Diskussion:Fossile Energie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 17387349L8764 in Abschnitt Kernenergie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma / Zusammenführung von Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich müßte der Artikel Fossile Energieträger lauten-eine sehr schöne Gliederung gibt es schon unter Energie Hadhuey 07:54, 13. Apr 2004 (CEST)

ich wäre auch für eine Titeländerung - wenn aus dem fossilen Energieträger mal die Energie "gewonnen" wurde, interessiert es nicht mehr, wo die her kam - es ist dann thermische oder elektrische Energie ... da es aber wohl gerade um die Energieträger geht, wäre Fossile Energieträger wohl auch der richtige Titel - von hier sollte dann ein Redirect dorthin ... -- Schusch 21:58, 13. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel gehört überarbeitet. Ich habe beide artikel zusammengeführt, damit es auch mal jemand macht ;) ....es sei denn jemand findet wirklich einen signifikanten unterschied zwischen fossiler Energie und Brennstoffe und kann auch genug darüber schreiben um 2 Artikel daraus zu machen. Im Moment steht in Beiden fast das gleiche-also die perfekte Ergänzung :)) Hadhuey 15:06, 7. Mai 2004 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Fossile Energie vs. fossiler Rohstoff

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel "Fossiler Rohstoff" existiert nicht. Evtl. sollten entsprechende Aspekte hier behandelt werden und entsprechend hierher weitergeleitet werden. Oder die Aspekte sollten einen eigenen Artikel bekommen - wobei dann die Frage ist, ob fossile Energie - als teilaspekt - dort integriert werden sollte?! MfG --Heiner Brookman (Nawaro) 15:30, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt einen Unterschied zwischen 'fossiler Energie' und 'fossilem Rohstoff'. Gemäß diesem WIKI-Artikel ist die fossile Energie so definiert, daß dazu nur die aus organischen Rohstoffen umgewandelten Energieträger gehören. Der Begriff 'Fossilien' ist aber viel weiter gefaßt; er umfaßt zB. auch Versteinerungen, aus denen keine Energie gewonnen werden kann. 'fossil' ist doch alles, was ausgegraben werden kann (von lateinisch 'fodere' graben mit dem Suppinum 'fossum' das Ausgegrabene). Die deutsche Sprache kann auch ein einzelner WIKI-Artikel nicht ändern. Vielleicht wäre es richtiger, den Begriff fossile Energie mit 'durch Verbrennung organischer Rohstoffe aus fossilen Ablegrungen' zu erläutern?
Zu den fossilen Rohstoffen zählt eindeutig das Uran, da es 'ausgegraben' werden muß (Bergbau). Und in der Umgangssprache kann Uran nicht ' verbrannt' werden; obwohl fachmännisch vom Abbrand gesprochen wird.
wer kann die sprachlichen Ungereimtheiten beseitigen? -- Dieter E 19:14, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, wie bereits in Diskussion:Erneuerbare Energie#Kernenergie: Zuordnung zur fossilen Energie nicht korrekt angemerkt, hat sich der Begriff "fossil" (im Zusammenhang mit Energie) in der etablierten Fachsprache von der ursprünglichen etymologischen Bedeutung ("ausgegraben") etwas losgelöst. Bei Weitem nicht alles, was ausgegraben wird, wird "fossil" genannt. Bei den meisten Bodenschätzen, unter anderem Erze wie Uran, wird der Begriff nicht benutzt. Nur Abbauprodukte von organischer Materie wie tote Pflanzen und Tiere werden als "fossil" bezeichnet. Hier deckt sich die Definition weitgehend mit dem Begriff Fossil aus der Paläontologie. Nur versteinertes Leben wird "Fossil" genannt. Andere Mineralien und Gesteine fallen nicht darunter, auch wenn sie mit bergmännischen Methoden gewonnen, also "ausgegraben" werden. --TETRIS L 22:25, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Aktueller Stand: Es gibt Fossiler Rohstoff, das ist eine Weiterleitung zu Nichterneuerbarer Rohstoff. Dort wird der Begriff gut eingeordnet.
Und der Unterschied wird erklärt: Fossile Rohstoffe gibt es auch in der chemischen Industrie. Dort werden sie nicht verbrannt. Es ist also nicht dasselbe wie fossile Energieträger. Lektor w (Diskussion) 15:01, 22. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Anteil fossile Energieträger am weltweiten Energieverbrauch 2030

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass die fossilen Energieträger 2030 internationalen Schätzungen zufolge 2030 etwa 90 % des weltweiten Energiebedarfs aus fossilen Quellen gedeckt werden, ist FALSCH.

Dem World Energy Outlook der International Energy Agency ist zu entnehmen, dass der Energiebedarf zwischen 2007 und 2030 um 40 % steigen wird. Der Anteil, der daran durch fossile Energieträger gedeckt wird, sinkt von 81 % auf 79 % bis 2030, falls die Regierungen keine Änderungen ihrer bestehenden Maßnahmen und Politiken vornehmen (Business-as-usual-Annahme). Jedoch hätte die dadurch entstehende Treibhausgasemission in der Atmosphäre „zur Folge, dass die weltweiten Durchschnittstemperaturen um bis zu 6° steigen würden“.
Will man hingegen die Treibhausgaskonzentration langfristig auf 450 ppm CO2-eq stabilisieren um die Wahrscheinlichkeit eines globalen durchschnittlichen Temperaturanstiegs um mehr als 2° C zu begrenzen, müsste der Anteil fossiler Energieträger bis 2030 auf 68 % sinken. Quelle: World Energy Outlook 2009 http://www.iea.org/weo/2009.asp (nicht signierter Beitrag von 131.175.228.5 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 29. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich schlage vor, das zu archivieren, weil wir mittlerweile im Jahr 2014 sind. Es gibt sicherlich aktuellere Zahlen. Lektor w (Diskussion) 15:55, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:55, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

"Die Reserven der fossilen Brennstoffe reichen wohl maximal noch etwa 200 Jahre." Sehr relativierend mit "wohl maximal noch etwa". Ein sehr unschöner Satz, es könnte kaum unwissenschaftlicher klingen. Wie wäre es mit "Die Reserven der fossilen Brennstofe reichen Schätzungen zu Folge maximal für die kommenden 200 Jahre aus." -- 85.183.145.167 15:46, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Formulierung wurde sprachlich verbessert. Es versteht sich, daß es sich um Schätzungen und Vermutungen handelt. Deshalb ist „sehr relativieren“ genau richtig.
Ob man dann „Schätzungen zufolge“ sagt oder „vermutlich“ oder „wohl“, ist nicht erheblich. Lektor w (Diskussion) 15:55, 22. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:55, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kohle und Torf

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigt… aber wo geht es in diesem Abschnitt um Torf? Soweit ich das beurteilen kann, steht da kein Wort darüber, nichtmal das Wort 'Torf' taucht auf. Entweder wir nehmen 'Torf' aus der Überschrift oder schreiben da ein, zwei Sätzchen drüber, wie wär's? -- Freedom of the Seas 18:47, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist "Torf" aus der Überschrift herausgenommen. Dadurch dass man den Abschnitt "Kohle" im Artikel nicht zu konkret werden lässt, sondern die Dinge eher auf einem abstrahierenden Level formuliert, kann die Torf-Thematik aus dem Artikel weitgehend herausgehalten werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:53, 19. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:55, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Erdöl aus Algen!

[Quelltext bearbeiten]

"Die Erdölvorräte unserer Erde sind begrenzt und sie können nicht erneuert werden. Sie werden also in absehbarer Zeit erschöpft sein."
Dieser Satz sollte vielleicht etwas vorsichtiger formuliert werden. Neuerdings ist es nämlich möglich aus ALGEN Erdöl zu erzeugen und zwar 30mal mehr pro Hektar als aus anderen Biomassequellen! Dazu ohne Sulfatverschmutzung und auf Flächen die nicht mit "normalem" Ackerland konkurrieren. Algen sind als Ölquelle attraktiv weil die Mikroorganismen aus CO2 und Sonnenlicht natürlicherweise große Mengen Öl produzieren. Sie können in Teichanlagen wachsen die mit Brack-oder Salzwasser gefüllt sind, brauchen also nicht einmal wertvolles Süßwasser oder fruchtbares Ackerland! Es fehlt nur noch eine ökonomische Erntemöglichkeit die aber derzeit erforscht wird. Quellen:

(nicht signierter Beitrag von 84.22.91.113 (Diskussion) 15:56, 10. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Diese Technik spielt gemessen an der Produktionsmenge noch keine wesentliche Rolle.
Außerdem würde man bei den Algen nicht einfach von Erdöl sprechen. In den beiden verlinkten englischen Artikeln kommt das Wort oil überhaupt nicht vor.
Folglich bleibt die oben zitierte Aussage richtig. Lektor w (Diskussion) 13:40, 5. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:40, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeiten (Juni 2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, nachdem ich mir den Artikel mal komplett durchgelesen habe, habe ich einen Überarbeiten-Baustein gesetzt.
Grund sind die vielen Schwächen des Artikels, die besonders in dem Abschnitt "Vorteile und Nachteile" augenscheinlich werden.
Auch andere Absätze gehören dringend Vordermann gebracht und ausgebaut. Evtl. wäre dieser Artikel sogar ein Fall für die QS. Meinungen und Vorschläge dazu? Andol (Diskussion) 18:20, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die allgemeine Kritik trifft zwar zu, ich bin trotzdem nur im Ausnahmefall für einen Überarbeiten-Baustein. Gründe:
  • Man erkennt normalerweise auch so, ob ein Artikel gut oder schlecht ist. Insofern ist der Baustein überflüssig.
  • Der Baustein bringt in der Regel nichts. Anstatt die anderen zur Verbesserung aufzufordern, sollte man selber ein wenig verbessern. Auch wenn es nur zwei Sätze sind oder zwei Daten, die aktualisiert werden.
Ich habe diese Einschätzung gerade nachgeprüft. Seit dem Setzen des Bausteins haben bis zum Stand vor meiner heutigen Bearbeitung 141 Änderungen stattgefunden. Der Ertrag ist nahezu gleich null (laut Versionsvergleich), obwohl mehr als ein Jahr vergangen ist.
Speziell finde ich den Überarbeiten-Baustein ganz oben unpassend, weil ich mich gerade um die Einleitung bemüht habe und diese nicht schlecht ist.
Der Hauptkritikpunkt oben ist die Vorteile/Nachteile-Liste. Deshalb habe ich den Baustein dorthin gesetzt. Es ist nämlich sinnvoller, die Kritik auf einen bestimmten Punkt zu konzentrieren. Dann wissen die Nutzer, worüber man diskutieren soll. Nur dann kann man irgendwann sagen, der Punkt ist hinreichend erledigt. Lektor w (Diskussion) 15:23, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist in Ordnung, und danke für die Verbesserung! Ich bin selbst kein allzu großer Freund von Bausteinen, sondern setze sie nur, wo es absolut nötig ist. Hier hatte ich diesen Eindruck, allerdings sehe ja an mir selbst, dass dieser Bausteine nur sehr bedingt was gebracht hat. Ich habe mir bei dem Setzen damals vorgenommen, den Artikel langfristig zu verbessern und diesen Abschnitt umzuschreiben. Tatsächlich ist es bei einigen kleineren Verbesserungen in der Einleitung geblieben... Naja, was nicht ist kann ja noch werden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:21, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, danke für die Antwort.
Wir haben hier einen ausführlichen, aber relativ uninteressanten Teil: die Frage nach dem Nutzen von Bausteinen. Und einen kürzeren relevanten Teil: was mit dem Abschnitt Vor- und Nachteile passieren soll.
Ich schlage deshalb vor, den relevanten Teil in einen neuen Abschnitt zu bringen. Bevor wir lange diskutieren, verschiebe ich das entsprechende Stück aus Deinem und meinem oberen Beitrag. Dann können wir dies hier archivieren, und man kann sich auf die wichtige Frage besser konzentrieren. Lektor w (Diskussion) 13:24, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich nehme deshalb auch den Überarbeiten-Baustein raus, sonst wäre die Archivierung unlogisch. Hauptsache, die Brauchbarkeit des Abschnitts wird besprochen, siehe unten. Lektor w (Diskussion) 13:32, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:32, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vor- und Nachteile fossiler Brennstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach gehört dieser Absatz vollständig gelöscht und die dort enthaltenen Informationen, sofern relevant, in die Unterabschnitte zu den einzelnen Energieträgern eingebaut. Das derzeitige Vorteile/Nachteile-Schema ist (mindestens) so grobschlächtig und unpräzise wie es klingt. Andol (Diskussion) 18:20, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Über die Liste kann man geteilter Meinung sein. Ich finde sie durchaus nützlich im Sinne von Überblick und Orientierung.
Andererseits genügt sie strengen Maßstäben nicht (keine Belege). Lektor w (Diskussion) 15:23, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Steinkohle fehlt in dem Abschnitt. Bereits am 17. Juli 2008 hat ein anonymer Benutzer gefragt: „Warum kommt Steinkohle hier nicht mehr vor?? Dass der Steinkohleabbau hierzulande ausläuft, heißt ja noch nichts für den Rest der Welt!“ Lektor w (Diskussion) 13:49, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Verweise auf Kohle ist jetzt drin. Den Abschnitt "Vor- und Nachteile" gibt es nicht mehr. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 11:49, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17387349L8764 (Diskussion) 11:50, 15. Jul. 2023 (CEST)|2=Erledigt und beantwortet --17387349L8764 (Diskussion) 11:50, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kernenergie

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Kernenergie wird mitunter als „fossile Energie“ angesehen, weil sie nicht erneuerbar ist." sollte gestrichen werden. Die Quelle genügt nicht. Es gibt tatsächlich mehrere Lexika zu dem Thema KE. In keinem meiner hunderten Bücher wird KE zu den fossilen ET gezählt. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 11:42, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Satz und "Ergänzungssatz" entfernt. Quelle nicht haltbar. Die Einleitung des Lemmas definiert die fossilen Energieträger. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17387349L8764 (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2023 (CEST)|2=Bearbeitet --17387349L8764 (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten