Diskussion:Ecke (Riese)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oegishelm vermutlich ebenfalls aus dem Besitz des Riesen Ecke. Gibt es dafür irgendwo einen Hinweis? Bei Dietrich von Bern findet sich nichts. Ebensowenig in der Thidrekssaga. Also Quelle bitte.--Eρβε 12:38, 4. Sep 2006 (CEST)
Auch Fasolt hat sich hier leider verirrt, da der Link auf eine Figur aus Wagners Rheingold verweist.--Eρβε 13:09, 4. Sep 2006 (CEST)


Hoi Mitschreiber,

Zunächst möchte ich darauf hinweisen das ich geschrieben habe : Ein anderer Gegenstand der vermutlich auch aus dem Besitz des Riesen Ecke stammt ist der Eckeshelm (altnordisch Oegishjálmr). Ich kenne keine Textstelle wo geschreiben steht der Eckeshelm gehört Ecke oder so ähnlich. Die Annahme leitet sich einfach aus dem Namen Eckes-Helm selbst ab. Die Altnordsischen Begriffe œgir – Schrecker und ægir – Meer sind wirklich schnell zu verwechseln (Ich hoffe man sieht den Unterschied zwischen œ und æ). Wenn man bedenkt das die heidnischen Germanen einer Naturreligion anhängen, kann im allgemeinen davon ausgegangen werden, daß norrön: Ægir (Aacher/Aquarius) die Personifikation des Meeres ist und norrön: Œgir (Ecke) die Versinnbildlichung des Schreckens ist. Anders ausgedrückt wenn der Œgishjálmr (Eckeshelm) ein Ægishjálmr (Aachershelm) sein sollte, würde es sich um einen Wasserhelm handeln und nicht um einen Schreckenshelm.

Quellen:

  • Leiv Heggstad, Finn Hødnebø og Erik Simensen, Det Norske Samlaget 1997, Norrøn Ordbok
  • Rudolf Simek, Lexikon der germanischen Mythologie, Krönerverlag 1995

Wörtlich: Mit dem Meerriesen Ägir hat der Œgishjálmr jedenfalls nichts zu tun.

  • Zum Selbernachschlagen empfehle ich:

http://www.koeblergerhard.de/publikat.html

Im Althochdeutschen Wörterbuch siehe egis (S. 111) Im Altnordischen Wörterbuch siehe ægir (S. 669) und siehe œgir (S. 672)

Fasolt nehm ich raus, der ist mir beim Kopieren dazwischen grkommen.

Grüße –und immer schön lustig bleiben Rumpenisse 20:36, 4. Sep 2006 (CEST)


Du kannst mal hier nachschlagen, falls Du möchtest.

Hoi ERWEH

die beiden "Quellen" kannte ich schon... Das Schwarze Netz ist aber im Vergleich zu Simek, Heggstad et al., Kobler und de Vries nicht als seriöse Quelle anzusehen.

Und die Skaldskarpamál in der Simrokübersetzung mit der Schreibung Œgishelm stützt ja eher meine Ansicht vom Schreckenshelm als die vom "Wasser- oder Meereshelm".

Grüße Rumpenisse 20:53, 5. Sep 2006 (CEST)