Diskussion:Abū Lahab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Wienerschmäh in Abschnitt Overkill
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesursache?

[Quelltext bearbeiten]

engl. WP: "Lubaba wounded Abu Lahab so severely that his head was split open, laying bare part of his skull. The wound turned septic, and his entire body erupted into open pustules. He died a week later. This would have been in late March 624." --2003:E8:5BC8:D052:9044:356A:8E8C:CC4 19:31, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Tod Abu lahab

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

,dann tötete ihn Gott durch giftige Blattern, es ist blattern hier gemeint Pocken wie in die Texte geschildert oder Blättern von Bäumen wie in Arabisch Text.

Dankeschön für ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Aicha khlifi hassani (Diskussion) 18:07, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Es gibt nur eine Bedeutung von Blattern. Wenn es Blätter wären, hieße es auch nicht "Blättern", sondern "Blätter". Koenraad 20:28, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lisān al-ʿarab

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Lisan al-Arab (arab.), S. 913. Bedauerlicherweise ist unter dieser Quellenangabe im Lisan al-ʿarab nicht auffindbar, denn man zitiert das Werk zunächst nach den Wurzeln. Im übrigen ist der "Spottname" nicht im Begriff "Brennholzträgerin", sondern in der Beschreibung der Halskette: ḥablun min masad (Palmenfaserstrick) - das ist abwertend. Siehe z.B. Hartmut Bobzin's Anmerkung zur Übersetzung, S. 782 u,a. Das ist die Krönung ihrer Bezeichnung als Holzträgerin. (Paret, Kommentar 529-30. --Orientalist (Diskussion) 14:19, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es geht um die Bezeichnung, Zündholz, die Du rückgängig gemacht hattest. Das war auch teilweise richtig (Zündhölzer sind umgangssprachlich Streichhölzer), hättest Du Dir jedoch die Mühe gemacht, nachzuschlagen, dann hättest Du gesehen, dass es, wie später im Artikel erwähnt, mit Brennholz wesentlich besser übersetzt ist. Dass Du es nicht gefunden hast, nehme ich Dir nicht ab, sorry. Du weißt, wie man Ejtaal bedient, da bin ich mir ziemlich sicher. --WienerschmähDisk 14:48, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ob ich Zündholz je rückgängig gemacht habe, weiß ich heute nicht mehr. Was „ejtaal“ ist weiß ich wirklich nicht. dafür hast Du die anderen oben erwähnten Aspekte (mit Quellen - im übrigen) wohl übersehen. Sie waren eigentlich auch nicht an Dich gerichtet. nur die Angabe aus Lisan al-Arab.Sonst nix. Das Werk zitiert man nicht nach Band plus Seite. Das ist nur abgeschrieben worden, ohne den Text gelesen zu haben. man tut es nicht.Tschüss. --Orientalist (Diskussion) 15:27, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zeitverschiebung. jetzt sehe ich حطب .
so geht es, sonst ist es schmarrn. --Orientalist (Diskussion) 15:33, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das weißt Du nicht mehr? Es war gestern um 8 Uhr morgens! Ich sage dazu jetzt besser nichts mehr: Es ging um die Übersetzung von حطب und nicht um den Palmfaserstrick. Mit Verlaub, Deine Beiträge sind unverständlich und vor allem off-topic. Und natürlich kennst Du Ejtaal, ich glaube mich daran zu erinnern, das Koenraad Dich darauf aufmerksam gemacht hat. Der einzige Nachteil ist, dass es HW 4 und nicht 5 benutzt. --WienerschmähDisk 16:40, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
was ist HW 4 und 5. jetzt im Ernst. Null Ahnung. Ihre Verschmähung hängt nicht mit dem Brennholztragen in erster Linie zusammen, sondern vor allem mit der Beschreibung der Kette, im Vers das letzte Wort. offtopic ist da gar nix. Ist sogar nachlesbar und verständlich.jetzt reicht es. --Orientalist (Diskussion) 17:41, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Immer noch, siehe mein letzter Beitrag oben. Zurücksetzung von gestern früh. Damit EOD. HW ist im Übrigen Hans Wehr. Ich bin hier raus! --WienerschmähDisk 19:09, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Anwendung der Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Die am Ende des Artikels genannte Studie habe ich ausgelagert in "Literatur". Aus guten Gründen: U. Rubin verweist auf den eschatologischen Charakter der Sure, siehe S. 19 zum Vers 3. Auf S. 23-24 zum Vers 2, S. 27 zum Vers 4 und S. 28 zum Vers 5 in ähnlichem Sinne. Der Abschnitt des Artikels "Theologie" kann inhaltlich allerdings auf Rubin nicht zurückgeführt werden. Nicht einmal Vergleichbares hat er in seinem sehr detaillierten Art. geschrieben. Somit muß man davon ausgehen, daß der gesamte Abschnitt Malise Ruthven zuzuschreiben sein wird - wenn überhaupt. Dieses Büchlein kenne ich nicht, der Verfasser wird in islamwissenschaftlichen Studien, nach meinen bescheidenen Kenntnissen, nicht benutzt. Der Punkt ist hier, daß Rubin außer "pure eschatological significance" (z.B. S. 19)über die im Abschnitt genannten Inhalte ( Willensfreiheit, die Erschaffenheit des Korans u.ä.) kein Wort, nicht einmal andeutungsweise geschrieben hat. Diese Handhabung der Literatur ist abzulehnen. --Orientalist (Diskussion) 11:18, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Den Fehler hat wurgl entfernt.Keine Aufregung. Statt diesen, müßte der Abschnitt Theologie entfernt werden. Aus guten Gründen. --Orientalist (Diskussion) 18:09, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Die am Ende des Artikels genannte Studie habe ich ausgelagert in "Literatur", deshalb habe ich den Reftag [1] entfernt, @Wurgl: hat einen anderen Fehler gefixt. Du hättest einfach den schließenden Reftag </ref> entfernen müssen, das hast Du beim Übertragen wohl übersehen. Kommt vor! Ein schönes Wochenende! --WienerschmähDisk 16:52, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast aber Probleme.
Allerdings habe ich die Fragwürdigkeit der Lit. (Malise Ruthven) nicht übersehen. --Orientalist (Diskussion) 20:35, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nö, ich habe keine Probleme. Diesen Abschnitt hast ja Du eröffnet, ich erkläre Dir, warum Du einen Fehler gemacht hast. Kein Grund zur Aufregung oder für Whataboutism. --WienerschmähDisk 05:10, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Irrtum! den Abschnitt habe ich nicht "eröffnet". Das hat am 21. Dez.2023 Martin-loewenstein gemacht. Ich habe später seine unwissenschaftliche Terminologie korrigiert. Das kannst Du selber nachlesen und daraus lernen.
Insgesamt gehört es nicht in den Artikel. Mir isses aber wurscht. --Orientalist (Diskussion) 08:24, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich meinte diesen Diskussionsabschnitt "Fehler", der eigentlich völlig unnötig ist. Einfach bitte zukünftig zumindest Bearbeitungen nochmal nachkontrollieren und so Nacharbeit (für andere) vermeiden. Fehler macht jeder, aber darüber sinnlos Diskussionsabschnitte zu eröffnen und dann zu zerreden ist völlig sinnlos. Ich denke, Du hast jetzt gelernt, dass Wiki-Syntax im Text zu entfernen ist, wenn sie nicht benötigt wird, ansonsten gebe ich Dir gerne noch ein paar Tipps. Ich denke, wenn Du meine Bearbeitung (oben verlinkt) anschaust, kannst Du daraus sicher noch etwas lernen! --WienerschmähDisk 09:11, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diesen Abschnitt...so kann man sich ausreden (und umgekehrt). Bezeichnend ist allerdings, daß Du zum Inhalt "Abschnitt" (Theologie) kein Wort verlierst. Er ist nämlich nicht nur dort falsch, wo ich den Abschnitt berichtigt habe, sondern überhaupt ist es nonsense. Aber das kannst Du offensichtlich nicht verstehen. Der Urheber ist offenbar ein Jesuit. Das macht aber nichts, fast nichts. Aber korrekt muß es sein. Ich "zerrede" gar nichts. Nachdem Du den Art. von Uri Rubin gelesen haben wirst, wirst Du die Dinge (vielleicht) klarer sehen. --Orientalist (Diskussion) 09:32, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Doch, hier geht es um "Fehler", um nichts anderes. --WienerschmähDisk 16:52, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Overkill

[Quelltext bearbeiten]

@Koenraad: wo steht eigentlich im Regelwerk der Wikipedia, dass es zu viele Belege, also einen Overkill geben kann; gerade in diesem Fall, wenn der Begriff umstritten war? Lg. --WienerschmähDisk 05:35, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Standardwörterbücher zu verlinken ist nun einmal überflüssig. Jeder, der die Bedeutung in Frage stellt, wird genau dort nachschlagen, auch ohne Einzelnachweise. Stattdessen könntest du genau so gut "Schlagen Sie es im Wörterbuch nach" in den Einzelnachweis schreiben. Wenn die Bedeutung belegt ist, wird sie durch drei Belege nicht dreimal so gut belegt. Schließlich sind Wörter keine Brötchen, die man beliebig belegen kann. Koenraad 07:38, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Koenraad, das Problem war ja, dass eine IP eine Änderung im Artikel gemacht hat, die eigentlich sinnvoll war, wenn sie nicht einen falschen Begriff (Zündholz) verwendet hätte, was Orientalist zurückgesetzt hat. Zurecht, da Zündholz in der deutschen Sprache meist ein Syonym für Streichhölzer verwendet wird. Soweit, so gut, aber wie wir zum Beispiel im Werk Lisān al-ʿArab nachlesen, ist Brennholz in diesem Fall der bessere Begriff. Damit es zukünftig zu keinen Diskussionen kommt, war es ausreichend beleigt. Es gibt imho keine plausible Erklärung für Deine Entfernung. --WienerschmähDisk 08:59, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich diesen Artikel geschrieben und darin auch die entsprechende Koransure in der Übersetzung von Paret zitiert. Dort wird sie bereits Brennholzträgerin genannt. Wozu das an anderer Stelle weitere dreimal belegen? Heiße Luft für nichts. Nur für die Aufblähung des Belegapparates. Koenraad 10:43, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. so ist es korrekt. wenn wir schon dabei sind, müsste Lisān auch korrekt referiert werden, was auch nicht der Fall gewesen ist. Wenn schon, denn schon. dafür gibts eigene Richtlinien, die manche hier, als Richtlinien u.ä.,immer wieder,sehr gern ins Spiel bringen. überflüssigerweise.
Koenraad: als Urheber des Art. schlage ich Dir vor, den Abschnitt „Theologie“ zu streichen. Früher hatten wir hier mal so was wie „nicht WP konform“. Irgendwie ist es aus der Mode gekommen. --Orientalist (Diskussion) 11:27, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Von mir ist das auf jeden Fall nicht --Koenraad 11:41, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Klar. der Name des Urhebers, wohl ein Jesuit, steht da. Das Verwende Büchlein gehört nicht zu den isl.wiss. Errungenschaften. --Orientalist (Diskussion) 11:59, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mir kann es egal sein, aber hast Du schon einmal daran gedacht, dass es hier auch durchaus Fachpublikum gibt, das mitliest und solche Quellenangaben nützlich findet? Natürlich muss man Wörterbücher genauso auswerten wie andere Quellen, aber es ist hilfreich, dem interessierten Leser Anhaltspunkte zu liefern, wie sie danach suchen können. Ich denke, über zu lange Artikel oder zu viele Quellenangaben hat sich noch keiner beschwert, vielleicht hat das in diesem Fall andere Gründe. Lg. --WienerschmähDisk 13:34, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
O, ich habe schon Artikel gesehen mit sieben Einzelnachweisen, wahlweise dafür, ob einer Araber, Türke, Perser oder Kurde sein soll. Für das Fachpublikum ist der Hinweis auf Lisan al-Arab und Wehr natürlich wichtig. Die kennen das bestimmt nicht. Koenraad 18:09, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
das Fachpublikum weiß, wie und wo man das nachschlägt.
“interessierte Leser“ können im Lisan al-arab nicht suchen. wenn es hochkommt in Lane.
Überflüssig sind solche Klimmzüge, wenn die Begriffe schon in anerkannten Übersetzungen vermittelt und im Artikel mitgeteilt worden sind. Nicht vergessen: Wehr ist für die Hochsprache der Gegenwart. So isses nun mal in diesem „Handwerk“.
Ich kann mir kein Fachpublikum vorstellen, das das genannte Büchlein betr. Kapitel „Theologie“ und ihre Darstellung im Artikel als hilfreich einstufen wird. Ich glaube und hoffe, daß damit die Disku beendet ist. --Orientalist (Diskussion) 18:34, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich ahne, dass du die Ironie in meinem Beitrag übersehen hast. --Koenraad 19:32, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
nöö. dies und das Belegen des Brotes weiter oben habe ich nicht übersehen. Mit kleiner Erklärung fand es meine Frau auch lustig.:-) --Orientalist (Diskussion) 20:22, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Orientslist, um den Abschnitt Theologie geht es hier aber nicht und Wehr, auch wenn das Werk "..Schriftsprache der Gegenwart" heißt, bietet einen Mehrwert. Natürlich kennen "Fachkreise" das Werk, aber mit Quellenangabe findet man es schneller und effektiver, das ist der Mehrwert der von Dir entfernten Quelle für einen Begriff, den Orientalist auf "Holzträgerin" zurückgesetzt hat, obwohl auch bei Wehr ("Brennholz") steht, ebenso wie bei Lisan. Wie ich oben bereits schrieb, habe ich die Quelle eingefügt, so wie es hier gem. WP:BEL Usus ist, Deine "Ironie" ist also unangebracht, Koenraad. Wenn Du nicht sachlich diskutieren kannst, dann lass es. Ich bin hier raus. --WienerschmähDisk 05:40, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
O-Ton:obwohl auch bei Wehr ("Brennholz") steht, ebenso wie bei Lisan.
Bei Lisān steht es nicht, weil es da nicht stehen kann. --Orientalist (Diskussion) 14:39, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zitat:
«حطب . اللَّيْثُ : الْحَطَبُ مَعْرُوفٌ . وَالْحَطَبُ : ما أُعِدَّ مِنَ الشَّجَرِ شَبُوباً لِلنَّارِ . حَطَبَ يَحْطِبُ حَطْباً وحَطَبَاً : الْمُخَفَّفُ
مَصْدَرُ ، وإِذا ثُقَلَ فَهُوَ اسْمٌ .
»
Dein letzter Beitrag ist irreführend, es steht ganz eindeutig dort, "kann dort nicht stehen" ist also falsch. Wenn Du hier versuchst, Diskussionen mit falschen Angaben zu zerreden, so ist dies ein eklatanter Verstoß gegen WP:DISK im Speziellen und durchaus VM-würdig. --WienerschmähDisk 06:12, 28. Mai 2024 (CEST) PS: die Formatierung des eigefügten Textes ist so, ich kann es gerade am Handy nicht ändern.Beantworten
Du schreibst:
O-Ton:obwohl auch bei Wehr ("Brennholz") steht, ebenso wie bei Lisan.
Ich jetzt: im Lisan kann nicht "Brennholz" stehen. Hast Du den Kern jetzt verstanden?
"eklatanter Verstoß gegen WP:DISK im Speziellen und durchaus VM-würdig" - bitte so was unterlassen. --Orientalist (Diskussion) 09:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Den Text oben habe ich aus dem Lisān entnommen, es steht dort ganz eindeutig. Bitte die Quelle auswerten oder ansonsten das Diskutieren sein lassen! --WienerschmähDisk 11:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein letztes mal:
O-Ton:obwohl auch bei Wehr ("Brennholz") steht, ebenso wie bei Lisan.
Dein Wortlaut.
Der Satz ist sinnlos.
"Brennholz" steht nicht "ebenso wie bei Lisan". Denn:
Im Lisan steht unter ḥ-ṭ-b ....aber das kannst Du bestimmt richtig übersetzen.
Quellen werte ich schon aus, keine bange...Lisān liegt bei mir griffbereit, es nimmt leider viel Platz ein.
Somit dürfte endlich alles klar sein. --Orientalist (Diskussion) 12:09, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, was im Lisān unter ḥ-ṭ-b steht, habe ich oben wiedergegeben: Holz zum Feuermachen = Brennholz, siehe oben. Lies den Text! --WienerschmähDisk 12:40, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und solche Kunststücke wie "Im Lisan steht unter ḥ-ṭ-b ....aber das kannst Du bestimmt richtig übersetzen." funktionieren nicht. Auf Englisch sagt man dazu "Non-Argument", entweder Du hast etwas zu sagen, oder nicht. š-b-b anzünden, verbrennen (Wehr 4 engl., S. 527) al-nār, oder – siehe oben – شَبُوباً لِلنَّارِ. Man kann den Text auch auf Google Translator eingeben, wenn man ihn nicht versteht, der Text, den ich Lisān entnommen habe. Ich könnte auch auf Ejtaal verlinken. Du liegst hier völlig daneben! --WienerschmähDisk 12:49, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
der oben von mir fett gedruckter Text aus Deiner Feder ist sinnlos. --Orientalist (Diskussion) 18:19, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Behauptung Bei Lisān steht es nicht, weil es da nicht stehen kann. macht keinen Sinn, ist nachweislich falsch. Du warst schon mal besser,
, also lass es. Der von Koenraad gelöschte Einzelnachweis Wehr, um den es ging, sollte wieder rein, eben genau aus diesem Grund, Du hättest es nicht besser demonstrieren können. QED. --WienerschmähDisk 05:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Koenraad: wie wäre es damit? حطب - Arabisches Handwörterbuch zum Koraan von Dieterici, 2. (verbesserte) Auflage, Leipzig, J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung (1894), S. 38 - als Ergänzung? --WienerschmähDisk 17:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
wozu? Steht doch bereits drin, was es heißt. Und zwar von der ersten Version an. Und es ist nicht strittig und sogar noch mit zwei Nachweisen. Den Paret-Text und den Einzelnachweis direkt hinter dem Wort. Nein. Ich bin dagegen. Koenraad 18:47, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wienerschmäh:
"obwohl auch bei Wehr ("Brennholz") steht, ebenso wie bei Lisan".
das ist der Stein des Anstosses.
Frage des einfachen Lesers: wäre (ist) also:
Steht bei Lisan also ebenso "Brennholz" wie bei Wehr?
Deshalb sage ich oben:Deine obige Formulierung ist deshalb falsch. Du brauchst nicht weitere Wörterbücher aus der Mottenkiste herauszuholen und zu ergoogeln. Ein anständiges Wörterbuch reicht im übrigen aus. Oft reicht Wehr nicht aus, was hier nicht der Fall ist. Dann schlage ich für die Zukunft einfach Lane vor.
Gute Nacht und alles Gute für die Zukunft. --Orientalist (Diskussion) 22:41, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Ergoogeln"? Ich habe das Werk in meiner Sammlung, lass Deine unsinnigen Unterstellungen bleiben! Kannst ja mal googeln und schauen, ob Du da etwas findest! Auch Lisan habe ich wörtlich zitiert (siehe oben), "steht da nicht" ist also nachweislich falsch. Zu einer weiteren Bemerkung ist in Orientalists Beitrag: Wenn man einerseits sagt, Wehr sei ein Wörterbuch für modernes Arabisch, dann aber Dieterici (ein Wörterbuch für Begriffe aus dem Koran!) ablehnt, weil es "aus der Mottenkiste" käme, ist das schon ziemlich eindeutig, gelinde gesagt, widersprüchlich. Und das es ein "Zuviel" an Einzelnachweisen gäbe, halte ich für keine regelkonforme Begründung für die Entfernung. Ich habe schon erklärt, warum es einen Mehrwert bietet, was Du, Koenraad, oben versucht hast, mit "Ironie" (Deine Worte) ins Lächerliche zu ziehen. WP:MEIN gibt es hier nicht, Anstoß war wie gesagt die gedankenlose Zurücksetzung von Orientalist auf "Holzträgerin", obwohl der Begriff, jetzt kommt es, mit dieser Wurzel in zahlreichen Nachschlagewerken mit "Brenn-"-Holz übersetzt wird, was ich dann belegt eingefügt habe. Regelkonform, so wie es WP:Q verlangt. "Ich bin dagegen" ist ein netter Standpunkt, nur in der Wikipedia irrelevant. In unserem Regelwerk heißt es, bei begründeter Zurücksetzung sei ein Konsens herzustellen und einfach nur dagegen zu sein, weil es bereits einen Einzelnschweis gibt, ich wiederhole es gerne, ist imho keine regelkonforme Begründung. Orientalists Rücksetzung der IP-Bearbeitung zeigt ja, dass die Aussage eben nicht unstrittig ist. Der Versuch, davon abzulenken, indem eine angebliche, in Wirklichkeit nicht vorhandene Diskrepanz zwischen Wehr und Lisān in Bezug auf "Brennholz" postuliert wird, ist überaus durchschaubar. Die Rücksetzung, nein, das Rollback (sic!) [2] war falsch, ja sogar gemäß unseren Regeln WP:Vandalismus, da die Rollback-Funktion nur bei eindeutigem Vandalismus eingesetzt werden darf, ansonsten ist begründet zurückzusetzen. Begründet, bewiesen, bequellt, so wie ich es getan habe. Warum hast Du als (A)-Benutzer dazu nichts gesagt? Wäre nicht eher das Deine Aufgabe gewesen? --WienerschmähDisk 00:56, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Relevant ist in der WP die zusammenfassende oder detaillierte Darstellung von Forschungsergebnissen. In Deinem letzten Beitrag hier gehst Du auf die falsche Formulierung Deines Satzes innernoch nicht ein:
"obwohl auch bei Wehr ("Brennholz") steht, ebenso wie bei Lisan".
das ist der Stein des Anstosses.
Frage des einfachen Lesers: wäre (ist) also:
Steht bei Lisan also ebenso "Brennholz" wie bei Wehr?
Dies wird bei Dir einfach ausgeblendet. Heißt es doch: Angriff ist die beste Verteidigung.
Nun: Lies mal den Art. von Rubin sehr aufmerksam. Ab S. 25 bis 27 --Orientalist (Diskussion) 10:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, darum geht es hier eben nicht, sondern um eine Übersetzung, um einen Eintrag in einem Wörterbuch. Und um die Pros und Contras, weitere solche Wörterbucheinträge hinzuzufügen. Im weitesten Sinne geht es auch um WP:Vandalismus, was Deinen unbegründeten Rollback betrifft. Alles andere ist Ablenkung, ich habe direkt aus dem Lisān zitiert, scheinbar kannst Du dieses Werk nicht auswerten. Lies den arabischen Text oben. Gleichermaßen stimmen auch Wehr und Dieterici überein, die Übersetzung ist Brennholz. Das ist aber nebensächlich, denn es geht jetzt in diesem Abschnitt um den angeblichen "Overkill" an Einzelnachweisen und um nichts anderes – und darum einen Konsens in der Sache herzustellen, was durch Deine, gegen WP:Disk verstoßenden Kommentare verhindert werden soll, wird jedoch nicht funktionieren. Wie auch immer, Du bist absolut gut beraten, die Rollback-Funktion zukünftig ihrer Bestimmung nach zu verwenden, nämlich zum Zurücksetzen von eindeutigem Vandalismus wie "xy ist doof" oder "xy's Muddah stinkt", aber nicht für sinnvolle Änderungen, so wie die Änderung der IP, die erkannt hat, dass es sich linguistisch um Holz zum Anzünden von Feuer handelt, aber leider einen etwas unpassenden Begriff "Zündholz" gewählt hat. Das hättest Du jedoch auf keinen Fall pauschal zurücksetzen dürfen. Genau betrachtet, war es der Beginn eines Edit-Wars, und zwar einem, der von Dir ausging. Und was immer man auch von der Entfernung reputabler Quellen durch Koenraad halten mag, er hat nicht und wird scheinbar auch keine adäquate Begründung dafür liefern können. Die Vorversion ist also wieder herzustellen und diese Diskussion werde ich, sobald das möglich ist, auf Koenraads AWW-Seite vermerken. --WienerschmähDisk 11:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei Rubin steht im Übrigen (S. 25) ebenfalls "She is the fire-wood carrier", es bestätigt also das, was ich hier die ganze Zeit schrieb. What's your point? Ich glaube, Du hast keinen, außer sinnlos gegen das zu argumentieren, was eigentlich Deine eigene Meinung ist? --WienerschmähDisk 11:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast Rubin nicht gelesen, nicht die S. 25-27 (plus Anmerkungen).
Und:
Der Leser fragt: Steht bei Lisan also ebenso "Brennholz" wie bei Wehr?
Dabei bleit es.
Und damit tschüss. --Orientalist (Diskussion) 12:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe ich nicht gerade auf Seite 25 dieses Werks verwiesen und daraus zitiert, wie vorher aus Lisān? Jetzt mach endlich Schluss damit, es ist Brennholz, Deine Rücksetzung der IP war regelwidrig, Vandalismus und hätte wenn überhaupt auf den korrekten Begriff geändert werden müssen; Du hast Dir nicht die Mühe gemacht, es nachzuschlagen, sondern dachtest Dir: Ist ja "nur" eine IP, kann man machen. Das funktioniert hier aber nicht so. Ich wiederhole es gerne: Solche Bearbeitungen sind hier unerwünscht; Sie vergraulen potenzielle, neue Autoren – angemeldet oder nicht – und haben in anderen Fällen schon zu Benutzersperren und Entzug der Sichterrechte geführt. Du solltest das also auf keinen Fall wiederholen, denn die Regeln sind diesbezüglich eindeutig. Es ist auch der Grund, warum RC kein Ballerspiel ist, sondern eine gewisse Sorgfalt erfordert. Eine Sorgfalt, die Du hast missen lassen, ich glaube nicht das erste Mal. Thema hier sind jedoch die Wörterbucheinträge, es wird Dir nicht gelingen, davon abzulenken. --WienerschmähDisk 13:38, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht (nur) S. 25 sondern S. 25-27 mit den Anmerkungen. Das ist kein Pferderennen hier, sondern Lesen, Lesen und nochmals Lesen, mit den Anmerkungen zusammen + Nachschlagen in denselben.
Mit VM-Drohungen und anderen WP-Vorschriften und WP-Regeln kommst Du nicht weiter. --Orientalist (Diskussion) 15:41, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lol, Du denkst echt, dass Du über den Regeln stehst und irgendwer Dich schon rausboxen wird? Dein Sperr-Logbuch (meines auch) sprechen Bände dafür, dass niemand über den Regeln steht. Das war also keine Drohung, sondern eine Ankündigung. Lies es von meinen Lippen: Du solltest es nicht wiederholen, kommentarlos zurückzusetzen, also Rollback zu benutzen, wenn Du wirklich begründet zurücksetzen solltest und wenn es kein eindeutiger Vandalismus ist, es kann sonst die o.g. Konsequenzen haben. Und Du solltest auch nicht weiter mit dieser Diskussion machen, es geht hier immer noch um die Frage der Anzahl von Einzelnachweisen, sonst nichts. Unterstellungen wie "nicht gelesen" oder "ergoogelt" solltest Du ebenfalls dringend unterlassen. Ich habe aus dem Quellen zitiert, wörtlich, also nochmal: What's your points? Brennholz steht bei Wehr, Lisān und Dieterici, das ist ein Faktum. Deine Tricks funktionieren nicht bei mir, nicht im Geringsten. Du hättest von Anfang an schweigen sollem! --WienerschmähDisk 16:45, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten