Diskussion:Ehelosigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von JuTe CLZ in Abschnitt Krieg als Folge von Ehelosigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krieg als Folge von Ehelosigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Zitat:

Dass Ehelosigkeit von Frauen im 19. Jh. in Europa, besonders in England, Deutschland und Italien, sehr häufig war, ist hinreichend belegt. Die Ursache war der Unterschied im Heiratsalter und das schnelle Bevölkerungswachstum in diesen Ländern.

Aber hatten wir denn nicht auch immer das Problem, dass durch Krieg zu viele Männer gefallen sind und dadurch für die Frauen gar nicht ausreichend Männer zur Verfügung standen? Vom Geburtsjahrgang 1922 soll etwa die Hälfte den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt haben, ähnlich sah es bei den etwas älteren und etwas jüngeren Jahrgängen aus. Dies bedeutete natürlich auch, dass sehr viele Frauen aus diesen Jahrgängen gar keine Chance hatten, einen freien Mann auf dem Heiratsmarkt zu finden. Auch der Erste Weltkrieg wird entsprechende Spuren hinterlassen haben und ebenso natürlich auch die Kriege des 19. Jahrhunderts. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:40, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten