Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Markus.Michalczyk in Abschnitt Neue Artikel / Portal Leipzig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsteile von Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das hier ist mir aufgefallen, eine Begründung für die Löschung von Navileiste und Kategorie fehlt. Artikel sollen kategorisiert sein, was spricht dagegen, den wie bisher unter den Leipziger Ortsteilen zu führen? Warum hast Du die Navileiste und den Ortsteil aus der Navileiste entfernt? Das ist für mich so nicht nachvollziehbar, insbesondere ohne Bearbeitungskommentar. --Pflastertreter 20:55, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Pflastertreter, Du hast ja Recht mit dem Fehlen zumindest eines Hinweises auf den Grund des Löschens.
Dieser ist folgender: Wurde eine Gemeinde in Leipzig eingemeindet, dann wurde dieser Bereich ein Stadtteil mit dem Namen der Gemeinde. Stadtteil ist also gewissermaßen eine historische Kategorie. Administrativ ist die Stadt in Stadtbezirke und diese wiederum in Ortsteile gegliedert (seit 1992). Häufig ist Stadtteil identisch mit Ortsteil. Aber eben nicht immer. Siehe dazu auch die unterschiedlichen Seiten: „Liste der Stadtteile Leipzigs“ und „Liste der Ortsteile Leipzigs“.
Marienbrunn nun entstand ab 1913 auf der Flur der ehemaligen Gemeinde Connewitz, die 1891 eingemeindet und damit Stadtteil war. Es gehörte lange auch verwaltungsmäßig nach Connewitz. Bei der administrativen Neugliederung der Stadt 1992 wurde Marienbrunn eine selbstständige Einheit - eben ein Ortsteil. (Es wurde ja selbst nicht eingemeindet).
Deshalb erscheint es auch nur auf Seite “Liste der Ortsteile“ aber nicht auf der der Stadtteile. Deshalb habe ich es aus der Vorlage „Stadtteile von Leipzig“ und die Vorlage aus „Marienbrunn“ gelöscht. Eine Vorlage Ortsteile von Leipzig gibt es noch nicht. Müsste mal gemacht werden.
Diese Besonderheit von Leipzig werde ich demnächst auch in die Seite „Stadtteil“ einarbeiten.
Es ist leider so, dass der Unterschied von Orts- und Stadtteil auch vielen Leipzigern nicht bewusst ist und Wikipedia diesbezüglich deshalb noch zahlreiche Schwachstellen hat.
Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 15:41, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Martin Geissler, die Lösung mit der Anmerkung in der Navileiste ist besser, als die Leiste wie vorher einfach zu entfernen. Bezüglich des Unterschieds Ortsteil/Stadteil kann man natürlich mit zwei Kategorien arbeiten, wäre der größere Aufwand und dürfte vielleicht auf wenig Verständnis stoßen. Helfen würde aber vielleicht eine Anmerkung in der Kategorie Stadtteil (quasi eine Kategoriendefinition), die darauf hinweist, das darin neben den Stadtteilen auch die Ortsteile (vlt. lt. verlinkter Liste o.ae.) eingeordnet sind und/oder werden. Vielleicht auch einfach die Navileiste mit ein paar verbindenden Worten in die Kat mit einbauen, das wäre vermutlich eine schnelle und einfache Lösung. Habe sowas mal z.B. hier gesehen. P.S.: Wirf mal einen Blick auf die Navileiste von Erfurt, die haben auch Orts- und Stadteile getrennt. --Pflastertreter 18:31, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Pflastertreter, die Lage in der Navileiste Erfurt ist ungleich einfacher, denn dort ist man entweder Stadt- oder Ortsteil (eingemeindetes Dorf). In Leipzig sind die meisten beides. Ich werde wahrscheinlich in der Kategorie der Stadtteile Leipzigs eine einführende Bemerkung einfügen. Vielen Dank für Dein Engagement. --Martin Geisler 09:59, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Moin Martin,

schön, dass du mithilfst, Schwarzenberg zu bebildern, nur warum lädst du denn die Bilder nicht bei Commons hoch? So tauchen deine Bilder in der im Artikel verlinkten Galerie nicht auf, was ich schade finde.

--Devilsanddust 12:46, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo (oder sollte ich lieber Glück auf sagen?), ich bin bisher davon ausgegangen, dass meine Bilder von deutschen Orten nur in der deutschen Wikipedia interessieren, und habe deshalb Commons nicht genutzt. Ich halte auch mehr davon, ein Bild direkt am erläuternden Text zu haben und umgekehrt. Eine Doppeldarstellung in der Gallerie bringt doch nichts Neues. Also, noch bin ich nicht überzeugt.
Mit besten Grüßen --Martin Geisler 13:23, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Galerien sollen ja nicht nur eine Doppelung der Bilder des Artikels sein. Oft gibt es mehr Bilder als im Artikel untergebracht werden können. Und ein Überblick über die Bilder zu einem Thema ist auch nicht zu verachten. Dass die Bilder anderen Wikiländern zur Verfügung stehen, ist ein zusätzlicher Vorteil. Andersrum habe ich mich auch schon geärgert, wenn ich Bilder aus anderen Wikis nicht in der deutschen Version einbinden konnte, weil sie nur in der dortigen und nicht bei Commons zur Verfügung standen. Und einen Mehraufwand hat man dadurch ja auch nicht. --Devilsanddust 13:37, 16. Mär. 2009 (CET) P.S. Das hochdeutsche Glück auf verschmilzt hier zu einem geschmeidigen "Aurb" :)Beantworten

Als ich mich jetzt probehalber versuchte, bei Commons anzumelden, fiel mir wieder ein, warum ich nicht gleich beim allersten Bild dem Wink nach Commons gefolgt war. Ich hatte meinen Benutzernamen bei Wikipedia.de schon fest, als ich bei Commons versuchte, den gleichen zu benutzen. Den aber hatte ein Commons-Freund aus der dänischen Wikipedia schon belegt. Und da ich nicht mit zwei Benutzernamen hantieren möchte, ließ ich es und lasse es auch weiterhin. --Martin Geisler 14:05, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du könntest dich umbenennen lassen, daran solls nicht scheitern. Ist die Frage, ob es dir wichtiger ist, hier unter Realnamen zu agieren, oder auf Commons und hier denselben Namen zu haben. -Smensss 02:18, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, ich verstehe Dein Revert, wenn Du möglicherweise nur diese eine Aktion betrachtest/kennst. Der Benutzer setzt aber nur Links, um eine bestimmte Institution in den Vordergrund zu stellen, die mit dem jeweiligen Bauwerk nur wenig inhaltlich in Verbindung steht (Verwaltungszusammenhänge). Inhaltliche Arbeit ist da bisher nicht geschehen. Benutzer XWeinzar hatte bereits zahlreiche Weblinks wieder revertiert und nun versucht der Benutzer es auf andere Weise. Was da abläuft ist Werbung für einen eigenwirtschaftlich arbeitenden Betrieb. Das bitte zum Verständnis in der Sache. beste grüsse -- Lysippos 20:22, 20. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Ich habe dem Benutzer auf seiner Diskseite eine Nachricht eingestellt (andere inzwischen ähnliche Hinweise). beste grüsse-- Lysippos 20:30, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Großdeuben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für die neuen Bilder für den Artikel Großdeuben, jetzt sind alle drei endlich mal gleich groß. Sind das komplett neue Bilder nach wurden die Ursprünglichen teilweise nachbearbeitet? --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 08:53, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alles Deine Originalbilder, nur etwas bearbeitet. Gruß --Martin Geisler 11:13, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant was man so Alles mit ein bissel Bildbearbeitung machen kann. --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 11:36, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:02, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leipzig Südvorstadt

[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass Du Dich dieser Seite mal angenommen hast! -- Urbanplay 14:13, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Werbener See

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin,

Vielen Dank für Dein Lektorat. Was die Verhaltensregeln betrifft könntest Du Recht haben. Ich würde die Details jetzt auch rausnehmen. Für die Verpachtung an den Tauchclub habe ich leider auch noch keine Referenz im Netz gefunden, aber ich kenne ein paar Mitglieder des Vereins und es ist ausserdem auf diverersen Hinweisschildern direkt am See kenntlich gemacht. Die Webseite des Tauchclubs ist nicht gerade die aktuellste, gehört aber sicher trotzdem zu dem Artikel über den Werbener See.

Ich habe das Thema schon bei den Kollegen angesprochen...

mfG, --Telmo 20:53, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, danke für deine Sichtung. Damit ist mein erster Wiki-Edit erfolgreich absolviert. ;) Auf gute Zusammenarbeit - beste Grüße --Kryztoff 22:07, 14. Jul. 2009 (CEST)

Güldengossa

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Güldengossa-Bilder. --Decius 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Connewitz

[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel, mir wird allerdings nicht klar, warum beim Kapitel "Lage" ausgerechnet Lößnig, Markkleeberg, Großzschocher und Schleußig nicht verlinkt sind, die anderen Ortsteile aber schon, steckt dahinter irgendeine Absicht? - Gancho Kolloquium 23:04, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gancho, vielen Dank für Deine Bewertung und den Hinweis auf die fehlenden Links. Es war keine Absicht, nur doppelte Nachlässigkeit. Einer der Bewerter vor Dir hatte im Kapitel Lage einen Absatz über Gemarkungen gestrichen, in dem diese Namen verlinkt vorkamen. Aber weder er noch ich haben danach an eine neue Verlinkung gedacht. So kann's gehen! Also nochmals danke und beste Grüße -- Martin Geisler 09:32, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung für Connewitz. Vielleicht ist das ja, wie ich auf KALP schon andeutete, für Dich ein Ansporn für weitere Arbeiten an Leipziger Stadtteilartikeln. Gruß, Johannes Diskussion 19:12, 8. Nov. 2009 (CET).Beantworten
Danke. Aber den Aufwand bis zum "L" tue ich mir in nächster Zeit erst mal nicht wieder an. Hinzu kommt, dass sich manche Bewerter, als die ersten Ls dastanden, für das Lesen und Bewerten ganze drei Minuten Zeit genommen haben. Das entmutigt etwas. Lieber dafür einen Artikel mehr. Fertig in diesem Sinne ist z.B. Anger-Crottendorf. Beste Grüße -- Martin Geisler 19:27, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das blaue L ist ja „nur“ Anreiz für Benutzer, gute Artikel schreiben. Da Du dass ja auch so machst, musst Du ja nicht unbedingt jeden Artikel zur KALP bringen. Wichtig sind gute Artikel. Zu den Diskussionen: ja das war eine ziemlich ruhige, weil eindeutige Kandidatur. Wenn Dir jemand ein schnelles L gibt, mein Gott, sei halt froh, besser als ein vorschnelles Contra. Schlimmer ist es noch, wenn die abstimmenden Autoren unterschiedliche Vorstellung von guten Artikeln haben und als Vorschlagender man dazwischen steht und versucht die Wünsche zu erfüllen. Viel Spaß bei der weiteren Arbeit.--Johannes Diskussion 20:30, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die vorschriftsmäßige Freigabe-E-Mail vom Urheber Gert Mothes lag vor dem Hochladen des Bildes vor. Vielleicht lernt Ihr mal dem BLUbot so etwas zu erkennen. Nun hoffe ich, dass IHR in 14 Tagen das Problem gelöst habt. -- Martin Geisler 18:33, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist uns ziemlich egal, ob die Freigabe bereits vor dem Uploaden da war. Fakt ist, dass zum Zeitpunkt des Uploadens keine Freigabe eingetragen war. Ein OTRSler wird sich binnen der nächsten 2-6 Wochen um das Bild kümmern. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:08, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Georg-Schwarz-Straße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, ich würde mich freuen, wenn Du als Leipziger mal über den neuen Artikel über die Georg-Schwarz-Straße drüberschauen könntest und bißchen Kritik üben oder Verbesserungsvorschläge machen. Bilder folgen in den nächsten Tagen udn Wochen. Grüße Krtek76 20:54, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Krtek, da ich in einer ganz anderen Ecke von Leipzig lebe, kenne ich die Einzelheiten um die Georg-Schwarz-Straße nur ungenügend. Als insoweit Außenstehender habe ich an dem Artikel nichts auszusetzen. Ich habe mal eine historische Karte dazugestellt. Wenn sie Dir nicht in den Kram passt, hau sie halt raus. Beste Grüße -- Martin Geisler 14:48, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Karte, die paßt sehr gut an der Stelle. Für die aktuelle Situation könnten wir ja ein OSM-Ausschnitt nehmen [1], auch wenn es wegen der noch nicht fertiggestellten Aufnahme der Häuser gerade etwas eigenartig aussieht. Leider könnte ich es nur als screenshot mit 72 dpi einstellen, aber bei Datei:Leipzig innenstadt.svg sehe ich, dass es auch mit höherer Auflösung gehen kann.
Mir geht es weniger um das Wissen um die Georg-Schwarz-Straße, denn da kann ich selbst nachfragen und -lesen, als mehr um genau den Blick des Außenstehenden, d.h. um Ticks und Tricks, um Kürzungen von Unwichtigem - als Anwohner entwickelt man leicht einen Tunnelblick - und um die Stellen, an denen Belege sinnvoll wären. Krtek76 17:24, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine aktuelle Karte würde ich in den Artikel nicht reinbringen. Die kann sich jeder über die Koordinaten sofort selbst aufrufen. Wegen der anderen Wünsche muss ich halt nochmal in Ruhe lesen, aber momentan ist die Zeit etwas knapp. -- Martin Geisler 18:03, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal einige Änderungsvorschläge im Artkel angebracht. Belege sollten wohl zumindest überall dorthin, wo es um Zukünftiges geht, also z.B. jeweils am Ende der Abschnitte „Geschichte“ und „Verkehr“. Und was Du sonst so an Belegen hast, weiß ich nicht, aber ich glaube: je mehr, umso besser. -- Martin Geisler 16:39, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sollte der erste Absatz vom „Verkehr“ nicht besser konsequent in der Vergangenheit stehen? -- Martin Geisler 13:52, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:58, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neue Artikel / Portal Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, hast Du nicht Lust, Deine neuerstellten Leipziger Artikel im Portal:Leipzig einzutragen? Liebe weihnachtliche Grüße, Markus.Michalczyk 13:48, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten