Diebolsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diebolsheim
Diebolsheim (Frankreich)
Diebolsheim (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (67)
Arrondissement Sélestat-Erstein
Kanton Erstein
Gemeindeverband Canton d’Erstein
Koordinaten 48° 17′ N, 7° 40′ OKoordinaten: 48° 17′ N, 7° 40′ O
Höhe 160–165 m
Fläche 7,03 km²
Einwohner 670 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 95 Einw./km²
Postleitzahl 67230
INSEE-Code
Website diebolsheim.fr

Mairie Diebolsheim

Diebolsheim ist eine französische Gemeinde mit 670 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Sélestat-Erstein und zum Gemeindeverband Canton d’Erstein,

Die Gemeinde Diebolsheim liegt in der Oberrheinischen Tiefebene nahe dem Rheinseitenkanal (Grand Canal d’Alsace), 17 Kilometer ostnordöstlich von Sélestat und 17 Kilometer südwestlich von Lahr/Schwarzwald. Umgeben wird Diebolsheim von den Nachbargemeinden Friesenheim im Nordwesten und Norden, Rhinau im Osten, Sundhouse im Süden, Wittisheim im Südwesten sowie Bindernheim und Witternheim im Westen.

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Diebolsheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Schlettstadt im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1910 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2020
Einwohner 476[1] 339 479 447 455 457 540 639 672
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jean de Beaumont (1904–2002), französischer Sportler, Politiker, Unternehmer und Sportfunktionär, war Besitzer eines Gutes in Diebolsheim.[3]
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 588–589.
Commons: Diebolsheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Schlettstadt
  2. St. Bonifatius auf culture.gouv.fr
  3. Philippe Legin: BEAUMONT Jean (de). Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace, Oktober 2016, abgerufen am 29. Dezember 2022 (französisch).