Claus Grabke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claus Grabke (* 30. Januar 1963 in Gütersloh[1]) ist ein deutscher Skateboarder, Sänger und Musikproduzent.

Claus Grabke (2009)

Karriere als Skateboarder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Claus Grabke war in den 1980er und 1990er Jahren eine Größe in der Skateboardszene. Er gewann 19 mal die deutsche Meisterschaft, wurde 2× Europameister und erreichte zwei 6. Plätze bei Weltmeisterschaften. Er gewann 25 Titel im Europacup sowie internationale Titel wie die Monster-Mastership. 1986 war Grabke als erster Europäer auf dem Cover des Thrasher Magazin abgebildet. 2024 wurden die beiden Schweden Per Viking und Tony Magnusson sowie Claus Grabke als erste Europäer in die Skateboarding Hall of Fame aufgenommen.[2] Grabke gründete ein Modelabel sowie ein Skateboard-Magazin.

Karriere als Musiker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabke ist gelernter Tontechniker. Man sah ihn bereits als MTV-Moderator; er ist Tonstudiobesitzer und Musikproduzent.

Grabke war Sänger der Bands Eight Dayz, Alternative Allstars, Thumb und stellte zwei Soloalben (Metal, Rock, Electroblues, Alternative) vor. 2012 trat er zur Eröffnung von Boom! Skate-Deck in Bochum live[3] mit den Picturebooks auf.

Alben

  • Everyday is like a new beginning
  • ...coming soon

Mit Alternative Allstars

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Supersonic Me (1999)
  • Rock On (1999)
  • 110% Rock (2004)

Alben

  • Dead Hippies/Sad Robots (2002)
  • Deadly Bossanova (2008)

Singles

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jan Saudek Documentary Film
  2. Neuaufnahmen 2024 bei skateboardinghalloffame.org
  3. „skateboard“ über das Opening am 21. April 2012. In: mpora.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Januar 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/skateboardmsm.mpora.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)