Diskussion:FT-Notruf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „FT-Notruf“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ich bin mir nicht sicher,

[Quelltext bearbeiten]

ob ich "M'aidez" richtig geschrieben habe. Ich bitte um Überprüfung. --KUrt

FT / Fern-Telegraphie

[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia findet sich ausserhalb dieses Artikels meines Wissens keine Erklärung des Kürzels FT, weder als eigener Artikel, noch in der Begriffsklärung. Auch im Artikel über Telegraphie findet er sich nicht. Ist FT für Fern-Telegraphie nicht eine Verdoppelung des Wortes "fern" (tele)? Oder ist damit besonders weitreichende Telegraphie gemeint? Dann müsste das aber doch irgendwo erklärt sein - gewissermaßen als Gegenstück zur "Nah-Telegraphie".
Kann jemand eine Quelle für die Verwendung des Kürzels "FT" oder das Wort "FT-Notruf" benennen? Ich hab nämlich keine gefunden. --Snevern 15:32, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

FT = Funktelegraphie. --Cqdx (Diskussion) 09:14, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Geschichte dessen und der LETZTE Einsatz

[Quelltext bearbeiten]

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Titanic (nicht signierter Beitrag von Schindler.elias (Diskussion | Beiträge) 15:10, 2. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

1906-1909

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, dass CQD im Jahr 1909 abgesetzt wurde, man sich aufgrund der besseren Erkennbarkeit im Jahr 1906 aber auf SOS geeinigt hat. Da muss man sich schon fragen, warum das in der Einleitung erwähnte Schiff dann nicht SOS gefunkt hat, 3 Jahre nach Etablierung des neuen Standards. hg6996 (Diskussion) 10:04, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie ich anhand des englischen Wiki-Artikels herausfand, war die Datumsangabe fehlerhaft. Ich habe sie daher bequellt korrigiert. --hg6996 (Diskussion) 14:49, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

2014 Anregungen und einige richtigen Infos zu den ersten Seenotrufen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht nachvollziehbar, wieso ein britischer Marconi-Funker "An Alle! Seenot" gefunkt haben sollte. Die Beleglage ist sehr dürftig, auch das, was im Spiegel-Artikel "100 Jahre Seenotruf" steht, denn das dort erwähnte verkürzte "CQD! CQD! Shipwrecked!" ohne Namensnennung ist eine sinnfreie Zeitungsente. Hier steht "CQD! CQD! here is MKC! MKC! Shipwrecked!" Mit Schiffskennung macht es dagegen richtig Sinn.

Samstag, 11.März 1899 - Dreimaster Elbe Nantes-Hamburg lief bei den Goodwin Sands auf Grund.Hier gibt es das Marconi-Foto des Briefs von George Kemp: "I was called up at 5.45 a.m. by V´s on the bell and the East Goodwin reported that the South Foreland was firing rockets every 5 minutes..."

weitere Infos gibt es auch bei K5RW

while on 30 April that year, the East Goodwin vessel transmitted a distress signal on its own behalf, when the SS R. F. Matthews rammed it in a dense fog."

Da sind bessere Recherchen ebenso zu den anderen Notrufzeichen und ihrer Bedeutung (CQ, CQD, HELP, MEDICO, NC, SD, SSSDDD, SOE, SOS, SSSS, TTT, XXX) auch abseits der Legendenbildung.

Der Artikel bringt auch Licht zu den weiter oben im Brief von Kemp erwähnten Alarmglocke(Bell) nach den V´s (v-Zeichen kommen im Funkverkehr noch vor dem CQ):

Marconi erwähnte in einer Untersuchung Experimente mit automatischen Alarmanlagen bei Notrufen. Der Apparat wurde am Empfängerausgang angeschlossen und nach dem Empfang von vier oder mehr Zeichen von genau 4 Sekunden (reception of four or more dashes of exactly four seconds duration) läuteten Glocken im Funkraum, im Funkerquartier und auf der Brücke.

Vielleicht hat ja mal ein Funker Lust, die Mythenbildung und die Halbwahrheiten auf den Punkt zu bringen. Ich habe durch wiederholte unsinnige Reverts einiger WP-Nazis komplett die Lust an derlei verloren und schreibe nur noch anonym auf Diskussionsseiten Gruß--91.34.215.138 06:41, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten