Bistum Rio do Sul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Rio do Sul

Karte Bistum Rio do Sul
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum Florianópolis
Diözesanbischof Adalberto Donadelli Júnior (ernannt)
Emeritierter Diözesanbischof Augustinho Petry
Gründung 1968
Fläche 8909 km²
Pfarreien 31 (2022 / AP 2023)
Einwohner 342.000 (2022 / AP 2023)
Katholiken 270.000 (2022 / AP 2023)
Anteil 78,9 %
Diözesanpriester 25 (2022 / AP 2023)
Ordenspriester 30 (2022 / AP 2023)
Katholiken je Priester 4909
Ständige Diakone 6 (2022 / AP 2023)
Ordensbrüder 60 (2022 / AP 2023)
Ordensschwestern 90 (2022 / AP 2023)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral São João Batista
Website http://www.dioceseriodosul.com.br/
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Bistum Rio do Sul (lateinisch Dioecesis Rivi Australis, portugiesisch Diocese de Rio do Sul) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Rio do Sul im Bundesstaat Santa Catarina.

Das Bistum Rio do Sul wurde am 23. November 1968 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Quam maxime aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Florianópolis und des Bistums Joinville errichtet und dem Erzbistum Florianópolis als Suffraganbistum unterstellt.[1] Am 19. April 2000 gab das Bistum Rio do Sul Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Blumenau ab.

Bischöfe von Rio do Sul

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bistum Rio do Sul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paulus VI: Const. Apost. Quam maxime, AAS 61 (1969), n. 11, S. 654ff.