Benutzerin:Ra'ike/Liste von Typlokalitäten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irdische Fundorte nach Staat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Afghanistan konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 153 Minerale und 63 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten zwei Fundorte als Typlokalität für drei Minerale:[1]

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Südamerika

In Armenien konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 102 Minerale und 9 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten zwei Fundorte als Typlokalität für fünf Minerale:[4]

In Aserbaidschan konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 138 Minerale und 9 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für sechs Minerale:[7]

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (Australien, Südamerika und Afrika)

→ Siehe: Westeuropa

→ Siehe: Südamerika

Bosnien-Herzegowina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Südosteuropa

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Südamerika

→ Siehe: Südosteuropa

→ Siehe: Südamerika

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (Russland und China)

Demokratische Republik Kongo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Mitteleuropa

In El Salvador konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 31 Minerale und 4 Varietäten entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundort als Typlokalität für 8 Minerale:[8]

→ Siehe: Nordeuropa

→ Siehe: Nordeuropa

→ Siehe: Westeuropa

→ Siehe: Afrika

In Georgien konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 76 Minerale und 8 Varietäten entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundort als Typlokalität für ein Mineral:[10]

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Südosteuropa

In Grönland konnten bisher über 500 anerkannte Minerale und Varietäten entdeckt werden (Stand 2022). Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 86 Minerale:[12][13]

Allanit-(Ce) - Ankylit-(Ce) - Ashcroftin-(Y) - Buchwaldit - Carlsbergit - Cordylit-(Ce) - Eisen - Elpidit - Epididymit - Fergusonit-(Y) - Ikait - Kaersutit - Kentbrooksit - Kochit - Kornerupin - Leifit - Leukosphenit - Lorenzenit - Micheelsenit - Narsarsukit - Neptunit - Nielsenit - Okenit - Qaqarssukit-(Ce) - Reyerit - Röntgenit-(Ce) - Sapphirin - Schizolith - Skaergaardit - Synchisit-(Ce) - Tainiolith -

Ehemalige, inzwischen zurückgewiesene oder diskreditierte: Spodiophyllit (D 1998)

Tunu (Ostgrönland)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meteorit (Grönland)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Südamerika

In der Honduras konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 44 Minerale und 6 Varietäten entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundort als Typlokalität ein Mineral.[19]

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: "Indischer Subkontinent"

In Indonesien konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 169 Minerale und 19 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 7 Minerale:[21]

In Irak konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 35 Minerale und 4 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten drei Fundpunkte als Typlokalität für vier Minerale:[22]

In Iran konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 249 Minerale und 23 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 7 Minerale:[26]

→ Siehe: Nordeuropa

In Israel konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 158 Minerale und 9 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten drei Fundorte als Typlokalität für 8 Minerale[27]:

→ Siehe: Südeuropa

In Japan konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 1179 Minerale und N Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 128 Minerale:[31]

→ Siehe: "Arabische Halbinsel"

→ Siehe: "Arabische Halbinsel"

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (USA und Kanada)

In Kasachstan konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 528 Minerale und N Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 73 Minerale:[32]

→ Siehe: Afrika

In Kirgisistan konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 217 Minerale und N Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 21 Minerale:[33]

→ Siehe: Südamerika

→ Siehe: Südosteuropa

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Südosteuropa

In Mexiko konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 621 Minerale und N Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 78 Minerale:[34]

Meteorit (Mexiko)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Mongolei konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 240 Minerale und 29 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 5 Minerale:[36]

→ Siehe: Südosteuropa

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Afrika

In Neukaledonien konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 92 Minerale und 4 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten drei Fundorte als Typlokalität für drei Minerale:[40]

In Neuseeland konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 359 Minerale und 45 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 13 Minerale:[44]

→ Siehe: Afrika

In Nordkorea konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 127 Minerale und 24 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten zwei Fundorte als Typlokalität für drei Minerale:[56]

  • Sangpal-tong (Johachido), Changbaeng-myon, Kilchu-gun, Provinz Nord-Hamgyong: Johachidolith[57]
  • Hol Kol Mine (Holgol; Suan; Namjong), Suan-gun, Provinz Hwanghae-pukto (Nord-Hwanghae):[58] Kotoit, Suanit

→ Siehe: Nordeuropa

→ Siehe: "Arabische Halbinsel"

→ Siehe: Mitteleuropa

In der Region Palästina konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 32 Minerale und 3 Varietäten entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundort als Typlokalität ein Mineral.[59]

→ Siehe: "Indischer Subkontinent"

Papua-Neuguinea

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Papua-Neuguinea konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 107 Minerale und 13 Varietäten entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundort als Typlokalität für zwei Minerale.[61]

→ Siehe: Südamerika

→ Siehe: Südamerika

→ Siehe: Mitteleuropa

→ Siehe: Südeuropa

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Südosteuropa

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (Russland und China)

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: "Arabische Halbinsel"

→ Siehe: Nordeuropa

→ Siehe: Mitteleuropa

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Südosteuropa

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Mitteleuropa

→ Siehe: Südosteuropa

→ Siehe: Südeuropa

→ Siehe: "Indischer Subkontinent"

→ Siehe: Afrika

In Südkorea konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 712 Minerale und 26 Varietäten entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundpunkt als Typlokalität für ein Mineral:[63]

→ Siehe: Südamerika

In Tadschikistan konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 289 Minerale und N Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 43 Minerale:[65]

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Mitteleuropa

→ Siehe: Afrika

In Türkei konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 266 Minerale und N Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 12 Minerale:[66]

In Turkmenistan konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 44 Minerale und eine Varietät entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundort als Typlokalität für ein Mineral:[67]

→ Siehe: Afrika

→ Siehe: Mitteleuropa

In Ukraine konnten bisher (Stand: 2022) insgesamt 496 Minerale und Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 14 Minerale:[69]

In Usbekistan konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 256 Minerale und N Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten verschiedene Fundorte als Typlokalität für 16 Minerale:[71]

→ Siehe: Südamerika

Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (USA und Kanada)

Vereinigtes Königreich (UK)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Westeuropa

Weißrussland (Belarus)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Weißrussland konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 17 Minerale entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundort als Typlokalität für ein Mineral:[72]

→ Siehe: Südosteuropa

Überbegriffe, Karibik und Ozeane

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten ("Gondwana")

Nach Staaten:

  1. Ägypten
  2. Algerien
  3. Angola
  4. Äquatorialguinea
  5. Äthiopien
  6. Benin
  7. Botswana
  8. Burkina Faso
  9. Burundi
  10. Dschibuti
  11. Elfenbeinküste
  12. Eritrea
  13. Gabun
  14. Gambia
  15. Ghana
  16. Guinea
  17. Guinea-Bissau
  18. Kamerun
  19. Kap Verde
  20. Kenia
  21. Komoren
  22. Demokratische Republik Kongo (ehemals Zaire)
  23. Republik Kongo
  24. Lesotho
  25. Liberia
  26. Libyen
  27. Madagaskar
  28. Malawi
  29. Mali
  30. Marokko
  31. Mauretanien
  32. Mauritius
  33. Mosambik
  34. Namibia
  35. Niger
  36. Nigeria
  37. Ruanda
  38. Sambia
  39. São Tomé und Príncipe
  40. Senegal
  41. Seychellen
  42. Sierra Leone
  43. Simbabwe
  44. Somalia
  45. Südafrika
  46. Sudan
  47. Südsudan
  48. Swasiland
  49. Tansania
  50. Togo
  51. Tschad
  52. Tunesien
  53. Uganda
  54. Zentralafrikanische Republik

"Arabische Halbinsel"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten ("Gondwana")

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten ("Gondwana")

"Indischer Subkontinent"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten ("Gondwana")

  • Barbados
    • In Barbados konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 5 Minerale entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundorte als Typlokalität für ein Mineral:[74] Reidit
  • Dominikanische Republik
    • In der Dominikanische Republik konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 53 Minerale und 5 Varietäten entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundorte als Typlokalität für 3 Minerale.[75]
    • Loma Peguera, Bonao, Provinz Monseñor Nouel:[76] Falcondoit, Garutiit, Zaccariniit
  • Kuba
    • In Kuba konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 84 Minerale und 9 Varietäten entdeckt werden. Zudem gelten zwei Fundorte als Typlokalität für 2 Minerale.[77]
    • Barracanao, Mayarí-Baracoa Formation, Orient Provinz: Cubanit[78]
    • Nuevo Potosi Lagerstätte: Silizium[79]
  • Puerto Rico
    • In Puerto Rico konnten bisher (Stand: 2012) insgesamt 35 Minerale und 3 Varietäten entdeckt werden. Zudem gilt ein Fundorte als Typlokalität für ein Mineral:[80] Monetit

Russland, Georgien, Armenien und Aserbaidschan

Zentralasien (Mittelasien)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zentralasien (politisch) – Stand: April 2010

Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Kasachstan

Vorschlag des Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (Mitteleuropa und Südosteuropa)

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (Nordeuropa, Südeuropa und Westeuropa)

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (Mitteleuropa und Südosteuropa)

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (Nordeuropa, Südeuropa und Westeuropa)

Westeuropa (im engeren Sinne)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten (Nordeuropa, Südeuropa und Westeuropa)

Pazifischer Ozean

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Siehe: Liste von Typlokalitäten ("Gondwana")

Außerirdische Fundorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Mond konnten bisher (Stand 2013) insgesamt 98 Minerale (davon 6 Typminerale) und 59 Varietäten entdeckt werden.[83]

Interplanetarische Staubpartikel (IDP)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mindat - Mineralfundliste für Afghanistan
  2. Mindat - Typlokalität Ladjuar Medam, Sar-e Sang, Kokshatal, Badachschan, Afghanistan
  3. Mindat - Typlokalität Central Khanneshin deposit, Khanneshin complex, Dushan District, Helmand Province (Hilmend Province; Hilmand Province), Afghanistan
  4. Mindat - Mineralfundliste für Armenien
  5. Mindat - Calcurmolit
  6. Mindat - Typlokalität Zod Mine (Sotk deposit), Vardenis, Gelark'unik' (Geghark'unik') Province, Armenia
  7. Mindat - Mineralfundliste für Aserbaidschan
  8. Mindat - Mineralfundliste für El Salvador
  9. Mindat - Typlokalität Vulkan Izalco, Sonsonate Department, El Salvador
  10. Mindat - Mineralfundliste für Georgien
  11. Mineralienatlas - Tvalchrelidzeit
  12. Mineralienatlas: Grönland
  13. Mindat - Mineralfundliste für Grönland
  14. Typlokalität Kryolithlagerstätte Ivittuut beim Mineralienatlas und bei Mindat
  15. Mindat - Typlokalität Kentbrooksite occurrence, Amdrup Firth, Kangerlussuaq Firth, Tunu (East Greenland) Province, Greenland
  16. Mindat - Typlokalität Skaergaard intrusion, Kangerlussuaq complex, Kangerlussuaq Firth, Tunu (East Greenland) Province, Greenland
  17. Mindat - Typlokalität Mt Hvide Ryg (north slope), Werner Bjerge, Tunu (East Greenland) Province, Greenland
  18. Mindat - Typlokalität Cape York Meteorit, Saviksoah Peninsula, Avanna (North Greenland) Province, Greenland
  19. Mindat - Mineralfundliste für Honduras
  20. Mindat - Lecontit
  21. Mindat - Mineralfundliste für Indonesien
  22. Mindat - Mineralfundliste für Irak
  23. Mindat - Typlokalität Dupezeh Mt., Hero, Qala-Diz (Qala-Dizeh; Qala-Diza), Iraq
  24. Mindat - Iraqit-(La)
  25. Mindat - Sinjarit
  26. Mindat - Mineralfundliste für Iran
  27. Mindat - Mineralfundliste für Israel
  28. Mindat - Ye’elimit
  29. Mindat - Shulamitit
  30. Mindat - Typlokalität Hatrurim Formation, Negev, Israel
  31. Mindat - Mineralfundliste für Japan
  32. Mindat - Mineralfundliste für Kasachstan
  33. Mindat - Mineralfundliste für Kirgisistan
  34. Mindat - Mineralfundliste für Mexiko
  35. Mindat - Typlokalität Allende meteorite (Pueblito de Allende meteorite; Qutrixpileo meteorite (NHM cat.)), Pueblito de Allende, Chihuahua, Mexico
  36. Mindat - Mineralfundliste für Mongolei
  37. Mindat - Typlokalität Dorozhnyi pegmatite, Khan Bogdo (Khan-Bogdinskii) massif, Gobi Desert, Mongolia
  38. Mindat - Typlokalität Khaldzan Buragtag massif, Altai Mts, Hovd Aimag (Khovd Aimag), Mongolia
  39. Mineralienatlas - Ferriallanit-(Ce)
  40. Mindat - Mineralfundliste für Neukaledonien
  41. Mindat - Nickel
  42. Mindat - Népouit
  43. Mindat - Orcelit
  44. Mindat - Mineralfundliste für Neuseeland
  45. Mineralienatlas - Motukoreait
  46. Mineralienatlas - Tuhualith
  47. Mineralienatlas - Taranakit
  48. Mineralienatlas - Feruvit
  49. Mineralienatlas - Wairakit
  50. Mineralienatlas - Akatoreit
  51. Mineralienatlas - Coombsit
  52. Mindat - Typlokalität Gorge river, South Island, New Zealand
  53. Mineralienatlas - Huttonit
  54. Mineralienatlas - Wairauit
  55. Mindat - Typlokalität Hokonui Hills, South Island, New Zealand
  56. Mindat - Mineralfundliste für Nordkorea
  57. Mindat - Johachidolith
  58. Mindat - Typlokalität Hol Kol Mine (Holgol; Suan; Namjong), Suan-gun, North Hwanghae Province, North Korea
  59. Mindat - Mineralfundliste für Palästina
  60. Mindat - Typlokalität Ma'ale Adumim (Ma'aleh Adumim), Hatrurim formation, West Bank, Palestine
  61. Mindat - Mineralfundliste für Papua-Neuguinea
  62. Mindat - Fluss Woria, Ioma area, Northern Province (Oro Province), Papua New Guinea
  63. Mindat - Mineralfundliste für Südkorea
  64. Mineralienatlas - Janggunit
  65. Mindat - Mineralfundliste für Tadschikistan
  66. Mindat - Mineralfundliste für Türkei
  67. Mindat - Mineralfundliste für Turkmenistan
  68. Mineralienatlas - Para-Alumohydrocalcit
  69. Fundortliste für die Ukraine beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch)
  70. Augustinovka in der Meteoritical Bulletin Database
  71. Mindat - Mineralfundliste für Usbekistan
  72. Mindat - Mineralfundliste für Weißrussland
  73. Mindat - Byelorussit-(Ce)
  74. Mindat - Mineralfundliste für Barbados
  75. Mindat - Mineralfundliste für Dominikanische Republik
  76. Mindat - Typlokalität Loma Peguera, Bonao, Monseñor Nouel Province, Dominican Republic
  77. Mindat - Mineralfundliste für Kuba
  78. Mindat - Cubanit
  79. Mindat - Silizium
  80. Mindat - Mineralfundliste für Puerto Rico
  81. Mindat - Juan-de-Fuca-Rücken Komplex, East Pacific Rise, Pacific Ocean
  82. Mindat - Nukundamit
  83. Mindat - Mineralfundliste für den Mond
  84. Daniel Atencio, Marcelo B. Andrade, Andrew G. Christy, Reto Gieré, Pavel M. Kartashov: The Pyrochlore supergroup of mineral: Nomenclature, In: The Canadian Mineralogist, Band 48 (2010), S. 673-698 doi:10.3749/canmin.48.3.673 (PDF 1,8 MB; Oxycalciobetafit S. 14 und 18)
  85. Mindat - Yoshiokait
  86. Mindat - Oxyuranobetafit
  87. Mindat - Typlokalität Mare Tranquillitatis, Mond
  88. Mindat - Typlokalität Comet 26P/Grigg-Skjellerup, Outer Space