Diskussion:Biberbach (Böhmische Schwarzach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Position der administrativen Hierarchie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Position der administrativen Hierarchie[Quelltext bearbeiten]

@Allexkoch: Die Parameter GEMEINDEN/KLEINSTÄDTE/MITTELSTÄDTE/GROSSSTÄDTE der Vorlage:Infobox Fluss sind nomenklatorisch vermurkst, siehe dort den Abschnitt Parameter und den in allen Fällen wiederholten Satz: „Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung“, nämlich die am Ufer, nicht der Gemeindehauotort, der vielleicht ein paar Kilometer weit entfernt liegt. Die Ortschaften sind aber weder Gemeinde, noch Kleinstadt, noch Mittelstadt, noch Großstadt, da diese vier alle die Verwaltungsgliederung meinen und nicht die Siedlungsgeographie. Die Parameter sind also schon einmal falsch benannt, was zur Fehlbenutzung verführt. Sie müssten ohnehin zusammengefasst werden, und dabei zu ORT oder ORTSCHAFT o.ä. umbenannt werden, denn genau das interessiert bei einer „gedanklichen Reise“ das Gewässer hinab mit Beschreibung der Siedlungskulisse am Ufer. Diese Korrektur wird nur in der Infobox nicht vollzogen, weil man sonst derzeit bei Tausenden von inzwischen eingestellten Flussartikeln nachbessern müsste, und das will sich keiner antun. Siehe dazu etwa diese Diskussion:

Das Thema kam schon mehrfach aufs Tapet, getan hat sich, aus den o.g. Gründen, aber noch nichts.

Ich empfehle deshalb das folgende Vorgehen, um nicht mit Neuartikeln weiteren Murks im Artikelbestand anzurichten:

  • Wenn das im Abschnitt Verlauf nicht schon deutlich genug geschieht, sollte man die Uferorte in einem eigenen Abschnitt Orte am Lauf o. ä. flussabwärts aufzählen, ggf. mit der politischen Über-Gliederung, wie zum Beispiel hier: Mittlere Aurach#Ortschaften eher tabellarisch getan. Selbstredend kann auch eine Beschreibung in Fließtext von Fall zu Fall besser sein. Die Parameter GEMEINDEN, KLEINSTÄDTE, MITTELSTÄDTE, GROSSSTÄDTE sollte man schllankweg leer lassen, sozusagen veröden, damit der angerichtete Murks im Artikelbestand nicht noch größer wird. Wenn man auf einen Altartikel trifft, dessen Autor in die terminologische Falle gegangen ist, kann man bei diesem auch entsprechend umbauen. Irgendwann wird die Korrektur des Altbestandes vor dem Umbau der Box dann zumutbar.
  • Ich persönlich schreibe gerne neben der naturräumlichen auch die politische Gliederung des durchlaufenen Gebietes (Blick also hier nicht nur auf die Uferbesiedlung) in den Parameter LAGE, wie eben auch beim Biberbach getan, weil die politischen Einheiten für viele Leser hilfreich bei der Groblokalisierung des Verlaufes sind. Das sollte dort allerdings nicht aus allen Nähten platzen, weshalb man dort zwar bei den kleineren Gewässern bis auf Gemeindeebene (oder sogar Ortsteilebene) herunter gliedern kann, bei den größeren aber nur bis zu den Kreisen herunter und bei den ganz großen nur bis zu den Bundesländern oder sogar den Staaten herab aufschlüsseln sollte, nach der Regel: Die Box verschaffe einen knappen und guten Überblick, Näheres ist ggf. im Artikeltext aiszufürhen.

Gruß --Silvicola Disk 06:10, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten