Diskussion:Gustloff-Affäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt Redirect
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV - HLS?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist abgesehen von ein paar kleinen Umstellungen wortwörtlich aus dem HLS abgeschrieben - siehe Weblink. --Wüstenmaus 19:31, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist schon sehr nahe am HLS, kleine Umstellungen und ein paar unnötige Füllwörter. M.E. geht das zu weit; aber es wurde auch schon die Meinung geäussert, dass das HLS keine Schöpfungshöhe habe. --80.219.173.63 22:33, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ausgebaut und (einmal mehr) Benutzer:Glugi12 - URV beseitigt. --Parpan 15:10, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Redundanz, daher löschen

[Quelltext bearbeiten]

das Thema ist eigentlich bei Wilhelm Gustloff und vor allem bei David Frankfurter zu behandeln. Durch die Redundanz ist nichts gewonnen, auch wenn beide vorhandenen Artikel natürlich auch an Überschneidung leiden und beide Artikel auch noch nicht wirklich gut sind. Sollte ein eigener Artikel über die außenpolitische Krise zwischen der Schweiz und dem Deutschen Reich hier entstehen und über die innenpolitischen Auswirkungen in der Schweiz, dann müßte der Artikelschreiber das auch andeuten, dass da noch was kommt, das scheint aber nicht der Fall zu sein (siehe die oben: HLS und URV). Es gibt auch noch Überschneidungen zu Friedrich Grimm (Rechtsanwalt) und Beziehungen zu Veit Wyler oder Werner Gerlach, und so weiter. Ich mache hier bei Wiki schon viel Wartungsarbeit, jetzt auch noch diesen beobachten und warten?, wo hier z.b. der Link zur NSDAP/AO fehlt ? Lieber wäre mir : löschen !--Goesseln 23:40, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Goesseln, damit wirst du dich nicht durchsetzen. Redundanz oder Teilredundanz war hier in der WP, so weit ich das sehe, nie Löschgrund. Ich selbst habe mit Redundanzen auch kein Problem, wenn noch wesentliche eigenständige Informationen oder Aspekte übrigbleiben. Gruss -- Michael Kühntopf 00:46, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist fast wortwörtlich aus dem Historischen Lexikon der Schweiz abgeschrieben und stellt somit eine URV dar. Belege sind dafür unter anderem die von dort übernommenen falschen Literaturangaben, die sich hier im Lemma befinden. Gruss -- Orik 03:53, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
«fast wortwörtlich» ist übertrieben; das traf nur für die erste Version zu. Was ist an den Literaturangaben falsch? Und was befindet sich hier im Lemma?? (Lemma = Titel) --217.151.115.103 09:45, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte gerade einige referenzierte Ergänzungen im Lemma Wilhelm Gustloff eingetragen, als ich mehr zufällig auf diese Seite aufmerksam wurde.
Ich stimme mit einigen geschätzten Vorrednern überein, die ein Löschen vorschlagen. Die wenigen nützlichen Informationen von hier könnte man unschwer im Lemma W.G. unterbringen; bestenfalls ein redirect von hier nach dort (mir ist übrigens der Ausdruck "G-Affäre" nicht aus der Lit. bekannt). MfG --Holgerjan 23:34, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Ausdruck wird immerhin im HLS erwähnt und ist in der Schweiz durchaus gebräuchlich - was jedoch nicht gegen ein Löschen und Einarbeiten bei WG spricht. --Parpan 06:34, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Redundanz oder Teilredundanz war hier in der WP, so weit ich das sehe, nie Löschgrund." - Michael Kühntopf sieht, soweit er sieht, falsch, siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen. --Asthma und Co. 11:10, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

da jetzt der Löschantrag entfernt wurde, habe ich einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Nochmal meine Hinweise: das Spezifische dieses Artikels kann nicht darin liegen, die in den Artikeln Wilhelm Gustloff und David Frankfurter ausgebreiteten Fakten des Mordes von Davos zu wiederholen, es ist auch kein Spezifikum Emil Ludwig hier einzubringen, und dann nicht auf den bei Emil Ludwig vorhandenen Satz: „Das Buch war in der Schweiz und Deutschland verboten.“ (das wäre doch ein Teil der Äffäre !!!, die hier herauszuarbeiten ist) einzugehen. Also:

  • 1 die Aktionen der Schweizer Behörden,
  • 2 der Schweizer Öffentlichkeit,
  • 3 der Deutschen Politik (z.B. Botschafter einbestellt ?)
  • 4 der deutschen (Nichtmehr-)Öffentlichkeit (Völkischer Beobachter bis zur Frankfurter Zeitung und der Rundfunk)
  • 5 und der "Eiertanz" der Schweizer Behörden um ein Verbot der NSDAP/AO.
  • 6, 7, 8 und so weiter

Ein paar Akteure beim Prozess, insbesondere Friedrich Grimm (Jurist), hatte ich oben schon genannt.

Vielleicht könnte auch der rätselhafte Satz Das Fortbestehen der NSDAP blieb weiterhin erlaubt. erklärt werden, wenn kurz davor steht : verbot er die Landesleitung und Kreisleitungen der NSDAP. --Goesseln 12:10, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde den Artikel gern gründlich überarbeiten, evtl. auf das Lemma "Fall Gustloff" oder "Attentat auf Wilhelm Gustloff" verschieben. Im Zusammenhang mit dem Artikel Wolfgang Diewerge hab ich ein wenig Literatur dazu da. Es ließe sich hier einiges machen, was in den biografischen Artikeln zu kurz kommen muss - insbesondere die bereits vor dem Attentat bestehenden Streitigkeiten um Gustloff und die Landesgruppe der NSDAP, die auf "Äquidistanz" gerichtete Schweizer Politik, der merkwürdige Kompromisscharakter zB des Verbots der Landesgruppenleitung (denn tatsächlich blieb die NSDAP in CH erlaubt! nur einen "Kopf" durfte sie nicht mehr haben); aber auch etwa die Auseinandersetzungen zwischen AA und Promi um die Behandlung des Falls, die Rolle Ernst von Weizsäckers, der Einbau "politischer Attachés", d.h. von Parteifunktionären, in die Botschaften als Reaktion auf das Verbot; die Auseinandersetzungen zwischen den jüdischen Gemeinden in der Schweiz und der LICA, die Bedeutung Emil Ludwigs (sein Buch wurde in CH verboten, Diewerges Hetzpamphlet nicht!!). Mal schaun, was ich zusammenkriege.--Mautpreller 15:44, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
da auch die Bio von Wilhelm Gustloff notleidend ist, habe ich dort mal angefangen, seine Vita und seine Zeit als Landesgruppenleiter bis zum Attentat etwas aufzufüllen. Danach gab es vor der Gustloff-Affäre auch einen Fall Kittelmann und die Entführung Berthold Jacobs. Es ist allerdings reichlich mühsam. --Goesseln 14:03, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Redirect

[Quelltext bearbeiten]

nach nur sieben Jahren: da es ausführliche Artikel über die Akteure Gustloff und Frankfurter gibt, kann dieser Artikel zwanglos in ein Redirect auf Gustloff verwandelt werden, wenn der Begriff "Gustloff-Affäre" und ein paar wesentliche Inhalte (Nazis gegen "Schweizer Hetzpresse") bei Gustloff eingebaut werden. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:03, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten