Diskussion:Arminius/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbindung mit Siegfried der Drachentöter fraglich

Der Name Segimerus dient u.a.(!) als ein Indiz dafür, dass der Name seines Sohnes Arminius mit dem Siegfried des Nibelungenliedes identisch sein könnte.

Ich weiß nicht woher der Autor diese Annahme nimmt. Ich habe sie entfernt. Sollte ein besserer Nachweis als diese o.g. Zeilen erfolgen, können die Zeilen ja wieder eingefügt werden Scherenschleifer 08:33, 11. Jan 2006 (CET)

[1] "Theorie von Otto Höfler: (dazu Buch von Otto Höfler: Siegfried, Arminius und der Nibelungenhort)

Otto Höfler geht davon aus, dass Siegfried mit dem Cheruskerfürsten Arminius identisch wäre. Arminius, ein Häuptling des Germanenstammes der Cherusker, war in seiner Jugend als Geisel nach Rom gekommen. (Seine Geschichte ist durch den röm. Geschichtsschreiber Tacitus bekannt und in Rom war auch eine Familie gens arminia bekannt, die den jungen Germanen möglicherweise adoptiert haben kann.) Sein richtiger Name ist nicht bekannt, aber er wurde später auch Hermann genannt. (vgl. Heinrich von Kleist: Die Hermanns­schlacht.) Im Jahre 9 n.Chr. kamen die römischen Truppen des Kaisers Augustus über den Rhein um die „Germania libera“ zu erobern. Der römische Feldherr dabei war Varius. In der Schlacht im Teutenburger Wald hat er durch Arminius eine vernichtende Niederlage erlitten. Tacitus berichtet außerdem davon, dass Arminius später durch „die List der Verwandten“ ermordet wurde. Unter diesen Verwandten waren Namen wie Segestis oder Segemares – daher die Annahme, dass Arminius‘ ursprünglicher Name so ähnlich gelautet haben mag, also ein „Sigi“-Name war.

Diese Theorie lässt sich auch mit der mythologischen Theorie verbinden: Vergöttlichung des Helden oder der Held als Repräsentant des Göttlichen. Außerdem wurde oft das gegnerische Heer als mythischer Feind gesehen und als Drache bezeichnet. Und dazu passt auch der Hildesheimer Schatzfund, der aus der Zeit des Kaisers Augustus stammt: Die Kriegskasse des Varius, die Arminius erbeutet hat, also der Schatz der Nibelungen oder der Drachenschatz?!

Und in der Edda fragt der sterbende Fafnir (der Drache) Sigurd nach seinem Namen. Sigurd wird in der Folge als „gehörntes Tier“ bezeichnet, so kann man einen Hirsch bezeichnen. Höflers Theorie dazu: Siegfried/Sigurd ist deshalb ein „Hirsch“, weil der Name Cherusker „Die Hirschleute“ bedeutet (der Hirsch war möglicherweise ihr Totem-Tier)."[2]

Dabei handelt es sich um eine Vorlesung von Prof. Dr. Alfred Ebenbauer zum Thema MITTELALTERLICHE HELDENDICHTUNG. Also sollte die Theorie au jeden Fall rein! --Bärlach 20:29, 12. Apr 2006 (CEST)

Das klingt ein bisschen plausibel. Diese Theorie eines einzelnen Wissenschaftlers, da bisher nirgends sonst bestätigt, reicht für die Erwähnung in der Wikipedia jedoch nicht aus. Es steht ja nun wenigstens hier in der Diskussion, was so schlecht auch nicht ist. Scherenschleifer 23:29, 12. Apr 2006 (CEST)
So weit ich weiß, ist nicht nur ein einziger Wissenschaftler dieser Meinung. Klaus Bemmann hält diese Theorie auch für zutreffend. Es ist jedenfalls nicht nur eine Einzelmeinung. --Bärlach 21:24, 15. Apr 2006 (CEST)
Der Meinung sind auch Eddaspezialist Otto Höfler und der Bonner Altphilologe Ernst Bickel. Nach dem Buchautor und promovierten Historiker und Germanistiker S. Fischer-Fabian, der bereits einige Bücher über die Germanen und Deutsche Geschichte veröffentlichte, gibt es von den genannten Personen eine "brillante Beweisführung" (Fischer-Fabian, Die ersten Deutschen, Kapitel XI, vorletzter Absatz) zum Thema Arminius= Siegfried. Coniaric


Arminius, ein Häuptling des Germanenstammes der Cherusker, war in seiner Jugend als Geisel nach Rom gekommen.

Darf ich mal fragen, auf welche antike Quelle (Wortlaut mit genauer Stellenangabe) sich diese Aussage stützt? IKammerer 22:45, 28. Aug. 2007 (CEST)

Die Idee, Siegfried mit Hermann/Arminius gleichzusetzen kam schon im 19. Jahrhundert unter Verwendung der angegebenen Argumente auf! Mal abgesehen davon, dass sich so eine Argumentation in erster Linie auf Tacitus stützt, der hervorhebt, das die Taten des Arminius noch zu seiner Zeit besungen worden wären, lässt sich diese These höchstens vermuten aber niemals beweisen... Vgl. Dieter Timpe: Arminius-Studien. --Greathosannah 15:05, 27. Mai 2006 (CEST)

Klar, da müßte man schon neue Dokumente finden. Aber son unwahrscheinlich ist die Theorie gar nicht. --Bärlach !i! 22:32, 28. Mai 2006 (CEST)

Wie ist aber der Bezug zwischen Arminius und der Lokalisierung der Varusschlacht bzw. der Örtlichkeit laut der Edda wo S. den Fafnir erschlug, der Gnithaheide zu sehen? Die im Ortsteil der Stad Bad Salzuflen, der Knetterheide, von einigen gezogen wurde. Ist das an den Haaren herbeigezogen oder blosser Zufall, der mit der Benennung des Ortes nicht gezogen werden darf. Hierzu muß angemerkt werden, dass der Lippische Sprachraum (B.S. liegt im heutigen Kreis Lippe) wenig von der offiziellen Sprachforschung erfasst wurde. Gerade alte Flurbezeichnungen haben sich im Land erhalten und auch die Variante der Niederdeutschen Sprache weist besondere Eigenheiten auf die eine alte Herkunft des Wortschatzes und Begriffe bzw deren Konservierung aufweisen. Germanisten ran an den Speck um Scheinwissen von dem Nachweissbaren zu trennen. Thule 21:48, 28. Mai 2006 (CEST)

Hat das was mit der Frage nach der Identität von Arminius und Siegfried zu tun? Selbst wenn sich Knetterheide von Gnithaheide ableiten ließe (was mir sprachwissenschaftlich gut möglich erscheint), wird nirgends in einschlägiger Literatur dort die Varusschlacht lokalisiert. --Greathosannah 13:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Literaturangaben

Der Millhoff muss raus! Millhoff ist ein Mediziner, der in seinen Büchern wahnsinnig polemisch Historikermeinungen abfertigt um seine (vermutlich lokalpatriotisch begründete) Idee kundzutun, die Varusschlacht hätte bei Paderborn stattgefunden.

Hab den rausgenommen. --Greathosannah 15:20, 27. Mai 2006 (CEST)

Quelle zur Verwandtschaft Arminius'

Hallo, auf Grund meiner Nachforschung für eine Prüfung, ist mir aufgefallen, das einige Quellen zur Verwandtschaft Arminius' nicht stimmen. In den angegebenen Buch 2, Kapitel 88 sowie in Buch 11, Kapitel 16 steht nichts zum Namen des Vaters. (Vgl. http://www.thelatinlibrary.com/tacitus/tac.ann2.shtml#88 und http://www.thelatinlibrary.com/tacitus/tac.ann11.shtml#16). Dieser "Fehler" scheint aber häufiger aufzutreten, da eine Google-Suche auch immer diese Kapitelangabe angibt. Selbst in der Fachliteratur findet sich das. Ich habe dann einmal gesucht und werde diese Angaben nun ändern. Zum Vater des Arminius' Vell, II., 118 (2). Außerdem finde ich zur Vergiftung von Ariminus in den angegebenen Textstelle Tac. ann. II, 88 keinen Hinweis. Da habe ich aber nicht weiter nachgeforscht, da es nicht mehr zu meinem Prüfungsthema gehört. Werde diese Stelle aber herausnehmen. (nicht signierter Beitrag von LairdSchnickmann (Diskussion | Beiträge) 12:04, 3. Sep. 2006 (CEST))