Diskussion:Barry Brook (Ökologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 217.9.102.3 in Abschnitt Reaktortyp?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschen?[Quelltext bearbeiten]

Was ist an dem Mann enyklopädierelevant? Der Artikel scheint mir nur angelegt worden zu sein, um auf den FAZ-Artikel verweisen zu können (was natürlich alleine noch kein Löschgrund ist). -- Thinkahead4 11:40, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bin auch für Löschen. Der Mann wird gerade international rumgereicht, weil er mit ein wenig allgemeinem umweltwissenschaftlichen (Kein Atomexperte) Knowhow der einzige ist, der gerade laut "Pro Atom"-Interviews gibt und dabei die Japanischen Reaktoren lobt. Interessant wie man aus Adelaide, Australien mehr wissen kann, als die Japaner vor Ort in Fukushima. Wer das FAZ-Interview liest, merkt wie wenig Fleisch da an den wissenschaftlichen Knochen ist. Achja, und er hat gerade ein Buch zu dem Thema geschrieben, ein Schelm, wer da bei den ganzen Interviews an Buch-Promotion denkt. Jens Best 20.3.2011 20:34 CET (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.44.85.20 (Diskussion) )

Er ist auch auf der englischen Wikipedia präsent. Dort scheint niemand die hier geäußerten Bedenken zu teilen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Barry_Brook_(scientist) (nicht signierter Beitrag von 84.191.40.38 (Diskussion) 17:18, 22. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Es kann doch wohl nicht sein, dass ein mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftler, nur weil er die hysterische Psychose deutscher Umweltschützer nicht teilt, auf Wikipedia herauszensiert werden soll.

Wenn die Gewinner von DSDS oder andere Eintagsfliegen hier veröffentlicht werden, so hat wohl ein habilitierter Wissenschaftler allen Anspruch, genannt zu werden.--213.168.90.82 09:04, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na ja, "hysterische Psychosen" sind wohl was anderes als begründete Befürchtungen nach einer der bisher schlimmsten Katastrophen weltweit. Und außerdem gibt es auch schizoide Psychosen, bei denen ein Teil der Wirklichkeit ausgeblendet wird. Bei allen Vorbehalten gegen einen Umweltbiologen, der sich zu technischen Einrichtungen wie Kernkraftwerken äußert, ist sein Professorentitel und die mediale Aufmerksamkeit, die seine solitären Positionen auf sich ziehen, Grund genug ihn hier zu behalten. "Jeder ist zu etwas nütze, und sei es als schlechtes Beispiel" sagt der Volksmund. -- Altkatholik62 19:35, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aus enzyklopädischer Sicht bin ich für Behalten, aus wissenschaftlicher für Löschen. Der fordert allen Ernstes vom Interviewer, zu belegen, das Atomkraftwerke ein Risiko sind - verlangt aber gleichzeitig von Deutschland, welche zu bauen, während es in Australien kein einziges gibt.--Mideal 13:16, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
"Interessant wie man aus Adelaide, Australien mehr wissen kann, als die Japaner vor Ort in Fukushima." - nun, in Deutschland scheint ja offenbar auch jeder Hinz und Kunz besser und dataillierter zu wissen, was in Fukushima vorgeht als die Japaner selbst. Warum sollten Überheblichkeit und Selbstverblendung also nicht auch in Australien vorkommen? Und übrigens: dreht sich mir der Magen um wenn ich hier lesen muss, dass die Vorgänge in Fukusihma "eine der bisher schlimmsten Katastrophen weltweit" sein soll. Das ist sie, gemessen an den Schäden die der Tsunami sonst ausgelöst hat, noch nichtmal in Japan aktuell selbst. geschweige denn an dem, was sonst in den letzten paar Tagen seit bestehen der Menscheit sonst so auf diesem Planeten schon alles passiert ist. Welche blassierte Überheblichkeit und Panikmache! --217.9.102.3 17:19, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Too much information[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber Informationen, ob ein Professor z.B. drei Hunde hat, halte ich nicht für soo enzyklopädiewürdig ;). Ob bestimmte Thesen widerlegt wurden oder nicht, scheint mir auch eine Frage des Standpunktes zu sein, ebenso Ausdrücke in der Steigerungsform. Dass Atomkraftgegner jede Nukleartechnologie kritisieren, ist trivial und muss hier nicht erwähnt werden.

Im Großen und Ganzen scheint mir der Artikel jetzt ausgewogener und relativ neutral zu sein, so dass ich ihn (auch wenn ich Brooks Thesen persönlich sehr kritisch sehe), durchaus so stehen lassen kann. --Altkatholik62 21:56, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Und die letzten Änderungen sind stilistisch gelungener als meine mitunter holprigen Formulierungen :) --Altkatholik62 22:57, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Bakulan 10:03, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Reaktortyp?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:
"Brook spricht sich dabei als Umweltbiologe und Klimaspezialist zugunsten eines Reaktortyps aus"
Schön, dass nicht dabei steht, für welchen er sich ausspricht, aber welchen Reaktortyp unterstützt er? 91.192.15.73 07:36, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Man kommt über http://en.wikipedia.org/wiki/Barry_Brook_%28scientist%29 darauf: http://en.wikipedia.org/wiki/Integral_Fast_Reactor. Mit flüssigem Natrium gekühlt: Kalkar lässt grüßen. -- Passacaglia 08:32, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, Kalkar lässt nicht grüßen. Nur weil sowohl der dort geplante SChnelle Brüter als auch das von Brook vorgeschlagene Modell beide mit Natrium gekühlt werden wird nicht automatisch dasselbe daraus. Ein Druckwasserreaktor ist ja auch kein Siedewasserreaktor, nur weil beide mit Wasser arbeiten... Folglich sind auch die anderen Spezifikationen - insbesondere hinsichtlich der Risikofaktoren - andere. --217.9.102.3 17:29, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten