Diskussion:Daniel Dingel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von 193.159.8.190 in Abschnitt Elektromagnetisches Öl
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Daniel Dingel“ wurde im September 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 24.09.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Wo ist der Punkt bei Dingels Erfindung ?

[Quelltext bearbeiten]

Man kann Wasser mit Hilfe von elektrischen Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen. Das ist nicht neu. Und man kann einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betreiben. Das ist ebenfalls nicht neu. Mehr als diese beiden Schritte scheinen bei der "Erfindung" nicht zu passieren. Was habe ich übersehen ? --Schnubbelfisch (Diskussion) 15:21, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Schnubbelfisch Der (aus all den Berichten leider nicht ersichtliche) spannende Punkt ist die Frage, mit welchem Trick ihm der Betrug gelungen ist. Denn mit den vielleicht 1,x kWh (12 V x 88 Ah) einer Starterbatterie kann man natürlich nicht annähernd die Menge Wasserstoff elektrolysieren, die seinen Toyota auch nur 10 km weit bringt* - es sei denn, es geht kontinuierlich bergab.
  • Zum Vergleich: Moderne E-Autos, bei denen (im Gegensatz zur Elektrolyse) 85-95% des Inhalts der Traktionsbatterie als mechanische Arbeit an den Rädern ankommen, brauchen 12-25 kWh auf 100 km.
Trotzdem lesenswert die Wall of Shame der Einzelnachweise: Glaube versetzt halt nicht nur Berge, sondern gelegentlich auch Autos - in den Wunschträumen physikbefreiter Esoteriker. --mibo (Diskussion) 18:15, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Elektromagnetisches Öl

[Quelltext bearbeiten]

Was soll man sich darunter vorstellen? Schlangenöl auf Pflanzenbasis? Der Artikel hat in einer halbwegs seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen. --Georg4512 (Diskussion) 17:51, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mal Anführungszeichen gesetzt. Der Artikel ist im übrigen in Ordnung; Dingel war wohl ein Schwindler, aber wir haben ja auch Artikel über SoftRAM oder Theranos... Gestumblindi 18:26, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
PS, im Sinne von De mortuis ...: Es ist natürlich auch möglich, dass er selber an seine Erfindung glaubte, auch wenn sie nicht funktionierte. Gestumblindi 11:37, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dingels Schlangenöl scheint doch kein magisches Schlangenöl gewesen zu sein. Seit 2017 gibt es das E-Auto 'Qaunt 48Volt' das mit einem Elektromotor von 560 kW (760 PS) mit 1000km Reichweite ausgestattet ist und mit Salzwasser fährt. Die Salzwassertanks sind durch eine Membran getrennt, die Elektronen aus den Ionen „selektiert“ und dadurch Strom erzeugen. Zusätzlich braucht der Quant eine "spezielle bioionische Flüssigkeit, die für den Qaunt 48Volt verwendet wird, die Kosten betragen 10 Cent pro Liter. Diese Flüssigkeit ist absolut umweltfreundlich und dient als Katalysator für die Reaktion, die zur Stromerzeugung im Salzwassertank benötigt wird." Diese "bioionische Flüssigkeit", was auch immer das genau ist, wird ähnlich oder gleich dem "Elektromagnetischen Öl" von Dingel sein. Gruss (nicht signierter Beitrag von 193.159.8.190 (Diskussion) 23:00, 26. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Patent

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich genau genommen lediglich um eine veröffentlichte Patentanmeldung. Die Anmeldung wurde nicht fortgesetzt, weil auf eine Anfrage des Patentamts nicht reagiert wurde. Das Patent ist auch nicht erteilt, was sich an dem Suffix A1 ablesen lässt. Die Information im Artikel ist also nicht korrekt. --2003:DF:9719:C56:8881:F91C:7CA2:1E97 18:28, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe das gleich mal so eingebaut. Gestumblindi 18:42, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe auch die Diskussion Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Betrifft: Sonntag 25. September 2022 Daniel Dingel. Vorsorglich bitte ich um rege Beteiligung dort. --Himbeerbläuling (Diskussion) 05:11, 25. Sep. 2022 (CEST) Wurde inzwischen auch auf der Hauptseite korrigiert und ist jetzt nicht mehr aktuell dort. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:18, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten