Diskussion:Friedrich der Schöne/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Armin P. in Abschnitt Komplettüberarbeitung 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burg Trausnitz

Die Burg Trausnitz in Landshut ist der Sitz der Herzöge von Niederbayern und definitiv nicht in der Oberpfalz. Wo Friedrich der Schöne interniert war, weiß ich nicht.

--Blauer elephant 10:12, 4. Okt 2004 (CEST)

Hallo,

Soweit ich weiß, ist das die Burg Trausnitz in Trausnitz, das tatsächlich in der Oberpfalz liegt (Landkreis Schwandorf).

philo

Irgendwas stimmt hier nicht. Klickt man auf Trausnitz, dann landet man bei der Burg Trausnitz in Landshut. Wenn es also wirklich zwei Burgen mit dem Namen TRAUSNITZ gibt, dann stimmt aber offenbar der interne Link nicht, da er zur Landshuter Trausnitz führt.

Ich habs mal ausgebessert, es scheint tatsächlich zwei Trausnitzer Burgen zu geben. --rdb? 00:07, 27. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Doppelwahl

... während Friedrich nur drei Stimmen auf sich vereinigte. Jein, Friedrich hat faktisch ebenfalls vier Stimmen bekommen, die von Köln, Pfalz, Sachsen und von Böhmen, wobei die böhmische Stimme bei dieser Wahl umstritten war: Der letzte Premysliden-König dort, Wenzel III., starb 1306 und als der Luxemburger Heinrich VII. 1308 deutscher König wurde, betrachtete er Böhmen als erledigtes Reichslehen und ließ 1310 seinen Sohn Johann einmarschieren, obwohl in Prag bereits der Habsburger Heinrich von Kärnten, der mit Wenzels Schwester Anna verheiratet war, Erbansprüche geltend gemacht hatte und sich zum böhmischen König wählen ließ, aber vor Johann die Flucht ergreifen musste. Es gab nunmehr zwei böhmische Könige: Johann in Prag und Heinrich im Exil. 1314 stimmte Johann für Ludwig den Bayern, Heinrich für Friedrich den Schönen. Johanns Anspruch auf Böhmen hatte aber für viele Zeitgenossen das größere Gewicht, da er nicht nur ebenfalls mit Wenzel verwandt war, dessen Schwester Elisabeth er geheiratet hatte, sondern auch eine Belehnung durch den deutschen König vorweisen konnte und in Prag residierte. Von daher stand Friedrichs vierte Stimme schon auf recht wackeligen Füßen, aber ohne Zweifel lag bei der Königswahl von 1314 eine Pattsituation vor. --Proofreader 16:44, 22. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Ort der Schlacht von Mühldorf

Im Artikel wird als Ort die Ampfinger Heide angegeben, im eigenen Artikel zur Schlacht heißt es aber, dass der Ort nicht genau bestimmt werden kann. Die aktuelle Auffassung hält (laut Artikel) nordwestlich von Erharting am wahrscheinlichsten. Ampfing sei inzwischen als Ort der Schlacht verworfen worden. Könnte das der Autor des Artikels noch ändern, sollte es so stimmen? Danke Bavariac 09:23, 20. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Sprache im Artikel

Muss man da wirklich "einen großen Batzen Geld" schreiben, oder geht da auch "einen nicht unerheblichen Geldbetrag"? Ich mein ja nur.... -- TheDragon 18:20, 6. Mai 2010 (CEST)

Batzen? --LutzBruno Schreib mal wieder 19:53, 6. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Lemma

Das neue Lemma ist meiner Meinung nach keine Verbesserung, sondern stiftet nur Verwirrung: Wenn ich aeiou und die NDB richtig verstehe trug er auch als Herzog von Österreich und Steiermark die Ordnungszahl III., was auch mehr Sinn machen würde, da es bereits Friedrich I. und II. (der umstrittene Friedrich von Baden wird wohl nicht mitgezählt) gibt und der nächste gleichnamige Herrscher nach ihm Friedrich IV. ist. Die I. bezieht sich vermutlich nur auf das Haus Habsburg. Deshalb scheint mir eine Rückverschiebung auf Friedrich der Schöne sinnvoll, im Zweifelsfall sollte die in der Fachliteratur übliche Namensform genutzt werden. -- Julez A. 02:21, 21. Nov. 2010 (CET)

Die Literatur nennt ihn hauptsächlich Friedrich den Schönen. Dieses Lemma ist dem jetzigen auch vorzuziehen, weil es viel einfacher ist und ein Klammerlemma sich somit erübrigen würde. Bin daher auch für die Rückverschiebung. Zudem sollte man sich bei einem der wichtigeren Personenartikel vor einer solchen Verschieberei hier auf der Diskussionsseite oder bei den wichtigsten Autoren des Artikels doch vorher ein wenig kundig machen. --LukasWenger 12:32, 26. Nov. 2010 (CET)
Und noch ein Nachtrag, wenn es denn unbedingt der Regel mit Name, Ordinalzahl und ggf. Herrschaftsgebiet sein muss, dann wenigstens nach seinem wichtigsten Titel, wie er im Übrigen auch auf der Liste der Herrscher namens Friedrich aufgeführt ist, nämlich als Friedrich III. (HRR) oder wenn's dann sehr präzise sein soll als Friedrich III. (HRR, Gegenkönig). Damit wäre dann wohl der Richtlinie Wikipedia:NK#Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher genüge getan. --LukasWenger 12:52, 26. Nov. 2010 (CET)
Eine Konstruktion mit HRR gabs auch schon mal; ich finde nach wie vor Friedrich der Schöne am sinnvollsten. PDD 08:37, 4. Dez. 2010 (CET)
Die oben zitierte Richtlinie ist eigentlich eindeutig: Friedrich III. (HRR) (o. ä.) als Lemma und Friedrich der Schöne als Weiterleitung. Allerdings mag man sich gegen das Klammerlemma stellen, weil er „nur“ Gegenkönig war oder aus anderen Gründen auch noch. — Ich halte das einfachere Lemma Friedrich der Schöne aus all den oben genannten Gründen (Verwendung in der Fachliteratur) und trotz Richtlinie auch für das Bessere, wie Du, PDD. Es ist mit Sicherheit besser als das jetzige, daher bitte korrigieren. --LukasWenger 18:00, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Überarbeiten

hauptinhalte finden sich in Ludwig IV. (HRR), selbst in Schlacht bei Mühldorf steht mehr - aus diesen Texten könnte man dasselbe aus der Warte Friedrichs und Rudolfs darstellen --W!B: 21:29, 29. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Gegenkönig

Eine reine Interessensfrage: Wieso ist eigentlich Friedrich der Gegenkönig, obwohl er vor Ludwig gewählt und mit diesem Am gleichen Tag gekrönt wird? Aus dem Artikel Gegenkönig geht für mich nach der dort geschriebenen Erklärung hervor, dass man "Als Gegenkönig (...)einen König bezeichnet, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen." Einen amtierenden König haben wir nicht mehr und Ludwig wird zum König gewählt nachdem Friedrich bereits gewählt wurde. Wäre dann de facto nicht Ludwig der Gegenkönig? Selbst wenn er sich am Ende durchsetzten kann. Zwar heißt es unter Gegenkönig weiter: "Manche der Gegenkönige konnten sich mit ihrem Herrschaftsanspruch durchsetzen und wurden als rechtmäßige Könige anerkannt." Die kann aber bei Ludwig erst nach dem Tod Friedrichs gelten. Frühestens aber seit der Doppelherrschaft der beiden. Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen ;) --79.252.203.221 12:28, 9. Mär. 2012 (CET)

Bei Ludwig dem Bayer und Friedrich ist das am Anfang tatsächlich schwierig, wer König und wer Gegenkönig war, beide haben die Kriterien für eine ordentliche Wahl und Krönung nicht erfüllt und politisch herscht ein Patt zwischen den beiden. Aber durch den Sieg Ludwigs in der Schlacht von Mühldorf wird F. d. S. zum (gefangenen) Gegenkönig. Allerdings wird er ja dann 1325 auch zum Mitkönig an der Seite Ludwigs und ist somit auch kein Gegenkönig mehr. Wie so häufig ist hier die Realität komplizierter und komplexer als die Handbuchdefinition. -- Piccolino (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Wieso "der Schöne"?

Woher kam der Beiname? Maikel (Diskussion) 13:40, 9. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Wieso Foto vom Grab Friedrichs III.?

Friedrich III. war doch der Vater von Maximilian I. - oder benutzte Friedrich der Schöne auch diese Zahl? Welcher von beiden liegt in dem Sarg? (nicht signierter Beitrag von 83.77.225.234 (Diskussion) 10:44, 8. Apr. 2015 (CEST))

Das Bild ist schon richtig. Im Gegensatz zu Kaiser Friedrich III. (Vater von Maximilian I., (Erz-)Herzog Friedrich V. von Österreich bzw. König und später Kaiser Friedrich III. / HRR), der in einem Hochgrab beigesetzt ist, das sich im Stephansdom befindet, und dort auch im Rahmen einer Besichtigung zugänglich ist bzw. vom Gottesdienst ablenkt, ist Friedrich der Schöne (Herzog Friedrich I. von Österreich bzw. König Friedrich III. / HRR oder auch Gegenkönig) in der Herzogsgruft des Stephansdoms beigesetzt, die nicht zugänglich ist. Allerdings ist es nicht einfach, die beiden Friedriche auseinanderzuhalten, weswegen ich persönlich in diesem Fall der Bezeichnung Friedrich der Schöne den Vorzug gebe. Der spätere Kaiser Friedrich III. hat sich selbst bereits als König die Zahl III. gegeben, wobei nicht eindeutig geklärt ist, ob er das tat, weil er seinen gleichnamigen Urgroßonkel selbst als Gegenkönig eingestuft hat oder ob dahinter ein politisches Programm steckt (z. B. direkte Anknüpfung an die Staufer Friedrich I. (Barbarossa) und Friedrich II. (Stupor mundi) oder etwas anderes). Nachdem Friedrich der Schöne im 19. Jahrhundert zumindest eher als "rechtmäßiger" König gesehen wurde, haben die Historiker den späteren Kaiser in der Folge als König zu Friedrich IV. gemacht, wodurch die Angelegenheit noch verwirrender wurde.--Ermione 13 (Diskussion) 18:28, 30. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)

Komplettüberarbeitung 2017

Ich überarbeite den Artikel eingehend in der zweiten Jahreshälfte. Das nur als Hinweis. --Armin (Diskussion) 17:18, 5. Mai 2017 (CEST)

Verschiebt sich aufs Frühjahr 2018. --Armin (Diskussion) 19:13, 23. Dez. 2017 (CET)
Neufassung erfolgt im März anlässlich des 28. SW. --Armin (Diskussion) 18:41, 11. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2018 (CET)