Diskussion:Gaylord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 80.149.23.144 in Abschnitt Schwule Hierarchie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kompositive Verknüpfungen[Quelltext bearbeiten]

Hinzuzufügen: Homofürst

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

(a) Welches sind den nun die Urspünge des Namens? Was bedeutet er wenn nicht Schwulenfürst? (b) Einer nur wenig älteren Generation ist der Name aus Eric Malpass' Gaylord-Trilogie bekannt - und ging schon 1968 durch die Kurt-Hoffmann-Verfilmung mit Agnes Windeck in das kollektive Gedächtnis einer ganzen Generation ein. Vielleicht sollte man das noch einarbeiten? (nicht signierter Beitrag von Terra1971 (Diskussion | Beiträge) )

zu a) Ohne es genau zu wissen, würde ich auf eine deadjektivische Nominalisierung tipppen. Gaillard wäre also "der Fröhliche", "der Sorglose" - eben jemand, der "gai" ist. Vergleiche dazu auch [1]; dort wird "gaillard" als franz. Entsprechung zum deutschen "Bruder Lustig" erwähnt. --Zinnmann d 18:26, 16. Jun 2006 (CEST)
Gay bedeutet im Englischen auch ursprünglich fröhlich, wie im Französischen gai! --DasSchORscH 14:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Wäre doch noch interessant wie man nun den Namen ausspricht. Die Englische Form ist eben u.a. durch erwähnten Film bekannt. Aber wie würde man ihn nun aussprechen wenn man ihn nach Herkunft französisch oder doch einfach deutsch ausspricht? 85.126.128.10 19:55, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache des französischen gibt es bei LEO: [2] "ll" und "d" sind stumm. Also zirka "gaiar" --Franz (Fg68at) 11:37, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lustig oder Stark[Quelltext bearbeiten]

Wollte das einfügen: "Die ursprüngliche Bedeutung des englischen gay ist dieselbe wie des französischen gai oder gaie, nämlich „fröhlich, heiter, lustig, lebensfroh“. Gaillard und gaillarde kann im Französischen auch als Adjektiv in der Bedeutung von „fidel“ oder „munter“ verwendet werden." Ist ja prinzipiell nicht falsch. Aber Gaillard kann auch Kerl bedeuten [3]. Eine Genoalogiewebseite: [4], everything: [5] [6] Einer, der von Frankreich nach England ging: [7], prenoms: [8] Babynames: [9] interessant dort auch der Rückgang der Beliebtheit 1960. --Franz (Fg68at) 13:06, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

BKL[Quelltext bearbeiten]

Ist das Lemma nicht vielleicht ein Kandidat für eine WP:BKL? Der Abschnitt Sonstiges passt hier irgendwie nicht richtig rein. -- Zone42 18:08, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab's getan. :) -- Zone42 10:36, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Geschlechtsneutral[Quelltext bearbeiten]

"Es kann auch als Homofürst übersetzt werden,[24][25] wobei trotz der durchaus korrekten geschlechtsneutralen Übersetzung damit fast ausschließlich männliches gemeint ist." WIESO IS' HOMOFÜRST GESCHLECHTSNEUTRAL??? VERSTEH' ICH NICH'. DAS IS' DOCH EINDEUTIG MÄNNLICH: HOMOFÜRSTIN WÄRE WEIBLICH :D (nicht signierter Beitrag von 87.162.246.140 (Diskussion | Beiträge) 19:45, 29. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

a.) Generisches Maskulinum. b.) Ich habe es jetzt klargestellt: Gay kann mit schwul oder homosexuell übersetzt werden. (Im Englischen ist "gay women" korrekt). Homosexuell ist per se geschlechtsneutral. --Franz (Fg68at) 03:46, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Etymologie, Filmbezug[Quelltext bearbeiten]

  • Just Info: Das "abwertend" hatte ich hierher: + the pejorative suffix -ard.
  • "Filmkomödien wie ..." Das klingt so, als gäbe es davon einen ganzen Haufen. Aber es gibt gerade mal zwei die mir bekannt sind, und die zweite ist ein zweiter Teil. Warum wird der Film überhaupt erwähnt? Nur weil der Name verwendet wurde? Warum ist ein Film interessant, weil ein Name erwähnt wird? Warum wird er gerade durch diesen Film bekannt? Steht nichts da. Die Erwähnung des Films kann also komplett gelöscht werden. Oder? Der Film ist interessant, weil darin mit dem Namen gespielt wird, weil darin auf seine Doppeldeutigkeit, das lustige hingewiesen wird, weil der Darsteller eine "männliche Krankenschwester" ist, weil in beiden Teilen immer wieder damit gespielt wird, was jetzt männlich ist und was nicht(, auch beim machohaften Ex-CIA-Vater). Deshalb ist er interessant. (von schwul ist glaub ich nie die Rede, es gibt aber über die ganze Länge Andeutungen) In der Name wurde im deutschen Sprachraum (wieder, der neuen Generation) bekannt in den 1950ern? den 1960ern? den 1970ern? den 1980ern? den 1990ern? den 2000ern? "Lieber Leser, wenn sie die volle Information über den Namen Gaylord haben wollen, müssen sie zwei Artikel lesen. Sonst sind sie nicht im Bilde wann und warum der Name bekannt wurde, sondern wissen nur, dass aus unerfindlichen Gründen irgendwann einmal mehrere Filme eine Rolle gespielt haben, von denen nur ein einzelner genannt wird." Ich hab's noch nicht probiert, aber ich kann mir aus Erfahrung schon Stimmen vorstellen, die bei der Einarbeitung der Information in den Filmartikel sagen, dass das nicht so relevant für den Film ist, dass es im Film ja auch viele andere Späße gibt, die dann erwähnt werden müssen, wie christlich/jüdisch, etc. etc. --Franz (Fg68at) 09:45, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt noch einmal die IMDB durchsucht. Gaylord taucht selten auf und in keinem anderen Film scheinen Späße darüber gemacht zu werden. --Franz (Fg68at) 23:35, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Die Sache mit dem Pejorativsuffix im Altfranzösischen ist Unfug. Das -ard als Namensbestandteil entspricht im Altfranzösischem dem deutschen -hart/ -hard und verstärkt/betont die Bedeutung des vorangehenden adjektivischen Wortteils. Ein Gaillard ist ein besonders froher, lebhafterm munterer Mensch. Die pejorative Bedeutung von -ard hat sich erst in späteren Jahrhunderten herausgebildet. Wäre ja auch seltsam, wenn Eltern ihr Kind auf einen Schimpfnamen taufen.
Du hast recht, dass in dem Film mit dem Namen gespielt. Genauso wie mit unterschiedlichen männlichen Rollenbildern in verschiedenen Generationen und politisch-sozialen Milieus. All das ist aber nur im Kontext des Films wichtig. Logisch, denn diese Gegensätze machen den Plot des Films ja erst witzig. Nur mit dem Wort Gaylord hat das ausgesprochen wenig zu tun. Und ja, es ist absolut normal, dass der Leser nicht alle möglichen verknüpften Inhalte in einem Artikel auf einmal geboten bekommt. Wäre das anders, müsste der Leser aus unnötig aufgeblähten Artikeln die im Lemmakontext wirklich relevanten Informationen raussuchen.
Mit der Einschränkung von "mehrere Filmkomödien" auf "diese eine" habe ich keine Probleme. Viele Grüße --Zinnmann d 00:49, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Film steht zwischen schwuler Verwendung in den USA und schwuler Verwendung im deutschsprachigen Raum. Chronologisch und "handlungsmäßig" gehört er dort absolut hin. Aus diesem Kontext heraus könnte man vermuten, dass im Film auch ein Schwuler vorkommt. Das Wort "doppeldeutig" schließt dies nicht aus. Das ist aber mitnichten der Fall. Es wird nur sehr seicht touchiert und vor allem generell mit männlich/unmännlich gespielt. (männliche Krankenschwester direkt mit Bezug auf Gaylord, dem Baby die Brust gebender Vater, der für die Hochzeit seiner noch immer geliebten Ex eine Laube bastelnde Freund, etc.) Könntest du dir eine dahingehende kleine Erklärung vorstellen? --Franz (Fg68at) 15:47, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schwule Hierarchie[Quelltext bearbeiten]

"Dahinter steckt die Vorstellung, dass Schwule eine komplexe Hierarchie aufgebaut hätten" nicht etwas absurd? ~~ (nicht signierter Beitrag von 84.179.110.15 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 13. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wenn nicht, dann bräuchten sie keinen obersten Fürsten. Und wann sind Vorurteile nicht absurd? :-) --Franz (Fg68at) 18:09, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein anderer Name währe Homofirst das sind beide sehr seltsame Vornahmen. (nicht signierter Beitrag von 80.149.23.144 (Diskussion) 12:51, 23. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Wortwahl[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Bekanntheit und neuinterpretierte Bedeutung" steht "In der Fernsehserie Comedystreet gab es eine Reihe von Sketches in denen ein junger Mann eine Oma etwas fragt und sie ihn unvermittelt wüst beschimpft". Kann jemand etwas anderes als Oma dorthin schreiben? In der Wikipedia hat solche Umangssprache nichts zu suchen.--84.62.47.193 15:02, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gut, ich habe eine alte Frau daraus gemacht, auch wenn ich nicht finde, dass Oma nur umgangssprachlich ist. Oma vermittelt mehr als alte Frau oder Großmutter, meist positives, zu dem der Spruch konträr ist. Oma kann auch eine alte Frau genannt werden, von der man nicht weiß, dass sie Großmutter ist. --Franz (Fg68at) 15:48, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gaylord ist auch eine kleine Sexshopkette in den USA

In den USA gibt es eine Homo-Sexshopkette mit den Namen Gaylord es sind mir aber nur ca. 10 Filialen Bekannt. Sind eher kleine Geschäfte unter 150 qm. Es gibt auch Videotheken mit den Namen Gayking wo es nur Homosexuelle Filme zu leihen gibt.

Hans-Hermann--93.210.39.204 11:43, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, und in den USA gibt es z.B. auch ein Gaylord Entertainment Center (Eisstadion der Nashville Predators) und viele andere Beispiele, weil es eben ein normaler Familienname ist, der erstmal nix mit "Homofürst" zu tun hat. Es gibt im Deutschen ja auch schöne Beispiele wie Nonnenmacher.
--89.15.88.159 18:56, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn es mit dem Namen des Besitzers korrelieren würde, wäre es in dieser Verwendung ein bewusst eingesetzte Mehrdeutigkeit und damit ein zusätzlicher Aspekt (und der Besitzer möglicherweise hetero.)
Ich habe nur ein Problem: Ich finde diese Unternehmen nicht. Hat jemand eine Ortschaft? --Franz (Fg68at) 12:37, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten