Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wikida in Abschnitt Maria Knotenlöserin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Adam Heinrich Bose

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, den hier von Dir vorgenommenen Revert muss ich nicht verstehen oder? Gruß --BwBuz (Diskussion) 08:09, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein. War ein Versehen. Sorry. Viele Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 08:13, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Butte um Rückbestätigung

[Quelltext bearbeiten]

Wir hatten uns vorige Woche beim Stammtisch in Leipzig gesehen und ich habe das bestätigt. Kannst mich bitte gelegentlich rückbestätigen. Wir haben es übrigens auf dem Rückweg mit Don-kun gleich ausprobiert, als wir zufällig auf eine restaurierte Handschwengelpumpe trafen. Sie funktionierte tatsächlich. Herzliche Grüße, --PaulT (Diskussion) 22:45, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Skoda

[Quelltext bearbeiten]

Ich seh gerade erst, dass wir uns da einen Edit-War liefern. Das war nicht meine Absicht, aber die Seite tauchte naturgemäß immer wieder auf der Wartungsliste auf, denn Deine Änderungen sind FALSCH. (Und ich schau natürlich nicht jedesmal in die Versionsgeschichte, wenn ich falsche Angaben korrigiere.) Das mehrfach zurückzusetzen ohne die geringste Ahnung von Normdaten ist eigentlich ziemlich unverschämt. Bitte lies Dir Hilfe:Normdaten durch, oder lass einfach die Leute an den Normdaten arbeiten, die wissen was sie tun. --FA2010 (Diskussion) 10:02, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dass ich zweimal zurückgesetzt habe, war mir nicht bewusst. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Aber erklär doch bitte mal einem, der nicht die geringste Ahnung von Normdaten hat, warum die GND-Daten von Rudolf Skoda als unbekannt gelten müssen, wenn der Katalog der Nationalbibliothek ihm eindeutig eine Nummer zuweist. In Hilfe:Normdaten habe ich dazu keine Erklärung gefunden.
Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 10:46, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, erst beim zweiten Lesen klar geworden. --Martin Geisler (Diskussion) 10:57, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ihre Beteiligung bei WIKI - Euerdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Geisler! Bin sehr angetan von Ihrem jeweiligen Beitrag in Bezug auf Euerdorf! Danke!

LG Ihr Horst Karlheinz Mahler

Museum Terra Triassica Euerdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Geisler! Danke, dass Sie sich hier eingebracht haben. So kommen wir wieder ein Stück weit vorwärts! Eine Bitte habe ich noch! Das Museum befindet sich in öffentlicher Hand, Museumsführungen usw. werden unentgeltlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern durchgeführt. Es wird nichts verkauft, Ziel ist kein materieller sondern ein ideeller Gewinn! Warum sind dann Angaben zu Öffnungszeiten und zur Erreichbarkeit bzw. Absprache von Führungen "unzulässige Werbung"? Wenn ich mir Angaben zu einem Museum suche interessiert mich doch auch, wann dieses geöffnet hat und ob ich evtl. auch außerhalb der Öffnungszeit eine Führung bekommen kann. Vielleicht war mein wording hier nicht klar bzw. passend. Bin hier jetzt eher verunsichert, weil mir hier die Erfahrung noch fehlt. Für einen Tip wäre ich Ihnen deshalb dankbar.Ich verstehe tatsächlich nicht, was hier falsch gewesen sein soll. Ihr Horst K. Mahler--HorstKMahler (Diskussion) 20:12, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ob man's nun Werbung nennt oder nicht - solche Angaben sind in der Wikipedia nicht möglich. Für Interssierte gibt's ja den Link auf das Museum. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 10:06, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Domgraben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, ich habe in der Diskussion:Domgraben dein Bild vom Rest des Domgrabenverlaufs angesprochen. Halte den Platz für geeigneter, da zentraler... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 00:02, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wolfram Lattke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte die inhaltlichen Änderungen im Abschnitt "musikalische Zusammenarbeit" samt der Namenskürzung wieder rückgängig machen, der Sinn und Inhalt wird komplett verändert und leider unsinnig (Kölner Akademie unter Masaaki Suzuki statt Massaki Suzuki und das Bach Collegium Japan), auch die spätere Aufzählung ist genereller Natur, nicht als Nennung von Dirigenten des Thomanerchores...Missverständnis. Danke. Besten Gruß --Bwart 12:32, 8.April 2014 (CET)

Dann sollte das bitte auch so verständlich formuliert werden. Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
War es ursprünglich auch, wurde leider im Sinne einer "Straffung" recht bald verändert und wurde u.U. uneindeutiger. Gruß --Bwart 13:02, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gerda Schriever

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, ich bin die Enkelin. Klar in der LVZ steht, dass sie Himmelfahrt von uns gegangen ist, aber in der Sterbeurkunde und auf dem Todesschein steht etwas anderes (30.05.). Deswegen bitte rückgängig machen. Ich habe ihn jetzt geändert, vielleicht reicht das ja. Danke. Liebe Grüße

Volkshaus (Leipzig)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin,

Besten Dank für den Artikel. Ich selber habe den für das Volkshaus (Weimar) verzapft. Für Deinen Artikel habe ich nur den Verweis auf das Heinrich Heine Denkmal, dass ja im Biergarten steht, angebracht. Viel Detaillierteres als bei Fr. Kirst drin steht, weis ich über das Gebäude nicht. Ich habe meinerseits noch das Beyerhaus im Visier. Habe aber noch keinen rechten Plan. Beste Grüsse--Mario todte (Diskussion) 09:01, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich nicht - Vielen Dank !! Bin dann soweit mit dem Aug.-Platz durch. Ich hoffe, die (Bau-)Geschichte ist etwas klarer dargestellt. Gruß aus Nieder- nach Sachsen.--79.201.30.230 15:57, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die fleißige und gute Bearbeitung des Augustusplatzes, der auch auf meiner todo-Liste stand. Noch zwei Bemerkungen. Der Artikel ist ein wenig bildlastig. Zum Bilderanschaun kann man in Commons eine Galerie anlegen, wo man auch all die schönen Bildunterschriften anbringen kann, nicht wie in Commomscat nur die Bildtitel. Und vielleicht könntest Du Dich auch mal bei Wikipedia anmelden, damit Du irgendwann keine fremden Sichter mehr brauchst. Mit besten Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 16:07, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe Bilder mehr als Auflockerung bzw. zusätzliche Verdeutlichung des im Text Gesagten an. Die internen Links sollten dann zu ergänzenden Infos weiterleiten. Die Galerien sind m.E. nicht so toll - da sehen die wenigsten hin. Illustrationen halte ich auch dann für sinnvoll, wenn sie nicht direkt Bezug zum Artikel haben - das ist aber natürlich Ansichtssache. Die Anmeldung kommt noch - war hier früher schon mal tätig, ist aber verschütt gegangen. --79.201.30.230 17:40, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schnitt "Die Leipziger Universität"

[Quelltext bearbeiten]

lieber herr geisler, ich habe mich bislang eher als barockfan an wikipedia beteiligt, wenn auch nur sporadisch. nunmehr bin ich an einem buchprojekt zur geschichte der neurologie beteiligt und habe im rahmen von bildrecherchen einige interessante uploads von ihnen gefunden. allein schon deshalb hätte ich interesse an einem austausch, auch zb zum umgang mit bildern aus der fotothek des stadtgesch museums, von denen sie ja einige hier hochgeladen haben. ich dachte immer das ginge nicht... der konkrete anlass meines schreibens ist folgender: ist ihnen zufällig dieser holzschnitt paul nemmerts aus "Das Buch für Alle" 1888 bekannt, der hier zum verkauf angeboten wird: http://www.billerantik.de/products/Holzstiche/Architektur-Technik/Die-Leipziger-Universitaet-Deutsches-Reich-Sachsen-Hof-Klinik-Holzstich-E-6889.html dort findet sich doch tatsächlich eine abbildung des äußeren der irrenklinik von paul flechsig (darüber und zur medic/zinischen klinik überlege ich mir nach beendigung des buchprojektes auch hier einiges an material hochzuladen und einen beitrag zu verfassen. sollte ihnen der schnitt bekannt sein, noch besser vorliegen, würde ich noch mehr freuen, von ihnen zu hören. --Haendelfan (Diskussion) 00:58, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Haendelfan, noch mehr Freude kann ich nicht bereiten, denn ich kenne das Bild nicht. Dass das Hochladen von Bildern aus dem Stadtgeschichtlichen Museum geht, ist ja reichlich bewiesen, natürlich unter Beachtung der Bildrechte (Autor 70 Jahre tot uws.). Für weitere konkrete Fragen zu Bildern aus dem Museum stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 11:32, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank erstmal. Den Schnitt aus "Buch für alle" habe ich bestellt und werde ihn gern - in einzelnen Teilen wohl am besten, also mit jedem Haus einzeln - teilen, wenn ich ihn dann habe. Zum Stadtgeschichtlichen Museum: hochauflösende Scans gibt es nur, wenn man die 10 EUR pro Scan bezahlt, oder? Ich habe zwar schon einige jpg OHNE Logo des SGML, aber die sind wohl nicht hochauflösend. Wo sieht man eigentlich die Auflösung (entschuldige die dumme Frage, aber weil die Verlage ja 300 dpi mindestens fordern.) --Haendelfan (Diskussion) 03:39, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich vergaß: ich werde den Stich als tiff scannen und auch in jpg umwandeln. Die hochauflösende tiff kann ich gern per email schicken. Haben Sie die Abbildung des St Jakob Hauptgebäudes selbst und könnten da auch einen tiff zur Verfügung stellen?

PS2: Ich denke daran, auch noch einen Artikel zur Irrenklinik selbst, zur Medicinischen / Medizinischen Klinik und zur Medizinischen Poliklinik beizutragen. Da kriegen wir vielleicht noch eine kleine Geschichte des Leipziger Medizinischen Viertels zusammen auf lange Sicht. --Haendelfan (Diskussion) 03:28, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die in der Internetdatenbank des Museums stehenden Bilder haben eine Auflösung von 72 dpi, wie man mit Bildbearbeitungsprogrammen ermitteln kann und was für die Wikipedia ausreichend ist. In Büchern können sie eh nicht verwendet werden, denn sie stehen unter der Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE) (siehe erste Seite der Datenbank). Diese Lizenz verbietet eine kommerzielle Nutung (das NC in der Bezeichnung). Und mit 10 EUR ist es wohl auch nicht getan, denn nach Anlage 2 der Nutzungsbedingungen ist das Entgelt von der Auflagenhöhe abhängig.
Die private Mailadresse habe ich aus obigem Text entfernt. Für eine nichtöffentliche Mail an einen Benutzer kann man den am linken Rand der Benutzerseite stehenden Punkt "E-Mail an diesen Benutzer" verwenden. Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 09:51, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schloss Püchau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, in der Liste der Burgen und Schlösser Landkreis Leipzig habe ich eine Ergänzung bei Püchau vorgenommen, aufgrund deines neuen Artikels, die mir nicht freigegeben wurde, obwohl ich doch Sichterstatus habe. Wie kommt das? Herrliche Grüße --Caisare (Diskussion) 10:49, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich vermute, die vorhergehende Bearbeitung war noch nicht gesichtet. Da muss man dann unter der Kommentarzeile noch ein Häkchen setzen. Ich habe nun gesichtet. Vielen Dank für die Ergänzungen.
Diesmal nicht herrliche sondern herzliche Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 10:54, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Sichtung. Dein Beitrag zu Püchau gefällt mir sehr. Das war ja auch überfällig für den angeblich ältesten Ort Sachsens. Diesmal kein Fehler bei den herzlichen Grüßen

--Caisare (Diskussion) 15:07, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lagovida

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler!

Die von dir angelegte Seite Lagovida wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:55, 25. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Etzdorf (Striegistal)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, dich schickt der Himmel! Danke für das Bild, ich denke, es sollte etwas größer sein, vielleicht auch weiter unten (bei Kirche) stehen! Die Unterschrift habe ich konkretisiert. Ich habe Probleme mit Bildern. Auch die Orgel muss nach rechts, neben den Text, bitte nur wenig kleiner! Über andere Dinge sprechen wir später, wenn du wieder Zeit hast! Freundliche Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 20:24, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bei mir ist es doch nicht laut. Das ist momentan nur ein kleines Nachbeben einer viel größeren Erschütterung. Sachlichen Infos stehen haltlose Behauptungen, Unterstellungen gegenüber. So was kann hier schnell passieren. Wenn aber der, der den Streit begann, unwillig ist, sein Schulwissen zu erweitern, die Argumente eines Anderen wenigstens ansatzweise zu verstehen, dann noch mit unangemessenen Worten reagiert, dann platzt mir auch manchmal der Kragen. Der Streit ist auch ein Musterbeispiel dafür, dass, wenigstens die ältere Geschichte Deutschlands betreffend, WP-Regularien (Quellen betreffend) fehlerhaften (heimatkundlichen oder veralteten, natürlich gedruckten!) Darstellungen den Vorrang von dem Inhalt der Originalurkunden geben.
Wenn es nicht um die Vermittlung von Wissen ginge, das ist wohl die Aufgabe einer Enzyklopädie, könnte man das mit Kopfschütteln abtun. Diesmal habe ich nach der Wortmeldung die Auslegung des Sprichworts zunächst ignorierend, meine Aktivitäten genannt, auch (voreilig) meinem Widerpart Munition geliefert, die er dann in der Reaktion natürlich voll gegen mich einsetzt.
So viel zum Krach. Aktuell habe ich keine Probleme und Fragen. Viele Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 09:37, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
So schnell kann es gehen. Neugierig geworden, sah ich, dass du die Seite Schloss Frauenstein angelegt hast, sich dort das Bild der Kopie der Bremer Silbermann-Orgel befindet. Ich kannte zwar dieses (oder ein ähnliches) Bild, wusste aber nicht, dass dieses gemeinfrei ist. Was hältst du davon, beide Bilder bei Etzdorf (Striegistal) als Gegenüberstellung zu bringen? Für meine Begriffe ist das Bild der spielbaren Kopie viel besser als das des Originals, das ich aber nicht weg lassen will! Natürlich müssen wir zum Nachbau noch einige Infos zusammentragen. Damit im Zusammenhang könnte ein Web-Link zum Silbermannmuseum eingefügt werden. Bitte sag mal was! --Striegistaler (Diskussion) 10:06, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Striegistaler, die Gegenüberstellung der beiden Bilder ist sicher nicht schlecht, aber da das Eine Hoch- und das Andere Querformat ist, wirkt entweder eines zu klein oder das Andere erdrückt das Erste. Ich habe erst einmal das finstere Bremenbild aufgehellt. Nun sieht es dem im Orgelporträt ähnlich. Das Frauensteiner Bild werde ich zur Gegenüberstellung etwas verschmälern, dauert aber einen Moment. Inwischen habe ich aber hier und in Bremen schon mal die Orgelbauwerkstatt und das Frauensteiner Museum verlinkt. Beste Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 11:11, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Elsa Asenijeff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin,

am 25.7. hattest Du den Artikel umfassend erweitert und dabei auch diese Fußnote (derzeit Nr. 7) zugefügt: „Rita Jorek: Elsa Asenijeff war nicht geisteskrank. LVZ, Beilage vom 12. Oktober 1912, S. 9.“ – Das Jahr kann nicht stimmen, wenn Frau Jorek erst 1935 geboren wurde. Überprüfst Du das bitte nochmal, evtl. auch die umliegenden Jahreszahlen wegen Vertippselungen? --217.255.23.168 14:18, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fehler korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis --Martin Geisler (Diskussion) 14:44, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Frauenstein

[Quelltext bearbeiten]

Ja, natürlich, ich hatte aus Versehen zu viel gelöscht! --Striegistaler (Diskussion) 23:05, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Traugott Gey

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Informationswiedergutmachung/–


Hallo auch Du! Der gläubige Herr Gey würde sich zwar im Grabe rumdrehen, wenn er wüsste, dass ihm das Zeichen des Kreuzes verwehrt wurde. Aber wenn's der Informationswiedergutmachung dient, dann in Gottes – Verzeihung, in Halbgeviertstrichs Namen. --Martin Geisler (Diskussion) 14:03, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Fechhelm

[Quelltext bearbeiten]

Das wurde ja auch mal höchste Zeit, dass er ein edit bekommt!! m.f.G. (hopman44--Hopman44 (Diskussion) 21:10, 27. Nov. 2014 (CET)). Danke auch für Deine qualifizierten Ergänzungen!Beantworten

Artikel Richard Wagner: Löschung einer Literaturangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Geisler,

Der von Ihnen gelöschte Titel von Wolf-Daniel Hartwich enthält Wichtiges zum Thema Religion, Antisemitismus bei Richard Wagner. Aber vielleicht kennen Sie ja das Buch garnicht. Gruß Benutzer HarWie

Hallo HarWie,
zugegeben, das war ein Schnellschuss nach dem Motto: so breites Literaturangebot und hier nicht mal Wagner im Titel. Nach Kenntnisnahme des Inhaltsverzeichnisses des Werkes eines Besseren belehrt, habe ich den Titel wieder eingestellt. Sorry. Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 10:18, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Blaue Mütze

[Quelltext bearbeiten]

Super Artikel! IMHO ein optimaler Kandidat für die Startseite in der Rubrik Schon gewusst. Hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel dort vorschlage? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:20, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bitteschön, ich würde mich freuen. --Martin Geisler (Diskussion) 11:23, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist erfolgt ;-) Ich nehme diese Seite wieder von meiner Beo runter. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:38, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Globales Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Namensvetter! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:51, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Martin, danke für den Hinweis auf die Umstellung zu globalen Konten. Kannst Du mir bitte dabei weiter behilflich sein? Mein Konto in der deutschen Wikipedia unter „Martin Geisler“ besteht seit dem 29. August 2008. Als ich später darauf hingewiesen wurde, meine Bilder doch auf Commons zu laden, wollte ich mich dort auch mit Martin Geisler anmelden und stellte fest, dass es dort den Namen mit drei Bildern aus dem Jahr 2004 schon gab. Der gleiche Benutzer war auch in der englischen Wikipedia mit wenigen edits vertreten. Ich registrierte mich bei Commons deshalb unter „Geisler Martin“ und so läuft es recht gut bis heute.
Ich habe in der deutschen Wikipedia inzwischen über 12000 edits mit über 300 neu angelegten Seiten. Bei Commons sind es über 2000 Bilder. Der andere Martin Geisler, der übrigens ein in der Schweiz lebender Däne ist, hat also seine 3 Bilder bei Commons und in der englischen Wikipedia inzwischen insgesamt 65 edits. Mein Wunsch wäre natürlich Martin Geisler global. Siehst Du da eine Chance?
Soeben habe ich auch bemerkt, dass mein Geisler Martin von Commons schon globalisiert ist. Geisler Martin in der deutschen Wiki würde mir aber garnicht schmecken. Was würde denn mit den alten Konten passieren (Diskussionsseiten, edit-conter und Ähnliches), wenn ich beispielsweise als globales Konto „Martin.Geisler“ oder „Martin-Geisler“ wählen würde? Würde dann alles Bisherige mit verschoben werden?
In der Hoffnung auf wirksame Hilfe und mit besten Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 10:38, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ab ca. Januar 2015 wird es möglich sein, mehrere globale Konten zu einem zusammenzuführen. Und natürlich ginge dies dann unter deinem bisherigen Namen „Martin Geisler“. :-) Dafür solltest du dieses Konto dann auch als globales Konto einrichten. Und leider müssten wir wohl bis April 2015 warten, wann spätestens die beiden nicht zu dir gehörenden Martin Geislers wegbenannt sind. Auch dafür kannst du dich gern an mich wenden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:40, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Frohe Kunde! Aber hilf doch bitte meinem Unverstand auf die Sprünge. Könnte nicht der Martin Geisler von der englischen Wikipedia vorher globalisieren, und ich schaue in die Röhre? Oder müsste ich jetzt schnell etwas tun und was? Und wieso sprichst Du von zwei nicht zu mir gehörenden Martin Geislers? Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 12:18, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das dürfte er nicht können, da du deutlich mehr Bearbeitungen hast und das Konto daher gegenwärtig nur von dir global angelegt werden kann. Wieso du das jetzt nicht einfach mit einem schnellen Klick unter Eingabe deines Passwortes auf Special:MergeAccount machst, weiß ich grad nicht. ;-) Auf Special:CentralAuth/Martin Geisler sehe ich jedenfalls neben dem dewiki-Konto noch zwei weitere auf commonswiki und enwiki. Welche davon zu dir gehören, kann ich natürlich nicht sehen, solange du sie nicht deinem dann angelegten globalen Konto über dasselbe Passwort hinzufügst. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:24, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Reuß-Köstritz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, danke für die 2 Schloss-Bilder als Vor-Weihnachtsgeschenk. Ich wünsche Dir frohe Feiertage. Gruß und Dank von --Adelfrank (Diskussion) 23:54, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Maria Knotenlöserin

[Quelltext bearbeiten]

Deine Sichtung bei Maria Knotenlöserin - lateinisch: "Maria Solutrix Nodorum"; Stimmt das??? Bei Google finde ich nichts! VG --Wikida (Diskussion) 18:23, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es ist zumindest die wörtlich und grammatikalisch richtige lateinische Übersetzung. Und mehr ist wohl für eine Sichtung nicht gefragt. Beste Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 19:36, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Dann wirds wohl stimmen!?! :) --Wikida (Diskussion) 15:15, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten