Charaktervarietät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Mathematik sind Charaktervarietäten ein wichtiges Hilfsmittel in Gruppentheorie, Topologie und Geometrie.

Es sei eine endlich erzeugte Gruppe, eine Lie-Gruppe und

die Darstellungsvarietät. Die Gruppe wirkt auf durch Konjugation, d. h. für und ist

.

Der Quotientenraum ist im Allgemeinen keine algebraische Menge. Man benutzt deshalb Geometrische Invariantentheorie und betrachtet den GIT-Quotienten

.

Sein Koordinatenring ist per Definition des GIT-Quotienten isomorph zu

,

dem Unterring der unter Konjugation mit Elementen invarianten Funktionen aus dem Koordinatenring .

Koordinatenring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn eine reduktive Gruppe ist, dann ist der Koordinatenring endlich erzeugt (Satz von Nagata), der GIT-Quotient also eine (nicht notwendig irreduzible) algebraische Varietät.

Für wird der Koordinatenring

von den Spurfunktionen

für erzeugt[1], die Punkte der Charaktervarietät entsprechen also den Charakteren von , was auch die Namensgebung erklärt.

Explizite Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man bezeichne mit

die Vereinigung aller abgeschlossenen Orbiten der -Wirkung. Dies ist eine abgeschlossene Teilmenge und der Quotientenraum

ist ein Hausdorff-Raum.[2] Er wird als Charaktervarietät bezeichnet, obwohl er im Allgemeinen keine algebraische Varietät sein muss. Im Fall komplexer reduktiver Gruppen stimmt diese Definition mit der obigen Definition als GIT-Quotient überein.

Für ist ein Orbit der -Wirkung genau dann abgeschlossen, wenn die entsprechenden Darstellungen halbeinfach sind. Bekanntlich sind halbeinfache Darstellungen genau dann konjugiert, wenn sie identische Charaktere haben.

Grundlegende Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wenn kompakt ist, dann ist und .
  • Wenn eine reelle algebraische Gruppe ist, dann ist eine semialgebraische Menge.
  • Wenn eine komplexe reduktive Gruppe ist, dann ist eine (nicht notwendig irreduzible) algebraische Varietät.
  • Für die Gruppe der ganzen Zahlen ist keine Varietät.
  • Satz von Fricke-Vogt: Für die freie Gruppe mit zwei Erzeugern ist
parametrisiert durch die Spuren .
  • ist isomorph zu , der Isomorphismus bildet die Äquivalenzklasse einer Darstellung auf ab.
  • ist eine verzweigte 2-fache Überlegerung von , sie wird von den Spuren und parametrisiert, wobei mit den acht anderen Parametern durch ein quadratisches Polynom zusammenhängt.[3]
  • Für die Knotengruppe eines hyperbolischen Knotens ist die den Charakter der hyperbolischen Monodromie enthaltende Komponente von eine komplexe Kurve, d. h. komplex 1-dimensional.
  • Für die Knotengruppe des Acherknotens besteht aus zwei Komponenten: die eine enthält die hyperbolische Monodromie, die andere besteht nur aus reduziblen Darstellungen.
  • Alexander Lubotzky, Andy Magid: Varieties of representations of finitely generated groups. Mem. Amer. Math. Soc. 58 (1985), no. 336
  • Igor Dolgachev: Lectures on invariant theory. London Mathematical Society Lecture Note Series, 296. Cambridge University Press, Cambridge, 2003. ISBN 0-521-52548-9
  • Adam Sikora: SLn-character varieties as spaces of graphs. Trans. Amer. Math. Soc. 353 (2001), no. 7, 2773–2804. online (pdf)
  • Adam Sikora: Character varieties. Trans. Amer. Math. Soc. 364 (2012), no. 10, 5173–5208. online (PDF; 441 kB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Claudio Procesi: The invariant theory of n×n matrices. Advances in Math. 19 (1976), no. 3, 306–381.
  2. Richardson, Slodowy: Minimum vectors for real reductive algebraic groups. J. London Math. Soc. (2) 42 (1990), no. 3, 409–429. online (PDF)
  3. Sean Lawton: Generators, relations and symmetries in pairs of 3×3 unimodular matrices. J. Algebra 313 (2007), no. 2, 782–801.