Diskussion:Arminius/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Armin P. in Abschnitt Sehr guter Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höfler These

@Armin. Die um Anhänge ergänzte bei Winter verlegte Monogrphie erschien 1961, der eigentliche Aufsatz entstammt einer 1959 veröffentlichten Festschrift. Die Gründe dafür sind dem Vorwort von 1961 zu entnehmen. Gruß --Α.L. 23:03, 29. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 18:21, 30. Sep. 2016 (CEST)

Sehr guter Artikel

aber mir drängen sich ein paar Fragen auf. Bitte nicht als Kritik oder gar als Provokation auffassen. Ich weiß, dass die Quellenlage sehr dünn ist. Ob die römischen Autoren der Antike wirklich objektiv waren, lasse ich mal dahingestellt. Wie groß war das römische Reich im Jahr 9 nach Christus? Nach römischem Recht waren die Soldaten des Varus Römer. Überliefert ist ein spanischer Centurion, der in der Varussschlacht fiel. Die Schlacht wird immer so dargestellt: Römer kämpfen gegen aufständische Germanen aus Germania Magna. Es gab unbestritten Auxiliareinheiten aus Germania Magna. Soldaten aus Germania Superior waren dagegen Römer. Briten ebenso, genauso Nubier, Gallier und was es da noch alles gab. Die römische Armee war ein Vielvölkerheer. Das könnte bei der Varusschlacht eine entscheidende Rolle gespielt haben. Überläufer anderer Völker, die sich von Rom unterdrückt fühlten? Es ist doch viel wahrscheinlicher, dass Arminius alte Kampfgefährten aus seiner römischen Zeit auf seine Seite gezogen hat. --Caedmon12 (Diskussion) 20:26, 8. Okt. 2013 (CEST)

Schau doch mal in die gelistete, einschlägige Literatur im Artikel Varusschlacht zu deinen Fragepunkten nach. Α.L. 21:29, 8. Okt. 2013 (CEST)

Erst einmal vielen Dank für deine Anwort. Ich habe bei ZDFInfo zwei Beiträge gesehen. Das Problem ist doch, dass es keine Literatur von Augenzeugen gibt. Die Aussagen, die Historiker bei ZDFInfo brachten, lauteten "Man kann vermuten..." oder "Man darf annehmen...". Nichts genaues weiß man nicht. Das sind also nach den Regeln der Wikipedia seriöse Quellen, auch wenn die überhaupt nicht wissen, was tatsächlich passiert ist? Das kann man den Historikern nicht verübeln, die sind einfach nur ehrlich. 1.800 Jahre später gibt es reichlich Quellen von Augenzeugen. Unglaubwürdig, da Primärquellen? Ist schon komisch, manche Historiker würden vor Freude durch die Decke springen, wenn sie Primärquellen zur Varussschlacht entdecken würden. Nach den Regeln der Wikipedia sind die aber unglaubwürdig, solange die nicht von einem Historiker kommentiert wurden. Ich frage mich, warum man bei einem angeblichen Historiker (so kann sich schließlich jeder schimpfen,) generell Objektivität voraussetzt und ihn für glaubwürdig hält? Der bekannteste deutsche Historiker ist doch Guido Knopp. Glaubwürdig ist er nicht.--Caedmon12 (Diskussion) 19:33, 9. Okt. 2013 (CEST)
Die antiken Historiker waren sicher nicht objektiv und selbst wenn sie Augenzeugen befragen konnten, hat man sicherlich kein unverfälschtes Bild, denn auch Augenzeugen können nur ihren jeweiligen Teil einer Geschichte erzählen. Deren Wahrnehmung/Erinnerung weicht bei mehreren Augenzeugen oft genug voneinander ab, was einem auch jeder Polizist bestätigen kann. Ich weiß nicht, auf was für Augenzeugenberichte als „Primärquelle“ du hinaus willst. Aber da es heute keine Augenzeugen der Varusschlacht mehr gibt (und wenn, wären sie nicht nur nach den Regeln der Wikipedia unglaubwürdig ;-), tut das hier ja eigentlich auch nichts zur Sache. Jedenfalls braucht es deswegen Historiker, die die verschiedenen Quellen und die Absichten und Informationsqualität ihrer Autoren kennen und abwägen können. Aufgrund einer breiten Kenntnis der Zeitumstände können sie aus den überlieferten Angaben auch weitere Zusammenhänge erschließen oder vermuten. Seriös ist es, Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten als solche zu kennzeichnen. Dennoch sind gut begründete und wahrscheinlich gemachte Vermutungen mehr als gar nichts zu wissen.
Ob jemand sich zu Recht als Historiker bezeichnet, kann man u.a. daran ablesen, ob er das Fach gelernt und das durch einen akademischen Abschluss nachgewiesen hat, besser noch aber was er veröffentlicht hat und wie seine Arbeiten von anderen Fachleuten respektiert werden. Ob Guido Knopp wissenschaftlich „glaubwürdig“ ist, kann ich nicht beurteilen, schon gar nicht anhand von Fernsehdokus. Das sind übrigens gewöhnlich keine brauchbaren Quellen für die Wikipedia. -- Ralfonso (Diskussion) 13:11, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 18:21, 30. Sep. 2016 (CEST)