitragen, dabei was lernen, sich austauschen ... ein Wiki kennt keine Eile, auch wenn das Motto schnell, schnell ist :-) Und gute Beiträge gedeihen fast von alleine mit der Zeit. In diesem Sinne nochmal einen Gruß --:Bdk: 05:43, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo AxelHH[Quelltext bearbeiten]

Der Redirect hat wahrscheinlich schon bei deinem ersten Versuch geklappt. Ich habe nur die zweite Zeile wieder gelöscht. Bei mir funktioniert es in meinem Browser.

Ach ja: In der Vorschau sieht man eine zahl und dann den Link, sieht anders aus als nacher bei der abgespeicherten Seite.

Vielleicht spielt dir der Cach eineen Streich und du siehst immer nur die alte Version. Liebe Grüße --Wangen 18:34, 28. Jan 2006 (CET)

Danke für den Tipp, jetzt funktioniert der Redirect von Hallenhaus zu Fachhallenhaus. --Benutzer:AxelHH, 28 Jan 19:00 2006 (CEST)
hab deine Nachricht bei Benutzer:Antifaschist 666 gelesen. Dazu: Schlag den Artikel lieber selber vor, AF666 hat sich auf der Seite den zweifelhaften Ruf als "Masseneinsteller" erworben, weshalb einige seine Nominierungen nicht mehr ernst nehmen. Es ist kein Problem, einen eigenen Artikel vorzuschlagen, gern gesehen wird nur der Hinweis darauf und ein Neutral. So mache ich persönlich es immer --schlendrian •λ• 12:07, 3. Feb 2006 (CET)

Danke für den Tipp, habe es aber erstmal mit dem Review-Prozess (Wikipedia:Review) versucht. --Benutzer:AxelHH, 03 Feb 17:35 2006 (CEST)

Bildlizenzen[Quelltext bearbeiten]

Bitte ergänze innerhalb der nächsten 14 Tage fehlende Angaben zur Quelle/Lizenz Deiner Bildern, da diese ansonsten wieder gelöscht werden müssen. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger.

Grüße diba 00:00, 20. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, das kann nur aus Flüchtigkeit passiert sein. Aber ein Hinweis, um welches Bild es genau sich handelte (Friedhof Seelhorst) hätte mir etwas Arbeit erspart, weil ich so etwa 10 Fotos der letzten Tage nachkontrollieren musste. Daher bitte zukünftig derartige Hinweise präzisieren, weil es keinem Benutzer zugemutet werden kann, alle seine Fotos nachzuschauen. --Benutzer:AxelHH, 20 Feb 00:11 2006 (CEST)

hier ist so ein Beispiel Bild:Otterzentrum Hauptgebäude.jpg ;) --80.144.76.132 11:09, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo IP --80.144.76.132 und danke für den Hinweis konkret auf dieses Bild, was da Suchen erspart. Ich weiß allerdings nicht, was unklar ist, da unter dem Bild folgender Vermerk steht:

Hauptgebäude Otter-Zentrum, Foto vom Otter-Zentrum nach Anfrage mit Vorlage-Mail "Bild" zur Verfügung gestellt. Mail liegt mir vor.

Was wird jetzt noch konkret gewünscht? Reicht diese Erklärung nicht aus? Bitte um konkrete Vorschläge. --Benutzer:AxelHH, 14:18, 6. Mär 2006 (CET)

Sorry, habe tatsächlich die Lizenangabe als "Public Domain" aus Flüchtigkeit (bei den vielen Fotos) vergessen und jetzt geändert zu 2 Fotos vom Otterzentrum. --Benutzer:AxelHH, 21:20, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo Axel, hast event. in Deinem Fundus auch ein Foto vom Ehrengrab Kestners? Gruß--Kresspahl 12:35, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo, das ist ja ein Zufall. Ich hatte Ende letzten Jahres etliche Grabmale fotografiert auf dem Stadtfriedhof_Engesohde und sie in Wikipedia eingestellt. Durch Deine Anfrage habe ich tatsächlich in meinem (Festplatten-) Fundus ein Grabmalfoto von Hermann Kestner gefunden, das ich damals (bei der Vielzahl) übersehen hatte. Ich lade es die nächsten Tage hoch. Grüße

--Benutzer:AxelHH, 03 Mär 14:37 2006 (CEST)

Toll, vielen Dank!--Kresspahl 14:55, 3. Mär 2006 (CET)

Nicht wundern über das Datum des Foto vom Grabmal Kestners, war die letzten Tage nochmal da wegen einem Foto für Schiffgraben und habe ein neues vom Grab gemacht in besserer Qualität. --Benutzer:AxelHH, 06 Mär 22:29 2006 (CEST)

hi!

Jetzt hat also endlich auch das Ernhaus einen Artikel! Toll! Baumgart als Literaturangabe? Ha, moechtest du vielleicht weitere Haustypen folgen lassen und dich dabei seiner Einteilung bedienen?

Vielleicht sollte man jetzt doch ueber ein Ordnungssystem nachdenken. Ich hatte mich gerade damit beschaeftigt die Schleswig-Holsteinischen Typen untereinander zu verlinken und alle der Kategorie Wohngebaeude zugefuegt (Gulfhaus, Haubarg, Geesthardenhaus, Uthlandfriesisches Haus). Jetzt habe ich auch gelernt dass das Schwarzwaldhaus schon mit den Artikeln Hotzenhaus und Vogtsbauernhof vertretten ist.

Bei den Antiken Bauten duerfte das Atriumhaus noch ausbaufaehig sein und neben dem griechischem Pastashaus fehlen noch das Prostashaus (im polnischenWP vorhanden) und Herdraum- oder Oikoshaus.

Beim Langhaus scheint das englische Longhouse weiter verbreitet zu sein als ich dachte und Crosspassage-house, Byre-House, Open-Hall-house, Hall-and-Parlour-house scheinen recht eng mit unseren Fachhallen und Ernhaus Vorfahren verwandt zu sein.

Den Artikel Wohnstallhaus habe ich auch neu gegliedert und im Prinzip fuer weitere Varianten geoeffnet.

Irgendwie braeuchte man da eine Uebersicht. Eine in die sich auch weitere Bauten etwa aus Skandinavien, Asien oder Amerika sei es vor oder nach Kolumbus gut einfuegen lassen. Irgendwelche ideen dazu? Bei der Kategorie Wohnbauten muesste man zumindest Beschreibungen ganz bestimmter Haeuser mit Postadresse von allgemeinen Beschreibungen von traditionellen Haustypen trennen. Allerdings gibt es jetzt schon irgendwie unuebersichtlich viele Kategorien im Bereich Bauten. Im englischen Bereich ist das zumindest im Ansatz mit den beiden Listen House_typs und House_styles geloest. Vielleicht waere ein Artikel oder ein Portal eine bessere Loesung? Wie gestaltet man sowas sinnvoll?

Gerade Baumgarten hat ein gutes System von vergleichbaren Skizzen verwendet, vielleicht koennte man sich bei Wikipedia auf etwas aehnliches einigen. Zumindest gleicher Masstab und gleiche Symbole fuer Uebersicht Skizzen. Weitere Beispiele fuer 1m+4pixel Skizzen habe ich auf dieser Seite: |Häuser des Najd erstellt. Zu dem Thema gibt es noch diese Liste von mir (unterer Teil) | Haustypen in der Arabisch-Islamischen Welt die ich hoffentlich irgendwann mit ein paar Quellen versehen Wikipedia einfuegen werde.

Ohne zweifel ein weites Thema. Das du wahrscheinlich garnicht vorhattest ganz zu beackern ;-) Da mir dein Fachhallenhaus Artikel sehr gefallen hat und ich mir etwa den geleisteten Arbeitsaufwand vorstellen kann, wollte ich anfragen ob man da nicht etwas gemeinsam unternehmen kann um das Thema gerade auch fuer themenfremde Laien uebersichtlicher zu gestallten. Also nicht unbedingt neue Haustypen sondern eher ein Rahmen der die einzelnen Typen uebersichtlicher darbietet.

bye/tschuess --T.woelk 17:24, 6. Mär 2006 (CET)

Danke, danke für die Begeisterung. Leider bin ich immer noch kein Hausforscher, sondern nur interessierter Laie, der meinte, hier müsste bei Wikipedia eine Lücke geschlossen werden zu den wichtigsten historischen Haustypen, die ich nun mit Fachhallenhaus und Ernhaus (wobei ich nicht sicher bin, ob es nicht mitteldeutsches Haus oder mitteldeutsches Ernhaus heißen müsste) abgehandelt habe. Baumgarten beschreibt ja noch eine Fülle andere Abwandlungen. Ein System in die Haustypen reinzubringen, wäre gut, aber überfordert mich. Da nicht systematisch darin ausgebildet, würden sich zu leicht Fehler einschleichen. Für mich ist daher die Hauptarbeit zu Haustypen abgeschlossen, jetzt können Spezialisten weitermachen. Aber bleibe schon am Thema, eine Skizze kommt noch die Tage. --Benutzer:AxelHH, 6. Mär 2006 (CET) 22:22 2006 (CEST)

Zeichnung white horse.png[Quelltext bearbeiten]

Hello.I'm a Japanese Wikipedia user:Tmizuk. I wrote JapaneseWhite Horse Hill, and I re-upload your white horse image "Zeichnung white horse.png" to commons:hill figure.OK?

It's ok. There is no problem with it. To use fotos in Wikipedia round the world, this is the idea of Wikipedia. I found the image in an old book from 1901.--Benutzer:AxelHH, 11 Mär 2006, 22:58 (CEST)

Hallo AxelHH!

In dem wirklich lesenswerten Artikel vermisse ich ein wenig die Erwähnung der Fachhallenhäuser in den Vier-und Marschlanden in Hamburg. Weil ich nicht glaube, dass das Absicht war, stelle ich Dir einfach mal die Gallerie aus nds:Rieck-Huus zur Verfügung.

Vielleicht kannst Du etwas damit anfangen, sollte mich freuen. Viele Grüße aus Bergedorf, Günther. -- Ile-de-re 17:02, 12. Mär 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, werde es demnächst einbauen mit Bild. Kann man einen Link zum Rieck-Haus rüberlegen oder ist das ungewöhnlich, zwischen den Sprachen zu verlinken?

--Benutzer:AxelHH, 12 Mär 2006, 17:11 (CEST)

Dat Rieck'sche Huus in Coorslack auf Fachhallenhaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel!

Damit hast Du mir eine persönliche Freude gemacht, Danke. Viele Grüße aus Lohbrügge und schöne Ostern, Günther.--Ile-de-re 16:49, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Axel! Zunächst einmal einen Glückwunsch zum "bestandenen Examen"! Der Artikel hat es wirklich verdient. Zu Deiner Frage wegen der Verlinkung verschiedener Sprachen: da kann ich Dir nicht so genau sagen, ob das erwünscht ist. Ich selbst finde es gut, denn wir verlinken ja auch inhaltlich gleiche Artikel. Setze den Link doch einfach und warte ab, ob jemand nörgelt. Viele Grüße, Günther. -- Ile-de-re 10:54, 13. Mär 2006 (CET)

Danke, danke, bin zwar öfters stark an Lesenwerten und Excellenten beteiligt gewesen, aber bei Fachhalennhaus war ich (so ziemlich) der alleinige Autor. Zum Link, wie soll er dann aussehen, so wie oben mit nds: vorweg? Ich habe noch nie gesehen, das von einer zur anderen Sprache, z.B. in die engl. Wikipedia verlinkt wurde. --Benutzer:AxelHH, 13 Mär 2006, 20:38 (CEST)

Nein, ich auch nicht. Aber probier's doch einfach mal aus. Außerdem könnte man doch mal eine Diskussion darüber anschieben, wenn es die nicht schon gibt. Probier doch bitte mal nds:Haubarg. Grüße aus dem eisigen (-11°C.) Hamburg, Günther. -- Ile-de-re 07:26, 14. Mär 2006 (CET)

Bescheidenheit ist eine Zierde[Quelltext bearbeiten]

Sagmal, findest du es nicht etwas anmaßend, grundsätzlich nur deine eigenen, zugegebenermaßen meist recht guten, Artikel bei "Schon gewusst..." einzustellen, und das seit Monaten? Hannover mag zwar vielleicht entgegen aller Vorurteile hochinteressant sein, aber sicher nicht derart, dass man jeden Tag einen Artikel dazu dort einstellen müßte. Gruß,--Janneman 00:39, 14. Mär 2006 (CET)

Ich kümmere mich doch nicht darum, was andere neu schreiben (und schaue in die Liste der neuen Artikel), sollte man das? Natürlich ist es mir fast peinlich, dass jetzt 2 von 3 -Schon gewusst- Beiträgen Hannover-Themen sind. Als anmaßend betrachte ich das nicht, weil der normale Leser meinen Namen nicht zwangsläufig mitbekommt, es sei denn er schaut (neugierig) in der Versionsgeschichte nach. Ich hätte nichts dagegen, wenn Wikischreiber anderer Regionen etwas über ihre Gegend neu bringen würden. Aber in letzter Zeit bewegte sich da wenig und Schon gewusst-Notizen standen länger als üblich drin. --Benutzer:AxelHH, 14 Mär 2006, 00:49 (CEST)

Ich gelobe künftig Mäßigung, was Hannover-Themen bei "Schon gewusst... ?" angelangt. --Benutzer:AxelHH, 15 Mär 2006, 21:30 (CEST)

Hi Axel, beim letzten Revert war ich schneller als Du ;-) Ich mach den jetzt mal für IPs dicht, das bindet zu viele Kapazitäten. Gruß, Stefan64 17:58, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo, das ist eine gute Maßnahme, um Hannover vor weiterem Vandalismus zu schützen. --Benutzer:AxelHH, 18 Mär 2006, 18:02 (CEST)

lesenswert disk. wolfsburg[Quelltext bearbeiten]

hallo axel,

das nächste mal fragst bitte, bevor du unkommentiert beiträge von meiner persönlichen diskussionsseite in eine lesenswert-disk. verschiebst? das geht mir ein wenig zu weit!

--Carroy 13:19, 19. Mär 2006 (CET)

Das sollte der Erläuterung dienen und ich dachte es wäre im Interesse der Sache, also in guter Absicht getan. Aber ich denke dran.--Benutzer:AxelHH, 19 Mär 2006, 13:22 (CEST)

Hallo Axel,
da das "Herzogtum" lediglich umgangsprachlich als ein solches bezeichnet wurde und staatsrechtlich lediglich im Rang eines Fürstentum stand, würde ich den Artikel gerne dahingehend überarbeiten. Gruss Tönjes 11:29, 2. Apr 2006 (CEST)

Meinungsbild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaube, du hast Dich in der letzten Zeit ebenfalls mit der Einbindung von Grafiksymbolen in Ortsartikeln beschäftigt. Gegenwärtig läuft ein MB über die Nutzung von Piktogrammen und i.w.S. über Flaggen in Städteartikeln. Du kannst hier ebenfalls mit abstimmen oder mitdiskutieren. Eine sachliche Stellungnahme ist immer willkommen. Falls möglich, auch befreundete User informieren.

Hi AxelHH, ich bin auch auf das obige Meinungsbild gestossen und habe festgestellt, dass dich jemand bei der Abstimmung gestrichen hat wg. zu wenigen Artikeledits. Auf deiner Benutzerseite weist du über 2000 Edits aus. Vielleicht solltest du dies überprüfen. Gruß --Times 21:42, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo AxelHH, du hast sehr schöne Fotos über den Kaiserdom im Ortsartikel über Königslutter eingebunden. Wäre es nicht sinnvoll, einen gesonderten Artikel über die Stiftskirche anzulegen? In dem Königslutter-Artikel besteht schon eine ausführliche Beschreibung des Bauwerkes und könnte dorthin verschoben werden. Gruß --Times 23:39, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo, für die Wetterverhältnisse (einsetzender Regen) letztes Wochenende sind sie tatsächlich garnciht so schlecht geworden. Den Gedanken eines eigenen Artikels hatte ich auch, evtl. die nächsten Tage, da ich gerade bei Rühen und Werla mit Fotos bei bin.-- AxelHH 23:48, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo Axel, der ägytische Kiosk gehört ans Ende und nicht in die Geschichte. Für diese Gebäude wurde der Name ja erst später übernommen – mit der Geschichte des Kiosk selbst hat das nichts zu tun. Rainer ... 00:42, 6. Apr 2006 (CEST)

Habe es geändert. Bin nicht so fit dort, war Schnellaktion wg. Elm-Kiosk. -- AxelHH 23:26, 6. Apr 2006 (CEST)

Moin AlexHH,

du hast Bild:Schloss Oelber Südseite.jpg hochgeladen, leider mit etwas widersprüchlichen Angaben. Das "Veröffentlichung auf Wikipedia" und das "CC-BY-SA 2.0" gehen nicht allzugut zusammen, da die CC-Lizenz ja gerade die Weiternutzung ausserhalb der Wikipedia erlaubt. Kannst du da bitte nochmal nachschauen, was du in der Antwort freigegeben bekommen hast? Danke Ezrimerchant !?! 10:07, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo, habe eine Anfrage gestartet, ob PD genommen werden kann.-- AxelHH 18:30, 10. Apr 2006 (CEST)

wäre schön, wenn Du ausser dem Spitznamen noch mehr beisteurn könntest. Ist Die der Nachruf in der NOZ vom 1.2.02 zugänglich? --888344

Kann ich leider nicht ohne größere Recherche, NOZ ebenso. -- AxelHH 18:23, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo!

Gibt's einen Grund, warum du Königslutter klein schreibst? Wenn nicht, würde ich nämlich einen SLA stellen. Viele Grüße und schönen Ostermontag --Isderion 01:18, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo AxelHH, den Artikel über den Kaiserdom in Königslutter finde ich sehr gelungen. Allerdings wäre es wohl besser, die Fotos in Commons hochzuladen. Times 01:27, 17. Apr 2006 (CEST)

1. Schnelllöschantrag selbt gestellt, war einfach Versehen.
2. Artikel finde ich bisher noch garnicht gut, da gerade angefangen, finde nur gut, dass ich es geschafft habe, ihn aus Königslutter auszulagern.-- AxelHH 01:31, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Axel, nach einem kurzen Blick in die Versionsgeschichte, wollte ich hier schon Vorträge über die "Vorschaufunktion" halten :D Als ich mir dann die zwei, drei "kleinen Änderungen" angesehen habe, dachte ich mir ein Dankeschön (!!) wäre stattdessen besser angebracht ;) Gruß und Dank! --mirer 20:38, 25. Apr 2006 (CEST)

Lutter (Bach)[Quelltext bearbeiten]

moin axel, und mal wieder ein gelungener Artikel. wie machst du das nur, dass du die vielen interessanten artikel am laufenden band produzierst? sag mal, hast du nicht lust, an Wolfenbüttel mitzuarbeiten? bisher tat sich im artikel nicht so wirklich viel. aber ich könnte mir vorstellen, dass eine initialzündung auch noch ein paar weitere autoren motivieren würde. mfg -- guenson Diskussion 10:44, 26. Apr 2006 (CEST)

Danke Guenson für das Lob, allerdings halte ich die Beiträge Lutter und Duckstein-Bier nicht so absolut gelungen, weil mich andere Themen brennender interessieren wie z.B.Reitlingsbefestigungen, in die ich aber noch einiges an Herzblut stecken muss, damit sie gut werden. Das Material ist beisammen, aber es mangelt an der Zeit.
die beiträge müssen ja auch nicht absolut perfekt sein. ich freue mich immer, wenn ich gut gemachte artikel über meine heimat/umfeld oder andere mir bekannte orte lesen kann.

besonders toll fand ich das spessart-schloss. duckstein finde ich gut, weil ich später gerne mal einen artikel über braunschweiger brauereien/marken (auch mit umland) anlegen will. und dazu gehören auch die spezialität duckstein (ich bin mir gar nicht so nur in bs und nicht auch in hh abgefüllt wird).-- guenson Diskussion 22:50, 26. Apr 2006 (CEST)

Wolfenbüttel kenne ich auch, war fast ein halbes Jahr mal dort tätig, aber habe keine rechte innere Beziehung dazu. Insofern für mich erstmal kein Thema. Aber der Ortsartikel ist doch schon ganz gut. -- AxelHH 22:03, 26. Apr 2006 (CEST)
ok, verstehe ich ;)-- guenson Diskussion 22:50, 26. Apr 2006 (CEST)

In Lutter (Bach) wird das Gestein als Elmkalkstein angesprochen, während es in Duckstein als Travertin bezeichnet wird.
Dazu zwei Fragen:

  • Wenn Elmkalkstein eine Art Travertin ist, warum steht das nicht im Artikel Elmkalkstein
  • Und wenn das etwas besonderes ist, warum verlinkt Duckstein nicht darauf, sondern auf den übergeordneten Begriff.

Ich selber habe zur Sache leider nichts bezutragen. Diskussion bitte unter Diskussion:Elmkalkstein, damit das nicht zerfasert. --Bahnmoeller 13:40, 26. Apr 2006 (CEST)

Wollte dich mal drauf aufmerksam machen, als Verfasser von Lutter (Bach) kannst du da vielleicht etwas zu beitragen --Bahnmoeller 13:40, 26. Apr 2006 (CEST)

Im Elm gibt es verschiedene Arten von Kalkstein, eine davon ist der Duckstein = Travertin, der im Verlauf des Lutterbachs abgeschieden wird und auf dem Königslutter erbaut ist, andere Elmkalke sind kein Travertin. Was im Artikel Lutter (Bach) als Baustein des Quellhauses erwähnt wird, ist wohl Elmkalk, der nicht Travertin ist. -- Brudersohn 19:01, 26. Apr 2006 (CEST)

Antwort dazu:

Also erst mal bin ich kein Geologe, der sich mit der Geologie des Elms im allgemeinen und mit im Bereich der Lutterquelle im speziellen auskennt. Auch ist mir die Literatur nicht mehr zur Hand, bis auf eine Ausnahme.

Beim Artikel zum Bach Lutter heißt es:

  • Das Niederschlagswasser des Elms tritt nach dem Passieren des wasserdurchlässigen Elm-Kalkgesteins hier am Elm-Rand in Form der Lutter in großer Menge wieder aus.

Damit ist gemeint, dass das gesamte Niederschlagswasser, das den Elm trifft , durch die Gesteinsschichten, vornehmlich aus Kalkstein, hindurchwandert und am Rand, also weiter unten dann wieder austritt. Damit ist nicht der weiße Elmkalkstein ansich, also die großen Steinstücke (aus Werksteinbänken) gemeint, sondern alle kalkhaltigen Gesteinsschichten, derer es viele gibt, z.B. Wellenkalk aus , Knollenkalk, Mergelschichten, Werksteinbänke.

Bei Duckstein Bier heißt es:

  • Das Wasser der naheliegenden Lutter-Quelle am Elm eignete sich zum Brauen dieses Bieres besonders wegen seines hohen Kalkgehaltes. Es entsprang einem Gestein aus Duckstein, wobei dies kein fachsprachlicher Begriff aus der Gesteinskunde ist. Damit ist der am Elm verbreitet vorkommende Kalktuff (Travertin) gemeint

In einer Literaturquelle steht es so:

  • Die stärkste ist die Lutterquelle. Da sie sehr kalhaltig ist, haben sich am Oberlauf der dort Lutter in jüngsten geologischen Zeiträumen Kalksinterablagerungen (Ducksteinlager) abgesetzt, die sich bis nach Rottdorf erstrecken und durchschnittlich 2-3 m mächtig sind. Kleinere Kalktufflager befinden sich im Bornumer Bach...

Insofern zeigt sich, dass die Lutter wohl nicht in Duckstein Gestein entspringt, sondern aus dem Gesamtkalk des Elms und dann aufgrund ihrer Kalkgehaltes Duckstein abgelagert hat.

So würde ich das in den einzelnen Artikel korrigieren. Das war mir allerdings vorher auch nicht so bewusst, da auch in anderen Literaturangaben von Quelle in Duckstein Gestein die Rede war. -- AxelHH 21:52, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo Axel: Bitte lass die Erkerode-Seite so, wie sie ist, es gibt eine Menge Leute, die ihre Informationen über meinen Heimatort aus wikipedia entnehmen. Solange es keine Homepage gibt, ist wikipedia eine gute Infoquelle. Elmrunner 18:34, 28. Apr 2006 (CEST)

Bin trotzdem der Meinung, wie auf Diskussion:Erkerode geschildert, dass Wikipedia laut den eigenen Konventionen kein Veranstaltungskalender ist, der dortige Text lautet:
  • Vom 25. bis 27. August 2006 findet am Sportplatz Lucklum (ca. 1 Km westlich von Erkerode) ein großes Festprogramm statt. Anlässlich ...

-- AxelHH 21:44, 28. Apr 2006 (CEST)

Neue Herausforderungen[Quelltext bearbeiten]

Hi AxelHH, deinen Artikel über den Kaiserdom (Königslutter) finde ich sehr gelungen. Sehr beeindruckend! Hast Du eventuell Interesse Deine Aktivitäten auf Schöningen oder Helmstedt mit der bekannten ehemaligen Universität oder Lappwald/Brunnental auszuweiten? Gruß Times 00:39, 29. Apr 2006 (CEST)

Danke für das Angebot, habe zu Helmstedt und Schöningen nicht so die Beziehung (obwohl ich die Elmsburg bei Schöningen angegangen bin). Lappwald könnte ich mir vorstellen, wenn ich den Elm abgegrast habe. Kann nicht jemand mal eine "Kategorie Elm" anlegen, weiß nicht, wie man das macht? Beim Kaiserdom habe ich noch etlich mehr Infos, komme derzeit aber nicht zum Umsetzen.-- AxelHH 00:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich habe festgestellt, dass du auch Süpplingenburg bearbeitest hast. Es ergibt sich allerdings ein kleiner Widerspruch zur "Wasserburg": dem Artikel nach ca. 1150 n. Chr. Stammsitz von Kaiser Lothar, der allerdings bereits 1137 verstarb. Hast du zu diesem Bauwerk nähere Informationen?
Macht die Anlage einer eigenen Kategorie "Elm" Sinn? Gruß Times 01:09, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese Frage zum Stammsitz von Lothar III. um 1150 sollte an Benutzer:Juergen Bode gestellt werden, der diesen Satz laut Versionsgeschichte am 15.9.04 reingebracht hat. Ich habe ihn dummerweise übersehen und nicht bemerkt, das was nicht stimmt. Ich warte unbedingt auf eine Kategorie "Elm". -- AxelHH 01:26, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zur Anlage einer Kategorie hilft dir vielleicht dieser Link. Du solltest vorher auf jeden Fall überlegen, in welcher "Hierarchiestufe" und zu welchem Thema die Kategorie angelegt wird. In die "Überkategorie" gehen und dort "Elm" anlegen. Gruß Times 02:19, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach ja, die Jahreszahl zur Süpplingburger Wasserburg habe ich aus dem Artikel entfernt. Times 02:24, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Unterkategorie Kategorie:Elm von "Kategorie:Geographie (Niedersachsen)" angelegt und als Artikel Elmkalkstein eingefügt. Diese Zuordnung kannst du jederzeit verändern. Vorgehensweise: in einen bestimmten Artikel gehen und in diesem eine Kategorie:xx anlegen. Diese "rot" markierte (noch nicht definierte) Kategorie am Artikelende anklicken und mit kurzer Beschreibung und Oberkategorie versehen. Viel Glück. Times 02:52, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Anlage der Kategorie Elm. Ich hätte es nicht hinbekommen. Manche Dinge fallen einem bei Wikipedia nicht leicht und man musse ewig suchen und fummeln. -- AxelHH 22:00, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vandalismus-Hilfe für Benutzer:AxelHH[Quelltext bearbeiten]

Hallo SPS, vielen Dank für den Vandalismus-Revert auf meiner Benutzer-Seite. Ich war im Nordsee-Urlaub und stelle das erst jetzt fest. Aber wie hast Du den Vandalismus bei mir festgestellt? -- AxelHH 00:18, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, entschuldigung, daß ich mich jetzt erst melde, ich hatte es vergessen: Diese Seite zeigt die letzten IP-Edits an Benutzerseiten. Gruß --SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:26, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bienchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, nur kurz, um Dich auf etwas aufmerksam zu machen: Wir haben offenbar einen begeisterten "thematischen Neuzugang": Schau mal hier :-) --:Bdk: 03:25, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ja, ganz interessant, wenn man merkt, das noch andere ein Thema interessiert. Leider habe ich mich von den Bienen wieder thematisch wegbewegt in andere Regionen , z.b. Luftangriff auf Wangerooge, obwohl ich zur Imkerei sicherlich eine Menge Wissen beitragen könnte. Aber kann ja noch kommen.-- AxelHH 20:38, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Wangerooge Schule.jpg[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wangerooge_Schule.jpg Warum sollte das schon gemeinfrei sein. Bitte Lizenz ändern. --Tohma 12:58, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, bin einfach nur in die falsche Spalte geraten beim Hochladen der vielen Fotos von Wangerooge. Ist erledigt.-- AxelHH 14:13, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Imker Artikel[Quelltext bearbeiten]

das mit dem bild war so gemeint weil sonst jemand auf dumme gedanken kommen könnte...--Cheiron94 16:11, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo bitte erst informieren und dann bist du schlauer, dass das ein und derselbe Ort ist. Vielleicht schaust du mal hier rein [1], [2], [3] und [4] Gruß --ahz 00:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich brauche mich nicht vorher informieren, da ich das schon seit geraumer Zeit bin, genau zu dieser speziellen Thematik. Ich würde dich bitte, Deine Änderungen bei Bessarabien, Bessarabiendeutsche und ggf. auch bei Leibgrandt rückgängig zumachen, da mit deinem Hoffnungstal ganz eindeutig ein Ort in der Ukraine (ich glaube Gebiet Chersson) gemeint ist. Deine Links geben keinen Hinweis darauf, dass es sich um den Ort in Bessarabien handelt.
Ich habe das Buch von Leibbrandt über sein Hoffnungstal selbst in der Hand gehabt. Ich kenne auch den bessarabischen Ort Hoffnungtal, denn mein Opa wurde dort geboren und ich verfüge über den Ort Literatur. Der Ort wurde nach 1945 eingeebnet zu einem Truppenübungsplatz, dort steht heute kein Haus mehr und Zebrykowe hierß er auch nie in seinem Bestehen zwischen 1841-1945. Auf Wunsch schicke ich auch Kartenauszüge von 1992 vom bess. Hoffnungstal, wo noch einige Panzertrassen zu erkennen sind. Die kannst du auch auf meiner Internetseite erkennen unter [5], wenn du die Karten
  • Deutsche Karte Hannowka 1939
  • Ukrainische Karte Hannowka 1992
  • Deutsche Siedlungen bei Hannowka 1940

anklickst und wenn es dann nicht glaubst, kannst du auch noch auf das Satellitenbild klicken und dir das bei Google Earth anschauen, das es dort keinen Ort Hoffnungstal mehr gibt. Zitat aus der Broschüre "13. Hoffnungstaler Treffen am 7. Juni 2003 in Sindringen":

Hoffnungstal-Gründung vor 160 Jahren. Erinnerungen an einen Ort, den es heute nicht mehr gibt. In diesem Jahr wäre Hoffnungstal , die letzte Muttergemeinde Bessarabiens 160 Jahre alt geworden.H. war nur 98 Jahre unser Heimatdorf, danach bewohnten Menschen aus andere Bevölkerungsgruppen das Tal und in den 50er Jahren musste das Dorf einem Truppenübungsplatz weichen. Die Häuser H., in denen einst 2000 Menschen lebten...wurden bei den militärischen Schießübungen zu Zielscheiben. Erst in späteren Jahren hat ein Kommandant die zerschossenen Ruinen einebenen lassen. Neu errichtet wurden vom Militär: ein Wasserbehälter, eine Pumpstation, eine Baracke, Kontrollturm usw. -- AxelHH 00:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, dass es noch einen weiteren Ort dieses Namens dort gab war mir nicht bekannt. Ich habe ich das Bild mal entfernt und mit Hilfe deiner Karten von Hannowka (heute Ганнівка) [6] die Lage verglichen und mal eine BKL zu Hoffnungstal erstellt. Gruss --ahz 02:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Bitte keine Flektionsformen eines Lemmas als Redirect anlegen. --chris 17:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo Axel, hast Du von dem zufällig auch ein Grabmal? oder ist Dir da etwas bei Deinen Fototerminen untergekommen? Habe da heute mal mit angefangen, das muß eine schillernd agile Persönlichkeit des 19. Jh. in Hannover gewesen sein, habe aber leider keine Ortsliteratur, bin daher auch für inhaltliche Ergänzung dankbar.Gruß--Kresspahl 13:10, 17. Jun 2006 (CEST)

Nein, nie gehört oder gesehen. Habe gerade mal die Broschüren einiger Friedhöfe aus Hannover studiert und den Namen in keinem gefunden. (Gartenfriedhof, Stadtfriedhof Engesohde, Stadtfriedhof Ricklingen, Stadtfriedhof Seelhorst, Neustädter Friedhof, St. Nikolai-Friedhof (Hannover)) -- AxelHH 20:41, 18. Jun 2006 (CEST)

Schade, aber trotzdem vielen Dank für die Mühe!Kresspahl 21:28, 18. Jun 2006 (CEST)

Kontrollpunkt Marienborn-Helmstedt[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel zum Grenzkontrollpunkt inhaltlich ergänzt. Ich hatte den Artikel angelegt mit der Intention, sowohl den westlichen Kontrollpunkt (Helmstedt) als auch die östliche GÜSt (Marienborn) zu behandeln. Die Bezeichnung des Artikelnamens ist nach wie vor unklar (Helmstedt-Marienborn, Marienborn-Helmstedt oder ganz anders?). Eine Anfrage bei der Gedenkstätte führte bislang zu keiner Antwort. Offensichtlich hast Du eine aktuelle Führung mitgemacht und kannst hierzu mehr Input liefern. Ich würde gern neben einer allgemeinen Einführung zwei Unterkapitel "Checkpoint Helmstedt" und "GÜSt Marienborn" einführen. Hast Du hierzu weitere Informationen (z.b. Transferaufkommen, Entfernung zw. den beiden Abfertigungsstellen etc.)? Interessant wäre sicherlich auch Kartenmaterial und Fotos VOR der Grenzöffnung '89. Noch eine Bitte: lade deine Fotos doch in Commons hoch und nicht so stark komprimiert (eine "thumb"-Einbindung kostet keinen übermäßigen Speicherplatz), so dass auch anderssprachige WP auf das Matterial zugreifen können, dann kann man am Artikelende auch einen commons-Link für weiteres Bildmaterial einbauen. Gruß Times 23:10, 19. Jun 2006 (CEST)

Ach ja, dass der Transitverkehr auch Richtung Tschechoslowakei ist m.E. nicht gesichtert. Der lief IMO über Herleshausen im Süden oder direkt von Bayern aus. --Times 23:16, 19. Jun 2006 (CEST)


Hallo, wenn Du mir sagst, wo ich das bei Commens hochladen soll, dann mache ich das in höherer Auflösung. Denke nur an den Speicherplatz bei Wikipedia und will etwas sparen. Laut meinen Unterlagen hier hieß die Grenzabfertigungsstelle auf DDR-Seite offiziell Grenzübergangsstelle (GÜST) Marienborn, wie der Westteil der Anlage hieß, weiß ich nicht. Habe leider keine Führung mitgemacht bzw. nur kurzzeitig. Die Abstände der Einrichtungen kann ich mal auf der Karte schauen. Das mit der CSSR steht an einer (schlecht lesbaren) Tafel auf dem Gelände, die ich abfotografiert habe. Grüße -- AxelHH 23:23, 19. Jun 2006 (CEST)

Ach ja, den Hinweis zum Hinfinden halte ich für ungemein wichtig. Ich kam vor Jahren mal vorbei und wollte mir alles ansehen, habe aber die (vermeintliche Pkw-) Zufahrt nicht gefunden. Die vielen Gebäude zwar gesehen und konnte nicht reinfinden, also frustriert weiter gefahren. Beim 2. Mal wusste ich genau, bei der Esso Tankstelle abfahren. Und trotzdem stand ich wieder wie der Ochs vor dem Scheunentor und fand es nicht. Das Museumsschild an der Front der Anlage habe ich für ein übliches Baufirmenwerbeschild für Umbaumaßnahmen gehalten und nicht angesehen. Die Anlage ist äußerst schwer zu finden, weil sie 1. schlecht beschildert ist und der 2. normale Autofahrer eine Zufahrt erwartet. -- AxelHH 23:32, 19. Jun 2006 (CEST)

Kein Problem. Eine gesonderte Kategorie in Commons brauchst Du nicht. Einfach hochladen mit den entsprechenden Lizenzvorgaben. Dateigrößen von 1 - 2 MB sind wirklich kein Problem. Ähnlich auch zum Thema "Bad Helmstedt". Dort habe ich am Artikelende einen Link zu Commons angelegt. Aber natürlich kannst Du jedes Bild von Commons direkt im Artikel einbinden. Für den Kontrollpunkt könnten wir eine eigene Unterkategorie anlegen. Eine commons-category Helmstedt besteht bereits. Das auf östlicher Seite die Grenzkontrolle GÜSt Marienborn lautete war mir auch bekannt. Allerdings waren m.E. auch auf westdeutscher Seite umfangreiche Anlagen erbaut worden (Bin dort in der Nähe aufgewachsen!), die mittlerweile beseitigt worden. --Times 23:44, 19. Jun 2006 (CEST)

Übertrag von Bildern de:Wikipedia auf Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Übertragen von Fotos nach Commons wäre vielleicht dieses Tool hilfreich; holt sich alle Informationen und bietet eine fast fertige Beschreibung für Commons an. Einfach ausprobieren (auch mit hoher Fotoauflösung). --Times 16:22, 24. Jun 2006 (CEST)

Hallo Axel,

magst Du die oben genannte Kategorie mit weiterem Inhalt füllen?

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 01:43, 25. Jun 2006 (CEST)

moin axel, ich sehe gerade, dass du die asseburg in angriff genommen hast. hast du auch die absicht etwas zum geschlecht von asseburg zu schreiben? oder hast du vielleicht ein paar informationen (ahnentafel,stammbaum,daten) zum gesclecht von asseburg. so viel ich weiss, stammen die ab von Gunzelin von Wolfenbüttel. Gunzelin erbaute verbotener weise die asseburg auf fremden terrain und nannte sich fortan v.asseburg. Gunzelin selber soll wohl von widukind(us)/widekind(us) v.wolfenbüttel (dem gründer von wf) abstammen (http://vogel-soya.de/Adel/Asseburg.htm). falls du da über ein paar sachen stolperst, kannste mir ja mal bescheid sagen, wo ich fündig werden könnte. gruß -- guenson diskussion 09:59, 4. Jul 2006 (CEST)

ps.: ich finde, dass Asseburg (Burg) wieder zu Asseburg (Asse) verrschoben werden müsste.

Hallo Guenson, ich habe einfach die Notwendigkeit gesehen, da Links zur Asseburg auf Asse ging. Es lag einfach nahe die beiden Themen zu entflechten. Zum Geschlecht derer von Asseburg weiß ich nichts näheres. Bin erst mal zufrieden es so hinbekommen zu haben. Habe noch das Gefühl, dass der richtige Sinn im Artikel noch nicht rüberkommt, z.B. verbotener Burgbau. Ich wäre zufrieden, erstmal das klar rüber zu bringen. -- AxelHH 20:45, 4. Jul 2006 (CEST)

PS: Die Benennung Asseburg (Asse) habe ich aus Verzweifelung gemacht, da ich den Redirectz zu Asseburg (Burg) nicht auflösen bzw. löschen konnte. Für mich ist das in Ordnung.

Hallo Axel,

gerade habe ich bemerkt, dass Du das Bild der Adelebser Burg ja sehr verbessert hast. Dazu hätte ich aber einmal eine Frage in privater Sache: Da ich selbst ein paar Digicam-Bilder habe, die genauso wie das Burgbild vorher waren: Wie hast Du das gemacht? Wäre wirklich sehr nett, wenn Du das mal kurz beschreiben könntest (ein entsprechender Link täte es auch) ...

Vielen Dank schon jetzt und viele Grüße,

Stefan 84.178.93.195 21:45, 15. Jul 2006 (CEST)


Ganz einfach, ein Fotobearbeitungsprogramm (bei mir Paint Shop pro) benutzen und das ganze Bild oder nur die dunklen Teile (mit Auswahl markieren) aufhellen, evtl. auch die Gammakorrektur oder die Tonwertveränderung nutzen. Weitere Tipps gibt es bei Wikipedia:Bilderwerkstatt.

-- AxelHH 00:03, 16. Jul 2006 (CEST)


Hallo Axel, ich bin über das Projekt Viewegs Garten-Bebelhof an einem Artikel über Siemens Braunschweig. Im Artikel über Heinrich Büssing habe ich das Bild mit dem Werk von Max Jüdel & Co. gefunden, das Du eingestellt hast, und auf Deiner Benutzerseite entdeckt, dass Du die Artikel über die Kommende Lucklum, das Reitlingstal und die Reitlingsbefestigungen geschrieben hast. Ich hatte in dem Artikel über Erkerode (das geschichtsarme Dorf dazwischen) einiges ergänzt und dabei auch Deine Artikel gelesen. Fand ich gut :-) --Liondancer 03:56, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo Liondancer,
durch die Artikel zu Lucklum, Reitlingstal und Reitlingsbefestigungen konnte ich endlich mal durch Wikipedia das aufarbeiten, was mich schon immer interessiert hat. Dadurch, das ich in der Region gelebt habe, bin ich öfters mal an diese Orte gekommen, die mich fasziniert haben ohne deren Geschichte genauer zu kennnen. Zu Erkerode hatte ich nicht so die Beziehung. Aber durch die schriftlichen Experimente, die Elmrunner dort betrieben hat, hatte ich Lust bekommen, etwas konstruktives beizusteuern. Euren Stress dort habe ich mitbekommen. Ich hatte ihn auch, aber um des lieben Friedens willen Ruhe gegeben. -- AxelHH 15:20, 20. Aug 2006 (CEST)
Naja, ich habe seinen Veranstaltungshinweis und den Ortsbrandmeister stehen lassen, um dem Stress nicht noch was hinzuzufügen, und mich darauf beschränkt, den Artikel um das wenige halbwegs Interessante, das ich aus der Ferne beitragen konnte (und den richtigen Weblink) zu ergänzen. Die Erfahrung, in der Wikipedia das aufzuarbeiten (und im Artikelschreiben auch zu lernen), was mich interessiert, kann ich nur bestätigen :o) -- Liondancer 05:37, 17. Sep 2006 (CEST)

war echt unnötig - Löschung war absehbar - unnötige arbeit -schwall 18:54, 20. Aug 2006 (CEST)

Alles klar, war vorschnell von mir.-- AxelHH 18:57, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo Axel,

warum hast du den Links zum Kindergarten Parsau unter "Parsau" entfernt? Ich denke, dass der Kindergarten zum Thema Bildung gehört und daher eine wichtige Einrichtung in Parsau ist.

Gruß

Marcus

Ganz einfach, weil Links zu (Sport-), (Gesangs-) Vereinen, Feuerwehren und sonstigen Clubs nichts unter Gemeinden zu suchen haben. Siehe unter Wikipedia:Weblinks:

  • "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen".
  • "... gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden".

Aus diesen Zitaten aus den Wiki-Richtlinien kann man schließen, dass bei Parsau kein Link zum dortigen Kindergarten eingefügt werden sollte, auch wenn es um Bildung geht. In dem Zitat oben sind auch Schulen genannt. Wenn der dortige Kindergarten eine enorme Bedeutung hat, dann verdient er einen eigenen Artikel und dort kann der Link zum Kindergarten eingeführt werden. -- AxelHH 20:42, 16. Sep 2006 (CEST)

Oktoberfest Hannover[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kristall-Grotte mehrfach gelöscht, da sie kein regelmäßiger Stammbeschicker ist. Unter "Attraktionen seit 2000" taucht sie auf. Ich bitte das zu berücksichtigen. -- HAJ 14:38, 27. Sep 2006 (CEST)

Willst Du mich veralbern??? Natürlich jedes Jahr! Was soll diese ständige Löscherei? Lieber mal selbst informieren als ständig andere korrekte Einträge zu löschen! -- HAJ 16:34, 12. Okt 2006 (CEST)

Nein ,keinesfalls, ich halte mich nur an die Wikikonventionen, die du unter Wikipedia:Quellenangaben findest. Dort heißt es unter Grundsätze:
1.Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
2.Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
3.Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten

Daran habe ich mich gehalten und du bist der Bringepflicht nicht nachgekommen.-- AxelHH 22:10, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie kommst du darauf der der Heber nicht zum Leinebergland gehört? (Nach meinen Quellen gehört er zum Alfelder Berland, das eindeutig dem Leinebergland zuzuordnen ist. --Langläufer 11:47, 3. Okt 2006 (CEST)

Sorry, ich kein Geographie-Spezialist. Für mich sah es nach einem Blick auf die Karte so aus. Habe es wieder geändert. -- AxelHH 00:01, 4. Okt 2006 (CEST)

Danke übrigens für deine tollen Beiträge zu dieser Gegend. --Langläufer 00:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Es geht noch weiter mit Heber, Ambergau, div. Burgen der Gegend, da ich Kindheitserinnerungen hier habe. -- AxelHH 00:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Hermann-Löns-Park[Quelltext bearbeiten]

Lieber Axel HH,

Bevor du revertierst, schau doch bitte, was geändert worden ist. Nun hat der Hermann Löns-Park wieder ein "Zentum" und die Linie 5 fährt wieder nach Kirchrode (was sie schon seit fünf Jahren nicht mehr als Fahrtziel hat).

Mit den Stadtbezirken bei Hannover ist die Lema-Wahl so eine Sache. Kein Kirchröder wird sagen, er wohnt in Kirchrode-Bemerode-Wülferode, so heißt der Stadtbezirk aber richtig. Einen Stadtbezirk Kirchrode gibt es nicht! Also entweder Stadtbezirke korrekt angeben, oder eben Stadtteile, weil Wülferode nun doch etwas weit vom Schuss liegt. Den Artikel finde ich aber sonst spitze. --Köhl1 08:03, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, deinen Kommentar sah ich gerade eben zufällig erst jetzt. Gebe zu, dass es nicht leicht ist mit Stadtteil und Bezirk in Hannover. Der Löns-Park Artikel wurde fällig, da ich was zu Hermann Löns geschrieben habe und ohne näheres über den Park gewusst zu haben, schon ewig darin jogge. -- AxelHH 00:42, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ambergau[Quelltext bearbeiten]

Nette Erweiterung für den Beitrag Ambergau. Wollt bloß mal "gut gemacht" sagen. 84.130.203.71 14:06, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke, aber ich war oder bin noch nicht ganz fertig. Wäre schade, wenn eine historische Landschaft, wie auch der Vorsfelder Werder, nicht beschrieben wird. -- AxelHH 00:37, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Hannover[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du nicht Lust am Portal Hannover mitzuarbeiten. Zu tun ist das, was du mit dem Artikel Passerelle gemacht hast. --ClemensFranz 22:25, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Puuh, danke für die Einladung, aber... Das mit der Passarelle bzw. Niki-de-Saint-Phalle-Promenade war von mir nur eine Rettungsaktion in höchster Not, weil ich die Passarelle sowie bei mir unter "to do" gelistet habe. Bin thematisch öfters woanders als in Hannover obwohl ich hier auch schon manchen Artikel und viele Fotos beigesteuert habe. Wenn ich mit meinen Geschichtsthemen etwas weiter durch bin, schaue ich aber gerne mal vorbei :-) -- AxelHH 23:00, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Glückwunsch, der LA ist raus. Ist auch ein guter Artikel geworden. Mit der Mitarbeit meine ich nur das Beobachten von Artikel rund um Hannover. Und in diesem Fall halt, zum Beispiel, das Eintragen in das Portal als neuer Artikel. Ich würde mich freunen. --ClemensFranz 20:58, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Etymologie Honig[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, daß Du die z.T. völlig falschen Informationen zu den internationalen Namen des Honigs wieder reingestellt hast. Ich frage mich nun allerdings - muß ein Wikipedia-Artikel denn überhaupt etymologische Angaben enthalten, noch dazu zu Namen in völlig anderen Sprachen? Ist das nicht genau die Aufgabe des Wiktionary? --Sebastian Koppehel 00:59, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja schon, aber dort kann man anscheinend keinen Freitext eingeben. Es wäre schade wenn die vielen Informationen über die Etymologie des Honig einfach weggelöscht werden. ES wäre schön, wenn du es im Wiktionaryt einträgst. -- AxelHH 01:03, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag bei Bekannte Imkerpersönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, da Du ja auch an dem Lemma geschrieben hast, möchte ich dich bitten, Dich an der Diskussion zu beteiligen: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Oktober_2006#Bekannte_Imkerpersönlichkeiten. Gruß --MikePhobos 11:02, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AxelHH, ich weiss nicht, ob Du's schon mitbekommen hast, das Lemma ist jetzt gelöscht worden. Ich hab' zumindest vorläufig die Daten als meine SubSeite retten können, s. Benutzer:MikePhobos/Bekannte_Imkerpersönlichkeiten. Wenn Du Dir's antun möchtest, dann schaue Dir doch mal das Ganze inkl. der weiteren Diskussion mit dem Admin @Markus_Mueller an.
Insbesondere interessiert mich, ob Du eine Chance siehst, das Lemma zu ändern und/oder wieder einzubringen. Oder anders ausgedrückt: Wie stark ist Dein Interesse am Erhalten. Gruß --MikePhobos 22:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe alles mitbekommen. Halte die Informationen für unbedingt erhaltenswert. Kannst du das in einen neuen Artikel "Geschichte der Imkerei " einbauen? Wollte bei Wikipedia langsam zur Ruhe kommen und nicht ständig was neues aufgreifen. -- AxelHH 19:58, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mariental (Niedersachsen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

in dem Artikel wurde heute kräftig herumgeändert. Ich glaube, Du hattest zu Mariental-Horst einiges geschrieben. Das scheint nun in einem gesonderten Artikel ausgelagert worden sein. Macht das Sinn? --Times 20:11, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe nichts gegen die Auslagerung des Ortsteils zu Mariental-Horst. -- AxelHH 22:53, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hey what the hell?[Quelltext bearbeiten]

Mich entschuldigen, aber warum du vandalise mein userpage? --Schitzer von hamburger 20:03, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Reply to your tripe[Quelltext bearbeiten]

über was sprechen die Hölle du? Ich trolling dich nicht dummer Bratwurstwurstesser. Dieses ist unhöflich. Ich wünsche dich, zum trauriges zu sagen. --Schitzer von hamburger 20:09, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und er flog raus. --Gardini · Spread the world 20:11, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist Wikipeida rekordverdächtig, dass ein Vandale zwei Minuten nach seiner Anmeldung Mist macht und einige Minuten später schon gesperrt sind. Gratulation Gardini, obwohl ich dir garnicht den Tipp gegeben habe. -- AxelHH 20:15, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo! danke für deine Nachricht. Ich konnte echt nichts dafür weil ich alle neuen pauschal begrüßt habe. Deine Nachricht habe ich an achates weitergegeben!--Viele-baeren 20:16, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

wikimapia.org[Quelltext bearbeiten]

Servus AxelHH, wie ich sehe, fügst Du hin und wieder einen Weblink zur Wikimapia ein. Ist es aber nicht unsinnig, dies auch bei Artikeln, die bereits mit Geokoordinaten ausgestattet sind, zu tun ? Konkret geht es um Eilenriede. Gute Grüße diba 21:06, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt, war mir nicht klar, habe nicht dran gedacht. -- AxelHH 00:08, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem. Es geht mir eigentlich auch eher um die Frage, ob nicht generell auf die interne Verlinkung der Koordinaten hingearbeitet werden sollte. Aufgefalllen ist mir das bei der Durchsicht von [7]. Grüße diba 00:16, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab' Dein Schwarm-Bild verwendet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, ich hab' mal ein paar gute Wikipedia-Bilder in meine Imkerei-Site eingebaut, u.a. auch Dein Bienenschwarm-Bild [8]. Wenn Du willst, kann ich bei der Quellen-Angabe auch lieber mit Deinem richtigen Namen angeben. Gruß --MikePhobos 23:18, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein nicht nötig. Außerdem war es auch nur ein kleiner Schwarm , bei den großen hatte ich wohl nie eine Kamera mit, eigentlich schade. Aber dann war ich auch immer etwas aufgeregt und dann denkt man auch nicht an fotografieren, man hat ja genug zu tun. -- AxelHH 23:37, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Trotzdem ist's ein gelungenes Bild. Und was mich vor allem bei den Bienen immer etwas am Fotografieren hindert, sind die Propolis-verklebten Finger - mit Handschuhen mag ich nicht arbeiten. Gruß --MikePhobos 23:51, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gelungen erscheint es nur, weil ich das ziemlich langweilige eintönige Ton in Ton-Bild kräftig digital nachbearbeitet habe. -- AxelHH 22:58, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Niedersächsisches Bergland[Quelltext bearbeiten]

Danke für's Lob zum "Niedersächsischen Bergland & Co". Endlich mal einer der Wenigen, die meine Arbeit würdigen – das tut gut!
--TOMM 23:25, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das da jemand mit Ahnung dran ist, habe ich schon vor einiger Zeit gemerkt und erst jetzt ein Lob fallen lassen. Ich wusste ja nicht, ob es dann so weitergeht oder es nur mal ein kurzer Einwurf war. Ich glaube, wer bei Wikipedia etwas Neues/Schöpferisches/Konstruktives beiträgt oder wer nur mal einzelne Worte oder Sätze korrigiert, das merkt man schon. Und schön ist doch, wenn es zu jedem Fachgebiet einen Fachmann oder auch nur Pseudofachmann gibt, der etwas beitragen kann. -- AxelHH 23:34, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bessarabien[Quelltext bearbeiten]

Du zitierst in deinen Edits [9] [10] Hilfe:Bilder. Die Seite ist mir neu. Jedenfalls steht dort aber auch

Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.

Das ist übrigens auch der Grund für meine Edits [11] gewesen. Es gibt keinen Grund, alle Bilder mit willkürlichen Pixel-Vorgaben zu versehen. Wieso es nicht jedem Nutzer selbst überlassen, wie groß er seine Bildervorschau haben möchte? --Highpriority 15:46, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich stimme zu, das nicht alle Bilder mit Pixel-Vorgaben versehen sein sollten, aber in Ausnahmefällen ja und die sehe ich hier bei einigen Fotos in diesem Artikel. Für etliche Fotos reichen die individuellen Thumbnail-Einstellungen mit Größe von 150 oder 250 px bei Bildern bei denen man in Kleinformat auch ungefähr erkennen kann, was darauf ist. Aber du wirst bestimmt schon mal was von Layout gehört haben und der Wirkung von Bildern auf einen Betrachter. Bei eindeutigen Motiven mit einfachem Motiv brauche ich kein Riesenformat, aber bei einem Gemälde mit vielen Einzelheiten ist es ein Verbrechen, das als Briefmarke zu zeigen.
Wenn ich das Bild mit dem Dorf Hoffnungstal formatfüllend von links nach rechts darstelle, dann kann der Betrachter auf dem Bild alle Einzelheiten erkennen und einen Eindruck von diesem Dorf erhalten. Wenn es als thumb erscheint mit 150 px dann ist es eine Briefmarke, auf der nichts mehr zu erkennen ist. In der Regel wird ein Betrachter dieses Bild nicht vergrößern. Dadurch wird die optische Aussage dieses Bildes in Verbindung mit den Text zerstört. Ich sehe nicht ein, dass diese Dogmatik , bei der jedes Bild wird in thumbnail-Größe erscheint, zulasten von Bildausagen geht. Schau dir doch mal den Artikel Berliner Kongress an. Würde das Gemälde als thumbnail wirken, bei der die meisten Nutzer die Einstellung von 150px haben?-- AxelHH 21:19, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten