Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Connewitz

[Quelltext bearbeiten]

Hab Dich auf der Diskussion:Connewitz angesprochen/gefragt... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 18:21, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Connewitzer Kreuz

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, woher du so eine Aussage als belegbar annimmst... Wer sich in Leipzig auskennt, der weiß, dass der Ring viel beliebter für Demos ist und dass auch sonst wo in der Stadt Demos stattfinden. Wenn du nur ein bisschen Nachrichten in einem Artikel unterbringen möchtest, dann sei erinnert was Wikipedia nicht ist. Auf der Diskussionsseite von Connewitz gibt es dazu auch ausführliche Beiträge. Silvesterfeiern sind auch auf dem Augustusplatz nicht ohne. Die Zuschreibung, welche Menschen Silvester auf dem C. K. feiern, müsstest du ebenfalls belegen. Insbesondere wenn es gegenteilige Aussagen wie diese hier in der Zeit gibt: "Es handelte sich in dieser Nacht um einen alles in allem extrem verstörenden Einmarsch der Polizei in einem alles in allem extrem normal-bürgerlichen Leipziger Stadtteil namens Connewitz. Der übrigens anders als überall behauptet weder linksextrem noch alternativ "geprägt" ist. Es ist ein Stadtteil, der als einer der wenigen Leipziger Innenstadtbezirke über eine Bevölkerungsmischung aus Studenten, Alten, Familien, Besser- und Schlechterverdienern verfügt" -- Amtiss, SNAFU ? 18:37, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hinzufügen und Entfernen von Datei:

[Quelltext bearbeiten]

Du hast nun schon zweimal, nämlich nachdem ich die Artikel Kees’scher Park und St. Bonifatius (Leipzig) bearbeitet habe, die hinzugefügten „Datei:“ entfernt. Ich will dich nur darauf hinweisen, dass ich das nicht mit Absicht mache. Das Hinzufügen ist dem visuellen Editor geschuldet und aus diesem Grunde ist es nicht wirklich sinnvoll, wenn du sie wieder entfernst. Wenn nämlich wieder jemand die Artikel mit dem visuellen Editor bearbeiten, werden die „Datei:“ hinzugefügt. Ob nun diese Zeichen den Speicheraufwand erhöhen und deine „Rückbearbeitungen“ macht dabei keinen Unterschied. --Paphia (Diskussion) 19:26, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Erläuterung. Dass der visuelle Editor so reagiert, habe ich nicht gewusst, da ich ihn nie benutze. Jedenfalls werde ich mich in Zukunft mit meinen „Verbesserungen“ zurückhalten. Beste Grüße --Martin Geisler 19:42, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nichts zu danken! Das ist mir auch nur relativ zufällig aufgefallen bei der Bearbeitung des Artikels Kees’scher Park. Weil auf einmal ein für mich unerklärliche Änderung der Seitengröße angezeigt wurde und da ich es nicht selber gemacht habe, muss es wohl der Visuelle Editor hinzugefügt haben. Er muss es aber erst beim Speichern hinzufügen und nicht schon beim Öffnen, wie ich es eigentlich vermutet hatte. --Paphia (Diskussion) 10:03, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Martin,

[Quelltext bearbeiten]

ich bin sehr traurig. Einer der produktivsten Wikipedianer mein Freund und Mitbewohner von Lünen, Harry8, ist am 31. Januar von uns gegangen. Mit traurigem Gruß--Hopman44 (Diskussion) 19:37, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kloster Buch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, die Darstellung der Bilder in den beiden Galerien sieht nach der von dir vorgenommenen Änderung (bei mir) komisch aus. Vielleicht ist das eine Browser-Frage? Ich habs erstmal rückgängig gemacht. Mir lag es daran, die überlaufende Reihe am rechten Bildrand zu reduzieren und die Bilder auch thematisch etwas besser zu gruppieren. Es mag vielleicht noch eine dritte, harmonische Form der Bildanordnung geben? sonntägliche Morgengrüße von --Lysippos (Diskussion) 09:42, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Lysippos, habe mal nur die Bildbreite erhöht, um 7 der 9 Bilder größer darzustellen. Falls immer noch Probleme auftreten, bitte einfach zurücksetzen. Beste Grüße --Martin Geisler 10:56, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
… das ist gut. Man erkennt schon einige Details. Danke Martin. :-) Habe gerade noch zwei Bilder bei Commons zur Gesamtansicht der Lage hochgeladen, damit der Unterschied zwischen Klosterbuch und Kloster Buch bildhaft besser dargestellt werden kann. Grüße --Lysippos (Diskussion) 11:17, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Pelzfach-Museum der Reichsmessestadt Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin! Du beherrschst angeblich die geheimnisvolle Kunst, die Orts-Koordinaten einzufügen? Sebastian-Bach-Straße 9 (frühere Servièrsche Schule) im Bachviertel, ein wikipedia-verwendbares Foto habe ich leider nicht gefunden, auch nicht von der vorherigen Adresse, Zentralstraße 3. Wenn du das für mich machen könntest? Bitte, bitte? DANKE!!! -- Kürschner (Diskussion) 09:39, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das war schnelle und perfekte Hilfe! Noch einmal danke! -- Kürschner (Diskussion) 14:24, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geißler, danke für Dein Danke! Gern geschehen. Freue mich, dass Du Dich darüber freust, und das Rudolf Scheller so ein durchaus verdientes Echo gefunden hat - auch wegen des kurzen, trockenen Anreißers, der ein Fremdvorschlag war. Viele Grüße, --Ghostwriter123 (Diskussion) 20:37, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Josefstraße / Josephstraße

[Quelltext bearbeiten]

Mir kommt es etwas merkwürdig vor, dass ein Briefkopf eine falsche Straßenschreibung aufweist. Ob es wohl eine zweite Josefstraße, mit "f" gegeben hat? -- Kürschner (Diskussion) 13:23, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Im Stadtplan 1902 gibt es keine Josefstraße mit f. Beste Grüße --Martin Geisler 13:34, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Erledigt, im Adressbuch des Jahres steht die Firma unter Josephstraße. Danke. -- Kürschner (Diskussion) 13:39, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Paunsdorf vs Sellerhausen-Stünz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, ich brauche deine Hilfe :-), ich bin heute dabei, die Kulturdenkmalliste von Paunsdorf umzustellen. am übergang zwischen Paunsdorf und Sellerhausen-Stünz gibt es für mich viele Fragezeichen. Das Denkmalamt wirft in seiner Listenansicht viele Denkmale im Bereich zwischen Permoser Straße/Riesaer Straße/Theodor-Heuss-Straße für Sellerhausen-Stünz aus. Wenn man aber beim Denkmalamt diese Objekte direkt aufruft, sind sie in der Gemarkung Paunsdorf. (zb. Robert-Mayer-Straße 11) hier ist mein Entwurf für Paunsdorf ich hab bisher nur die Theodor-heuss-straße übernommen.

Ich würde gern all diese Denkmale der Gemarkung Paunsdorf in die Paunsdorf-liste umziehen und dann aus der Liste Sellerhausen-Stünz entfernen. Spricht was dagegen?

In Dresden hatten wir dasselbe Probleme. Die Listenansicht der denkmaldatenbank sortiert die Denkmale nach Stadtteilen, die einzelnen Denkmalausdrucke liefern die Gemarkung. Viele Grüße --Z thomas Thomas 11:57, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, dein Problem beruht auf dem Unterschied zwischen Orts- und Stadtteilen in Leipzig. Stadtteile sind die Bereiche der Gemarkungen, die als solche mal nach Leipzig eingemeindet wurden. 1992 wurde die Stadt administrativ neu gegliedert in Bereiche mit etwa gleichen Einwohnerzahlen, die Ortsteile heißen. Ortsteile können mehrere Stadtteile enthalten (z.B. Dölitz-Dösen) oder Stadtteile können in mehrere Ortsteile zerfallen (z.B. Gohlis-Nord, Gohlis-Mitte, Gohlis-Süd). Der von dir beschriebene Bereich gehört zum Stadtteil Paunsdorf, aber zum Ortsteil Sellerhausen-Stünz. Da die Denkmallisten nach Ortsteilen gegliedert sind, gehört der in Frage stehende Bereich also zu Sellerhausen-Stünz.
Die Grenzen kannst du dir auf dem Leipziger Stadtplan ansehen. Du musst unten auf „Inhaltsverzeichnis“ gehen (dritter Knopf von links) und dann unter „Verwaltungsgrenzen“ „Ortsteile“ und „Gemarkungen“ (Stadtteile) anklicken. Ortsteile werden rot und Stadtteile blau markirt.
Beste Grüße --Martin Geisler 12:30, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, perfekt! Genau das hab ich gesucht. Ich hab befürchtet, dass es so ist :-) Vielen Dank --Z thomas Thomas 13:16, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, ich hab mich mal nach langer zeit wieder an die leipziger listen gesetzt und Liste der Kulturdenkmale in Schönefeld-Abtnaundorf aktualisiert und geteilt. Kannst du bitte mal einen blick drauf werfen. ich hab aus der alten listen das odf-denkmal und den bahnhof an der theklastraße entfernt. die kommen in die schönfeldliste. ich hoffe, dass ich da keinen mist gemacht habe. viele grüße aus dresden --Z thomas Thomas 21:39, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, das geht in Ordnung. Beste Grüße --Martin Geisler 11:21, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Teilnahme an WikiDaheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, ich habe gesehen, dass du Bilder hochgeladen hast, die die auch für WikiDaheim von Interesse sein könnten, z.B. 2010 Großer Ahornboden-5.jpg. Damit die Bilder an unserem Fotowettbewerb teilnehmen können, müssen sie mit der Commons-Vorlage WikiDaheim und dem entsprechenden Thema (topic) gekennzeichnet werden. Dies geschieht automatisch, wenn du die Bilder über unsere App https://Wikidaheim.at oder über die diversen Listen (Denkmallisten, Naturdenkmallisten, Public Art Listen, etc.) hochlädst. Bei anderen Upload-Wegen musst du selbst dafür sorgen, dass das Bild mit den richtigen Bausteinen markiert ist um am Wettbewerb teilzunehmen. Technische Hilfe dazu findest du unter Wikipedia Diskussion:WikiDaheim. Natürlich steht dir die Teilnahme mit deinen Bildern frei. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:43, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Villa Schomburgk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, den Artikel findest Du jetzt unter dem oben angegebenem Lemma. Gruß --WAH (Diskussion) 15:32, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke. Die Anführungszeichen waren von vorangegangenen Verlinkungssuchen übriggeblieben. --Martin Geisler 15:35, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, Martin und prima gekommen!!

[Quelltext bearbeiten]

nachdem Du das Wappen noch verfeinert hast !! ist es in dem trockenen Text bei Unna zur Illustration bestens gekommen. Klein, aber fein! Ein schönes week-end noch nach Leipzig/einenleipzig --Hopman44 (Diskussion) 20:33, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ernst Wilhelm Straßberger

[Quelltext bearbeiten]

Alle Achtung! Vorgestern entdeckte ich den Artikel, der kaum mehr als ein Stub gewesen war. Ich hatte da schon ergänzt, soweit ich es konnte. Aber jetzt Deinem Einsatz sei Dank gibt der jetzt ein ordentliches Bild ab. Auch der Johann Daniel Ahlemann, den ich angefangen hatte, sieht wirklich besser aus. Beste Grüße--Mario todte (Diskussion) 09:32, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Johann Daniel Ahlemann

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass es eine Dokumentarsendung, seit 2013 mehrfach ausgestrahlt gibt, die auch mit Verwendung der Berichte von Ahlemann und Röhrig entstanden. Die findet man auch bei youtube. Ich habe ein Link dazu angebracht. Falls das aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein sollte so stehen zu lassen, was ich nicht glaube, so kannst Du diesen entfernen. Beste Grüße--Mario todte (Diskussion) 10:05, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Rechtlich sollte dem Zitat nichts entgegenstehen, aber seine Erwähnung gehört wohl nicht unter „Leben“ (des J. D. Alemann). Ich habe es deshalb unter Weblinks eingeordnet. Röhrig sollte hier nicht neu eingeführt werden. Ich habe stattdessen das Zitat auch in den Röhrig-Artikel eingefügt. Mit besten Grüßen --Martin Geisler 12:00, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einverstanden.--Mario todte (Diskussion) 08:00, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Martin

[Quelltext bearbeiten]

viele Grüße nach Leipzig. Hättest Du Interesse daran, die Rezension von dem Werk meines Bruders Rainer aus The Art Newspaper zu lesen zu seinem "superb new book" (O-ton Prof. Whaley) zu lesen im Sept. 2010. Mein Bruder ist geboren in Waldenburg-Dittersbach. Könnte Dir, wenn Du willst, es Dir per Post zuschicken:"You could be next!" (Im Glanze des Himmels, Puttenmotive im Werk Albrecht Dürers") mfG --Hopman44 (Diskussion) 21:55, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Axel, vielen Dank für das Angebot, aber mein Interesse an der Rezension würde das Porto nicht aufwiegen. Mit besten Grüßen --Martin Geisler 09:40, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Abbildung in Davidsbündler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, du hast in den Artikel Davidsbündler 2009 eine Abbildung eingefügt, die Du auch in Wikipedia hochgeladen hast. Falls das Foto vom Stadtgeschichtlichen Museum stammt und nicht von Dir selbst aufgenommen wurde, ist es nicht gemeinfrei; denn es hat einen aufwendigen, dreidimensionalen Rahmen und damit eine eigene Schöpfungshöhe. Ich fürchte, das Bild muss wegen URV gelöscht werden. Wie stehst Du dazu? Mit freundlichen Grüßen --DocNöck (Diskussion) 19:27, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo docNöck, als ich das Bild hochgeladen habe, war ist erst ein Jahr bei Wikipedia und in Urheberrechtsfragen nicht so firm. Du hast natürlich Recht, dass das Werk eine Fotografie ist, obwohl das Objekt im Museum als Druck auf Papier geführt wird. Mein Herzblut hängt nicht an dem Bild, und eine Löschung wäre kein Beinbruch. Dennoch fallen mit zwei Möglichkeiten ein, die Sache zu retten. Als Druck auf Papier erschiene das Bild, wenn der Rahmen beseitigt würde, oder ich könnte im Museum versuchen, ob der Fotograf für eine Freigabe zu ermitteln ist. Leider ist aber der Chef der Fotosammlung des Museums, den ich gut kannte, vor kurzem in Rente gegangen. Aber er wird ja einen Nachfolger haben. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 12:26, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Geisler, das Bild habe ich im Artikel erst einmal auskommentiert und bitte Dich, den Rechtsstatus –auch ohne Rahmen – zu klären. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 15:03, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Frage zum Artikel Leipziger Synagogalchor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Geisler,

Sie haben offenbar vor Jahren diesen Artikel angelegt und auch ab und zu ergänzt. Ich gehöre dem Ensemble an und sehe, dass der Artikel mal eine gründliche Überarbeitung nötig hätte. Was meinen Sie, würden Sie diese Überarbeitung auch übernehmen wollen? Ich kann mich freilich auch gelegentlich in die Gepflogenheiten von wikipedia einarbeiten, finde es aber eigentlich gut, wenn derartige Seiten nicht von den Protagonisten selbst geschrieben werden. Über ein Feedback wäre ich Ihnen dankbar. Mit besten Grüßen, Franziska Menzel --2A02:810A:B00:1490:38C2:9306:10E3:607B 18:49, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Frau Menzel,
gern komme ich Ihrem Wunsch nach, den Artikel zu aktualisieren, wenn Sie neuere Fakten beisteuern können. Aber beachten Sie bitte, dass alles in der Wikipedia Belege braucht, gedruckt oder auf Internetseiten.
Mit besten Grüßen --Martin Geisler 07:32, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Herr Geisler,

der Artikeltext hat eine Sicht auf den Chor bis 2012 und seither hat sich einiges getan, was sich allein schon auf der Website zeigt und auch in anderen Selbstdarstellungen des Chores. Gern würde ich Ihnen einiges zukommen lassen, könnten wir uns per E-Mail austauschen? Ich bin über die E-Mail-Adresse des Vorstandes (siehe Website/Kontakt) zu erreichen, würden Sie mir dahin bitte schreiben? Vielen Dank, Franziska Menzel --2A02:810A:B00:1490:A979:ABD7:9A4D:EE83 13:51, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Unterstützung!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, ich wollte dir auf diesem Wege quasi öffentlich ein großes Dankeschön für deine Mithilfe beim Bearbeiten der Liste der Stolpersteine in Leipzig aussprechen! Ich weiß deine fleißige, schnelle und akkurate Änderung zu schätzen. Viele Grüße --Frupa (Diskussion) 14:06, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ouups, ein Wort, von dem ich nur die alte Rechtschreibung akurat kannte, aber die ist wohl jetzt definitiv falsch. Wieder was gelernt, danke. Btw: weiß jemand den Grund für die zwei k? --PaulT (Diskussion) 21:48, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Rechtschreibung muss wohl sehr alt sein, denn schon Goethe schrieb kk. → [1] --Martin Geisler 22:49, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten