Benutzer Diskussion:D2dMiles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

/DiskussionArchiv

Jordanka Belic

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miles, vielen Dank für Deine Schachspielerbiographien. Eine Bitte: Könntest Du sie in Portal:Schach/Neue Artikel eintragen? So sehen alle Schachinteressierten sofort, dass es einen neuen Artikel gibt. Zu Jordanka fallen mir noch ein paar Kleinigkeiten ein:
1. Das Micic schrieb sich bestimmt mit Accent auf dem letzten "c", das müsste man mal recherchieren, ich glaube sogar Mičić.
2. Mit der hohen Elo-Zahl zur damaligen Zeit war sie bestimmt unter den besten 30 der Frauenweltrangliste, das könnte man auch erwähnen.
3. Ihren Namen hat sie erst 2008 geändert. Ich weiss nicht, ob das erwähnenswert ist.
4. Unter Umständen wären noch ihre Nationalmannschaftseinsätze und internationalen Turniere interessant, sie hat z.B. für die deutsche Frauennationalmannschaft an der EM 2003 gespielt, an 4 Schacholympiaden teilgenommen und wurde 1990 jugoslawische Frauenmeisterin!
5. Sie wohnt und spielt hautpsächlich im westlichen Ruhrgebiet. Die Vereine, bei denen sie dort spielt und spielte sind m.E. erwähnenswert.
usw. :-) Gruß, --Gereon K. 11:31, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mal gucken was ich noch rausfinde. Das mit den Akzenten ist schwierig, weil die in den offiziellen Listen nicht stehen und dort auch nicht zuverlässig sind (siehe Beckemeyer/Beckemeier).
Ansonsten hab ich die Gute mehrfach live spielen sehen, weil ich auch aus dem Pott komme ;). -- Miles 01:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Glaub mir, wenn die aus Serbien stammt ist das immer Mičić. Wirst Du noch den Weltranglistenplatz zu ihrer besten Zeit eintragen sowie die Nationalmannschaftseinsätze für Jugoslawien und Deutschland? Und den Zeitpunkt der Nachnamensänderung? Hab' auch schon gegen sie geblitzt. :-) Besten Gruß, --Gereon K. 10:20, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oops, ich bemerke gerade, dass ich sie in meiner Erinnerung mit Zoya Lelschuk (jetzt Schleinig) verwechselt habe. Müsste also im Fall Jordanke östliches Ruhrgebiet, nicht westliches heissen. Egal ... :) --Gereon K. 11:07, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alexander Berelowitsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miles, entschuldige, wenn ich noch einmal auf einen Deiner Artikel eingehe. Ich möchte Dir noch ein paar Tipps für Schachspielerbiographien auf den Weg geben.
1. Von sehr vielen Schachspielern gibt es schon Bilder auf commons, Stefan64, Frank Hoppe und Rorkhete sind da sehr fleissig. Einfach auf commons gehen und entweder die Kategorie des Schachverbandes angeben oder den Namen des Spielers in FIDE-Schreibweise suchen.
2. Wenn der GM oder IM-Titel vor 2002 erworben wurde, kann man das Jahr trotzdem herausfinden. Dafür gibt es entweder diese Liste, oder diese. Auch in den Infoboxen bei den Schachspielerbiographien der polnischsprachigen Wikipedia steht das Jahr fast immer.
3. Die passenden Interwikis findet man über die Kategorien. Bei Berelowitsch also auf Schachspieler (Ukraine) gehen und dort 'mal bei z.B. en.wikipedia, nl.wikipeda und pl.wikipedia schauen. Auf die Bots kann man sich leider nicht verlassen, entweder finden die den Artikel in einem halben Tag oder brauchen bis 4 Jahre ...
4. Der Gewinn der ukrainischen Einzelmeisterschaft bei Berelowitsch und der jugoslawischen Frauenmeisterschaft bei Jordanka ist nicht so unwichtig, denke ich. Listen der einzelnen Landesmeisterschaften findet man hier und hier.
5. Zu den meisten Großmeistern gibt es hier Navigationsleisten. Die passende findest Du dort.
Entschuldige noch einmal meine langen Ausführungen. Dies soll nicht als Kritik gedacht sein. Gruß, --Gereon K. 18:55, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Doch, das ist Kritik, und willkommene ;). Ist ja nicht so, dass ich das aus bösem Willen weglasse, sondern weil ich die Infos nicht gefunden habe; so trivial sind die ja nicht auffindbar. Insofern danke für die Hilfestellungen! -- Miles 19:22, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schachspielerbiographien

[Quelltext bearbeiten]

Huch, keine Schachspielerbiographien von Dir mehr? Ich habe Dich doch hoffentlich nicht vergrault? Gruß, --Gereon K. 11:06, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nein gar nicht, ich bin nur derzeit beruflich ziemlich eingespannt ;). -- Miles 18:53, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikinger

[Quelltext bearbeiten]

Es geht wieder los, und zwar hier. Fingalo 22:45, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~