Diskussion:Ansgar Heveling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Toblu in Abschnitt Urheberrechtsverletzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Digitales Blutvergießen

[Quelltext bearbeiten]

[quote]dann durch eine Denial-of-Service-Attacke vorübergehend lahm gelegt [/quote]

Wobei hierbei in frage steht ob die DDOS "attacke" wirklich in böser absicht erfolgte, oder einfach der Server unter der last der zahlreichen "normalen" aufrufe zusammenbrach. (nicht signierter Beitrag von 94.216.36.146 (Diskussion) 18:28, 30. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


Am 30. Januar 2012 äußerte sich der Heveling im Handelsblatt kritisch über das Internet.[3] In der Folge wurde seine Webpräsenz zunächst mit einer Art Rickroll gehackt, dann durch eine Denial-of-Service-Attacke vorübergehend lahm gelegt und anschließend ganz gelöscht. Der Hashtag #heveling schoss auf Platz 1 der Twitter-Trends für Deutschland, und auch der von Spiegel Online benutzte Begriff „CDU-Hinterbänkler“ schaffte es in die Top 10.

Der ganze Absatz ist hinreichend Käse: Rickroll passt nicht; die DoS-Attacke war keine gezielte, sondern ist der grossen Last geschuldet. Keiner weiss, ob die Seite von "Hackern" gelöscht wurde, oder von Herrn Hevelings Büro. -- 18:44, 30. Jan. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.83.186.200 (Diskussion) )

Nur mal so, in der SZ steht was von Nachname als Nutzer und Vorname als Passwort. -- 87.174.86.138 20:23, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Seine Website war tatsächlich zeitweise gekapert, bevor sie ganz abgeschossen wurde. Hier gibt's Screenshots von der Website, als sie gekapert war: https://imgur.com/a/Gv9n8 Viele Grüße -- Kleiner Stampfi 21:15, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist ja ganz interessant. Aber meiner Meinung nach nicht relevant. Der Hack war ja nicht mal ne Stunde sichtbar. --Waschl87 21:23, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist das überhaupt ein Hack oder ein Angriff, wenn nur der Vor- und Nachnamen als Login ausprobiert wurde? In der SZ steht ganz deutlich "Offenbar hatte der Politiker als Benutzername seinen Nachnamen, als Passwort seinen Vornamen gewählt.". (nicht signierter Beitrag von Amazin (Diskussion | Beiträge) 21:36, 30. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Hallo, Waschi! Ich wollte damit auch nicht sagen, dass ich es für relevant halte. Ich wollte nur anmerken, dass es so war.
Hallo Unbekannter! Ob es ein Hack war oder nicht, spielt keine Rolle, wenn man - sollte man es denn überhaupt für relevant halten - schreiben würde, dass seine Website gekapert wurde. Dann müsste man sich keine Gedanken mehr machen, ob es nun ein echter Hack/Crack war oder nicht ... was auch immer man unter einem "echten" Hack/Crack verstehen will. Viele Grüße -- Kleiner Stampfi 21:54, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Behauptung, die Website wäre "mehrfach angegriffen" worden ist m.E. eine Dramatisierung und falsch, da so nicht in der Quelle erwähnt. (nicht signierter Beitrag von Amazin (Diskussion | Beiträge) 22:06, 30. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
naja, "angegriffen" stimmt schon, da eine kaperung, egal wie der benutzername und das passwort ist/war, dennoch einen angriff darstellt. Und da eben diese kombination aus benutzername+pw sehr "leicht" ::::::war, und nachdem diese auch per twitter verbreitet wurden, ist diese Webseite ein "Spielplatz" geworden.
insoweit ist die aussage "mehrfach angegriffen" schon richtig. (nicht signierter Beitrag von 188.110.54.131 (Diskussion) 08:37, 31. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Ergänzung: In der Printausgabe trug der Artikel den Titel "Bürger, verteidigt Eure Werte auch im Netz!". Quelle: https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/406464_3142391360223_1278143375_3315232_2096505957_n.jpg -- 87.183.205.83 21:43, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, habe die Korrekturen mal eingebaut. -- toblu [?!] 22:36, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehr lesenswert:

Ehrenmedaille der Bundeswehr

[Quelltext bearbeiten]

Muss man die wirklich erwähnen? Die bekommt m. E. jeder, der eine gewisse Zeit gedient hat. (nicht signierter Beitrag von 91.5.45.88 (Diskussion) 18:50, 30. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Definitiv nicht. Das verwechselst Du mit irgendwas. Im Gegenteil, das war (zumindest bis die Bundeswehr wieder in den Krieg gezogen ist) die höchste Auszeichnung die ein Grundwehrdienstleistender (realistisch) erhalten konnte. Siehe verlinkten Artikel zu den Ehrenzeichen.--Fano 22:47, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ausserdem ist der link falsch und zeigt auf eine Seite für das Ehrenzeichen der Bundeswehr (die dieser Mensch ganz sicher nicht bekommen hat). -- 220.255.2.43 00:03, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Link ist richtig, und die Quelle dass er sie auch hat ist der offizielle Lebenslauf vom Bundestag. --Fano 22:47, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

kleiner Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Warum auch immer ist dieser Artikel für die Bearbeitung gesperrt, also daher dieser Hinweis: Im Abschnitt Positionen im ersten Satz steht "... eines Unterstützungsschreiben für den gescheiterten...", müsste aber wohl heißen "... eines Unterstützungsschreibens für den gescheiterten..." --77.8.110.45 12:42, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. --Komischn 14:51, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzungen

[Quelltext bearbeiten]

Daran, dass Ansgar Heveling (durch Verwendung von Fotos aus der Wikipedia ohne korrekte Nennung der Autoren in seinen Newslettern) gegen das Urheberrecht verstoßen hat, besteht wohl kein Zweifel. Belege gibt es dazu genügen, z.B. der Hinweis auf seiner eigenen Seite oder Anfragen nach Nutzungsrechten durch "Das Team Heveling" am 1.2.2012 hier, hier, hier und hier (Details siehe Netend-Wiki). In Anbetracht seines politischen Wirkens, insbesondere seinen Äußerungen zum Urheberrecht, halte ich seine Urheberrechtsverletzungen für relevant und bin der Meinung, dass sie erwähnt werden sollten. --213.97.78.108 12:35, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Habe einen Versuch gewagt, halte die Urheberrechtsverletzungen ebenfalls für relevant. -- toblu [?!] 19:12, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten