Diskussion:Ferguson Bay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ratzer in Abschnitt Wie breit ist die Bucht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie breit ist die Bucht?

[Quelltext bearbeiten]
Wie groß ist die Ferguson Bay?

So heißt es im Artikel, Sie stellt einen Naturhafen zwischen dem Hewison Point und dem Herd Point dar. Der Herd Point als westliche Grenzmarke ist klar, wenn man auf die Karte schaut. Aber die Bucht reicht doch im Osten nie und nimmer bis zum Hewison Point, sondern höchstens bis zum westlichen Beginn der Halbinsel Península Corbeta Uruguay, deren östlicher Grenzpunkt dieser Hewison Point ist. Also ungefähr halb so weit. Meinungen? Ich will ja nicht TF betreiben, aber die Bucht kann doch nicht südlich um die Halbinsel Península Corbeta Uruguay herum bis zum Hewison Point reichen, in dieser Gegend ist doch keine Bucht mehr!?--Ratzer (Diskussion) 20:44, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Laut der Karte ist Dein Einwand natürlich berechtigt. Allerdings spricht das GNIS von “[…] an excellent anchorage between Hewison and Herd Points […]” und auch das UK Antarctic Place-Names Committee beschreibt mit “SE Thule Island, between Herd Point and Hewison Point, […].” Insofern halte ich die von Dir eingetragenen Angaben zur Größe der Bucht für bedenklich, weil nicht klar ist, wie Du gemessen hast. --Jamiri (Diskussion) 08:01, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich selber mal den GNIS-Eintrag nachgelesen, und dabei festgestellt, dass offensichtlich auch das GNIS nicht fehlerfrei ist. So ist dort der Hewison Point als Summit (Gipfel) klassifiziert, was offensichtlich falsch ist. Aber: Sollte Hewison Point nicht nur der Name für den nulldimensionalen östlichsten Punkt der Insel Morrell sein, sondern auch der (englische) Name für die (zweidimensionale) Halbinsel Península Corbeta Uruguay, dann ist die Beschreibung wieder stimmig. Meine Messung erfolgte in der Breite vom Herd Point bis zum östlichsten Punkt, von dem aus ein Küstenverlauf nach Norden (Einbuchtung) stattfindet. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:52, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Eine Landspitze ist auch beim GNIS nie nulldimensional. Wie sollte sonst eine Forschungsbasis wie die González-Videla-Antarktis-Station auf der Landspitze Waterboat Point errichtet worden sein? Wie dem auch sei, Deine Vermessungsgrundlage ist plausibel und der Eintrag der Buchtgröße aus meiner Sicht korrekt. Ich gehöre nämlich nicht zu denjenigen, die bei sowas gleich die WP:TF-Keule hervorholen oder nach unabhängigen Belegen krakeelen. Grüße, --Jamiri (Diskussion) 10:45, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ob es eine Landspitze oder ein Kap ist, weiß ich nicht. Nicht nur die oben eingebundene Kartenskizze, auch die amtliche argentinische Seekarte (dort links unten) markiert nur den östlichsten Punkt der Insel als Punta Hewison. Oder ist es eine winzig kleine Fläche von 20 mal 40 Meter, die damit bezeichnet wird? Auf keinen Fall die ganze südöstliche Halbinsel, die auf Spanisch Península Corbeta Uruguay heißt.--Ratzer (Diskussion) 20:03, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten