Diskussion:Chronologie der Erdgeschichte/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Renaidepikiw in Abschnitt Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bemerkungen

Diese Seite dient dem Aufbau einer übersichtlichen und verbindlichen Tabelle der Erzeitalter, welche zahlreiche, außerordentlich nützliche Funktionen integrieren kann, die m.W. nirgendwo im Internet verfügbar sind. Es kann aber sein, daß diese Seite deshalb mit der Zeit größer wird, als dies bei Wikipedia üblich ist. (z.B. 1 MB) Dennoch bitte ich jedermann, sie nicht auseinander zu nehmen, da somit ihr Informationsgehalt und die Übersichtlichkeit verloren gehen würde. Mit der Zeit kann so eine Tabelle entstehen, die einen vollständigen und professinellen Überblick ermöglicht.

Bitte beachte:
Kleinere Abweichungen einzelner, im Internet oder der Fachpresse vorgefundenen Zeitangaben sind aber häufig und kommen sehr oft vor! Editierungen und Korrekturen kleinerer Abweichungen vor 2006 sind jedoch NICHT SINNVOLL, da die Zeitangaben von Zeit zu Zeit neu fixiert werden.

Empfehlung Arbeitsweise:
(1) Wenn Du Infos hast, dann trage sie bitte anhand der ZEIT ein, nicht aber anhand der Periode. Beispielsweise verstehen verschiedene Autoren unter "Frühes Kambrium" oft unterschiedliche Zeiträume. In verschiedenen fremden Tabellen sind Leitfossilien oftmals verschiedenen Epochen zugeordnet. Trage also die Fossilien bzw. um 553 mya ein, egal in welche Epoche sie in der Quellenangabe geordnet wurden. Die Zeitangabe ist zuverlässig und invarant gegenüber späteren Veränderungen der Struktur.
(2) Achte darauf, daß die Tabelle nicht kaputt geht. Wenn Du sicher sein willst, dann poste hier einfach Links, die wir dann nach und nach einarbeiten. (nicht signierter Beitrag von Trilo (Diskussion | Beiträge) 17:21, 3. Aug. 2005)

In den Artikelraum!!

Gibt es irgenwelche schwerwiegenden Gründe, warum man diese Tabelle nicht in den Artikelraum stellt?? Der große Vorteil davon wäre eine bessere Verlinkbarkeit mit anderen Seiten und mehr "Mitarbeiter". In der jetzigen Form hat diese Seite etwas von "Geheim/Spezialwissenschaft" und widerspricht m.E. dem Geist von Wiki. Um allen Beteilligten eine Löschdisskusion zu ersparen: Bitte gebt an, warum die Seite nicht in den Artikelraum soll, ansonsten stelle ich sie da rein. --BillTür 17:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Tscha, wenn Du Dir mal Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala#dringende Bitte! durchliest, wird Du wohl die Antwort finden. Das Projekt ist nie ganz aus dem Quark gekommen, es erfordert einfach eine Unmege Arbeit. --TomCatX 17:33, 7. Okt 2006 (CEST)

Das soll die Antwort sein? Der einzige halbwegs plausible Grund, den ich entdecken kann, ist, daß dieses Ungetüm von Tabelle furchtbar ist(Jedenfalls zum Bearbeiten). Aber es spricht nichts dagegen, im Artikelraum die Tabelle etwas nutzerfreundlicher zu gestalten,oder? --BillTür 19:06, 7. Okt 2006 (CEST)

Der Hauptgrund ist, dass (mehr oder weniger) reine Tabellen (ebenso wie reine Listen, aber die haben sich schon von Anfang an besser etabliert) in der WP unbeliebt sind. Es wird in Löschdiskussionen darauf hingewiesen, dass das kein Artikel sei und daher nicht in den WP-Namensraum gehöre. Auch größere Tabellen innerhalb der Artikel werden oft gelöscht, weil man sagt, man müsse die Informationen in Form von ganzen Sätzen darstellen. Vielleicht hat sich das inzwischen ein wenig geändert. Jedenfalls wurden vor einem Jahr viele Tabellen aus den einzelnen Artikeln der Erdzeitalter und auch ganze Erdzeitalter (wie das in dieser Diskussion irgendwo erwähnte unbeliebte "Mississippium" zwischenzeitlich) gelöscht. Auch die jetzt in den Artikeln stehenden kurzen Zeitskalen waren vom Löschen bedroht, inzwischen kann ich mir das Lesen und das Navigieren innerhalb eines solchen Artikels gar nicht mehr ohne die Tabellen vorstellen.
Inzwischen wurde diese Skala (zuletzt durch die Mitarbeit von BillTür) in jeder Hinsicht erheblich verbessert. Ich weiß allerdings nicht, ob das schon ausreicht. Ich verwende sie sehr gern und oft. Sie war übrigens schon einmal im Artikelnamensraum, musste aber hierher "evakuiert" werden. damit sie weiter bearbeitet und eingesehen werden kann. Wenn die Zeit noch nicht reif ist, droht wieder die Löschung. mfg--Regiomontanus 19:50, 7. Okt 2006 (CEST)
Naja, ich halte die Ablehnungsgründe ja auch für alles andere als plausibel aber wenn Du das Teil in den Artikelnamensraum stellst, kann es leicht passieren, dass es einen LA (oder sogar SLA) kassiert und was dann damit passiert, will ich mir lieber nicht ausmalen. Bevor man also an sowas denkt, sollte man die Tabelle in jedem Fall hier besser handhabbar, also benutzungsfreundlicher gestalten, sonst kann das ganz böse ins Auge gehen. --TomCatX 19:53, 7. Okt 2006 (CEST)
Die Fortschritte, die ich in letzter Zeit sehe, lassen hoffen, dass das Verschieben zu den Artikeln bald einmal möglich sein könnte. Natürlich geht die Verbesserung in diesem abgeschiedenen Winkel nur sehr langsam vor sich. Deshalb wage ich nicht zu prognostizieren, wann es so weit sein könnte. mfg--Regiomontanus 20:10, 7. Okt 2006 (CEST)

Es geht ja nicht um die Tabelle als solche! Als paläontologisch interessiertem Laien fällt mir einfach auf, daß es praktisch nirgends eine (mehr oder weniger) vollständige, informative und übersichtliche Darstellung der Erdgeschichte gibt! Die meisten Darstellungen sind entweder der "Erdtag" (demonstriert gut die Zeiträume, enthält aber zu wenig Informationen)oder irgendwelche bunten Bilder bei denen man unten eine Bakterie sieht und oben einen speertragenden Höhlenmenschen (irgendwo dazwischen sieht man Dinosaurier)! Selbst an Orten, wo man es eigentlich erwarten könnte, (z.B. Senkenbergmuseum/Frankfurt) ist die Darstellung sehr, sehr lückenhaft. Die Wiki erscheint mir eigentlich als guter Ort, diesen Mißstand zu beenden. Wenn das nur mit Fließtext geht, solls mir recht sein...--BillTür 18:02, 8. Okt 2006 (CEST)

wenn ich als Außenseiter mich noch einmal einmischen darf: diese Tabelle halte ich für einen der besten Links in Wikipedia (ich meine jetzt natürlich für entsprechend Interessierte) - wo das Ding ist, ist mir egal hauptsache ich finde es. Auf meiner Benutzerseite habe ich es extra verlinkt (in einem Kontext, bei dem es ins Auge springen sollte, siehe hier). Ich verstehe auch diesen ganzen Aufstand nicht. Meiner Ansicht nach gehört dieser Artikel richtig in die Wikipedia rein. Und meiner Ansicht nach gehört er nach wie vor ein bißchen besser navigierbar gemacht :-) Sind wir doch mal ehrlich: hier in der Wikipedia werden Artikel geradezu wütend verteidigt (auch von Administratoren) die schlicht ein Witz sind - und diese wertvolle Tabelle soll auf dem Abstellgleis vor sich hin vegetieren? Grüße an Bill Tür übrigens - ich mag Terry Pratchett auch sehr gerne :-) -- Hartmann Schedel Prost 21:11, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Tabelle ist unbearbeitbar!! Selbst wenn der Artikel korrekt formatiert ist, zeigt die Vorschau diese Formatierung nicht an. Das kann man zwar beheben, aber das ganze ist zuviel Streß. Probieren wir es mit Fließtext... Paläo/Geologische Zeitskala--BillTür 23:40, 12. Okt. 2006 (CEST)

Welche Formatierungen meintest du genau, die nicht in der Vorschau erscheinen? Auch andere Artikelinformationen wie z.B. die kategorien werden ja in der Vorschau nicht angezeigt und müssen daher immer ohne diese erstellt werden. Vielen Dank jedenfalls für deine Bemühungen. mfg--Regiomontanus 09:40, 13. Okt. 2006 (CEST)

Vergiss meinen letzten Beitrag, der war mehr aus Frust geschrieben. Es war einfach nur so, daß nach der Entfernung der leeren rechten Spalte die Überschriften, die sich vorher problemlos haben einfügen lassen, jetzt eine komplett unformatierte Vorschau zur Folge hatten(Kleine Überraschungen die das Leben angenehmer gestalten!GRRR...). Das lies sich durch nochmaliges Einfügen der Tabellenformatierung beheben. Vielleicht "funktioniert" die Tabelle ja jetzt,und die anderen Überschriften lassen sich problemlos einfügen, aber ich habe 1. keine Lust das herauszufinden und 2. frage ich mich ob die Sache der Mühe wert ist. Ich schlage vor, die Perioden im Fließtext zu gestalten und darunter eine ausklappbare Tabelle einzufügen. Dadurch ist der Artikel für die Allgemeinheit lesbarer, und diejenigen, die genaue Details wollen, können sie auf Wunsch haben.

Übrigens: Vielen Dank für deinen Dank, aber aktive Mitarbeit wäre mir lieber...--BillTür 21:14, 15. Okt. 2006 (CEST)

Zeitleiste

Kennt Ihr die Benutzer:Chd/Spielwiese schon? --Zahnstein 14:11, 30. Okt 2005 (CET)


Kann man dieses blöde Ostblock-Kürzel "v.u.Z." (mit nationalsozialistischer Vorgeschichte) nicht endlich zu den Akten legen? Abgesehen von den Franzosen verwendet die gesamte westliche Welt "v.Chr." ...

„v.u.Z.“ ist schon etwas seltsam. Es ist doch wohl mit „vor unserer Zeitrechnung“ aufzulösen. Gemeint ist aber sicher nicht eine „Rechnung“, sondern die Nummerierung der Jahre und die Zählung der Jahre von einem festgelegten Nullpunkt ausgehend. Aber wir „rechnen“ („zählen“, „nummerieren“) doch die gesamte Zeit vom Beginn des Universums bis heute und auch in die Zukunft. „Vor unserer Zeitrechnung“ ist also wohl unsinnig. Weiterhin: Der Nullpunkt unserer Jahresnummerierung ist ein willkürlicher und wird meistens als die Geburt Christi angesehen, ob er das nun wirklich ist oder nicht. Also ist in den meisten Ländern/Staaten als Nullpunktbezeichnung „Christus“ (abgekürzt „Chr.“) festgelegt. Aber nun frage ich mich, ob das denn für eine geologische Zeitskala passend ist. Wenn ich für das Äon Hadaikum lese „4.570.00.000 bis 3.800.000.000 Jahre v. Chr.“, dann komme ich in Versuchung, die Richtigkeit anzuzweifeln und zu bedenken, ob nicht vielleicht Jesus Christus tatsächlich erst 6 Jahre später als angenommen geboren wurde, und ob die Zeitangabe deshalb vielleicht richtiger „4.570.00.006 bis 3.800.000.006 Jahre v. Chr.“ lauten müsste. Das ist doch grotesk! Die Angabe „v. Chr.“ finde ich genauso unpassend wie „v.u.Z.“, jedenfalls für geologische Zeitangaben. Warum schreibt man nicht einfach die Zeitangabe mit einem Minuszeichen davor, soweit es sich um Zeiten vor dem Nullpunkt handelt? --Brudersohn 19:05, 14. Feb. 2008 (CET)

dringende Bitte!

ich bin völlig begeistert von dieser Seite und von dieser unglaublichen Arbeit die darin steckt. Aber: besteht die Möglichkeit die Verlinkungen ganz oben etwas detaillierter zu gestalten? 3 große Links für eine Seite die ausgedruckt 26 Seiten umfassen würde ist doch etwas sehr sparsam finde ich. Ansonsten allerherzlichsten Dank an den/die Autoren/Innen. -- Hartmann Schedel 21:11, 5. Mai 2006 (CEST) - oops, 4 Links natürlich :-) -- Hartmann Schedel 21:14, 5. Mai 2006 (CEST)

Du meinst wohl die Links im Inhaltsverzeichnis. Ich hatte bereits einmal angeregt, das Phanerozoikum auf die üblichen "Paläo-", "Meso-" und "Känozoikum" aufzuteilen. Dies wurde jedoch im Hinblick auf die Einheitlichkeit (es wird bloß in Äonen unterteilt), damals abgelehnt. Da ohnehin ungewiss ist, was mit der Tabelle geschehen soll (zwei Mal wurden bereits Löschanträge gestellt, das Portal "Erdzeitalter" wurde ohnehin schon gelöscht), hat sich niemand besondere Gedanken über weitreichende Änderungen machen wollen. --Regiomontanus 14:36, 11. Mai 2006 (CEST)
na wer das löscht kriegts aber mit mir zu tun :-))) ^^ ja ich meine die Verlinkungen ganz oben - es wäre echt schön und praktisch wenn man da etwas detaillierter in die Tabelle reinhüpfen könnte. Ich scrolle mir regelmäßig einen Wolf und bin im Moment eigentlich dauernd auf diesem Artikel. Auch tippe ich mir 'nen Wolf wenn ich auf entsprechenden Seiten mal etwas in der Diskussion anmerke, und zur Erklärung hierher verweise und dazu immer reichlich Scroll-Hinweise geben muß (soll ja möglichst jeder sofort nachschauen können von was ich eigentlich rede). -- Hartmann Schedel 19:37, 11. Mai 2006 (CEST)
Ja, du hast recht, die Tabelle ist in der augenblicklichen Form noch zu unhandlich, dass navigieren zu umständlich. Das Ganze ist immer noch ein unfertiges aber schon sehr weit fortgeschrittenes Projekt und mein Vorschlag ist das Teil unter in die Verantwortung des Portal:Geowissenschaften zu geben, damit es fertig wird und endlich in den Namensraum eingesetzt werden kann. --TomCatX 20:09, 11. Mai 2006 (CEST)
Aber du weißt schon noch, dass der Grund für die Verschiebung aus dem Artikel-Namensraum auf dieses Projekt-Abstellgleis nicht der unfertige Zustand war (ein Artikel in der Wikipedia ist ja nie ganz fertig). Es waren Bedenken, die aufwändige Tabelle könnte beim Ausdruck auf Papier die Farbdüsen des Tintenstrahldrückers verstopfen :-) oder bei der bekannten Offline-Ausgabe der Wikipedia auf CD zu Problemen führen. (Dazu gab es noch Diskussionen um technische Details wie ausklappbare Vorlagen usw.) Vor einem Dreivierteljahr gab es ja noch die Navigation: Vorher:Trias<---Jura--->Nachher:Kreide in der Wikipedia. Dennoch kann man sich natürlich die bessere Bearbeitbarkeit unserer Referenztabelle überlegen:-). mfg--Regiomontanus 20:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Also die "Verbannung" und die Gründe dafür hatte ich tatsächlich vergessen, ich dachte, es wäre hier nie raus gekommen :-) Aber irgendwas muss ja mit dem Teil ja geschehen, kann ja nicht ewig hier drin bleiben. Wenn man Sprungstellen einbaut, könnte das die Navigation immerhin verbessern. Im Portal Geowissenschaften (die von dem hier wahrscheinlich gar nix wissen) könnte man vielleicht kompetente Helfer und Befürworter gewinnen. Grüße --TomCatX 21:11, 11. Mai 2006 (CEST)
ups da reden die Fachleute unter sich - ich hab das Ding ausgedruckt und die 26 Seiten liefen sauber durch - allerdings habe ich keine Farben gekriegt (gottseidank - ich glaub ich hab irgendwo mal "Hintergrund nicht mitdrucken" eingestellt). Ich habe nämlich die Grundzüge der Tabelle mal so übernommen um meiner Urzeit ein Gerüst zu geben, bzw. das vorhandene Gerüst zu ergänzen und wollte nicht dauernd auf das Internet angewiesen sein (der Vorteil des Laptops: man kann auch mal in den Biergarten gehen und weiterarbeiten). Ich weiß gar nicht - is' der Artikel hier auf einem Abstellgleis? Wie hab ich's dann eigentlich gefunden? Jedenfalls bin ich ein echter Fan dieses Artikels und der "Macher" -- Hartmann Schedel 23:05, 11. Mai 2006 (CEST)
Die Bemerkung über die Farbdrucker war eher als Scherz gemeint. Die Farben für die Erdzeitalter sind übrigens genormt und wiederholen sich in der deutschsprachigen Wikipedia auch auf den Seiten zu den einzelnen Perioden und Epochen. So ist etwa das Känozoikum in Orange- und Gelbtönen gehalten, das Holozän ist immer hellgelb dargestellt. In der englischen Wikipedia wird auf diesen zusätzlichen Informationswert nicht geachtet, es gibt dort eine eher geschmacklose Zusammensetzung von Wiki-Farben, unter anderem das unsägliche "Schweinchenrosa" (sieht in Kombination mit blauen und violetten Wikilinks eher furchtbar aus), das bei den "Taxoboxen" in der deutschsprachigen Wikipedia kürzlich abgeschafft wurde. Leider ist diese genormte Farbkombination bei Puristen nicht anerkannt, da sie im Internet von älteren Browsern nicht immer korrekt dargestellt werden kann. Prinzipiell ging es bei der Diskussion um den Ausdruck auf Papier vielmehr um die Darstellung in Schwarzweiß und ob die Farbkombinationen dann noch lesbar sind. Auch die Darstellung in Buchform würde zu sehr unübersichtlichen und eher willkürlichen Unterteilungen, verteilt auf viele Seiten führen. Die Diskussion ging darum, ob solche Offlinenutzungen der Wikipedia beim Erstellen der Wikipedia-Artikel stets mitbedacht werden müssen. Wir waren der Meinung, dass im Zeitalter des auch von dir benutzten Laptops die Informationsdarstellung voll ausgenutzt werden sollte. Für andere Medien müsste der Artikel extra redigiert bzw. weggelassen werden.
Der Artikel befindet sich insofern auf dem Abstellgleis, da er von den einschlägigen Artikeln der Wikipedia nicht verlinkt werden darf. Das hängt damit zusammen, dass die Wikipedia-Namensräume, dazu gehören neuerdings auch die Portale, bei der Übernahme auf CD oder in andere Weblexika meist nicht mitübernommen werden. Eine Verlinkung würde dann dort auf einen "toten Link" führen. mfg --Regiomontanus 06:57, 12. Mai 2006 (CEST)
Diese Diskussion ist "damals" an mir vorbeigelaufen, die fand statt, bevor ich auf die geologischen Aktivitäten in der WP aufmerksam wurde. Ich glaube ihr wart auch nur zwei Befürworter, daher ja auch mein Vorschlag die stratigraphische Tabelle im Portal publik zu machen, damit wir bei einem zweiten Anlauf mehr Unterstützung haben, ich denke besonders an Chadmull und Geoz. Die Gegenargumente sind totaler Unsinn, ein Lexikon kann doch nicht seine Inhalte auf das Layout ausrichten. Über ein angepasstes, lesefreundliches Offline-Layout kann man reden, die Online-Version darf dadurch aber nicht beeinträchtigt werden. Grüße --TomCatX 09:07, 12. Mai 2006 (CEST)
also das ist natürlich wahr - das Layout war rein optisch ziemlich daneben im Ausdruck. War mir aber egal da ich lediglich sicherheitshalber die Informationen wollte und ich schaffe es gerade noch, die auszulesen. Aber es ist schon richtig: ein Lexikon (egal ob nun online oder als Druckwerk) sollte nicht in erster Linie das Layout bedenken, sondern die Information im Vordergrund behalten. Natürlich ist es schöner wenns "schön" ist (ich rödel ja auch imemr wie verrückt ums hinzukriegen). Aber das darf doch wirklich nicht die Inhalte belangen. Wenn ihrs nochmal versucht und meine unmaßgebliche Meinung etwas nützen könnte, würde ich das gerne unterstützen. Sagt mir halt wie. -- Hartmann Schedel 14:00, 12. Mai 2006 (CEST)
und da wards still... :-) -- Hartmann Schedel 17:36, 5. Jul 2006 (CEST)

von unten lesen

Da die Tabellen ja von unten gelesen werden, schlage ich vor, die Spaltenüberschriften (also Ära/Zeitalter Periode Epoche Stufe Ereignisse Beginn) unten noch mal an die Spalten anzuhängen, damit man beim Lesen nicht immer erst hochscrollen muss. Meinungen? --Zollernalb 11:42, 1. Jul. 2007 (CEST)

Cryptium

Hat zufällig jemand eine Quelle für den Begriff „Cryptium“? Ich kann im Netz und auch bei der ICS nichts entprechendes finden. -- net 10:21, 25. Aug. 2007 (CEST)

Das klingt aber nicht gut, denn die Hauptquelle für die Skala sollte ICS sein. Alles sehr kryptisch! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:44, 25. Aug. 2007 (CEST)

P.S.: Der Begriff heißt Crypticum, vielleicht liegt darin der Fehler.

In der Tabelle steht aber „Cryptium“. Davon abgesehen finde ich „Crypticum“ auch nicht bei der ICS. Im holländischen Wp gibt es einen Eintrag dazu, der im englischen WP aber auf Cryptic era verweist. -- net 13:58, 25. Aug. 2007 (CEST)

vier kleine Anfragen

erledigt:

  • die erste betrifft oben den Hinweis, die Zusammenfassung wäre unter der Periode - aber sie sind doch oberhalb (was beim Lesen von unten nach oben zwar komisch ist, aber gefühlsmäßig auch richtig) - den Hinweis würde ich entsprechend ändern.

erledigt, (siehe Tabelle unten)

  • die zweite betrifft die geheimnisvollen Eukaryo(n)ten: sie werden einmal im Orosirium genannt und einmal im Ectasium - dazwischen liegen aber nun eine ganze Menge Jährchen. Im Artikel Orosirium wird von ausschließlichen Protokaryoten gesprochen, im generellen Artikel Mesoproterozoikum wird davon gesprochen, daß erst hier Eukaryoten auftauchen. das Mesoproterozoikum aber liegt ebenfalls um einiges später als das Orosirium. Besteht die Möglichkeit das mal zu klären? Ich denke mir mal, daß gerade diese Eukaryoten ja doch sehr wichtig sind - stellten sie doch scheinbar den ersten großen Schritt in Richtung Leben dar. Danke verbindlichst im Voraus - Hartmann Schedel Prost 18:45, 17. Mär. 2008 (CET)
Hallo Prost. Zur Frage, wann Eukaryoten entstanden sind, kann ich nichts sagen. Aber verwundert bin ich über Deine Formulierung „Eukaryoten ... stellten ... den ersten großen Schritt in Richtung Leben dar.“ Prokaryoten und auch die ersten Eukaryoten sind bzw. waren Lebewesen. Was also verstehst Du unter „Leben“, wenn Lebewesen Deiner Meinung nach nicht dazu gehören? --Brudersohn 19:25, 17. Mär. 2008 (CET)
mit einer Antwort wäre mir mehr gedient als mit dem Lostreten einer überflüssigen Debatte. Danke -- Hartmann Schedel Prost 19:30, 17. Mär. 2008 (CET)

erledigt, siehe Bellerophon (Schnecke)

  • aus zwei mach drei: die Verlinkung Bellerophon im Oberen Kambrium ist falsch und führt zu der Figur der griechischen Mythologie, allerdings hilft es auch nichts wenn man auf die Begriffserklärungsseite geht - da kommt man auch nicht viel weiter - das Naheliegendste dort wäre da eine fossile Schnecke aus dem Perm (was ja scheinbar auch nicht stimmt in der Form) und die wiederum verlinkt lediglich auf die Schnecke als solche. Man sollte sich überlegen ob der Link überhaupt was bringt, oder ob man ihn gleich auf die Schnecke umbiegen sollte. Ich fuhrwerke aber sicher nicht in diesem genialen Artikel herum und rege es hier also nur an. -- Hartmann Schedel Prost 18:02, 18. Mär. 2008 (CET) - ach neee Moment, da landet man ja auch zuerst mal wieder auf der Begriffserklärungsseite für Schnecke - also wäre der richtigste Link wohl Schnecken. Aber ob das was bringt in diesem Fall? -- Hartmann Schedel Prost 18:06, 18. Mär. 2008 (CET)

erledigt:

  • und aus drei mach vier: Es scheint inzwischen eine konsistente Unterteilung im Ordovizium zu geben. Kann das einer der Herrn der Liste hier mal überprüfen und abgleichen? (ich hoffe ich nerve euch nicht aber ihr macht so einen endcoolen Job daß ich mich freue, ein bißchen helfen zu können) -- Hartmann Schedel Prost 19:17, 18. Mär. 2008 (CET)
"Last in - first out" - nach diesem Staplergrundsatz wurde der letzte Punkt bereits erledigt.--Regiomontanus (Diskussion) 14:32, 19. Mär. 2008 (CET)

Zur Beantwortung deiner zweiten Frage über die Eukaryota habe ich folgende Tabelle zusammengestellt:

Ära Periode Beginn vor Evolutionsschritt
Eoarchaikum 3800 Mio. J. erste Prokaryoten
Paläoarchaikum 3600 Mio. J. Aufspaltung in Bakterien und Archaeen; erste Entwicklung der Photosynthese, zuerst ohne Sauerstoffabgabe
Mesoarchaikum 3200 Mio. J. Weiterentwicklung der Photosynthese (Cyanobakterien)
Paläoproterozoikum Orosirium 2050 Mio. J. erste Eukaryoten
Mesoproterozoikum Ectasium 1200 Mio. J. erste Funde von großen eukaryoten Zellen mit Organellen
-"- -"- 1200 Mio. J. erste sexuelle Fortpflanzung bei der Rotalge Bangimorpha pubescens (Butterfield)
-"- -"- 1200 Mio. J. erste "mehrzellige" Organismen in Form von Zellkolonien

Die zweite Erwähnung der "Eukaryota" im Ectasium bezieht sich auf die fossilen Funde von eukaryoten Zellen, das sind größere Zellen mit einem Zellkern und Zellorganellen. Laut der Endosymbiontentheorie haben sich dabei mehrere Prokaryota (ähnlich den photosynthetisierenden Bakterien) mit einem Eukaryoten vereinigt und bilden nun ein komplexes Ganzes. --Regiomontanus (Diskussion) 16:36, 19. Mär. 2008 (CET)

na das nenne ich mal eine Antwort :-) allerherzlichsten Dank Regiomontanus -- Hartmann Schedel Prost 23:03, 19. Mär. 2008 (CET)

nächste Serie (Neues aus der Urzeit)

  • Karbon: Starkes Pflanzenwachstum bildet Grundlage für Evolution der pflanzenfressenden Landtiere statt. Da hat sich wohl bei einer Umformulierung irgendwann das überzählige statt eingeschlichen. nix für ungut -- Hartmann Schedel Prost 23:23, 19. Mär. 2008 (CET)
  • ah noch ein Vorschlag (wirklich nur ein Vorschlag): die Steinkohlewälder - wäre es nicht besser zu schreiben: Wälder die die Grundlage für Steinkohle bilden? den die Wälder selber waren ja nicht aus Steinkohle -- Hartmann Schedel Prost 23:27, 19. Mär. 2008 (CET)

"Steinkohlewälder" sind ein feststehender Begriff (meinetwegen wie heute "tropische Regenwälder"). Sie deuten auch die Artenzusammensetzung an, die natürlich ganz anders war als heute, und die in der Kohle fossil überliefert ist. Auch die ökologischen Bedingungen (Flachwasserentwicklungen, Sümpfe...) sind in diesem Begriff inkludiert. Ich werde sicher auf diesen Begriff zurückkommen, wenn ich die europäische Entwicklung des Oberkarbons, abseits vom Pennsylvanium, im Artikel Silesium beschreibe.

ah okok -- Hartmann Schedel Prost 15:54, 20. Mär. 2008 (CET)

mya vs. Ma / bya vs. Ga

  • ich habe die Aussage "Vor schätzungsweise 4,7 mya Jahren bildete sich die Erde" in "4,7 bya" korrigiert. Brudersohn hat diese Angabe nun aber mit dem Vermerk "SI Kurzformen" in "4,7 Ga" geändert. Das mag vielleicht korrekt sein, widerspricht aber dem Rest des Artikels in dem ansonsten immer die mya Variante verwendet wird. Sollte das nicht besser einheitlich verwendet werden? --Mariesche 12:45, 21. Mär. 2008 (CET)
Hallo Mariesche. Da hast Du vollkommen recht, es sollte einheitlich gehandhabt werden. Ich plädiere allerdings für Ga, denn das ist die im Deutschen und auch in vielen anderen Ländern bzw. Sprachbereichen übliche Kurzbezeichnung. „mya“ wird wohl noch im englischen Bereich verwendet, ist meiner Meinung nach dort schon im Rückzug. Zudem ist diese Kurzbezeichnung nicht leicht aufzulösen und auch missverständlich. „ya“ kann als „year“ gedeutet werden, aber es erscheint inkonsequent, für die Kurzbezeichnung den ersten und dritten Buchstaben zu verwenden. Oder soll es der erste Buchstabe von „year“ sein und vorsichtshalber noch der erste vom lateinischen „annus“? Wie dem auch sei, wofür es auch steht, ich finde Ga aus mehreren Gründen besser. Gruß, --Brudersohn 13:37, 21. Mär. 2008 (CET)
guter Plan - und was bedeutet Ga und bya? hab ich nämlich in meinem fortgeschrittenen Alter noch nie gehört Brudersohn (allerdings durchaus ab und an in der Wiki und klar kann ich mir irgendwie zurück-ableiten was es bedeutet aber tatsächlich würde ich z.B. mich mit den Bezeichnungen etwas unwohl fühlen - bei Ga und bya habe ich immer (völlig falsch natürlich) Assoziationen zu Größenangaben von Festplatten wie Gb und byte - das ist kein Einspruch - ich teile sozusagen nur eine gefühlsmäßige Nutzereinstellung mit. Wenn man sich auf Ga und bya einigt solls mir auch recht sein - aber diese Bezeichnungen sollten weit genug verbreitet sein, damit auch mehr oder weniger jeder was damit anfangen kann. mfG -- Hartmann Schedel Prost 00:30, 22. Mär. 2008 (CET)
Also "mya" steht für "million years ago" (Millionen Jahren vor heute), dafür gibt es den Artikel Mya (Zeitskala). Die gängige Abkürzungen für "Millionen Jahre" war an der Uni allerdigs "Ma" = "Mega Annum", daher finde ich den Artikel Mya (Zeitskala) als Standardabkürzung in der WP-de auch eher unglücklich. Ga ("bya" - "billion years ago") steht entsprechend für "Giga Annum" also "Milliarden Jahre vor heute" (die Assoziation war also nicht völlig falsch). Um eine Diskussion um eine einheitliche Regelung und über die evtl. Anlage entsprechender Artikel zentral zu führen schlage ich mal Portal Diskussion:Geowissenschaften vor. --TomCatX 11:15, 22. Mär. 2008 (CET)
ach TomCatX - da können die gerne diskutieren die es angeht - ich werds zufrieden sein wie auch immer entschieden wird. Hauptsach' ich kapier noch wieviel Jahre es nun sind :-) -- Hartmann Schedel Prost 12:28, 22. Mär. 2008 (CET)
Noch mal ein Plädoyer für Ma und Ga: Ungewöhnlich oder gar abwegig sind doch die vereinbarten und seit langem gesetzlich festgelegten Vorsätze zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von Maßeinheiten nun wirklich nicht. Das Kurzzeichen M für den Vorsatz Mega- bedeutet nur „das Millionenfache“, also nur einen Faktor, nichts weiter. Da muss man nicht bei der Zeitangabe Ma an Computer oder Radio denken! Uns allen ist M doch vertraut im Zusammenhang mit MW (Megawatt) bei der Leistung von Kraftwerken, mit MHz (Megahertz) bei der Frequenz von Radiowellen, mit MB (Mega-Byte) im Computerwesen, mit Mt (Megatonne) bei großen Massen und, und, und ... . Das G für Giga- bedeutet als Einheitenvorsatz überall im Messwesen auch nur „das Milliardenfache“ (109, deutsch „Milliarde“, im englischen Sprachraum allerdings „billion“). Und auch das kennen wir, z. B. im Zusammenhang mit GB (GigaByte), Gt (Gigatonnen, z. B. bei Stoffumsetzungen in Geostoffkreisläufen), GW (Gigawatt Leistung von Kraftwerken), GHz (Gigahertz Frequenz von Funkwellen) und vielem mehr. Warum in aller Welt sollten wir denn ausgerechnet bei der Größe Zeit davon abweichen und andere Vorsätze für das Vielfache ihrer Einheiten verwenden? Ma für Millionen Jahre und Ga für Milliarden Jahre halte ich für einfach und in den meisten Ländern verständlich, weil in vielen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die Verwendung anderer Einheitenbezeichnungen halte ich für eine unnötige Komplizierung und deshalb für abwegig. Von dem, der „allerdings durchaus ab und an in der Wiki“ ist: Brudersohn 15:19, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich gebe zu bedenken, dass Ma keine Rückrechnung in die Vergangenheit darstellt wie mya. D. h. wir werden immer schreiben müssen: von vor xxx Ma bis vor yyy Ma statt xxx - yyy mya. Das ist der Hauptgrund, warum wir das bisher von der Einheit Ma eher Abstand genommen ahben. Auch die Bezeichnung xx Ma vor heute stieß immer wieder, nicht zuletzt bei "Lesenswert"-Kandidaturen, auf Widerstände und mit "v. Chr." darf man auch niemandem kommen, weil dann meist gefragt wird, warum bei den 543 Millionen Jahren, vor dem das Kambrium begann, die letzten 2000 J. nicht berücksichtigt werden usw. usf. --Regiomontanus (Diskussion) 20:59, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Regomontanus. Da hast Du selbstverständlich recht: MA und Ga geben nur eine Zeitspanne an, nicht einen Punkt auf der Zeitskala. Den muss man mit der Zeitspanne und der Lage vor oder nach einem Nullpunkt angeben. Deshalb meine ich, man sollte für nach Christi Geburt oder nach unserer Zeitrechnung einfach die Zeitspanne angeben, gewissermassen mit einem gedachten Pluszeichen davor, und vor diesem Nullpunkt die Zeitspanne mit einem Minuszeichen davor. Dann macht man sich bei sehr langen Zeiten, die wir nun mal in der geologischen Zeitskala haben, nicht lächerlich, z. B. mit der Angabe „253 Ma vor Christi Geburt“. Das habe ich alles schon am 14. Februar 08 in dieser Diskussion im Abschnitt „Zeitleiste“ dargelegt. Deshalb hier noch einmal den Text:
„v.u.Z.“ ist schon etwas seltsam. Es ist doch wohl mit „vor unserer Zeitrechnung“ aufzulösen. Gemeint ist aber sicher nicht eine „Rechnung“, sondern die Nummerierung der Jahre und die Zählung der Jahre von einem festgelegten Nullpunkt ausgehend. Aber wir „rechnen“ („zählen“, „nummerieren“) doch die gesamte Zeit vom Beginn des Universums bis heute und auch in die Zukunft. „Vor unserer Zeitrechnung“ ist also wohl unsinnig. Weiterhin: Der Nullpunkt unserer Jahresnummerierung ist ein willkürlicher und wird meistens als die Geburt Christi angesehen, ob er das nun wirklich ist oder nicht. Also ist in den meisten Ländern/Staaten als Nullpunktbezeichnung „Christus“ (abgekürzt „Chr.“) festgelegt. Aber nun frage ich mich, ob das denn für eine geologische Zeitskala passend ist. Wenn ich für das Äon Hadaikum lese „4.570.00.000 bis 3.800.000.000 Jahre v. Chr.“, dann komme ich in Versuchung, die Richtigkeit anzuzweifeln und zu bedenken, ob nicht vielleicht Jesus Christus tatsächlich erst 6 Jahre später als angenommen geboren wurde, und ob die Zeitangabe deshalb vielleicht richtiger „4.570.00.006 bis 3.800.000.006 Jahre v. Chr.“ lauten müsste. Das ist doch grotesk! Die Angabe „v. Chr.“ finde ich genauso unpassend wie „v.u.Z.“, jedenfalls für geologische Zeitangaben. Warum schreibt man nicht einfach die Zeitangabe mit einem Minuszeichen davor, soweit es sich um Zeiten vor dem Nullpunkt handelt? --Brudersohn 19:05, 14. Feb. 2008 (CET)
Gruß, --Brudersohn 22:00, 22. Mär. 2008 (CET)
Prinzipiell kann man natürlich gerne über eine solche neue Regelung nachdenken. Ich bin aber der Meinung, dass es wenig sinnvoll ist hier eine neue Schreibweise einzuführen, die vermutlich die allgemeine Verwirrung nur noch größer macht. Darüber hinaus sollte dies wenn überhaupt nicht hier, sondern wie bereits von TomCatX vorgeschlagen, im Portal Geowissenschaften diskutiert werden.
Ich halte an dieser Stelle mal fest, dass prinzipiell keiner was gegen eine einheitliche Regelung hat. Ich werde daher die entsprechenden Textstellen in diesem Artikel auf die meist verwendete Variante - mya/bya - anpassen.
Falls man sich später doch auf eine andere Schreibweise einigt, kann ja wiederum alles EINHEITLICH angepasst werden. --Mariesche 14:07, 24. Mär. 2008 (CET)

Wenn „bya“ für „billion years ago“ (deutsch etwa: „Milliarden Jahre vor unserer Zeit“) steht, ist der Ausdruck „Vor schätzungsweise 4,7 bya Jahren“ in zweifacher Weise doppeltgemoppelt: „Vor“ ist überflüssig, weil es schon „ago“ lautet, und „Jahren“ ist überflüssig, weil es schon „y“ lautet. Deshalb habe ich am Anfang der Tabelle bei der Entstehung der Erde den zitierten Passus geändert. --Brudersohn 16:08, 24. Mär. 2008 (CET) Und weiterhin habe ich die Angaben der Äonen-Zeitspannen geändert „in ... bis ... mya“, um von der lächerlichen Angabe „vor Christus“ wegzukommen („2.600.000.000 Jahre vor Christus“!) und die Angaben einheitlich mit den übrigen der Tabelle zu machen. --Brudersohn 16:29, 24. Mär. 2008 (CET)

"Schätzungsweise 4,7 bya bildete" ??? Dann aber doch lieber die einfache Variante... ;) --Mariesche 16:26, 24. Mär. 2008 (CET)

Bäume im Devon

In der Infobox "Devon" ist zu lesen:

"Flora weltweit: erste Bäume".

Der Begriff "Bäume" ist mit dem Wikipediaeintrag "Bäume" verlinkt, der näher auf moderne Gehölze im engeren Sinne eingeht. Mit "Bäume" ist aber wahrscheinlich eigentlich Archaeopteris gemeint, die erste bekannte Pflanzenart mit sekundärem Dickenwachstum. Archaeopteris war aber keinesfalls ein modernes Gehölz. Vorschlag: "Baum" sollte mit "Archaeopteris" verlinkt werden, anstatt mit "Baum", denn im Artikel "Archaeopteris" ist dieser Teil der Pflanzen-Evolution besser beschrieben. --Osmodi 23:34, 28. Mai 2010 (CEST)

Leider vermag ich keine entsprechende Änderung an der Tabelle auszuführen.--Osmodi 23:41, 28. Mai 2010 (CEST)

Zurück in der Erinnerung

die Seite ist aber inzwischen etwas geschrumpft und scheinbar ist's auch recht ruhig darum geworden: SCHADE! Darf ich mal anregen, daß sich die Spezialisten wieder heißhungrig auf die Sache stürzen? Ich halte die Seite immer noch für eine der endgenialsten Ideen der Wikipedia -- Hartmann Schedel Prost 00:41, 2. Okt. 2009 (CEST)

jetzt habe ich aber doch noch einmal ein recht dringliches Anliegen: z.B. im Kambrium lese ich immer "noch keine konsistente Unterteilung verfügbar" - nun bin ich aber zufällig auf diese Seite gestoßen und da scheint es doch noch einiges an Unterteilungen zu geben (siehe Infobox dort). Wäre das nicht noch einzuarbeiten? -- Hartmann Schedel Prost 19:27, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ausdrucken

Ich wollte gerade nach längerem mal wieder eine Version ausdrucken, kriege aber zu meinem Entsetzen mit, das die ausgeklappten Infoboxen irgendwie verschwinden in der Druckvorschau. Kennt da jemand einen Trick wie ich das komplett hinkriege? Ich hatte extra vorher brav alle Boxen ausgeklappt und doch werden sie einfach nicht "gesehen" - liebe Grüße -- 92.75.132.110 13:11, 11. Jul. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel Häftling-Tour 2010

Ausdrucken der Info-Boxen funktioniert bei mir so: einzelne oder alle ausklappen, dann den kmpl. Artikel markieren und dann ausdrucken. --Chillibilli (Diskussion) 17:28, 29. Mai 2014 (CEST)

Farben der Tabelle

Vor den dunkelblauen und dunkelgrünen Farben der Tabelle ist schwarze und vor allem dunkelblaue Schrift fast unleserlich. Wie könnte man dem am besten Abhilfe verschaffen? --KnightMove 08:57, 23. Mai 2011 (CEST)

erledigtErledigt -- πϵρήλιο 23:09, 23. Aug. 2011 (CEST)

Seitentitel "Paläo/Geologische Zeitskala"

Es muss wohl Paläo-/Geologische Zeitskala oder Paläo-Geologische Zeitskala heißen, oder? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:18, 8. Jul. 2014 (CEST)

Nee, es muss Geologische Zeitskala heißen. Eine „Paläontologische Zeitskala“ gibt es nicht. Den Artikel gibt es aber schon. Beide Artikel sind quasi-redundant bzw. überschneidet sich der umseitige Artikel sowohl mit Geologische Zeitskala als auch mit dem Artikel Erdgeschichte. Ich hab keinen blassen Schimmer, warum der überhaupt angelegt wurde... --Gretarsson (Diskussion) 15:36, 8. Jul. 2014 (CEST)

Probleme

Auch auf die Gefahr hin, dass mein Beitrag wieder als "Meckern" abqualifiziert wird:

Inhalt

Beispiel Holozän - In der Tabelle steht jetzt mehr drin als im Holozänartikel - Abgleich mit Artikel Quartär steht wohl noch aus

Der Artikel kann ja später noch ausführlicher werden, Wiki gibts sicher noch viele Jahre. Was den Inhalt in der Tabelle betrifft, den hab ich einfach so aus dem Kopf geschrieben. --Trilo 00:36, 6. Aug. 2005 (CEST)
  • Unter "Stufe" findet sich der Text Beginn: 9.500 v.u.Z. und dauert an - abgesehen von der unglücklichen Abkürzung - sollte der Text nicht in dieser spalte stehen.
schon geplant, ich mache demnächst die Zeitspalte nach rechts, dann fliegt das auch raus. Der Punkt ist, daß ich das alles mit den Tabellen noch lerne und schrittweise iterativ vorgegen muß. :-P --Trilo 00:36, 6. Aug. 2005 (CEST)
  • Geologie: Ende der Würm-Kaltzeit(Eiszeit) vor 10.000 Jahren. Das ist für mich Klimatologie
geändert --Trilo 00:36, 6. Aug. 2005 (CEST)
  • Durch den Menschen lokale Umgestaltung der obersten geologischen Schichen durch Bergbau, Abtragung fossiler Kohlenstofflagerstätten. Im Vergleich zu den nicht anhtropogenen Geologischen Veränderungen sind die vom Menschen verursachten nur winzige Nadelstiche. - Geologische Veränderungen wären die druch die letzte Vereisung hervorgerufenen (Stichwort Skandinavien)
Geschmacksfrage. Ich denke, wenn jemand in zweihundert Millionen Jahren mal Ausgrabungen macht, dann wird er sich aber so ziemlich wundern, was heute lokal alles so los war. --Trilo 00:36, 6. Aug. 2005 (CEST)
"Geschmacksfragen" sollten keine rolle spielen, siehe Neutralitätsprinzip in wiki. -Hati 08:08, 6. Aug. 2005 (CEST)
Der Begriff lokale Umgestaltung der obersten geologischen Schichten finde ich ganz zutreffend. --Trilo 11:16, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Klima: Beschleunigte Erwärmung der Erdatmosphäre durch CO2-Eintrag. Der Eintrag erfolgt seit ca. 100 Jahren in Relation zu den 9500 kann das wohl nicht kennzeichnend sein, eher die ungewöhnlich konstant hohen Temparaturen seit der letzten Eiszeit.
Für die Charakterisierung einer Epoche von fast 10.000 Jahren bei der der Mensch erst in den letzten 100 Jahren industriell eingegrifen hat trotzdem ungeeignet. - vielleicht wäre ja bei den Erläuterungen, also im Hauptartikel Geologische Zeitskala, ein Kapitel "Veränderungen in den letzten Jahrhunderten durch den Menschen" der Ort, wo man das alles ausführlicher und begründeter darstellen könnte. -Hati 11:23, 6. Aug. 2005 (CEST)
Es wird in 200 Jahren so ziemlich alles das verpulvert sein, was ein ganzes Karbon abgelagert hat. Was soll man da anders schreiben? --Trilo 00:36, 6. Aug. 2005 (CEST)
Das sind in die Zukunft projezierte Vermutungen. Die Tabelle ist ja ein eStratigraphische, also sollte da auch der Schwerpunkt liegen. -Hati 08:08, 6. Aug. 2005 (CEST)
Es ist ein Fakt, daß gegen Ende des Holozän sehr viel CO2 ausgestoßen wird. Und das begann schon mit dem Abbrennen von Australien und den Rodungen in der Antike. --Trilo 11:16, 6. Aug. 2005 (CEST)
  • Flora: Weltweite Durchmischung der Pflanzenwelt, Neophytenverteilung. Wahrscheinlich ist wieder nur der letzte Abschnitt seit der Entwicklung der hohen Mobilität des Menschen (Flugzeug gemeint) - eine "Durchmischung" hat keinesfalls stattgefunden, zumindest nicht zwischen den Klimazonen. Die Bedeutung ist marginal.
Die unerwünschten Neophyten stellen im europäischen Wald schon ca. 10% der Bodenvegetation, lokal ist durch Kleingärtner und abgehauene Blumen und Kräuter noch viel mehr zu finden. Davon abgesehen der Mais, die Kartoffeln, unzählige weitere Nutzpflanzen und Gewürzkräuter, Agrumen (Afelsinen, Zitronen), Pfirsiche, Cerealien (Weizen, Roggen, usw.) Kommt alles von woanders her. Soja und Bananen, Tabak wird auf der Welt angebaut, wo er nicht hin gehört. Da gibts so viele Beispiele. --Trilo 00:36, 6. Aug. 2005 (CEST)
Europa ist nur eine Winzigkeit. Siehe Zahlenangaben bei Neophyt. -Hati 08:08, 6. Aug. 2005 (CEST)
Na ja, für GB gibt es 1.642 Neophyten, die Kultur und Nutzpflanzen nicht mit eingerechnet. Es durchmischt sich ja schon seit 10.000 Jahren, sodaß wir meinen, viele der hier lebenden Pflanzen seien heimisch. Dabei sind beispielsweise in Deutschland unglaublich viele skandinavische Nadelbäume angepflanzt worden, weil sie schneller wachsen. --Trilo 11:16, 6. Aug. 2005 (CEST)
  • Fauna: Der Mensch dominiert die Kontinente. auch hier die Frage seit wann denn? - das ist eine sehr anthropozentrische Sichtweise - andere Wissenschaftler sehen als die bedeutendste Organismengruppe Mikroorganismen und Einzeller an.
geändert --Trilo 00:36, 6. Aug. 2005 (CEST)
  • Aussterben vieler eiszeitl. Großsäuger. - Welche haben denn überlebt?
Hm ... die Bären und die Elche haben überlebt. Sind die groß genug?
Nein, denn die sind keine "eiszeitlichen", das sind andere Arten, die in Wärmeren Gegenden gelebt haben. Höhlenbaär, Wollnashorn Mamut sind "eiszeitlich" gewesen. -Hati 08:08, 6. Aug. 2005 (CEST)
geändert--Trilo 11:16, 6. Aug. 2005 (CEST)
  • Durchmischung der Tierwelt - wie bei Pflanzen -Hati 20:59, 5. Aug 2005 (CEST)
Es gibt auch eine sehr starke Durchmischung der Tierwelt. Beispielsweise gehören bei uns keine Hühner hin, keine Katzen, keine amerikanischen Flußkrebse, keine amerikanischen Eichhörnchen, keine Nutria, keine Haus- und Wanderratten, keine Waschbären usw.. Allein die Ratten, die mit den prähistorischen Völkerwanderungen und dem Ackerbau in zwei Wellen aus Asien kamen, haben am Boden eine laaange Liste von Kleinsäugern ausgerottet. Von den eingewanderten Süßwasserfischen ganz zu schweigen. Und das ist nur bei uns. Zwischen Afrika und Mittelamerika und Asien ist es noch viel deutlicher. Was ist mit den marinen Lebewesen, die mit den Schiffen reisen? Und dem Suez- und dem Panama-Kanal? Man kann da schon von einer Durchmischung sprechen, auch wenn nicht alle "bunt" gemischt werden, natürlich.
Das ist ein winziger Bruchteil von Arten. Es gibt ja wesentlich mehr wirbellose als Wirbeltiere oder Säuger. Wenn es um globale Zusammenhänge in geologischen Zeiträumen geht, ist das nicht relevant, das wäre ein anderer Artikel. -Hati 08:08, 6. Aug. 2005 (CEST)
Ich habe ja auch nur Wirbeltiere aufgezählt. Auch die Wirbellosen durchmischen sich zunehmend. Ich denke, der Hinweis paßt hier in dieser Tabelle, er stellt ja auch keine haltlosen Behauptungen auf, sondern ist sehr dezent. --Trilo 11:16, 6. Aug. 2005 (CEST)
Ich werte das weder positiv noch negativ. Geologisch betrachtet ist das egal. Aber es ist eben so. :-) --Trilo 00:36, 6. Aug 2005 (CEST)
Es ist nicht egal, so erwecken die Passagen den Eindruck, als sollte eine bestimmte Meinung über die Zustände userer jetzigen Gesellschaft vermittelt werden. Das sollte nicht sein. -Hati 08:08, 6. Aug. 2005 (CEST)
Ja, aber das kann ich nicht ändern, daß dieser Eindruck entsteht. Ich will keine Meinung über die jetzigen Zustände verbreiten. --Trilo 11:16, 6. Aug. 2005 (CEST)
Langsam verstehe ich, warum das Quartär von den Geologen so rigoros gestrichen wurde, es umfasst gegenüber der vorher liegenden Periode nur 2,8% und beansprucht Gleichwertigkeit, wenn nicht Priorität. Noch stärker ist das Missverhältnis zwischen Pleistozän und Holozän (0,5%). Das Holozän könnte ebenso gestrichen werden, da es geologisch gesehen nur ein kleiner Ausläufer des Pleistozäns ist. Von diesem sind wiederum die letzten 200 Jahre, die hier die Priorität beanspruchen, 2% (0,01% des Pleistozäns). Das Buch, das auf dem Dach des UNO-Gebäudes in New York liegt, wird eines Tages von der Aufräumfrau weggeworfen werden :-). --Regiomontanus 11:26, 6. Aug 2005 (CEST)
Die jetzige Skala ist viel logischer. Sie hat aber zwei Nachteile:
  • Tradition ("Wo ist mein schönes Quartär geblieben?") und
  • der Umstand, daß wir aus dem Quartär natürlich unendlich viel mehr Fossilien und Informationen haben, als aus der Trias oder einem prähistorischen Ozean beispielweise. So entsteht der Eindruck, es sei gleichbedeutend, aber ditt täuscht nur.
Dann wäre es doch besser, diese Aspekte herauszunehmen, die die zur zeit allgemeingültigen Definitionen heranziehen. Was den Inhalt in der Tabelle betrifft, den hab ich einfach so aus dem Kopf geschrieben. ist keine Grudlage, einen wissenschaftlich fundierten, neutralen Artikel zu schreiben. Sorry, aber jetzt gebe ich endgültig auf. Gegen "gefühlte" Argumente komme ich nicht an. -Hati 11:34, 6. Aug. 2005 (CEST)
Siehst Du nicht, wie viele Deiner Kritikpunkte ich aufgegriffen und umgesetzt habe? Mensch, jetzt weiß ich auch, warum Du so empflindlich auf den Meckernich reagiert hast: Er hat ins Schwarze getroffen. Du meckerst ja wirklich viel! *laaach*
Nun komm schon, sei nicht verbissen! Hast Du die Infos zu den gespalteten Zellen gefunden, um die ich Dich gebeten hatte? --Trilo 20:56, 6. Aug. 2005 (CEST)

Referenzen

Wenn [1] als Referenz angegeben wird, ist die Frage, warum es dort ein Quartär gibt, das Neogen (deutsch Neogän?) aber nur die Zusammenfassung von Miozän und Pliozän ist und vor 1,8 Ma endete und nicht "heute". -Hati 20:58, 5. Aug. 2005 (CEST)

Die vorliegende Tabelle ist von der ICS übernommen. Da andere Tabellen aber noch weitere Informationen enthalten, die bei uns eingearbeitet werden sollen, werden sie als Referenz angegeben. Es kommt ja noch eine ganze Menge an Inhalt.

Die Unterschiede sind so eklatant, dass die Frage nach dem Wert der einen oder anderen Quelle gestellt werden muss. -Hati 11:34, 6. Aug. 2005 (CEST)
Deshalb stelle ich sie ja auch! Es kommt nämlich noch eine vergleichende Tabelle und weiterer Inhalt, in denen auch die Phytika eingetragen sind. Wenn Du mich dabei unterstützen willst, dann finde bitte heraus, wie man Zellen längsspalten kann, ohne eine neue Spalte einzufügen. Und wie man längsgespaltete Zellen miteinander verbindet.

Für Neogän und Paläogän habe ich in google keine Treffer gefunden.--Trilo 10:56, 6. Aug. 2005 (CEST)

Wie auch, die Wortschöpfungen "Neogene" etc sind entweder so neu oder in Deutschland (noch) nicht etabliert, dass es dafür eine deutsche Form gäbe. Neogen heißt wörtlich übersetzt "Neuschaffung", ob das gemeint ist? -Hati 11:34, 6. Aug. 2005 (CEST)
Ein Grund, warum Wiki mit dieser Tabelle begonnen wurde, liegt darin, daß diese ICS-Klassifikation logischer ist. Außerdem müssen wir mit den anderen Wikis kompatibel bleiben, weil es viele User gibt, die Artikel ins Deutsche übersetzen und nicht jedesmal die anderen Bezeichnungen verwenden.

Die Sprache der Wissenschaft ist englisch und jeder kann sie. Deshalb schlage ich vor, die englische Klassifikation als Basis zu nehmen und die Deutsche Klassifikation einzuarbeiten, anstatt umgekehrt. Damit ist allen Interessen gedient und wir haben einen verbindlichen Anker.

Na zum Glück gibt es noch keine Schülerarbeiten über das Neo-gähn, die man mit Google findet:-). -gen ist die selbe Silbe wie in Gen-etik. Die Amerikaner dürfen zwar Pliocene schreiben, weil sie kein ä auf der Tastatur haben, das heißt aber nicht, dass jedes e bei uns ein ä ist. -gen ist eine vom Lateinischen abgeleitete Silbe, -zän sowie Paläo- und Käno- sind altgriechische Übertragungen. Schwieriger wirds bei Äon und Eos... --Regiomontanus 12:08, 6. Aug. 2005 (CEST)
Gen kommt schon lat. von Genesis, da hat Hati recht. Aber warum sollte alles wörtlich übersetzt werden?? Die Zoologen leben schon seit Jahrunderten mit Spitzmäusen oder Flughunden, obwohl keines dieser Viecher auch nur ein Stück Maus oder Hund an sich hat. *ggg* :-))) --Trilo 14:52, 6. Aug. 2005 (CEST)
Neogen und Paläogen sind Bezeichnungen die der Geologe Moriz Hoernes zur Beschreibung der "tertiären" und "quartären" Ablagerungen im Wiener Becken verwendet hat (Mitte des 19. Jahrhunderts). Zum Dank dafür gibt es jetzt hinter der Geologischen Bundesanstalt in Wien die Hoernesgasse.--Regiomontanus 12:08, 6. Aug. 2005 (CEST)
Die ganze Verwirrung kommt m.E. zustande, weil in den Begriffen Zeitepochen und gleichzeitig lokale, geologische Formationen bezeichnet werden. So ist beispielsweise Keuper-Gestein nicht nur im Keuper entstanden, sondern immer dann, wenn seine Entstehungsbedingungen gegeben waren. Genau so wie Steinkohle nicht nur aus dem Karbon stammt. In der ICS-Skala wird dieser Mangel behoben, denn die trennen die Zeitperioden eindeutig von den lokalen Orten und Gesteinsarten.
Eins will ich Euch noch sagen, Jungs: Ich bin für die scheiß Amerikaner, nur weil ich ihre Klassifikation verwende und ich bin auch nicht grün-alternativ, nur weil ich den Rückgang des Waldbestandes im Holozähn anmerke.
Wir sollten wir hier auf Wiki eine möglichst umfassende und didaktisch durchdachte Übersicht bilden, damit sich der Leser Klarheit verschaffen kann. Und dafür haben wir Zeit und können genug Infos einbauen. :-) --Trilo 14:52, 6. Aug. 2005 (CEST)
Ich möchte dir wirklich zur Anlage der Tabelle gratulieren und dir für die viele Mühe und Zeit, die du investierst, danken. Ich habe die vielen Artikel zu den verschiedenen Zeitaltern durchgesehen und keiner bietet viel mehr Informationen als: "Pliozän folgte auf Miozän und wurde abgelöst durch Pleistozän". Das schreit ja nach einer ausführlichen Tabelle!
Man sollte es aber innerhalb der Tabelle nicht übertreiben, und später wieder einige Informationen in die Artikel auslagern, weil dort die Zusammenhänge besser dargestellt werden könn(t)en. mfg--Regiomontanus 19:12, 6. Aug. 2005 (CEST)

Vielen Dank, ich werde sehr gern gelobt. Ja, Du hast Recht. Die großen Zellen werden zu groß. Ich lagere das dann nach und nach aus, wenn ich die einzelnen Artikel mache. Die jetzige Tabelle wird dadurch wieder kürzer. --Trilo 21:00, 6. Aug. 2005 (CEST)

Weiter

Die Tabelle wird aus dem Artikelnamensraum verlinkt und ist auch wenn lückenhaft eigentlich selbst reif für einen Artikel. Merkwürdig finden ich das überall diese roten "Vorlage:Infobox..." rumliegen. Die Lösung so wie jetzt führt zu einer Art Archivierung im Nichts. Die paar letzten Handgriffe das noch von der Struktur vorzugeben sind doch machbar, oder? Ausfüllen muss man naturgemäß mit der Zeit und Stück für Stück. --Saperaud  15:10, 8. Okt. 2005 (CEST)

Es ist mir ebenfalls nicht klar, warum man aus dieser Tabelle nicht einfach einen Artikel macht... Oder aber man lässt zu, daß sie regulär aus dem Artikelraum verlinkt wird!

Ein weiteres Problem: Die Tabelle ist einfach furchtbar zu bearbeiten, es dauert ewig, bis man das gefunden hat was man sucht. Zwischenüberschriften zur einfacheren Bearbeitung wären sehr hilfreich!!!--BillTür 22:03, 2. Okt. 2006 (CEST)

Ist Kreationismus Wissenschaft?

Manche meinen dies und tragen beim Verein Wort und Wissen immer wieder wissenschaftliche Kategorien ein. Weiters wird der Artikel jetzt kräftig ausgebaut und soll den Verein möglicherweise etablierter erscheinen lassen als er ist. Ah und eine Löschdiskussion hat auch gerade begonnen. lg Fg68at (nicht signierter Beitrag von Fg68at (Diskussion | Beiträge) 09:29, 1. Mär. 2006 (CET))

Eukaryonten

hier lese ich unter dem Orosirium das erste Eukaryonten existieren und grob gerechnet 1 (wohl unwesentliche) Milliarde Jährchen später im Ectasium tauchen die ebenfalls erstmals auf. Könnte man dies einmal abgleichen? -- Hartmann Schedel 16:25, 27. Apr. 2006 (CEST)

Changhsing

Quote: Geologie: ca. 250 mya Extrusion kontinentaler Plateaubasalte in Sibiria, verm. eine Ursache der Inzession. - aber ist vor 250 Mill. Jahren nicht bereits das Trias? Auch laut dieser Skala beginnt das um 251. Natürlich kann eine mögliche Lösung recht einfach sein: Überlappung. Aber wäre schön wenn das einer klären könnte. Danke --Hartmann Schedel 23:19, 28. Apr. 2006 (CEST)

Schreibfehler in der Tabelle

Hallo! In der Tabelle sind die jeweiligen Vertikalen ÄRA immer Fett geschrieben nur beim "Känozoikum" ist ein Fehler passiert. Hier sind nur die Beiden oberen vertikalen Fett und die Beiden vertikalen unteren sind in normaler Schrift geschrieben. Da ich das selbst nich ändern kann versuche ich hier auf diesen Fehler hinzuweisen. (nicht signierter Beitrag von 193.81.246.92 (Diskussion) 10:54, 26. Jul. 2006 (CEST))

Unter- und Oberkarbon

Im Artikel Karbon steht, dass die Einteilung in Ober- und Unterkarbon sich in Europa und den USA unterscheidet. Ich finde aber nur Zeitangaben zur amerikanischen Einteilung, und in dieser Tabelle wird das Siles mit dem Pennsylvanium gleichgesetzt, sodass ich für eine Paläobox diese Gleichsetzung übernehmen muss, obwohl ich wohl davon ausgehen kann, dass in meinem Strasburger von 1978 mit „Oberkarbon“ Siles gemeint ist. Übrigens: Wie steht's eigentlich mit Paläo-, Meso- und Neophytikum? --Olaf Studt 13:33, 2. Okt. 2006 (CEST)

Es ist etwas komplizierter ;-). Die Tabelle folgt der globalen Einteilung, die zwischen Unterkarbon (= Mississippium) und Oberkarbon (= Pennsylvanium) unterscheidet aber man hat sich hier ohne Not für die amerikanische Benennung entschieden. In Mitteleuropa wird das Unterkarbon auch als Dinantium und das Oberkarbon auch als Silesium bezeichnet (nur decken die sich nicht ganz mit der globalen Einteilung) aber diese Bezeichnungen werden, soweit ich weiß, nicht oft verwendet und sind darum in der WP auch nur Synonyme. Was die botanischen Einteilung ("-phytikum") angeht, so ist die hier nicht eingebaut, vor allem wohl weil die Grenzen anders sind und die stratigrafische Gliederung auf tierischen Leitfossilien beruht, die Tabelle ist aber auch noch immer unfertig --TomCatX 20:31, 2. Okt. 2006 (CEST)

Kandidatur informative Liste, 4. Juni 2007 (zurückgezogen)

Wundert mich, dass diese Übersicht noch nicht vorgeschlagen wurde. Ein so komplexes Gebiet wie die Einteilung der geologischen Zeiten kann man informativer und anschaulicher kaum gestalten. Meinen Respekt an die fleißigen Mitarbeiter! --seismos 17:45, 4. Jun. 2007 (CEST) Ach ja, da ich selbst nicht zu den Autoren gehöre: Pro --seismos 17:46, 4. Jun. 2007 (CEST)

  • KontraEine optisch sehr ansprechende Tabelle hinter der sicher sehr viel Fleißarbeit steckt, nur leider sind inhaltlich noch einige Mängel vorhanden. Die Hälfte der Zellen ist leer, solange das so bleibt, kann ich leider nicht für eine Auszeichnung stimmen. Zudem gibt es noch einige kleinere Mängel: Eine Einleitung gehört vor das Inhaltsverzeichnis, nicht dahinter und Links gehören nicht in Überschriften. Die Seite sollte nochmal etwas überarbeitet werden und dann in ein paar Wochen erneut kandidieren. --Einsamer Schütze 02:13, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hoppla, ich hätte genauer gucken sollen. Da hab ich mich von meiner fachlichen Euphorie mitreißen lassen. Tatsächlich sind da noch viele Lücken, die mir nach und nach auffallen. Ich ziehe die Kandidatur daher zurück. Es ist offensichtlich noch zu früh dafür. Sorry! --seismos 07:56, 5. Jun. 2007 (CEST)

Eingefügt: Julius1990 12:38, 7. Jun. 2007 (CEST)

Infobox Kambrium

Hallo! In der Infobox Kambrium steht unter "Flora Weltweit" "Thallophyten, Corallinaceen, Dasycladaceen, Codiaceen an Land ", 2 Stichpunkte weiter unten "Leben nur im Meer ". Ich finde es nicht ganz eindeutig, für mich widersprechen sich die 2 Punkte, oder ich versteh sie falsch... (nicht signierter Beitrag von 87.123.127.149 (Diskussion) 21:22, 29. Sep. 2007 (CEST))

Infobox

Wozu dienen eigentlich die div. Infoboxen? Viele sind ebenso leer wie Tabellenbereiche oder enthalten gleiche oder ähnlich Inhalte. Gruß--Chillibilli (Diskussion) 08:21, 4. Jan. 2018 (CET)

Dieser Artikel bindet zurzeit 12 Seiten aus dem Wikipedia-Namensraum ein. Könnte man diese auflösen und ihre Inhalte direkt in den Artikel setzen, bzw., falls kein Mehrwert für den Leser erkennbar ist, sie einfach weglassen? --Wiegels „…“ 10:52, 27. Jan. 2018 (CET)
Die 12 Anderen Artikel sind natürlich ausführlicher, es sollten also alle bestehen bleiben. Allerdings sollten die Infoboxen wirklich mal ausgefüllt werden. (nicht signierter Beitrag von Renaidepikiw (Diskussion | Beiträge) 15:30, 11. Dez. 2018 (CET))