Diskussion:Arminius/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Greathosannah in Abschnitt Rücksetzung wg. URV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rücksetzung wg. URV

Wegen URV durch 217.4.236.113 habe ich den Artikel gerade auf die Version vom 17.4.2004 von Sonnenwind zurückgesetzt. Die nachfolgenden kl. Änderungen habe ich bereits wieder eingearbeitet! Die am 26. April 2004 vom o.g. anonymen Benutzer eingefügten Passagen, die unverändert von www.adel-genealogie.de/Arminius.html übernommen worden sind, entstammen nach den dort nachzulesenden Angaben der Dissertation "Der Römisch-Germanische Krieg 9-16 n. Chr." des Homepagesbetreibers Ralf G. Jahn, Bonn 2001 und sind nicht gemeinfrei. Ein Weblink zu dieser Seite ist bereits vorhanden. --Bdk 23:21, 17. Jun 2004 (CEST)

Die Schlacht war wohl eher bei Osnabrück , wie Funde bestätigen. PR genauer Kalkriese bitte bestätigen !!!!!!!!!

Bei Osnabrück fand mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit zumindest eine Schlacht statt, die in engem Zusammenhang mit den Ereignissen im Jahre 9 n. Chr. stehen. Vieles spricht dafür (und davon gehen Historiker heute im Allgemeinen aus), dass tatsächlich die Hauptschlacht bei Kalkriese (bei Osnabrück) stattfand. Vgl. Wolfgang Schlüter u. Rainer Wiegels (Hg.): Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. --Greathosannah 15:17, 27. Mai 2006 (CEST)


Heute weiß man, daß von Arminius über Luther der Bogen bis Hitler bruchlos gespannt ist. Deutschland hätte eine zivilisiertere und kultiviertere Geschichte ohne Arminius gehabt. Das irrational-germanische Element konnte sich aber nach dem Sieg über die Römer voll entfalten in Deutschland - nicht zu seinem Vorteil. Der Weg in den Untergang war damit vorgezeichnet.


"Man" weiß das natürlich nicht! So einen Blödsinn glauben jedoch einige Typen, die ihre linke Ideologie zu einer Art Esatzreligion gemacht haben und auf einer Stufe stehen mit den Kollegen vom rechten Narrensaum, die ihrerseits ihre nationalistische Gesinnung als Ersatzreligion mit Arminius als Fetisch praktizieren. Könnt ihr Arminius nicht einfach mal nüchtern als historische Person sehen? Mit dem "Bogen von Arminius über Luther bis Hitler" hat man höchstens den selben um einiges überspannt! (Wie wäre es mit dem Bogen von Sun Tsu bis Mao? Oder von Peter dem Großen bis Stalin? Oder von Hitler bis Merkel? Oder von Özi bis Schüssel? Oder von Asterix bis François Mitterrand? ...) --Pantau 15:57, 27. Okt 2005 (CEST)

Hätten es die Germanen nicht gepackt die Römer zu verscheuchen hätten es die Markommanen gemacht und somit wären diese "Opfer" der Propaganda geworden.Somit ist nicht Armenius schuldig für den Untergang Deutschlands, sonder die die ihn benutzten.


So pauschal kann man das natürlich nicht ernsthaft behaupten. Beschäftige mich gerade intensiv mit der Frage, welche Auswirkungen der Arminiusmythos auf die deutsche Identität im Kaiserreich hatte. Wenn ich damit fertig bin, überarbeite ich den Artikel nochmal, wenn ich darf. Da ist noch einiges ziemlich unkritisch! So kann man das Tacitus-Zitat natürlich nicht unkommentiert stehen lassen. Arminius ist definitiv KEIN germanischer Che Guevara! --Greathosannah 15:17, 27. Mai 2006 (CEST)

"Klar" ist jedenfalls, daß durch den Sieg der Germanen unter Arminius gegen die Römer in den Jahren 9 bis 16 u.Z. sich die Entwicklung des nicht romanisierten Gebietes erheblich von der des romanisierten Gebietes unterschied. Die Einen bedauern das offensichtlich noch heute, die Anderen stricken daraus "Arminius- den 1. Deutschen"... --rubrum 18:08, 25. Sep 2006 (CEST)

____________________________________________________________________

Wo die Endschlacht tatsächlich stattgefunden hat, ist bis heute nicht wirklich geklärt. Fest steht aber, das sich das Sommerlager des Varus in Porta Westfalica direkt an der Weser befunden hat und das Arminius seinen Schlachtplan zur Vernichtung der Legionen dort vorbereitet hat. Von dort aus hat Arminius die Römer in den Hinterhalt gelockt. Die Schlacht selber hat sich über mehrere Tage erstreckt und begann im Sommerlager des Varus in Porta Westfalica. Es war eine Befreiungsschlacht die Germanien von der Tyrannei und Unterdrückung durch die Römer erlöste. Seit dieser Zeit wurde Germanien und später auch Deutschland durch Neid, Missgunst und Verfolgung einiger Nachbarstaaten in viele Kriege verwickelt, die bis in unsere Zeit andauern.


Au weia! Wer schreibt denn sowas? Da hat Pseudowissen in Verbindung mit rechter Ideologie ja voll zugeschlagen!

Wer das schreibt? Lies mal Tacitus über Arminius... Der letzte Satz deines Vorredners ist m.E. allerdings wirklich Quark. Ich glaube nicht das Napoleon, 1. und 2. Weltkrieg und ähnliche Katastrophen ursächlich etwas mit der durch Arminius vereitelten Eroberung Germaniens durch die Römer zu tun haben. --rubrum 18:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Das was Tacitus da geschrieben hat, hat trotzdem nichts mit der Wahrheit zu tun. Germanien als eine Einheit ist ein römisches Konstrukt, Arminius hat sich selbst sicher nicht als "Germane" empfunden. Und das die Germanen "tyrannisiert" und "unterdrückt" wurden ist wohl auch eher erdichtet als tatsächlich passiert. --Greathosannah 20:36, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hermann=Arminius?

Moin! Also die Aussage, dass sein eigentlicher (germanischer) Name Hermann war ist eigentlich als haltlos zu betrachten. Diese Deutung kam erst im Humanismus auf und war ein Versuch den Namen zurückzubilden. Wahrscheinlicher ist eigentlich Armin oder ein Name der sich aus der Vorsilbe Sigi- wie bei seinem Vater ableitet. Auch der Hinweis auf Armnien ist nicht schlüssig, da man ihn in diesem Falle Armenicus genannt hätte. Ich bitte um eine Ergänzung im Text oder eine Löschung. Selber will ich das ohne Diskussion nicht einfach vornehmen. Bever-78

stimmt, diese These ist defenitiv wiederlegt! --Bärlach 20:29, 12. Apr 2006 (CEST)