Diskussion:Gudrun Weikert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Polarlys in Abschnitt Wer spricht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Gudrun Weikert“ wurde im Oktober 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.10.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Name des Ehemanns

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Mann von Gudrun Weikert bei der Änderung einer Formulierung auch Weikert genannt. Heißt er tatsächlich so? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:44, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Leider nein. Weikert ist der Geburtsname von Gudrun Weikert. Ich habe nicht rausbekommen, wie der Ehemann heisst. Daher habe ich das gerade wieder geändert und daher die Umschreibung im Artikel. --Alpenhexe (Diskussion) 17:46, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Noch ein Detail: von dem ist sie wohl wieder geschieden. Ich dachte aber, dass ist nicht so interessant und habe das daher weggelassen (ich weiß auch nicht, wann sie geschieden wurde). Daher habe ich nur reingeschrieben, dass sie eine erwachsene Tochter hat. --Alpenhexe (Diskussion) 17:48, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist so in Ordnung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Qualifikation

[Quelltext bearbeiten]

@Denis Barthel: Du hast rausgestrichen: "Frauen müssen die dieselbe Leistung bringen wie Männer und besitzen die gleiche Qualifikation" mit der Begründung "ist selbstverständlich". Ist es leider nicht - es geht hier um sportliche Leistungen, bei denen (fast) immer aus guten Gründen zwischen Männern und Frauen unterschieden wird. Nur hier nicht. Genau das war übrigens einer der Gründe warum man Frauen sehr lange nicht zu dem Beruf zugelassen hat und erst als genau diese Richtlinie festgelegt wurde, dürften Frauen auch antreten. Das ist auch im großen Gegensatz zu nahezu allen anderen Bereichen, wo auch sportliche Leistungen, wie bei Polizei, Militär gefordert werden - da liegt die Latte für Frauen niedriger. Daher sollte es unbedingt rein. Das wurde in dem Buch auch gleich mehrmals betont. --Alpenhexe (Diskussion) 21:53, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Alpenhexe,
Das ist für sportliche Aktivitäten sicher richtig. Aber hier geht es ja um eine berufliche Qualifikation und meines Wissens wird dort kein Unterschied gemacht. Egal ob für Maurerinnen, Architektinnen oder Bergführerinnen, die Anforderungen sind da ja stets die gleichen, egal welches Geschlecht man hat. Vielleicht kann man den besonderen Aspekt ihrer Leistung ja sprachlich noch differenzierter hervorheben, auch ohne das offensichtliche zu betonen. Lieben Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 23:42, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Denis Barthel. Die berufliche Qualifikation von Bergführern ist sehr sportlich dominiert, um nicht zu sagen, fast ausschließlich. Das ist schon was anderes als bei Maurerinnen und Architektinnen, bei denen Kraft nicht wirklich eine Rolle spielt. Ich überlege mir mal eine Formulierung, die die sportlichen Aspekte betont, damit dass klar rauskommt. Oder ich werde nochmals betonen, dass - im Gegensatz zu Militär und Polizei - die Latte für Frauen auch beim Sport genauso hoch liegt. Leider bin ich grad ein wenig Ideenlos. Fällt dir eine gute Formulierung ein? Lieber Gruß, --Alpenhexe (Diskussion) 23:57, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Du, keine Frage, dass Bergführerinnen einen sehr körperlich dominierten Job tun. Bei den Beispielen ging es mir auch nur darum, deutlich zu machen, dass Frauen im Berufsprüfungskontext denselben Kriterien unterliegen wie Männer oder andere. Das ist für Frauen natürlich herausfordernder und den Aspekt könnte man dann eher verfolgen.
Einen guten Formulierungsvorschlag habe ich leider nicht parat, tut mir leid. Ich würde auch nicht intervenieren, wenn du es wieder rein tust, denke aber, dass das früher oder später erneut Thema werden wird. --Denis Barthel (Diskussion) 13:56, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, Psittacuso hat einen sehr guten Formulierungsvorschlag geliefert, der die Sache gut trifft. Damit wäre das für mich geklärt. Danke und liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 18:29, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das ist sehr gut geworden. Danke @Psittacuso und an dich, @Alpenhexe für deine Geduld. --Denis Barthel (Diskussion) 19:45, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wer spricht?

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Artikel über diese Pionierin auf ihrem Gebiet! Ich hatte kürzlich ein paar Änderungen vorgenommen, auch bezüglich der Redewiedergabe durch den Konjunktiv im Schlussteil. Dort steht noch/wieder: „Es zeigt sich, dass Führerinnen mit „transparentem Führen“ punkten, damit wird mehr soziale Kompetenz gezeigt und wichtige Punkte wie Sicherheit, Risiko und Unfallverhütung würden angemessener erläutert.“ Ließe sich klarer herausstellen, wer da spricht? Also für wen sich gezeigt hat, dass Bergführerinnen transparenter führen. Von Weikert stammt die Aussage anscheinend nicht. Optimal wäre natürlich, wenn das in Anführungszeichen Stehende mit Quellenangabe belegt werden könnte. Ich halte es jedenfalls für wichtig, dass bei Wertungen aller Art klar wird, wer sie vornimmt. Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 12:52, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Psittacuso. Ich gebe dir vollkommen Recht: es wäre wünschenswert, wenn genau gesagt wird, wer die Aussage gemacht hat (Weikert war das nicht). Das ist leider in der Quelle etwas diffus, es kommt wohl aus der Ausbildungskommission, aber nicht klar von wem. Ich werde nochmal versuchen, da nachzugraben, vielleicht klärt sich das ja noch. --Alpenhexe (Diskussion) 18:27, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ansonsten würde es mMn auch ausreichen, das in Anführungszeichen gesetzte ‚transparente Führen‘ mit einer genauen Fundstelle zu belegen. Dann weiß man, wo es herkommt, und kann den Zusammenhang bei Bedarf selbst erschließen. --Psittacuso (Diskussion) 08:38, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ist das offensichtlich eine Meinungsäußerung und nicht etabliertes Wissen. Deshalb sollte es nicht einfach so im Indikativ dastehen; ich habe es erst einmal in die indirekte Rede gesetzt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:31, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Weikert verfolgte in ihrem Leben ihre selbst gesteckten Ziele und ließ sich nicht von Geschlechterklischees abschrecken. Das möchte sie jungen Frauen mit auf den Weg geben: „Macht was ihr wollt und nicht, was andere von Euch erwarten. Ihr könnt alles machen – just do it!“ Sowas ist kein enzyklopädischer Inhalt. An einigen anderen Stellen fehlt es auch an Distanz oder es wird prosaisch („Weikerts Tourenbuch weist viele große und wichtige Touren in Fels, Eis und Schnee auf (…)“). Für die Aussage Die Vorbehalte gegenüber Bergführerinnen bauen sich trotzdem nur langsam ab. ist eine 20 Jahre alte Veröffentlichung reiflich alt. Ansonsten Danke für den Artikel. Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 22:31, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten