Benutzerin:Ktiv/Artikelentwurf2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BM 114789[1]

Nabû-šarrūssu-ukīn („Nabu hat seine Königsherrschaft gefestigt“,[2] bl. 595/594 v. Chr.) war ein hoher Hofbeamter im Neubabylonischen Reich.

Neubabylonische Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Tontafel aus dem Ebabbar-Archiv (BM 114789), die ins 10. Jahr des Königs Nabû-kudurrī-uṣur II. (= 595/594 v. Chr.) datiert ist, belegt, dass Nabû-šarrūssu-ukīn 1,5 Minen Gold, die er besaß, durch den Höfling Arad-Bānītu im Marduk-Tempel von Babylon (Esaĝila) deponieren ließ. Nabû-šarrūssu-ukīn hatte zu dieser Zeit das hohe Hofamt des Oberkämmerers (rab ša-rēši) inne. Als Oberkämmerer besaß er eigene Güter (bīt rab ša-rēši). Sein Amt hatte auch militärische Bedeutung, wahrscheinlich war er Befehlshaber der Kerntruppen.[3]

Eine Tontafel (BM 31491) aus dem Jahr 561 v. Chr., der Regierungszeit des Königs Amēl-Marduk, belegt, dass ein einfacher Höfling (rēš šarri) namens Nabû-šarrūssu-ukīn eine große Quantität Zwiebeln im Wert von drei Minen Silber an Iddin-Marduk und zwei weitere Händler abtrat; wahrscheinlich handelt es sich bei solchen Naturalabgaben um Steuerforderungen, welche die Händler aufkauften.[4][5] Da der Name selten ist, wird vermutet, dass es sich um die gleiche Person handelt. In diesem Fall hätte Nabû-šarrūssu-ukīn in jungen Jahren das Spitzenamt des Oberkämmerers bekleidet und im Alter den niedrigeren Rang eines rēš šarri innegehabt.[6]

Hebräische Bibel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hofamt des ša-rēši oder ša-rēš-šarri (wörtlich: „der zu Häupten [des Königs]“) wurde als Lehnwort aus dem Akkadischen ins Hebräische übernommen: סָרִס sārîs bezeichnet einen hohen Beamten; wohl unter dem Einfluss der Verhältnisse am Achämenidenhof gewann das Wort die Bedeutung Eunuch.[7]

  • Bob Becking, Henry Stadhouders: The identity of Nabu-sharrussu-ukin, the Chamberlain. In Biblische Notizen. Neue Folge 140 (2009), S. 35-46. (Online)
  • Michael Jursa: Nabû-šarrūssu-ukīn, rab ša-rēši, und „Nebusarsekim“ (Jer. 39:3). In: NABU 2008/1, S. 9-10. (Download)
  • Michael Jursa: Der neubabylonische Hof. In: Bruno Jacobs, Robert Rollinger (Hrsg.): Der Achämenidenhof/ The Achaemenid Court. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums zum Thema »Vorderasien im Spannungsfeld klassischer und altorientalischer Überlieferungen« Landgut Castelen bei Basel, 23.–25. Mai 2007. Harrassowitz, Wiesbaden 2010, S. 67–106. (Online)
  • Michael Jursa: Names of Officials (‘Beamtennamen’). In: Caroline Waerzeggers, Melanie M. Groß (Hrsg.): Personal Names in Cuneiform Texts from Babylonia (c. 750–100 BCE). Cambridge University Press, 2024, S. 81–92. (Open Access)
  • Raija Mattila: The King’s Magnates: A Study of the Highest Officials of the Neo-Assyrian Empire (= State Archives of Assyria Studies, Band 11). Pennsylvania State University Press, University Park PA 2014.
  1. tablet | British Museum. Abgerufen am 8. Juni 2024 (englisch).
  2. Browse names. Abgerufen am 8. Juni 2024.
  3. Michael Jursa: Der neubabylonische Hof, Wiesbaden 2010, S. 87.
  4. Cornelia Wunsch: Die Urkunden des babylonischen Geschäftsmannes Iddin-Marduk. Zum Handel mit Naturalien im 6. Jahrhundert v. Chr. Styx, Groningen 1993, S. 35.
  5. Amel-Marduk 23 (P481197). Abgerufen am 8. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. Bob Becking, Henry Stadhouders: The identity of Nabu-sharrussu-ukin, the Chamberlain, 2009, S. 36 f.
  7. Gesenius. 18. Aufl. 2013, S. 903.