Diskussion:Antarktischer Krill/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mikrogramm in Abschnitt Exzellent Status
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biomasse

Ich will nur kurz auf einen Widerspruch hinweisen: In diesem Artikel wird die Biomasse des Antarktischen Krill mit 500 Mio. t geschaetzt, im Artikel "Krill" (allgemein) mit 25-125 Mio. t. Was trifft zu? MfG -- Dr. Jostmann am 19.06.09 (nicht signierter Beitrag von 188.23.32.98 (Diskussion | Beiträge) 08:41, 19. Jun. 2009 (CEST))

"Rückgang der Population"

Die Aussagen in diesem Abschnitt sind erstens unbelegt und zweitens zum Teil sicher falsch. Das antarktische Packeis geht nicht signifikant zurück, sondern breitet sich im Trend der letzten Jahrzehnte sogar eher aus (im Gegensatz zu dem in der Arktis). Die Grafik im Artikel ist erstens uralt und benennt zweitens nicht deutlich, was sie darstellt (von Einheiten ganz zu schweigen).

Zum Vergleich aktuelle monatsweise Grafiken vom NSIDC: [1]. Dargestellt ist dort die Ausdehnung des Packeis (definiert als Gebiet, das im Monatsmittel mindestens zu 15% von Eis bedeckt ist). Für die Eisfläche (gesamtes Packeis abzüglich Wasserfläche zwischen den Schollen) find ich grad keine Grafiken, aber Daten gibts hier, z.B. Februar (Minimum) und September (Maximum; Einheit der Zahlen ist Millionen km²).

Die Daten zur Lufttemperatur (die dem Krill ziemlich egal sein dürfte) könnten u.U. halbwegs stimmen (jenachdem, auf welches Gebiet genau sie sich beziehn); anzumerken ist aber, dass das antarktische Packeisgebiet (abgesehn von den küstennahen Bereichen) zu den Bereichen gehört, die bisher am wenigsten von der globalen Erwärmung betroffen sind (weshalb der in der Grafik eingezeichnete Trend eher großzügig ist), und dass Daten aus dieser Region aus der Zeit vor 1980 Mangelware sind und die Aussagen dazu entsprechend unsicher.

Nebenbei zur Biomasse: Wie ich schon in Diskussion:Krill erwähnt hab, bringt es auch Homo sapiens auf 350–400 Millionen Tonnen. Mag zwar sein, dass als Biomasse nur die Trockenmasse oder gar nur enthaltenes organisches Material gezählt wird (das bleibt auch nach Studium von Biomasse unklar), aber dann ist auch der Vergleich zur Jahresfangmenge an Fischen &c. unseriös. --89.59.132.247 05:55, 18. Apr. 2007 (CEST)

PS: Die Angaben in der Grafik zur Lufttemperatur können natürlich nicht stimmen, wenn die Einheit tatsächlich °C ist. Ich bin vorhin intuitiv von Zehntel °C ausgegangen. Selbst global gesehn hat die Erwärmung bis 1997 nur etwa 0,4 K bezüglich der 50er, 60er und frühen 70er betragen (inzwischen sind es rund 0,6 K). --89.59.154.1 06:27, 18. Apr. 2007 (CEST)

Nochmal die Biomasse

Hallo zusammen, habe heute im Fernsehen einen Beitrag gesehen. Dort gab es aktuellere Werte bezüglich der Biomasse einzelner Lebewesen.

Hier mal kurz die Top 10 (in Mio. Tonnen): Bakterien 550.000 Regenwürmer 100.000 Fliegen 1.920 Kühe 1.200 Ameisen 1.100 Menschen 375 Krillkrebse 305 Schweine 200 Spinnen 70 Wale 44

Bei Betrachtung der Werte fällt auf, dass die Krillkrebse ganz und gar nicht die "erfolgreichste Tierart der Welt" ist. Selbst wenn man nur die "mit bloßem Auge sichtbaren" Lebewesen betrachtet, haben neben den erwähnten Ameisen auch Fliegen und Kühe eine höhere Biomasse. Regenwürmer haben gleich eine 300mal größere Biomasse.

Ich habe dazu leider keine Quellenangabe, ich weiß nicht mal mehr den Sender (war jetzt aber nicht Galileo oder so ein Quatsch). Die Angaben sollten hier dennoch korrigiert werden.

Viele Grüße --134.95.83.109 01:53, 8. Mär. 2010 (CET)

Die Biologische Pumpe und Kohlenstoff-Fixierung

"Es wird angenommen, dass...". (There is speculation that this process is one of the largest biofeedback mechanisms of the planet, maybe the most sizable of all, driven by a gigantic biomass. Still more research is needed to quantify the Southern Ocean ecosystem). Sind die Forschungen seit 2005 weiter gediehen oder ist der Abschnitt als spekulativ zu kennzeichnen? Gruß, --Bellini 08:59, 4. Nov. 2012 (CET)

... aus Artikel entfernt und hierhin kopiert. fz JaHn 20:37, 23. Feb. 2016 (CET)

Exzellent Status

Ich glaube der Exzellent Status wäre zu überdenken, im Artikel sind kaum valide Belege und ist dadurch maximal Lesenswert --μg 09:52, 5. Aug. 2019 (CEST)