Benutzer Diskussion:Wasabi/Ablage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wasabi in Abschnitt Bogotá
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Kap (USA)

Die WP-Namenskonvention für die USA findest Du unter Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#V. Es sind deswegen schon etliche Kategorien auf Vereinigte Staaten geändert worden, sieh einfach in die Kategorie:Vereinigte Staaten. --NCC1291 08:01, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, nun kann ich die momentane Praxis etwas besser nachvollziehen. --Wasabi 04:24, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

URV: Märkischer RV

Hallo Wasabi, ich (row4fun) bin auch www.MaerkischerRV.de und 1.Vors. desselben, von daher sind die Texte o.k.! Viele Grüße Arnim

Jo Arnim, genau das dachte ich mir. Nun hatte sich Dein Artikel aber leider schon recht fix den URV-Vermerk eingehandelt (nicht von mir). Da bleibt wohl nichts anderes, als ihn etwas umzuschreiben oder eine formale Freigabeerklärung an Wikimedia.org abzugeben. Ganz schön viel Papierkram für Deinen sicherlich gut gemeinten Beitrag. Aber Ruderer sind zähe Burschen - drum hoffe ich, Du lässt Dich davon nicht abschrecken. Gruß, --Wasabi 23:15, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Münzen

Hallo Wasabi, du bist offenbar momentan der einzige, der Nightflyer bei den Gedenkmünzen unterstützt. Nun, es läuft die Kandidatur... :-/ Will dich (noch) nicht zum Abstimmen bewegen, aber hast du dir speziell den Kommentar von Flick mal angesehen? Habe gestern auf der Artikeldisk. was dazu gesagt (unter eurer Wertsteigerungsdiskussion), leider ist mir nicht viel Kluges eingefallen. Kannst du weiterhelfen? Gruß, eryakaas 22:47, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moin Eryakaas, hat etwas gedauert, aber inzwischen hab ich wohl rausgefunden, was Du meinst. Die KLA zählen (wie auch KEA) zu den WP-Seiten, auf denen ich bisher noch nie war. Ich werde mir das nachher gerne anschauen. Gruß, --Wasabi 23:49, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sorry fürs Nichtverlinken und danke. eryakaas 01:53, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Uff - ziemlich knifflig, die ganze Geschichte. Inzwischen erscheint mir die Lage etwas verfahren. Recht viel Kritik (teils berechtigt, teils kleinlich und manchmal peinlich), insgesamt gesehen aber leider sehr wenig Resonanz. (Was kaum am Artikel selbst liegen dürfte - auch im RL interessieren sich nur wenige Menschen für die Gedenkmünzen, inklusive des Bank- und Sparkassen-Personals, die oft erschreckend wenig Ahnung davon haben.)
Ich nehme an, die Kanditatur ist etwas verfrüht. Nun zeigt sich der Haken, daß manche Kritiker noch diesen und jenen Aspekt drin sehen möchten, andererseits der Artikel aber jetzt schon recht lang ist und die Übersichtlichkeit in Frage gestellt wird. Im Moment sehe ich nur den Weg, radikal in DM und Euro aufzuteilen und zwei Artikel draus zu machen. (Die DM- und €-Münzen unterscheiden sich ohnehin in vielen Eigenschaften.) Damit wäre eine einfachere und auch spezifischere Bearbeitung möglich und es wäre gleichzeitig für den (OMA) Leser wieder wesentlich übersichtlicher. Gruß, --Wasabi 18:03, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Potentialsteuerung VS Potenzialsteuerung

Hallo Wasabi!! Ich bin derjenigewelche der den Artikel Potenzialsteuerung verfasst hat. Mir als Elektrotechniker war auch nicht ganz wohl dabei diese Schreibweise zu wählen, aber bei Google und in einigen Fachbroschüren ist die Schreibweise der neuen Rechtschreibung gang und gäbe somit war ich in der Konfliktsituation den Namen nach VDE (also alte Rechtschreibung) zu schreiben oder die neue Rechtschreibweise zu verwenden. Ich bin der Meinung auf den Inhalt kommt es an und der ist mir doch ganz passabel gelungen. Die Potentialsteuerung ist sehr wenig bekannt (deshalb steht auch nur recht wenig in der Fachliteratur). Ich habe schon mit mehreren Kollegen darüber gefachsimpelt und die kannten auch nur sehr wenig darüber. Um den Artikel zu verfassen musste ich wahnsinnig viel recherchieren, denn in der Fachliteratur hält man sich mit Informationen darüber zurück. Deshalb habe ich ja auch den Artikel verfasst und alles Fachwissen darin zusammengetragen. Wenn es der Sache dient um jungen Elektrofachkräften mittels Wikipedia geballtes Wissen zu vermitteln und dies auch noch kostenlos dann ist es mir egal ob der Artikel Potenzialsteuerung oder Potentialsteuerung heißt.

Ich freue mich darauf mal wieder was von dir zu hören bzw. zu lesen.

--Pittimann 20:49, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moin Peter, ganz klar ist der Inhalt wichtiger - und der ist Dir prima gelungen, wie ich finde. So einen "Erstling" haben hier garnicht so viele hinbekommen. Auch in anderen Artikeln aus Deiner Feder steckt schon eine Menge Fachwissen und Arbeit. Nebenbei gehört auch einiger Mut dazu, gleich mit so langen Artikeln loszulegen, wenn man das WP-System mit seinen 1001 Regeln und Gebräuchen noch nicht so lange kennt. Zum Glück herrscht bei technischen Themen ein weit freundlicherer Umgangston als der, mit dem sich Autoren bei "politischen" Themen rumschlagen müssen.
Aber es werden Dir wohl gelegentlich "Putzgeister" begegnen, die sich mit den ganzen Nebensachen befassen, wie etwa Typographie, Kategorien, Qualität von Quellen und Weblinks und vielem mehr. Darunter sind manchmal welche, denen etwa der Unterschied zwischen Erde, Erdung und Funktionserdung undeutlich erscheint - oder so Typen wie ich, die eine häufige Verwendung von Abkürzungen (z.B., bzw., ca., u.a.) zwar in gedruckten Texten einsehen, aber nicht in der WP. Ich hoffe, Du lässt Dich von dem ganzen Kleinkram nicht zu sehr abschrecken. Inzwischen hat ein freundlicher Geist auch eine Weiterleitung angelegt, damit wieder jeder den Artikel findet, jetzt in beiden Schreibweisen. Weiter gutes Gelingen, --Wasabi 01:37, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moin Moin Wasabi

Null Problemo

Ich bin da nicht so schnell eingeschnappt. Wie hat mal ein Weiser Mann gesagt berechtigte Kritik nehme ich mir zu Herzen und unberechtigte Kritik nehme ich zur Kenntnis. Ist ja auch schon blöde was sich unsere Politiker da so mit der Rechtschreibreform so ausgedacht haben oder nicht gedacht haben. Ist ja auch egal. Ich finde es schön das es hier im Wikipedia Portal so viele User gibt die sich aktiv an der Verbesserung und der Vergrößerung des elektronischen - Lexikons beteiligen. Ich war und bin immer noch erstaunt was man alles Wissenswertes über die dollsten Themen in Wikipedia findet. Was das Schreiben neuer Artikel betrifft, ab nächstes Jahr lege ich wieder voll los. Z.Z bin ich noch bei 2 Themen am recherchieren.

So das wars Tschau und bis bald mal.

--Pittimann 19:09, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alexander May

Nicht einfach löschen ohne Kommentar, was kann man so verbessern. Der May Artikel ist generell schwach und wird ihm nicht gerecht. Die Ergänzung ist 100% richtig. Erbitte eMailadresse - dann maile ich die Infos! Gruss (nicht signierter Beitrag von 80.133.97.105 (Diskussion) 08:30, 22. Nov. 2007)

Ja, löschen ohne Kommentar finde ich auch oft öde. Darum mache ich das auch nicht. In der Versionsgeschichte kann man den Kommentar sehen: "So geht das nicht - Revert, keine Verbesserung des Artikels". Mal abgesehen von Kleinkram, wie reichlichen Tipp- und Typofehlern: Ich glaube Dir auch ohne Mail, daß man den May-Artikel noch sehr verbessern kann und Deine Ergänzung stimmt. Aber was bitte macht ein Treffen in der Straßenbahn von Krefeld mit Herbert Zangs so bedeutend, daß es im Artikel stehen muß? Ich stelle mir vor, der Leser möchte zunächst mehr Info zu Werk und Wirkung von May finden, als Anekdoten und Erzählungen aus seinem Leben. Falls ich das zu eng sehe, kläre mich gerne auf. Gruß, --Wasabi 09:21, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Geburtsdaten Hornemann

Hallo Wasabi, Du hast ein als bisher unbekannt geltendes Geburtsdatum in den Artikel Friedrich Georg Hornemann eingesetzt und berufst Dich dabei auf eine unsichere Quelle Benutzer Diskussion:Rolf Schulte#Geburtsdaten Hornemann. Streng genommen müssen unter solchen Umständen die Geburtsdaten weiterhin als unbekannt gelten. In der Hoffnung, dass sich der Informant meldet oder herausfinden lässt (vielleicht gehört er ja dem Familienkreis Ho an) lasse ich die Daten im Artikel noch einige Zeit stehen. Gruß, Rolf Schulte 22:39, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Moin Rolf, da verwechselst Du wohl etwas. Wie Du hier in der Versionsgeschichte sehen kannst, habe ich im Artikel nichts selbst geändert. Das Datum hatte die IP 134.109.116.3 eingetragen. Das war mir spät nachts bei der Eingangskontrolle aufgefallen. Als ich rausfand, daß Du Fachmann auf dem Gebiet bist, hatte ich das auf der dortigen Diskussionsseite und auf Deiner Disku vermerkt. Die IP hatte allein am 22. November über 40 Edits an Biographien gemacht. Meist Kleinigkeiten, die mir aber recht sachkundig erschienen. Darum wollte ich das Datum trotz fehlender Quelle nicht gleich selbst revertieren. Vielleicht kannst Du das auf der Disku der (anscheinend festen) IP klären? Gruß, --Wasabi 01:46, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Heinrich Scharrelmann

[Die Streichung Traumland war korrekt. Traumland ist von Wilhelm Scharrelmann. Gruss Klaus Scharrelmann kaesca@web.de 16.3.2008]

Moin Klaus, danke für die Aufklärung. Unter all den vielen Änderungen gestern Nacht war die Deinige halt eine ohne jeden Hinweis - da war ich etwas skeptisch. Wäre nett, wenn Du beim nächsten Mal vor dem speichern ein paar Worte in die Kommentarzeile eintippst - dann weiss jeder gleich Bescheid, der sich die letzen Änderungen anschaut. Habe "Traumland" nun entsprechend wieder rausgenommen. Weiter gute Mitarbeit und Gruß, --Wasabi 03:22, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wasabi. Die Antwort ist einfach: ich habe mit der Technik von Wikipedia erhebliche Schwierigkeiten. Das ist Neuland für mich. So schaffe ich es nicht, ein Bild von Heinrich Scharrelmannn einzustellen. Gruss kaesca 5.4.2008

Moin Klaus, im Prinzip ist alles ganz simpel - aber leider erst, wenn man es schon x-Mal gemacht hat. Die 1001 Kniffe, Regeln und Hürden sind anfangs schwer zu packen. Bilder läd man am Besten direkt bei Commons rauf, wo man sich jedoch derzeit noch extra anmelden muß. Näheres zum Hochladen findest Du dort. Gutes Gelingen, -- Wasabi 22:08, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bogotá

Wasabi ich darum bitten, dass Sie der Meinung, dass diese mehrere Ausgaben wurden zu verschlechtern und nicht verbessern, die Artikel, können Sie nicht der Ansicht, dass seit der IP 190.156.201.229 das ist mein Vandalismus stattgefunden hat oder einen Artikel zum Fluch Ausgabe von Bogota.

Nur habe ich Bilder von einem preisgekrönten Artikel (in Spanisch), zur Verbesserung dieser Artikel in deutscher Sprache, mit Bildern zu veraltet. --Rubashkyn 05:50, 3. Jul. 2008 (CEST) oder 190.156.201.229 ;-)Beantworten

Hallo Rubashkyn, ich bin im Moment nur selten online. Gerne schaue ich mir den Artikel später noch einmal an. -- Wasabi 09:06, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten