Diskussion:Attentat in der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Yen Zotto in Abschnitt "Plädierte zunächst auf 'nicht schuldig'"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SLA[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde am 27. Oktober 2018 unter dem Lemma Anschlag in Pittsburgh von Benutzer:He3nry mit der Begründung "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" gelösht. --Fraknö (Diskussion) 21:47, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Keinen Klarnamen vor Verurteilung durch ein Gericht[Quelltext bearbeiten]

In der deutschen Presse und in der deutschen Wikipedia werden nur Namen genannt, wenn die Person a) bereits bekannt ist oder b) verurteilt wurde. Egal ob es sich bei dem mutmaßlichen Täter um einen Atheisten, Zionisten, Islamisten oder Rechtsextremen handelt. So haben wir es bisher immer gehandhabt. Sprich: Robert B. statt Robert D. Bowers. (Beispiele: Sami A. und Anis Amri (vor seiner Verurteilung nur Anis A. genannt)).--Albin Schmitt (Diskussion) 15:19, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Fürs Protokoll: mir sind beide Versionen recht, es gibt noch zwei Redirects auf Basis der aktuellen Artikelfassung. fg Agathenon 15:47, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
(BK @Albin): Das sehe ich auch so und habe gerade umseitig den Nachnamen jeweils entfernt und einen SLA auf den vollen Namen gestellt. --Andropov (Diskussion) 15:48, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Albin Schmidt: Durch deine Einfügung des Attentäter-Abschnitts doppeln sich jetzt einige Informationen; könntest du das bitte nochmal glättend überarbeiten, damit der Artikel nicht hin- und herspringt? --Andropov (Diskussion) 16:04, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, falsch gepingt: @Albin Schmitt: --Andropov (Diskussion) 16:04, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

FBI-Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Klammererklärung zu FBI, dann was es ist (und warum zuständig), anstatt Übersetzungsversuch.--Wikiseidank (Diskussion) 15:59, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Habe ich gerade geändert. --Andropov (Diskussion) 16:03, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Liste der grausam Ermordeten[Quelltext bearbeiten]

Sämtliche Massenmedien haben eine Liste der grausam getöteten Opfer veröffentlicht. Ich habe die mal im Artikel untergebracht. In meinen Augen ist es wichtig, dass wir uns vor Augen führen, dass hier der Bruder, Vater und Ehemann von jemanden ermordet wurde. Unschuldige Individuen sind grundlos ermordet worden. Anstatt dem Massenmörder die Aufmerksamkeit zu geben, wenden viele Medien den Blick auf die Opfer, damit diese nicht in Vergessenheit geraten. Finde, das sollten wir auch tun. Deshalb habe ich die Liste der Opfer eingefügt. LG--Albin Schmitt (Diskussion) 17:40, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Unüblich in Wiki, und Namen sagen nicht viel aus. --KurtR (Diskussion) 04:26, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hassverbrechen[Quelltext bearbeiten]

Es steht nun dreimal im Text, dass der Anschlag als Hassverbrechen eingestuft werde, aber nicht, dass dies impliziert, dass es nicht als Terroranschlag gilt, was ich recht bemerkenswert finde.--Ktiv (Diskussion) 07:35, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Nach amerikanischem Bundesrecht scheint sich der Terminus "hate crime", sich auf die Motivation des Täter zu beziehen (hier: Hass auf Juden). Was in diesem Fall der Täter u.a. in seinen Social-Media-Posts zugegeben hat. Terrorismus bezieht sich auf die Absicht der Tat, insbesondere ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen. Ersteres wirkt straf-verschärfend, letzteres ist ein eigener Anklagepunkt. In der amerikanischen Presse wurde der begriff Terrorismus durchaus benutzt. Hinweis: IANAAL (i am not an american lawer) Ich habe keine echt zitierbaren Quelle, sondern nur diverse Presseerklärungen zu zurückligenden Taten. Catrin (Diskussion) 17:51, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

@Catrin Danke! Das macht es für mich nachvollziehbarer.--Ktiv (Diskussion) 19:31, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Eine Personalunion aus Terrorist, Einzeltäter und Haßverbrecher ist sowohl logisch als auch juristisch möglich, weil sich die drei Termini auf fünf verschiedene Tataspekte beziehen. Diesfalls a) Tatziel, b) modus operandi zuzüglich Handschrift und c) Motiv sowie Schwere der Tat. fg Agathenon 23:29, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Namengebung?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt sicher relevantere Aspekte bei diesem Verbrechen, aber in meiner Lokalzeitung stand heute, es habe eine "Namengebungsfeier für einen kleinen Jungen" stattgefunden. "Namengebung" hatten auch andere deutsche Medien. In amerikanischen Quellen stand Bris, und das ist ja nun die Beschneidung.--Ktiv (Diskussion) 14:30, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ist „Attentat in Pittsburgher Synagoge 2018“ überhaupt richtiges Deutsch? Wie wäre es mit „Attentat in der Synagoge von Pittsburgh 2018“ oder gleich „Attentat in der Pittsburgher Synagoge Tree of Life – Or L’Simcha 2018“. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 02:06, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

„Attentat in Pittsburgher Synagoge 2018“ ist schon richtig, es gibt in der Stadt mehrere Synagogen. Der letzte Vorschlag wäre korrekt, scheint mir aber für einen allgemein verständlichen Titel zu lang. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:04, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
+1, das aktuelle Lemma definiert präzise genug. fg Agathenon 22:16, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Name: Lebensbaumsynagoge[Quelltext bearbeiten]

In den deutschen Medien wird die Synagoge als Lebensbaumsynagoge beschrieben.[1] Sollten wir hier dann auch tun.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:51, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich bin absolut gegen diese Begriffsschöpfung. "Tree of Life" ist so elementares Englisch, dass es keine Übersetzung braucht. Andere Artikel über US-Synagogen stehen in der Wikipedia unter ihrem englischen oder hebräischen Namen. Tree of Life bzw. Etz Chajim hat im Judentum auch Bedeutungsinhalte, die "Lebensbaum" im Deutschen nicht hat. Bei Lebensbaum denke ich eher an was Anthroposophisches oder Botanisches. Ich vermute, dass es den Medien eher um eine knappe Überschrift geht und um interessante Assoziationen - "Lebensbaum" wurde zum Ort des Todes oder so, die eine Enzyklopädie nicht zu interessieren haben. Btw. ist Tree of Life ja nur der halbe Name. Wenn schon, gehört der ganze Name übersetzt und ins Lemma eines eigenen Artikels: "Lebensbaum-Freudenlicht-Synagoge"...--Ktiv (Diskussion) 08:02, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Datei:PSX 20181027 164107.jpg
Tree of Life Synagoge in Pittsburgh

Der Name der Synagoge steht außen dran. Wie kommen wir denn dazu, die Hälfte wegzulassen?--Ktiv (Diskussion) 08:06, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Or Chadasch heißt hier auch nicht Neues Licht, Neues-Licht-Synagoge oder ähnliches. In diesem Sinne bin ich ebenfalls gegen eine „Lebensbaumsynagoge“. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:00, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Kein einziger Name einer Synagoge in Nordamerika, die einen Artikel hat, wurde bisher ins Deutsche übersetzt, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Synagogenbau_in_Nordamerika. Da würde sich die Lebensbaum-Synagoge, die ja hierunter zu kategorisieren ist, seltsam ausnehmen.--Ktiv (Diskussion) 10:26, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Zustimmung. Der Begriff Lebensbaum hat in Religion, Demographie, Botanik, Wirtschaft etcetera drölfzig grundverschiedene Bedeutungen. Eine wörtliche Übersetzung im Fließtext (Baum des Lebens und Neues Licht) ist imho okay, alles Nähere müßte anhand konkreter Quellen belegt werden oder ansonsten draußen bleiben. Das gilt auch für Wikilinks, z.B. hat die gemeinte Synagoge nichts mit der liberalen Gemeinschaft Or Chadasch zu tun, sondern gehört zum moderat konservativen Spektrum des Judentums. Ein Hauptartikel über die Synagoge selbst wäre wünschenswert, namentlich nach dem relevanzerhöhenden Attentat. fg Agathenon 20:52, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Or Chadasch = Neues Licht. Das war von Khatschaturjan nur als Beispiel angeführt. Die Synagoge in Pittsburgh heißt im 2. Teil: Or l'Simcha = "Licht zur Freude". Den Artikel Lebensbaumsynagoge in Pittsburgh hat Albin Schmitt bereits angelegt, dort läuft auch eine Lemma-Diskussion. Vll. zusammenführen?.--Ktiv (Diskussion) 21:18, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Stimmt! Danke für die Hinweis. Gerne auch zusammenführen, keine Einwände. In der Sache sollte das Lemma imho unübersetzt bleiben, wörtliche Übersetzung im Fließtext: warum nicht? fg Agathenon 21:22, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

  1. Pittsburgh: Tausende demonstrieren bei Trumps Besuch der Lebensbaum-Synagoge. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 31. Oktober 2018]).

Kapitel "Reaktionen"[Quelltext bearbeiten]

Die jüngsten Erweiterungen des Kapitels wären an anderer Stelle in der Wikipedia m.E. besser aufgehoben. Da geht es nur noch um Trump und die Medien, das Verbrechen in Pittsburgh liefert ein Stichwort in diesem Dauerkonflikt - mehr aber nicht.--Ktiv (Diskussion) 09:26, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe sie reingesetzt, a) weil ich den artikel am anfang stark erweitert habe und vor allem b) weil die aussage von trump ohne kommentar da stand, als wenn es true wäre. Beruflich bedingt habe ich ziemlich viel zum thema gelesen und die beiden artikel, die ich zitiere, waren heute morgen das beste an was ich mich erinnerte. Das muss ich noch genauer analysieren. Gruß --ot (Diskussion) 11:00, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bis jetzt habe ich mit Zusätzen zu diesem Abschnitt zugewartet, aber es finden sich natürlich noch weitere Äußerungen zum Attentat: unter anderem haben sich aus Israel Benjamin Netanyahu, Naftali Bennett und Oberrabbiner David Lau zum Wort gemeldet, aus dem Vatikan Papst Franziskus, aus Kanada Justin Trudeau, aus Frankreich Emmanuel Macron, aus dem Iran Außenminister Mohammed Dschawad Sarif usw. Dann stellt sich die Frage, ob man den Abschnitt "Reaktionen" weiter unterteilen soll, beispielsweise in "USA" und "Reaktionen aus dem Ausland"? Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 18:01, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Oberrabbiner Lau hat dadurch auf sich aufmerksam gemacht, dass er die Bezeichnung Synagoge vermied. Aber die Liste der Reaktionen dürfte lang werden. Welches Staatsoberhaupt hat es unterlassen, seine Abscheu über diese tat zum Ausdruck zu bringen?--Ktiv (Diskussion) 18:09, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Gute Frage. Dann stell ich sie anders: Soll das Kapitel "Reaktionen" gekürzt oder erweitert werden? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:12, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Moin! Ich habe, wie oben schon geschrieben, es wegen der nicht kommentierten aussage von trump ergänzt. Aber man könnte den artikel dahingehend erweitern, dass man einen abschnitt reaktionen und einen zu ursachen schreibt. Gruß --ot (Diskussion) 06:51, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nur meine persönliche Meinung, ich weiß nicht was es da evtl. an Wikipedia-Standards gibt. Die Reaktion des Staatsoberhaupts gehört wohl zu einem Artikel und die Reaktionen/Klarstellungen, die Trump damit provozierte, dann wohl auch. Damit könnte es dann aber genug sein. Merkel hat ihr Entsetzen über die Tat zum Ausdruck gebracht. Wenn das in den Artikel der deutschsprachigen Wikipedia gehört (ich könnte darauf verzichten), bitte auch entsprechende Reaktionen aus Österreich und der Schweiz. @ot: Bei "Ursachen" ist mir nicht ganz klar, ob du dabei an das Waffengesetz denkst? Wahrscheinlich kommen im Verlauf des Prozesses auch biografische/psychisch krankhafte Ursachen ans Licht.--Ktiv (Diskussion) 08:32, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
(quetsch) Eine der ursachen ist die sprache, die trump verwendet. Das hat carolin emcke in dem artikel geschrieben. Siehe hier. Gruß --ot (Diskussion) 06:43, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ist nicht, sondern wird interessengeleitet dazu erklärt. --Anti ad utrumque paratus 16:43, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
"interessengeleitet"? Das verstehe ich leider nicht. Gruß --ot (Diskussion) 06:53, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht irre ich mich ja, und niemand hat wenige Tage vor den Midterm Elections Interesse, Trump ans Bein zu .. ;-)
(nicht Du bist gemeint, sondern die öffentlichen „Ankläger“). --Anti ad utrumque paratus 11:13, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube ja nicht, dass der einfluss vom emcke bis nach den usa reicht und da dann die wahl beeinflusst. Ihr interesse ist grundsätzlicher. Gruß --ot (Diskussion) 17:34, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich halte die Innenpolitischen Reaktionender USA von politischen Akteuren für wichtiger als die Reaktionen fremder Staatschefs,nicht weil sie nicht wichtig wären, sondern weil sie einfach zum diplomatischen Standard gehörenund wenig aussagen,solange sie in Form und Inhalt dem üblichen entsprechen. Catrin (Diskussion) 13:44, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Merkel hatte ich reingesetzt, weil am anfang nix weiter da war. Gruß --ot (Diskussion) 06:43, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zu den Reaktionen gehört auch: Synagogue shooter hated Donald Trump and shows what real hatred, anti-Semitism looks like (USA Today):

„Accused Pittsburgh synagogue killer Robert Bowers is a raving anti-Semitic white nationalist who also despises President Donald Trump. This might sound confusing to people who bought into the tiresome “Trump is Hitler” media narrative, but it makes perfect sense (..) Naturally, some critics rushed to blame President Trump for "inspiring" the attack. The left has long charged that Trump is a Nazi sympathizer spouting hateful rhetoric, and that his supporters are fascist enablers (..) When Trump said he was a “nationalist” at a Texas rally last week, the left exploded with the usual Hitler-this and dog-whistle-that criticisms. Bowers made clear that from the extremist point of view, the president is not a nationalist but a “globalist” controlled by a Jewish conspiracy. Trump isn't anti-Semitic, and it's wrong to say so. Linking Trump to anti-Semitism is factually incorrect and morally wrong.“

--Anti ad utrumque paratus 16:43, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich sehe weder die Meinungsseite von USA Today noch den z.Z im Artikel zietierten Tacheles Kommentarals relevant an. Für die Aussage der Täter hielt Trump für zu weich im Umgang mit Migration gibt es m.E bessere (jounalistische) quellen, die sich auf die Eigenaussagen des Täter in sozilalen Medien beziehen. Die US-Diskussion wie schlimm Trump ist, ist hier erstmal nicht angezeigt. Catrin (Diskussion) 17:06, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Du kannst gern bessere Quellen einbauen. Oder von mir aus beide(!) Kommentare löschen.--Anti ad utrumque paratus 17:20, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wo schreibt denn hier einer, dass trump ein antisemit ist? Er ist es anscheinend nicht - nur indirekt. Gruß --ot (Diskussion) 06:55, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Oder auch das nicht: „He has a history of giving generously to Jewish charities, including the Anti-Defamation League, and he received the Jewish National Fund’s “Tree of Life” award. This is a president whose high-profile daughter Ivanka is an observant modern Orthodox Jew and whose Jewish son-in-law, Jared Kushner, is a trusted White House envoy and personal adviser. President Trump also has longstanding ties to Israel’s conservative Prime Minister Benjamin Netanyahu, and, unlike three of his Oval Office predecessors, made good on a pledge to move the U.S. Embassy in Israel to Jerusalem.“ --Anti ad utrumque paratus 11:13, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die (berechtigte) Frage von Ot bezog sich wohl eher darauf, warum der USA-Today-Text argumentiert das Trump kein Antisemit sei. Noch deutlicher im 2. Zitat sichtbar. Worauf bezieht sich die Rechtfertigung. Catrin (Diskussion) 11:40, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Der USA-Today-Text bezieht sich vermutlich auf: „the tiresome “Trump is Hitler” media narrative (..) The left has long charged that Trump is a Nazi sympathizer (..) and that his supporters are fascist enablers (..) the left exploded with the usual Hitler-this and dog-whistle-that criticisms“. en:James S. Robbins ist übrigens kein unbekannter Kommentator.
Wo schreibt denn hier einer, dass trump ein antisemit ist? Dass Nazi-Vorwürfe und Hitler-Vergleiche immer auch Antisemitismus unterstellen wollen, wird man wohl nicht bestreiten. Einschließlich Naumanns Hitler-Vergleich, den ot einbauen wollte. Oder auch „one who lets his people know about Jews who, he signals, seek to ruin the lives of Real Americans“ aus einer Quelle, die ot oben angeführt hat. --Anti ad utrumque paratus 13:07, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
quetsch Sorry Anti, aber der hitlervergleich von naumann bezieht sich auf die sprache die hitler benutzt und hat nichts, aber auch gar nichts mit antisemitismus zu tun. Nichts. Das interpretierst du da rein. Deswegen kann der usa today text, imo sowieso keine seriöse quelle (ich würde, obwohl der autor bekannt ist, von dieser zeitung nie und nimmer was verwenden), raus. Wozu was dementieren, was auch gar nicht im artikel steht frage ich mich. Gruß --ot (Diskussion) 16:38, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei. Allerdings ist das Naumann-Interview eine Tag älter als der Synagogen-Anschlag, bezieht sich also gar nicht auf das Lemma und ist damit ohnehin nicht relevant. Robbins beschreibt die im Raum stehenden Vorwürfe, die er dementiert, gleich mit – man weiß also, wovon die Rede ist. USA Today gefällt Dir vielleicht nicht, ist aber die zweitgrößte Zeitung der USA und kein Boulevard, also prinzipiell zitierfähig und relevant.
Oder wir lassen diese Debatte ganz(!) aus dem Artikel. Das hatte ich schon angeboten. --Anti ad utrumque paratus 17:04, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und auch der text von emcke ist ein (2?) tag älter. Aber das ist egal, weil beide texte die ursache beschreiben warum 1. die bomben verschickt wurden 2. dieses attentat passierte und 3. ein weißer 2 schwarze erschoss. Trumps sprache führt halt dazu, dass weiße männer sich angesprochen fühlen, die vermeintlichen feinde von trump zu töten. Deswegen müßte man hier 2 abschnitte schreiben. A.) Rezeptionen und B.) Ursachen. Und das auch schön getrennt halten. Der 2te ist natürlich nicht so einfach. Gruß --ot (Diskussion) 17:34, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Theoriedarstellung heißt für mich: Nur Quellen verwenden, die sich selbst explizit(!) auf den Artikelgegenstand Attentat in Pittsburgher Synagoge 2018 (nicht: Trump) beziehen. Quellen einzubauen, die das nicht tun, heißt: Erst WP-Autoren stellen einen Zusammenhang her (oder meinetwegen „fest“), der Quellenautor tut das nicht. Das ist m.E. schon Theoriefindung und geht in Richtung Essay. --Anti ad utrumque paratus 17:55, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da hast du natürlich recht, aber a) ist der zusammenhang offensichtlich und b) schrieb ich ja, etwas über die ursachen zu schreiben ist schwierig. Gruß --ot (Diskussion) 18:20, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Zu ursachen dies - obige fälle (Bombenleger, Synagoge): Internet als verstärker, verschwörungstheorien. Gruß --ot (Diskussion) 19:02, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und: nytimes, 4.11.18: Far-Right Internet Groups Listen for Trump’s Approval, and Often Hear It --ot (Diskussion) 14:46, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Diese ganze Diskussion ist imho nicht zielführend. Man sollte mal den Satz einfügen, dass Wahlkampf war und das Attentat da von allen Akteuren ausgeschlachtet wurde. Jahre später weiß der Wikileser das wahrscheinlich nicht. Ansonsten ist es Gerüchteküche und Kaffeesatzleserei. Der Attentäter haßte also Einwanderer, aber er machte sich nicht auf zu einem Ort, wo Einwanderer beisammen waren (z.B. einer Kirche), und auch nicht zu einem sozialen Projekt einer jüdischen Gemeinde zugunsten von Einwanderern: er ging am Sabbatmorgen los, um ältere Menschen niederzumetzeln, die in einer Synagoge beteten. Das ist doch klassischer Antisemitismus: hinter allem, was das Ich als Bedrohung wahrnimmt, stecken irgendswie die Juden. Dann ist es aber egal, worin der Attentäter die Bedrohung sieht, und ob die regierung solche Bedrohungsszenarien fördert oder bekämpft - es trifft am Ende immer die Juden.--Ktiv (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Zum zeitlichen Zusammentreffen mit dem Wahlkampf gibt es einen ausgiebig bequellten Satz, den ich hier zur Diskussion stelle, bevor er eventuell umseitig veröffentlicht wird: The immediate rise in the months of August to October was connected to the 2018 US midterm elections, with a similar rise having occurred during the 2016 US election, with the midterms being a "rallying point" for far-right extremists to organize efforts to spread antisemitism among the populace online.
Quellen: [1], [2], [3]. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:36, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kann rein. Gruß ot - (sign funzt nicht)
Hier noch ein Link - to whom it may concern. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 08:50, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es geht, wie ich nun sehe, erst richtig los... Vielleicht sollte man langsam über einen Artikel Antisemitismus in den Vereinigten Staaten nachdenken. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:25, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

für den adäquateren Begriff "Massaker" als Lemma Titel[Quelltext bearbeiten]

Massaker ist meineserachtens der adäquatere Begriff für die Tat

Attentat ist meineserachten nicht präzise den Fakten entsprechend

--Über-Blick (Diskussion) 23:02, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Moin. Ich hatte mich hieran orientiert: Anschlag von Orlando am 12. Juni 2016. Gruß --ot (Diskussion) 05:43, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schießerei oder Pogrom kann ich mir als Titel vorstellen, aber Massaker auf keinen Fall. --Khatschaturjan (Diskussion) 07:51, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Pogrom bestimmt nicht, Massaker passt auch nicht. Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt. In den meisten Fällen ist das Attentat politisch, ideologisch oder religiös motiviert, in manchen Fällen stehen auch wirtschaftliche Interessen oder eine psychische Störung hinter einer Tat passt m.E. am besten. --Anti ad utrumque paratus 09:51, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, Zustimmung. Wobei mein POV sagt, dass man in Deutschland "Attentat" als eher auf eine Person gerichtet bezeichnet, während man "Anschlag" mit Menschengruppen in Verbindung bringt. (Attentat: ein bestimmtes Opfer, Anschlag: eher nicht auf bestimmte Personen gerichtet). --AnnaS. (DISK) 04:11, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

"Plädierte zunächst auf 'nicht schuldig'"[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zur Strafverfolgung steht derzeit: "Erwartungsgemäß plädierte der Angeklagte zunächst auf 'nicht schuldig'". In den für diese Behauptung angegebenen Einzelnachweisen [4][5] kann ich dazu aber nichts finden. Ohne Beleg werde ich diese Angabe daher erst einmal löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 17:59, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ich habe nun Belege für das "nicht schuldig" gefunden, aber nicht für "erwartungsgemäß", und dementsprechende Änderungen umseitig vorgenommen. --Yen Zotto (Diskussion) 18:29, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten