Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Martin Geisler. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Alfred D B Hund? 13:26, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gösel

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schreibe Fließtext ohne einfache Zeilenumbrüche – die Wiki-SW irgnoriert das und zieht die zusammen. Benutze nach Möglichkeit auch keine HTML-formatierten Zeilenumbrüche <br>. Wenn Du Absätze machen willst, setze einfach zwei Absatzschaltungen. Ich habe den ersten Abschnitt etwas umformatiert, schau Dir das mal an. Mehr findest Du unter Textgestaltung. --Eva K. Post 13:51, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

[Quelltext bearbeiten]
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Martin Geisler,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 18:36, 17. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Bild:3D-Modell der Vineta.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Du hast das Bild mit der Angabe "Erlaubnis des Urhebers liegt vor" hochgeladen. Wem liegt die Erlaubnis vor? Und was besagt sie? Um das zweifelsfrei zu klären, gibt es ein bewährtes Verfahren. Kurz gesagt: nicht Du sagst etwas über das Einverständnis, sondern Mathias Potel muss selbst eine E-Mail an das OTRS-Team schicken und es in einer Form bestätigen, die mit einer freien Lizenz kompatibel ist. Textvorlagen für solche Mails finden sich auf Wikipedia:Textvorlagen. Viel Erfolg! --Hk kng 02:30, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das hat er getan. Was soll dann in dem Fall unter "Genehmigung" beim Bild stehen? --Martin Geisler 08:25, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das OTRS-Team setzt selbst einen entsprechenden Baustein. Aber Zitat: "E-Mails bezüglich Text- oder Bildfreigaben haben eine Bearbeitungszeit von derzeit drei bis vier Wochen." Bis dahin kannst Du ja einen Hinweis nach dem Motto einsetzen: Bestätigung der Freigabe ist unterwegs. --Hk kng 13:43, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten