Benutzer Diskussion:Wilhans/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Wilhans in Abschnitt LA Vorlage:BBKL Vorlage:CE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zunächst ganz ohne Schmus herzlich willkommen. Was die vermutete und entkräftete URV betraf, findet sich unter dem Einstellfeld rot gerahmt der Satz: "Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weise bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin." Da das jetzt erfolgt ist, betrachte ich die Angelegenheit als erledigt. Viele Grüße und weiter frohes Mitschaffen --Wst 20:31, 17. Mär 2005 (CET)

google und mirrors

[Quelltext bearbeiten]

hallo, wegen deines postings auf Wikipedia:Löschkandidaten/2._März_2005#Bernhard_Schilling_von_Lignitz_.28wird_gel.C3.B6scht.29:

wenn man per google bestätigung für eine aussage oder eine namensform aus einem wikipedia-artikel sucht, muss man immer beachten, dass es eine menge von sites gibt, die wikipedia inhalte einfach spiegeln, siehe Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen.

es hilft, wenn man " -wikipedia" an den suchstring anhängt, dann werden zumindest diejenigen nicht angezeigt, die sich lizenzkonform verhalten und vermerkt haben, dass der text aus der wikipedia stammt.

grüße, Hoch auf einem Baum 23:44, 20. Mär 2005 (CET)

Die Beispiele, die ich ausgewählt habe, stammen nicht aus de.wikipedia ! --Wilhans 11:35, 21. Mär 2005 (CET)

ja, aber erstens bezog sich meine bemerkung nicht darauf, sondern auf deine aussage [google-suche] ergibt 255 Treffer! - da diese fast alle kopien des de.wikipedia-artikels sind, ist das kein argument; zweitens kann natürlich auch die en.wikipedia nicht als belastbare quelle gelten, siehe auch en:Talk:Torun. frohe ostern + grüße, Hoch auf einem Baum 20:21, 21. Mär 2005 (CET)


Der Artikel ist irreführend:

  • das Lemma müsste "Engel des Willens" lauten (griech. "Thronoi", nicht "Throne" - falsch buchstabiert, verstößt außerdem gegen Regel "keine Fremdworte")
  • es ist aus einer webseite geklaut: [1].

Inhalt nach "Engel" verschieben und wesentlich besser formulieren, dann löschen, schlage ich vor. Gruß, Jesusfreund 21:38, 10. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilhans! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:00, 16. Apr 2005 (CEST)

Auf Diskussiosseite verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilhans! Ich habe deinen Beitrag mal zum Anlass genommen, einen Diskussionsbereich zu eröffnen. Damit verhindern wir sicherlich, dass die Initiativseite "ausfranzt". Ich hoffe, das war OK. Viele Grüße --Taube Nuss 16:13, 16. Apr 2005 (CEST)

Kein Problem, hab's schon bemerkt und aus "hier" "dort" gemacht. :-) --Wilhans 16:21, 16. Apr 2005 (CEST)

was +++ bedeutet

[Quelltext bearbeiten]

fragtest du in Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2005. Ich weiß jetzt nicht, ob du die Antwort schon weißt oder ob sie dir jemand schon geschrieben hat, aber: wenn Benutzer:Rax die Löschkandidaten abarbeitet, dann bedeutet "+++": "Artikel bleibt" und "---": "Artikel wurde/wird gelöscht". Der kürze wegen, nehme ich das auch manchmal. MfG --BLueFiSH ?! 03:01, 18. Apr 2005 (CEST)

Dachte ich mir fast. - Danke! --Wilhans 14:48, 18. Apr 2005 (CEST)


zur Löschung vor Ablauf von 7 Tagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilhans, dazu hab ich Dickbauch nen Vorschlag gemacht --Pik-Asso @ 09:43, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich werde dort antworten --Wilhans Komm herein! 10:03, 20. Apr 2005 (CEST)

danke! .. inzw. ist sie bereits geändert der fehler scheint aber erst so nach und nach aufzutreten; keine ahnung woran das liegt ...Sicherlich Post 10:17, 20. Apr 2005 (CEST)

William Thomas Cosgrave

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilhans, eine feste Regelung gibt es nicht, auch unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie findet sich nichts. Die Verwendung des "ebenda" hat sich hier wohl bei den meisten eingebürgert, weil die Wiederholung des Ortsnamens auch irgendwie unschön ist. Aber wie gesagt, da gibts keine Regel, Du kannst also ebensogut bei dem ebenda bleiben wie den Ortsnamen wiederholen. Gruß, --redf0x 11:31, 20. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank, Wilfried, für deinen schönen Karl Follen Beginn. Nach meiner Kenntnis wird i.d.R. ein Vorname (wie übrigens bei vielen namhaften Personen auch) in der Literatur als ausreichend erachtet. In diesem Falle also Karl resp. für seine Amerikazeit eben Charles. weiter so! :-) --Wst 19:36, 20. Apr 2005 (CEST)

Das Problem ist aber, daß schon mehrere Referenzen darunter auch ein redirect auf die originale Seite existieren, die dann auch noch umgefriemelt werden müssen. Mehrstufiges redirect funktioniert gar nicht. Versuche mal Karl Theodor Christian Friedrich Follenius. Also nur Arbeit. Hätte ein Redirect bei Karl Follen nicht gereicht? Siehe auch Carl Philipp Emanuel Bach --Wilhans Komm_herein! 19:59, 20. Apr 2005 (CEST)
Bei Bach ist Eindeutigkeit aufgrund der Vielzahl und auch der damit einhergehenden Tradition kaum anders möglich. Bei Follen ist es wirklich kürzer einfacher. Werde gern helfen, sofern du einverstanden bist zu "friemeln". ;-) --Wst 20:08, 20. Apr 2005 (CEST)
Beim redirect hat schon jemand angefangen. --Wilhans Komm_herein! 20:19, 20. Apr 2005 (CEST)

Hallo Die Nuss,

Auf der Seite sind jetzt umfangreiche Essays entstanden. Siehst Du eine Möglichkeit, die auf eigene Unterseiten auszulagern, ohne daß die Autoren das als Diskriminierung ansehen?

So wie es da steht, wirkt es für jemanden, der mehr an der Verbreitung ziviler Umgangsformen und weniger an der Theorie interessiert ist, etwas bremsend.

--Wilhans Komm_herein! 16:55, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wilhans! Ich kümmere mich ein wenig um die Diskussion. Wenn sie älter sind und keiner mehr antwortet, verschiebe ich sie ins Archiv. Allerdings mit den Dossiers ist so eine Sache, ich will mal schauen, ob ich da was rausziehen kann. Viele Grüße --Die Nuss 10:40, 23. Apr 2005 (CEST)


Von Tieren und Menschen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte, es ist beleidigend für die Tierwelt diesen "Mann" dazu zu zählen... Die armen Tiere! ((o)) Käffchen?!? 19:33, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Na ja, das meinte ich ja schon oben in der Löschdiskussion. Aber im Text? --Wilhans Komm_herein! 19:38, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, es war eine drollige Stilblüte von mir. Habe den Artikel leider etwas schluderig formuliert. Ich habe nebenbei noch gearbeitet und telefoniert... *pfeif* ((o)) Käffchen?!? 19:52, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sachsen-Anhalter und sachsen-anhaltisch

[Quelltext bearbeiten]

Falls sich jemand wundert, daß ich (Sachsen-)Anhaltiner zu (Sachsen-)Anhaltern und (sachsen-)anhaltinisch zu (sachsen-)anhaltisch gemacht habe: Die Formen mit "in" sind definitiv falsch. Siehe dazu diesen Link. Im Klartext:

"Anhaltinisch" ist lediglich auf das ehemalige Fürstenhaus von Anhalt bezogen.
"Anhaltisch" ist alles was sich auf das ehemalige Anhalt und seine Bewohner bezieht. (In Berlin heißt der Anhalter Bahnhof eben deshalb so!). Die Bewohner Anhalts hießen schon "Anhalter", als die, die am Straßenrand lauern, noch "Wegelagerer" hießen. ;-)

Sachsen-Anhalt ist aus dem ehemaligen Anhalt und der Provinz Sachsen entstanden. Die Fürsten haben damit nichts zu tun. Also sind die Bewohner Sachsen-Anhalts eben auch Sachsen-Anhalter. --Wilhans Komm_herein! 01:28, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also bei Sprache ist selten etwas "falsch" oder gar "definitiv falsch", sondern bestenfalls nicht den Regeln/dem Sprachgebrauch entsprechend. Nun hat da also ein Heimatforscher herausgefunden, dass es anhaltisch heißen muss, wo üblicherweise anhaltinisch verwendet wird. Schön. Als groben Anhaltspunkt für Artikelnamen halte ich aber immer noch den Duden für brauchbar. Und der macht genau den Unterschied zwischen anhaltisch, wenn es sich auf das frühere Land Anhalt bezieht, und sachsen-anhaltinisch wenn es sich auf das heutige Bundesland bezieht. Ich verstehe Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist so, dass wir hier die Realität abbilden und nicht formen wollen. Und so werde ich auch bei dem allgemeinen Sprachgebrauch sachsen-anhaltinisch bleiben. Mazbln 12:35, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ist nicht der Standpunkt irgendeines Heimatforschers, sondern auch die offizielle Sprachregelung in Landesregierung und Landtag. Übrigens ist Erhard Hirsch kein "Heimatforscher", schau mal hier
Schau mal bitte unter Sachsen-Anhalt nach. Oder hier
Zu diesem Problen sind in der Wikipedia schon Diskussionen gelaufen (zu Deiner Beruhigung ohne meine Beteiligung) zB. hier.
Ein weiterer Hinweis: Google Sachsen Anhaltiner -wikipedia vs Sachsen Anhalter -wikipedia. Ich hoffe, Du verstehst jetzt mein Anliegen. Gruß --Wilhans Komm_herein! 15:29, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das das die offizielle Sprachregelung der Landesregierung ist, will ich nicht bestreiten. Dass diese Landesregierung für mich, der ich ihr nicht angehöre, eine Regelungskompetenz hat, bestreite ich dagegen sehr wohl. ;-) --Anathema <°))))>< 16:13, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ok - Nur - Es ist das gleiche Problem wie bei Weimarer und Weimaraner; mit letzter Bezeichnung kannst Du dich in Weimar sehr unbeliebt machen (Es ist eine Hunderasse). Und wenn Du dem ersten Google-Link folgst, siehst Du, daß Sachsen-Anhaltiner eine Pferderasse ist. Und das willst Du den Leuten doch nicht antun - oder? Übrigens kann "anhaltinisch" auch einmal richtig sein: Wenn es sich um das ehemalige Fürstenhaus handelt. Wie diese Regelung zustande gekommen ist, weiß ich aber nicht.
Wenn Du noch ein linguistisches Argument brauchst: Entstanden ist die Form "anhaltinisch", als noch viel mit Latein operiert wurde. Man schrieb also Anhaltini und meinte Anhalter. Dann hat man daran noch ein deutsches -er gehängt. Anhaltiner heißt also Anhalterer (schön?) :-) --Wilhans Komm_herein! 16:28, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar keineswegs überzeugt, aber mach halt was du für richtig hälst. *soifz* ;-) --Anathema <°))))>< 16:46, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Wilhans, bist du dir sicher, dass die Werke Anhaltische Kohlenwerke AG hießen ? Ich hatte den Eigennamen aus der Literatur übernommen, deswegen habe ich es zurückgesetzt. Aber jetzt habe ich gegoogelt und finde tatsächlich mehr Anhaltische als Anhaltinische. *grübel* Ich bekenne, dass ich den Unterschied noch nie wahrgenommen hatte. Viele Grüße --ahz 17:26, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Google "Anhaltische Kohlenwerke AG" -wikipedia (2) "Anhaltinische Kohlenwerke AG" -wikipedia (0) Gruß --Wilhans Komm_herein! 17:38, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich werde mich mal selbst revertierten. Danke, für die Nachhilfe. ;-) --ahz 18:10, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Dichtungsreligion

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe leider keine Ahnung, was Dichtungsreligion ist, und auch nicht, wo ich es her habe; da ich den Artikel "zum 200. Todestag" Klopstocks angefangen habe, stammt das Wort vermutlich von irgend einer "Jahrestag"-Seite. Ich werde noch weiter suchen/rumfragen, aber es handelt sich wohl um ein "Insider"-Wort. Entfernen/Umformulieren?

Alternativ könnten wir "Dichtungsreligion" natürlich auch definieren. Mein Vorschlag : "Religiöse Verehrung einer aus Gummi oder Plastik bestehenden Vorrichtung zwischen zwei Rohrstücken, zwecks Erhöhung der Haltbarkeit" :-) --Magnus Manske 20:23, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Erster! *hehe*

[Quelltext bearbeiten]

"wahrscheinlich noch niemand" --> [2], hehe.

Nein, ernsthaft, ich mag Deine Beiträge und Deinen Einsatz für den Weltfrieden in heißgelaufenen, oft sinnlosen Diskussionen. Grüße, Magadan  ?! 15:12, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke, das ehrt mich. --Wilhans Komm_herein! 18:44, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Meinungsbild von wegen Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

(Diese Nachricht habe ich mehreren Beiteiligten hinterlassen, bitte nicht als Spam mißverstehen.)
Ich habe mir mal konkrete Gedanken über einen Nachfolger der Baustelle gemacht. Ich hoffe ich habe in meiner Zusammenfassung das bisher gesagte richtig erfaßt. Mich persönlich würde ein neues Prozedere in der vorgeschlagenen Form massiv erfreuen, da ich das alte System für nicht mehr zeit- und aufwandsgemäß halte. ((ó)) Käffchen?!? 11:34, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe es dort kommentiert. Schön, daß der Vorschlag nicht ganz ins Leere ging. --Wilhans Komm_herein! 18:46, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

LA Vorlage:BBKL Vorlage:CE

[Quelltext bearbeiten]

"Im übrigen bitte ich die Kontrahenten diese LAs zurück zu ziehen und die Diskussion gutwillig am gegeigneten Ort auszutragen. Sollte das nicht passieren bitte ich um Behalten --Wilhans Komm_herein! 20:54, 21. Mai 2005 (CEST)" Das ist eine Unverschämtheit! Ich habe einen ganz normalen Löschantrag gestellt und ihn sachlich begründet. Mich hier als "Kontrahenten" zu bezichtigen und und als "böswillig" zu bezeichnen (das ist die folgerichtige Umkehrung von "gutwillig") ist eine ganz miese Unterstellung. Ich hatte dich nach unserem letzten Zusammentreffen bzgl. der Anhalter/Anhaltiner für eine intelligenten Menschen gehalten, dass du hier so leicht auf Hanseles und Simplicius' Hetze hereinfällst, läßt mich meine Einschätzung überdenken. :( P.S.: Deine Behauptung, dass es nicht üblich sei, Löschanträge in Vorlagen einzufügen, ist falsch. Das Gegenteil trifft zu. Ich hatte diese sogar aus einer solchen Vorlage kopiert. --Anathema <°))))>< 21:18, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das nennt man wohl eine Breitseite. Es werden in dieser Diskussion ja viele Dinge gleichzeitig diskutiert, die, so meine (nicht nur) ich, vielleicht in etwas entspannterer Atmosphäre und grundsätzlicher diskutiert werden sollten. Aber das ist ja in der LA-Diskussion schon mehrfach gesagt worden. Ich möchte mich deshalb hier ganz auf Deinen Vorwurf beschränken. Im einzelnen:
  • Kontrahent ist wohl kein Schimpfwort. Daß zwischen dem LA vom 18. Mai und dem vom 21. Mai ein gewisser Zusammenhang gesehen wird ist ja deutlich. (Daß er möglicherweise nicht beabsichtigt war, will ich nicht ausschließen). Insofern erscheint eine Personalisierung nicht so abwegig.
  • gutwillig - böswillig Aus dem Wunsch, daß Probleme in Ruhe und gutwillig diskutiert werden, zu schließen, daß die Beteiligten als böswillig angesehen werden, erscheint mir nicht logisch zwingend. Beabsichtig war derlei nicht. Es schwangen in dem Wunsch vielleicht die Beobachtungen mit, die ich bei ähnlichen Diskussionen schon gemacht habe.
  • Hanseles und Simplicius' Hetze Ich hatte schon bei Hanseles Meinungsbild Monatsnamen und der sich darum entwickelnden Wolke von Gegenaktionen Gelegenheit zu sehen, daß er zu Schnellschüssen neigt. Aus meiner Beteiligung an diesen Diskussionen könntest Du sehen, daß wohl keine Gefahr besteht, daß ich auf irgendeine Hetze, die ich hier eigentlich gar nicht sehe, hereinfallen könnte. Ich glaube auch nicht, daß zwischen Hansele und Simplicius, den ich in dieser Diskussion bisher gar nicht wahrgenommen habe, irgendwelche gemeinsamen Strategien abgesprochen sind. Immerhin hat sich S. erst kürzlich sehr kritisch zu H. geäußert, ihn hier als "Anti-Demokraten" bezeichnet.
  • intelligent dazu kann ich nicht viel sagen. Bei solchen Fragen gehen ja Fremdbild und Selbstbild selten zusammen. Wenn ich mir ein Bild über meine Gesprächspartner machen will, schaue ich mir deren Beiträge im Artikelraum an. Das ist meistens konsistenter als das Hinundher der Meinungen in Diskussionen. Allerdings kann der Stil der Diskussionsführung meine Eindrücke beeinflussen.
Ich hoffe, damit die Mißstimmung etwas behoben zu haben und hoffe auf weitere gute Zusammenarbeit. --Wilhans Komm_herein! 11:23, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein, die Mißstimmung ist keineswegs erledigt, da deine lange Rechtfertigung direkt im ersten und zweiten Aufzählungspunkt zeigt, dass du ein Mensch bist, der sich von Vorurteilen leiten läßt. Damit bist du für mich als ernsthafter Diskussionspartner erledigt. Kontrahent ist an sich kein Schimpfwort, aber ein Wort aus einem kriegerischen Bedeutungszusammenhang und im richtigen Kontext verwendet durchaus dazu geeignet, den Adressaten als Person zu diskreditieren. Das ist dir hier - ob beabsichtigt oder nicht - auch voll und ganz gelungen. Ob nun Absicht oder Unachtsamkeit, dass sei mal dahingestellt. Man weiß sowieso nicht was schlimmer ist. Auf diese Art von 'Zusammenarbeit' möchte ich dann doch lieber verzichten. --Anathema <°))))>< 12:01, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Na gut (nein nicht gut) - Vielleicht ergibt sich später eine bessere Gelegenheit. Aber jetzt sollten wir es nicht erzwingen wollen. Dennoch herzliche Grüße --Wilhans Komm_herein! 12:16, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Begründung Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch einmal Wikipedia:Selbstdarsteller. Im Klartext: Herr Medrok wird nun damit leben müssen, daß auch ein eventuell erscheinender Verriss in den Artikel eingearbeitet wird. Aber das ist sein Risiko. --Wilhans Komm_herein! 16:37, 13. Sep 2005 (CEST)

Denke mal, dass ein Künstler ohnehin mit Kritik leben muss und kann, man sollte dem armen Kerl also hier nicht auch noch drohen müssen. Allerdings las ich weiter oben was von "entloben" - heisst das im Gegenzug, dass wir nun alle schön brav Negatives in den Artikel schreiben müssen, damit er bleiebn darf??? --Würzburger 01:43, 16. Sep 2005 (CEST)

Du hast irgend etwas falsch verstanden. Wenn Du genau hinsiehst, habe ich schon vorher für behalten plädiert. Mein Hinweis war vor allem als Trost an die gerichtet, die aus der Warnung vor Selbstdarstellung ein Verbot machen wollen. Mir selbst ist Herr Mendrok bisher egal, wenn ich ihn mal auf der Bühne erleben werde (durchaus möglich, da ich noch zu den Opernbesuchern zähle, auch manchmal im Chor mitgewirkt habe), werde ich mich vielleicht auch an diese Diskussion erinnern. --Wilhans Komm_herein! 14:33, 16. Sep 2005 (CEST)

Sachsen-Anhalter und sachsen-anhaltisch

[Quelltext bearbeiten]

Ist im Archiv

Hallo Wilhans, Du bist wieder da! Das freut mich, willkommen daheim im Wikiwahnsinn :-) Magadan  ?! 00:00, 13. Sep 2005 (CEST)

Dragutin Dimitrijević

[Quelltext bearbeiten]

(wieder aus dem Archiv geholt)
Hallo Wilfried, auf das Anhalt-Problem bin ich durch deine Änderung im Artikel Kyffhäuserkreis gestoßen. Da ich zeimlich viele Thüringen-Artikel auf meiner Beobachtungsliste habe, rutscht da eben auch mal der Bezug auf Sachsen-Anhalt mit rein. Bezüglich dieses Streits schließe ich mich einfach mal Anathemas Kommentar an un d eblasse es jetzt dabei.
Nun aber zu Apis: Ich habe mir mal die Artikelversionen und die Diskussion angesehen. Im Vergleich zu anderen Diskussionen zu diesem Thema sind die Beiträge des IP-Users ja noch ziemlich gemäßigt und ich hätte wahrscheinlich damit leben können. Die Artikelsperrung deswegen halte ich doch etwas für überzogen, wobei die jetzige Version sicher ziemlich dem NPOV-Anspruch von Wikipedia gerecht wird. Ich habe mal in dem mir vorliegenden Buch "Der Jugoslawien-Krieg" (herausgegeben 1999 von Dunja Melcić im Westdeutschen Verlag), das ich nun wahrlich nicht als besonders Serben-freundlich bezeichnen würde, folgende Passage zu Apis gefunden: "...Dagegen drängte die Ujedinjenije ili smrt und ihr Führer, der schon am Königsmord von 1903 beteiligte Generalstabsoffizier Dragutin Dimitrijević (Apis) auf die Schaffung eines südslawischen Staates mit Serbien als Piemont. In das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger am 28. Juni 1914 in Sarajevo, das von Mitgliedern der Organisation Mlada Bosna verübt wurde, war zwar nicht die serbische Regierung, wohl aber Dimitrijević verwickelt, der als Gegner Pašićs (des serbischen Regierungschefs) in einem zweifelhaften Prozess 1917 zum Tode verurteilt wurde." Das stützt dann schon in gewissen Teilen die Aussagen von IP, widerspricht ihnen aber auch in anderen Passagen. Patriotisch würde ich das aber trotz allem nicht nennen. Nochmal zusammenfassend: Bei IP schimmert schon ein gewisser serbischer Nationalismus durch, trotzdem halte ich die von ihm vorgenommenen Änderungen nicht so sehr POV, dass es in meinen Augen eine Artikelsprrung rechtfertigt, zumal er sich ja immer noch um andere Formulierungen bemüht hat. Ich werde den Artikel mal beobachten und sehen, wie sich das entwickelt. Mazbln 00:40, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja das mit dem Piemont war wirklich der Vergleichspunkt, den die Schwarze Hand immer wieder bemühte (Das heutige Italien ist durch die von Piemont geführten und von Frankreich unterstützten Einigungskriege entstanden). Die Serbische Regierung ist an dem Attentat nicht beteiligt, das hat auch niemand behauptet. Apis hat lediglich Ciganović, der der eigentliche Organisator war, unterstützt. Die Gegnerschaft zu Pašićs lag wohl darin, daß dieser den Alliierten gegenüber zu gewissen Zugeständnissen hinsichtlich der Kriegsziele (Zugeständnisse an nationale Minderheiten in einem Südslawien überhaupt) bereit war, was den Nationalisten natürlich als "Verrat" erschien.
Die IP hat insofern Recht, als sie meint, daß Apis den Südslawischen Gedanken ablehnte. Dieser Gedanke implizierte zumindest theoretisch eine gewisse Gleichberechtigung aller südslawischen Nationalitäten. Das ist natürlich ein krasses Gegenbild zu einer Vorstellung, die die Existenz anderer Nationalitäten schlicht bestreitet. Das kann man nicht durchgehen lassen.
Ich habe die IP gebeten ihre Textvarianten auf der Diskussionsseite des Artikels vorzustellen und zu diskutieren. Wenn Du da mit drauf schaust und Dich auch an der Diskussion beteiligst, freute mich das sehr. --Wilhans Komm_herein! 14:21, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Übrigens: die Benutzerbeiträge der IP sind auch ganz interessant. -- Wilhans Komm_herein! 14:34, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und die andere verwendete IP: [3] --Wilhans Komm_herein! 14:42, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis zu den anderen Benutzerbeiträgen von IP (ich nenne ihn jetzt mal mangels Alternative so). Auf die Idee, danach zu forschen, bin ich bei einer IP-Adresse noch gar nicht gekommen. So habe ich nun festgestellt, dass mir IP schon mehrfach unter die Augen gekommen ist. Auch bei den anderen Beiträgen lässt sich die oben schon erwähnte etwas serbisch-nationale Brille nicht verläugnen, wobei er durchaus zu differenzieren weiß, was in seinen Beiträgen zu Milošević & Co. zum Ausdruck kommt. Aber er weiß auch offensichtlich ziemlich vieles, was in deutschen Medien/Veröffentlichungen kaum zu finden ist. Insofern sind seine Beiträge durchaus wichtig, schade nur, dass wir dann hinterher eine NPOV-Version draus machen müssen. Wegen des Gehalts seiner Beiträge sollte man ihn aber nicht aus der Wikipedia-Gemeinde "verjagen" oder des Vandalismus bezichtigen. Schade auch dass er nur (pseudo-)anonym postet. Da er offensichtlich von einer statischen IP-Adresse aus schreibt (FH Hof?), wäre er bei Bedarf auch so recht schnell zu identifizieren. Du hast es ja nun schon mehrfach versucht, ihn zu einer Anmeldung zu überreden, vielleicht klappt es ja (trotz bisher gegenteiliger Statements) doch noch. Mazbln 23:33, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dein Alternativvorschlag liegt jetzt unter Benutzer:Wilhans/Dragutin Dimitrijević/Textvorschlag. Im Artikelraum war er nicht so ganz passend :) --ahz 19:34, 15. Sep 2005 (CEST)

Raseneisenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilhans, in dem Artikel Wörlitzer Park finden sich 2 "Eisenhardt"-Bilder, u.a. Bild:Woerlitz1.jpeg. Das sieht mir aber eher nach gewöhnlichen Ziegelsteinen, denn nach Raseneisenstein aus. Hast Du Quellen zu Deinen Ergänzungen oder gar Fotos? Im Netz finde ich lediglich [4] als Text. Oder meinst Du diesen speziellen Teil der Anlage wie bei [5] zu erahnen? Gute Grüße --:Bdk: 21:37, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich habe selbst keine digitalen Bilder, aber der Eisenhart hat tatsächlich einen Unterbau aus Ziegeln und ist zum großen Teil mit RES verkleidet. Oben darauf steht ein klassizistischer Pavillon. Ich kenne die Bauten aus eigener Anschauung. Das wird Dir als Quelle aber nicht reichen. Ich biete (auf die Schnelle):
Kurt Lein: Führer durch den Landschaftspark Wörlitz 13. Auflage 1981 dort wird die Verwendung von Raseneisenstein ausdrücklich erwähnt bei Eisenhart (sic!), Nymphäum und Kettenbrücke.
Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler hrsg. Institut für Denkmalpflege Akademieverlag 1976 Hier wird die Verwendung von "Eisenhart" am Stein erwähnt.
Andere RES-Bauten (eigene Anschauung) sind die Eremitage, Luisenklippe und der Unterbau des Venustempels. Irgendwo habe ich auch ein Buch, das die Verwendung auch motiviert. Aber das finde ich nicht so schnell. Finde ich es, werde ich es hier angeben.
Das Gebäude am Fliederwall heißt tatsächlich "Raues Wachhaus" ich werde das im Artikel noch korrigieren.
Ansonsten empfehle ich Dir, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich einmal zu besuchen. Es lohnt sich. --Wilhans Komm_herein! 22:23, 26. Okt 2005 (CEST)
Danke natürlich auch für die Artikelergänzung und hier für die erläuternden Hinweise, die reichen mir völlig. Ja, und wenn ich mal in der Ecke bin, werd ich mir das garantiert auch anschauen. Beste Grüße nochmal von :Bdk: 23:18, 26. Okt 2005 (CEST)

Mir sind vollständige Sätze durchaus nicht fremd.

Der Verdacht auf URV liegt nahe; der Text steht schließlich auf dieser Seite [[6]]. Der Benutzer:Schigo läßt auf seiner Benutzerseite jedoch nicht erkennen, ob er mit dem auf der Internetsite genannten Autor Gotthard B. Schicker identisch ist.

Grüße --Tegernbach 15:27, 6. Nov 2005 (CET)

Schau doch bitte einmal in die Versionsgeschichte! --Wilhans Komm_herein! 15:31, 6. Nov 2005 (CET)

Das habe ich natürlich vorher getan! Genau aus diesem Grund bekam ich ja den Verdacht auf URV, denn (Eigener Text) steht je nur bei der Änderung/Ergänzung des Artikels. Folglich ist der Ersteintrag nicht eigener Text, wenn in der Erweiterung explizit darauf hingewiesen wird. --Tegernbach 15:37, 6. Nov 2005 (CET)

Dann hättest Du auch auf seiner Diskussionsseite nachfragen können, wie es Andreas Koenig inzwischen getan hat. Möglicherweise waren die Zweifel anfangs berechtigt. Jetzt wirken sie nur noch kleinlich. --Wilhans Komm_herein! 15:49, 6. Nov 2005 (CET)

Der Link war deshalb dadrin, da John Titor mutmaßlich (nicht nach eigenen Aussagen) gereist ist um diesen Bug zu beheben:

"He was supposedly sent from 2036 back to 1975 to retrieve an IBM 5100 computer which he claimed was needed to "debug" various legacy computer programs in 2036. Some believe the computer was needed to overcome a Unix bug—Unix-based machines would no longer function after 2038, a known bug related to the 32-bit nature of the Unix clock. However, John Titor rejected that, but stated the machine was needed as an aid to translate between some legacy IBM systems and UNIX." - en:John Titor

Andererseits hab ich durch den Link erst erfahren, das es John Titor gegeben haben soll. Also nicht unbedingt sinnlos der Link ;-). Gruß Amtiss 19:32, 6. Nov 2005 (CET)

  1. Im deutschen Text steht glücklicherweise nichts davon.
  2. Das Problem 2038 ist aber eine reale Angelegenheit und ebenso ernst oder nicht ernst zu nehmen wie Y2K.
  3. Der Artikel "John Titor" beschreibt wohl kaum ein reales Geschehen. Wir wollen uns doch nicht lächerlicher machen, als wir eh schon sind. --Wilhans Komm_herein! 19:51, 6. Nov 2005 (CET)
Der Link muss nicht unbedingt dadrin stehen, das stimmt wohl. Inwieweit Wissenschaft in der Lage ist, das Auftreten solcher diubiosen Ereignisse zu widerlegen, kann ich nicht sagen. Ist wohl eher eine Frage des Glaubens (solange die Formelsammlungen/Theoriengebäude so unvollständig sind), allerdings halte ich auch nicht soviel von der Geschichte. --Amtiss 20:40, 6. Nov 2005 (CET)

Nuklearer Winter

[Quelltext bearbeiten]

Bumm. - Und kein Ende in Sicht! --Markus Mueller 17:43, 22. Nov 2005 (CET)

Einige kennen wir ja schon. Für die anderen müssen die Quellen noch gefunden werden. Die aussortierten Lemmata sollten irgendwo gelistet werden. Wir brauchen einen Wiederaufbauplan! Jetzt muß ich aber zur Chorprobe. --Wilhans Komm_herein! 18:07, 22. Nov 2005 (CET)

Hervorragende Arbeit! Einen Beitrag von Dir mußte ich löschen. Du weißt, warum. --Markus Mueller 13:49, 23. Nov 2005 (CET)

Nein, weiß ich nicht. War das nötig? --Wilhans Komm_herein! 14:51, 23. Nov 2005 (CET)

Sachsen-Anhalt(in)isch

[Quelltext bearbeiten]

Hi Wilhans, bist du dir sicher dass "Sachsen-Anhaltinisch" falsch ist? [7] Google findet zwar sehr viel mehr zu "Sachsen-Anhaltisch", was aber natürlich nichts heissen will. Habe leider keinen Duden hier, und der Sachsen-Anhalt(in)ische Landtag bezeichnet sich geschickt als "Landtag von Sachsen-Anhalt"... Gruß --C.Löser Diskussion 13:02, 29. Nov 2005 (CET)

Schau bitte unter Sachsen-Anhalt und die zugehörige Diskussion nach. Eine weitere Diskussion findest Du hier. --Wilhans Komm_herein! 21:23, 29. Nov 2005 (CET)

Nagut :-) --C.Löser Diskussion 18:49, 30. Nov 2005 (CET)

Anhaltinische Landeseisenbahngemeinschaft

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Änderung bei der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn revertet. Das war kein Typo, sondern der Verein hiess nach allen mir vorliegenden Quellen wirklich so und die von Dir korrigierte Schreibweise habe ich nirgends gefunden. Bei Eigennamen machen solche "Berichtigungen" aus meiner Sicht keinen Sinn, auch wenns wehtut. Da der Verband bereits 1949 der Verstaatlichung der Privatbahnen zum Opfer fiel, findet man im Google leider nichts brauchbares. Wenn ich bei einer Recherche Details finde, werde ich der Anhaltinischen Landeseisenbahngemeinschaft einen Artikel spendieren - momentan reichts nicht mal für einen Stub. -- Manfred Roth 17:03, 30. Nov 2005 (CET)

Da kann ich Dir helfen: Google mal "Anhaltische Landes - Eisenbahn - Gemeinschaft" -wikipedia und dann "Anhaltinische Landes - Eisenbahn - Gemeinschaft" -wikipedia ;-). Nimmst Du den revert zurück? Bitte überprüfe deine Quellen. --Wilhans Komm_herein! 17:21, 30. Nov 2005 (CET)
Ach so, Du hast noch garnicht revertet. Dann ist ja alles OK. --Wilhans Komm_herein! 17:24, 30. Nov 2005 (CET)
Ich habe nochmals gegoogelt und bei Lycos, Altavista und Fireball nachgesehen. Wenn man die Links filtert und die Auktionstexte aussen vor lässt, finden sich alle möglichen Schreibweisen, mit und ohne "*in*", ohne und mit einem oder mehreren Bindestrichen. Ich habe die Schreibweise jetzt so geändert, dass er identisch ist mit dem roten Link im Artikel zur Dessau-Wörlitzer Eisenbahn (und ohne *in*). Der Revert und Deine Anmerkungen hier haben sich überschnitten - war keine Absicht, sorry. -- Manfred Roth 23:26, 30. Nov 2005 (CET)