Diskussion:Heidelbeere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Curryfranke in Abschnitt Myrtille als seltener französischer Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heidelbeere“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

unter Verbreitung steht:

"Da die Blaubeere nur bedingt frosthart ist, bedarf sie in strengen Wintern des Schutzes durch eine Schneedecke." 

Nun wachsen aber gerade in Finnland viele Blaubeeren und ganz sicher auch in Gegenden, in denen es bis zu -40°C wird. Ist vielleicht eine andere Unterart gemeint? Wolf Hees 23:07, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich habs geändert. --BerndH 17:40, 16. Aug 2005 (CEST)

Anthocyan[Quelltext bearbeiten]

Der mexikanischen Myrtillusbeere werden durch den Farbstoff Anthocyan sehr gute durchblutungsfördernde Wirkungen nachgesagt. Dieser Wirkstoff soll auch gegen Alzheimer, Venenprobleme und Tinnitus zum Einsatz kommen.


Laut Wikipedia enthält aber die deutsche Waldblaubeere am meisten Anthocyan. Ist sie dann nicht viel wirkungsvoller? Gibt es auch deutsche Forschungen dazu? (nicht signierter Beitrag von 89.57.3.149 (Diskussion | Beiträge) 08:32, 30. Okt. 2006 (CET)) Beantworten


Also 'Anthocyan' ist ein allgemeiner Begriff für eine Klasse von Pflanzenfarbstoffen. Bitte präzisiere, welchen genau Du meinst. Wahrscheinlich meinst Du eines der Flavonoide, die als starke Antioxidantien verschiedene med. Wirkungen aufweisen können, wobei die Behebung von Durchblutungsstörungen eher nicht dazu gehört (Bewegung!). Für Alzheimer gibt es beim besten Willen noch keine Linderung und Tinnitus ist was neurologisches, was auch keinen Bezug zu Antioxidantien hat. -- Ayacop 10:27, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Erweitung der Quellenhinweise für Dinge aus Mutter Natur und Medizin Heilung Kräuter:

Ich habe gerade den Artikel Blaubeere gelesen wo der hinweis Quelle eingetragen ist. Ich denke Dinge des täglichen gebrauches wie Blaubeeren benötigen keine Quellenhinweise. Jeder der normal denken kann kann in die Mutter Natur gehen und sich dort die Blaubeeren vom Strauch pflücken. Wenn einer dafür eine Quellenhinweis benötigt hat er einfach keine Wikipedia nötig sondern ein wenig frische Luft. Weiterhin gibt es sehr oft Streitigkeiten in der Wikipedia über Wirkungen von Heilpflanzen und Heilkräuter sowie auch dort verlangt man Quellenhinweise. Viele Menshen, Arzte, Apotheker, Heilpraktiker, Buschmänner, Gärter und meine alte Oma nutzen über Jahre, Jahrzzehnte, Jahrhunderte diese Kraft und brauchen einfach keine Quellenhinweise. Wenn einer immer und für alles eine wissenschaftlichen Beweiss braucht dann sollte er sich den selber holen. Es gibt in Deutschland jede Menge Labore und Einrichtungen und Studenten und ... die warten auf solche Dinge die sie Untersuchen können und wissenschaftlich Beweisen können. Aber das ändert nichts an der Realität, denn viele Dinge die Mutter Natur und Väterchen Zeit haben können wir ibs dato mit unseren wissenschaftlichen Messinsturmenten gar nicht messen, erfassen, kontrollieren. Also immer auf dem Teppich bleiben und nichts unmögliches verlangen was man selber nicht auch mal eben so machen könnte. Wer Beweise braucht sollte vor Gericht gehen und nicht in die Wikipedia. Hier werden sogar neue Entwicklungen publiziert aber auch sehr alte erklärt die keiner Beweisen kann. Ich bitte die Wikipedia dahingehend zu liberalisieren und tolerante zu gestalten und diesen Punkt in die Quellenhinweise aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 172.180.153.225 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 10. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Du bist also die/der, der das hier geschrieben hat:
Die Blaubeere wirkt bei Verwendung von 10 bis 12 Monaten Plaque entfernend und entkalkend in den Adern. Das hat die aktuelle Studie der Tuft Universität wissenschaftlich bewiesen.http://enews.tufts.edu/
Das ist zunächst einmal gar kein richtiges Deutsch: man versteht nicht, was Du meinst ("Die Blaubeere wirkt ... Plaque" ja was? macht sie Plaque oder wirkt sie bei Plaque oder?). Welche Studie meinst Du denn, da gibt es viele. Zunächst ist der Abschnitt also erstmal wieder raus, bis das besser wird. -- Ayacop 12:26, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Offenbar war das Jemand, der/die der momentan intensiven Werbung für "Myrtillusbeeren"-Extrakte (klingt verdächtig nach Blaubeeren...) auf den Leim gegangen ist! Empfohlen von der - Zitat - "berühmten Tufts-Universität in den USA". Die Anzeigen werden von einer Briefkastenfirma auf den "Turk & Caicos Islands" geschaltet... Alle paar Wochen wird ja eine neue Wunderpflanze durch die Gazetten geschickt, zur Zeit eben "Myrtillusbeeren". Fazit: Auf diesem Niveau keine Chance hier im WP-Artikel! -- Fice 13:16, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ah, und nun hat ne IP das bereits Geschriebene geändert und die Webseite der Tufts Uni angegeben, auf der leider auch nichts zu finden ist. Die Leute haben vielleicht Vorstellungen, was Belege angeht ... sowas ... -- Ayacop 19:38, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mein Beitrag hierzu: Ich will es in so einem Fall genau wissen und habe mit Herrn Prof. Joseph von der Tufts university selber Kontakt aufgenommen. Er wußte nicht, dass sein Name mit Bild in der Werbung für die Heidelbeere benutzt wurde. Er arbeitet seit vielen Jahren mit Rattenmodellen und untersucht die Wirkung verschiedener Früchte (es kommt auf den Anthocyangehalt an, die wiederum zu den Flavonoiden gehören und diese in die Hauptgruppe der Polyphenole eingeordnet werden). Er schickte mir die pdf-Dateien zu seinen Untersuchungen an Tieren zu, die sehr interessant sind. Die abstracts dazu sind aber auch über medline abrufbar, weil alles publiziert ist. Es fehlen leider noch placebokontrollierte Studien am Menschen, welche die am Tier bislang gezeigte Neuroprotektion bestätigen. Kennt jemand derartige Untersuchungen am Menschen? Gerlinde G (falsch signierter Beitrag von Gerlinde G (Diskussion | Beiträge) 14:56, 23. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Ich kann keine Arbeiten von einem 'Joseph' zum Thema finden. Bitte eine davon mit vollständigen Angaben belegen (seufz)! In der Tat haben wohl verschiedene Flavonoide im Labor 'neuroprotektive' Effekte verschiedenster Art, es fällt mir spontan Indisches Basilikum ein. Aber nein, leider, keine klinischen oder Kohortenstudien am Menschen diesbezüglich. -- Ayacop 16:02, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

sorry, es ist das erste mal, dass ich spontan übers Internet in eine Diskussion eingreife. Ich nehme mir für derartiges keine Zeit, weil ich mich schwerpunktmäßig mit täglichen recherchen in medline beschäftige.

Es gibt durchaus placebokontrollierte Doppelblind-Studien am Menschen mit Anthocyanen. Joseph hat mir 7 aktuelle Publikationen per pdf Dateien geschickt, an denen er meist Co-Autor oder als Chef eines Instituts an letzter Stelle erschein. Man findet die Studien ganz leicht, indem man über google das Stichwort medline (pubmed)eingibt. Dann konnt sofort der kostenfreie Zugang zur größten medizinischen datenbank weltweit. Dann kann man den Namen Joseph JA eingeben oder vaccinium myrtillus oder anthocyanins. Dann muß man sich durch die Überschriften durcharbeiten und kann sich dazu den abstract durchlesen. Mit Anthocyanen gibt es u.a.eine placebokontrollierte Doppelblindstudie bei Myopie, aber auch eine Studie bei Rauchern mit Blaubeeren, sowie eine Studie zum Anstieg der antioxidativen Potenz im Serum bei Probanden (gesunde Freiwillige)nach dem Verzehr von Blaubeeren. Eine sehr interessante Übersichtsarbeit von Joseph ist in: Am J Clin Nutr 2005; 81 (suppl): 313S -6S. Interessant ist die Studie bei Myopie deshalb, weil Anthocayne ja nur über die Penetration der Blut-Hirn-Schranke ins Auge gelangen können und weil der Augennerv ja eine Art verlängerte Ausstülpung des Gehirns ist. Deshalb stehen positive Effekte am Auge und im Gehirn in einem engen physiologischen Zusammenhang. Beim Anti-Aging, meinem Arbeitsschwerpunkt, halte ich zum einen die Ernährung (Pflanzen!) und zum anderen unsere Emotionalität (welche die Produktion von Hormoncocktails auslösen) als die herausragenden Ebenen, über die wir gesund bleiben oder es wieder werden können - Beeren sind hier sicherlich ein kleiner, aber wichtiger Mosaikstein. Gruß Gerlinde G (falsch signierter Beitrag von Gerlinde G (Diskussion | Beiträge) 13:16, 25. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Ich kenne Medline, danke, nur aus irgendeinem Grund kam da nur mit 'Joseph' nichts. Am einfachsten wäre für Sie gewesen, anstatt mir groß zu erklären, wie man recherchiert, selbst die wichtigsten Refs anzugeben, da sie sie ja auch vollständig vorliegen haben und deswegen am besten beurteilen können. Wie man so etwas macht, steht in WP:LIT. Ich werde die Ref nun selbst einarbeiten. Vielen Dank. -- Ayacop 10:43, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Blaubeere und Karotin[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung, was richtig ist, aber man kann nicht schreiben Blaubeeren seien reich an Karotin, und bei den Inhaltsangaben dann anschließend 0,0 verzeichnen (nicht signierter Beitrag von 87.155.42.175 (Diskussion | Beiträge) 11:45, 23. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Fuchsbandwurm[Quelltext bearbeiten]

Moin, bei Fuchsbandwurm steht, dass der Verzehr von u. a. Blaubeeren eben KEINE Infektion mit diesem bewirkt. Es scheint zwar nicht unumstritten zu sein, aber hier haben wir eine Inkonsistenz, vor allem da im Blaubeer-Artikel im entsprechenden Absatz direkt auf Fuchsbandwurm verlinkt wird. Wie gehen wir damit nun um? Gruß, Thalon 01:15, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So würde ich das nicht sehen, unter Fuchsbandwurm steht eigentlich nur, dass es nicht als gesichert gilt, das man sich über bodennahe wachsende Beeren infizieren kann. Insofern müsste hier im Artikel ebenfalls darauf hingewiesen werden, dass das Thema als umstritten gilt. -- Mjh 01:47, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was heißt "Moin"? Wäre es möglich, hier standarddeutsch und nicht im Dialekt zu schreiben? Tabasco da Gammla 01:58, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du Standarddeutsch korrekt schreiben kannst, könnte man ein "Guten Morgen" daraus machen. Obwohl das doch sehr kleinlich ist, hm? -- Smdt 08:39, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das mag kleinlich sein, aber im süddeutschen Sprachraum gibt es tatsächlich Leute, die "Moin" nicht verstehen. Ich erwarte schließlich auch nicht von norddeutschen Wikipedia-BenutzerInnen, dass sie irgendwelche süddeutschen / österreichischen / schweizerischen Dialekte verstehen - das wäre genauso anmaßend und kann keinem Norddeutschen zugemutet werden. Wer dennoch auf "Moin" und dergleichen besteht kann ja zur plattdeutschen Wikipedia-Seite wechseln (vgl. dort den Artikel zu "Moin" http://nds.wikipedia.org/wiki/Moin ) Tabasco da Gammla 23:12, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weise darauf hin, dass Moin kein Dialektwort ist, sondern einer anderen Sprache entnommen. (nicht signierter Beitrag von 91.106.144.63 (Diskussion) 17:45, 1. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

Durch Zufall ist mir gerade etwas aufgefallen: Der Begriff "Heidelbeere" wird zu diesem Artikel weitergeleitet, während es für "Heidelbeeren" einen eigenen Artikel gibt. Mir ist zwar klar, dass dieser Artikel eine Art und der andere Artikel die Gattung behandelt. Trotzdem sollten Singular und Plural des selben Begriffs meiner Meinung nach nicht zu unterschiedlichen Artikeln führen. Mit Vorschlägen zur Änderung halte ich mich zurück, weil dies nicht mein Fachgebiet ist. Grüße, Klaus. --85.183.225.179 14:03, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So wie es ist, wird der umgangssprachlichen Realität einerseits und der notwendigen taxonomischen Exaktheit andererseits m. E. schon am besten Rechnung getragen. Die Pluralregel für die Gattungsbezeichnung scheint ja bekannt zu sein. Falls jemand enttäuscht sein sollte, dass er bei Eingabe des Suchbegriffes "Heidelbeere" bei der Blaubeere landet und nicht bei Heidelbeeren im Allgemeinen, tut es ja ein weiterer Mausklick. -- Gruß, Fice 15:04, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wusste bis eben NICHT, dass der Plural auf eine Gattung hinweist und ich hätte nie nach einem Pluralwort in der Wikipedia gesucht. Vielleicht ein Hinweis auf den anderen Artikel wie "Siehe Gattung: Blaubeeren"? --80.109.22.34 23:49, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde es inkonsequent diesen Artikel hier unter Blaubeere abzuhandeln, wo doch der Gattungsname Heidelbeere ist. Umgangssprachlich spricht man auch nur in Deutschland (und da vorallem im Norden?) von Blaubeere, in Österreich z.B. wird Heidelbeere gesagt. Um ein anderes Beispiel zu nennen, die Karotte wird auch nicht zur Möhre weitergeleitet. Daher wäre hier auch eine Weiterleitung von Blaubeere auf Heidelbeere wünschenswert. -- Mjh 20:22, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Blaubeerkamm / Raffel[Quelltext bearbeiten]

Bei der Weiterleitung lande ich bei einem Küchengerät Raffel das eine ganz andere Funktion hat. Ich habe geerbte Blaubeerkämme im Keller und stelle demnächst hier mal ein Foto ein. Gibt es eventuell einen anderen Namen oder eine sinnvollere Verlinkung? --Duhon 20:35, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mir sind je nach Region nur Begriffe in Richtung <Regionaler Name der Beere>kamm bekannt. Der Ausdruck Raffel ist mir unbekannt, aber das ist sicher auch regional unterschiedlich. --GiordanoBruno 21:13, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Layout[Quelltext bearbeiten]

Wieso gibt es jetzt plötzlich riesige weiße Leerflächen vor und rechts neben der Analysetabelle (Bilder wollen nicht mehr rechts neben der Tabelle stehen)? Oder sehe nur ich das so, weil ich mir gerade eine neue Browserversion installiert habe?! -- Fice 19:14, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ist bei mir (Browser: IE 7) auch so. --Hydro 22:20, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aha, danke. Komisch, war früher nicht so. Vielleicht wurde anderswo an der Tabellenformatierung geschraubt und man müsste sich mal nach einer anderen Art von Tabelle umsehen? -- Fice 22:30, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Namen[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Variantenwörterbuch des Deutschen von Ammon/Kyvelos/Nyffenegger sowie nach Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Ammon ist der Begriff „Heidelbeere“ im Gegensatz zum Wort „Blaubeere“ im ganzen deutschen Sprachraum verbreitet. Sowohl im Wahrig (1997) also auch im Duden-Universalwörterbuch (aktuelle Online-Version), im Großen Brockhaus (1978), im Deutschen Wörterbuch von Grimm (1854–1960; Online-Version) ist der Haupteintrag jeweils unter „Heidelbeere“ zu finden, unter „Blaubeere“ bloß ein Verweis darauf. Im Etymologischen Wörterbuch des Deutschen von Pfeifer/Braun heißt es explizit:

Blaubeere f. landschaftliche, bes. nordd. Bezeichnung für 'Heidelbeere'

Ähnlich im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1952–1977; Online-Version: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache). Im Artikel selbst werden beide Bezeichnungen scheinbar unterschiedslos verwendet. Ich habe den Artikel daher vereinheitlicht und verschoben. —Babel fish 06:38, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Blaubeeren, Heidelbeere... hier in Franken kennt man auch beides, zumindest ich und alle, die ich so kenne :) Interessanter wäre für mich der Unterschied zwischen der europäischen Blaubeere und das, was die Amerikaner dafür halten. Hier gibts einen Blogeintrag, den ich noch nicht so ganz durchblicke... Kann das mal jemand erklären? --84.147.114.86 20:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das USA-Deppenblog wieder. Die Heidelbeere ist klein, hat kleine Früchte, wächst am Boden als Rasen, gibt es im Wald und selten mal auf dem Markt, ist innen blau und schmeckt lecker. Die amerikanische Blaubeere (Vaccinium corymbosum), sowie die ganzen Bastarde die man aus ihr murkst, wachsen als Busch, gibt es im Supermarkt, werden dem Heimgärtner angedreht, haben große Früchte, sind innen weiss und schmecken nach Wasser. Pfui Deibel. --SchallundRauch 22:02, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auch in Ostpreussen wurde Blaubeere gesagt. (nicht signierter Beitrag von 79.197.96.232 (Diskussion) 03:08, 5. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

In Schlesien wird ebenfalls noch "Blaubeeren" zu den Blauen-Beeren gesagt. Und da gibt es noch zk 300.000+ Rest-Deutsche ( https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Minderheit_in_Polen ) ebenso auch in "Schweden" und "Niederlande" wird auch zu den "Blauen-Beeren" "Blaubeeren" in der entsprechenden Landessprache gesagt. (nicht signierter Beitrag von 91.64.6.70 (Diskussion) 15:37, 24. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Fruchtbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Hier in unserer Gegend (nördliches Sauerland) beobachte ich seit vielen Jahren, dass die - hier Waldbeeren genannten - Sträucher nicht mehr blühen oder zumindest keine Früchte mehr tragen. Wer kann etwas dazu sagen?

-- 84.187.88.225 11:58, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier bei uns im Hochtaunus (Feldberg) ist mir diese Tatsache letztes Jahr auch aufgefallen, da ich sonst immer viel pflücken konnte. Dieses Jahr jedoch tragen sowohl die Heidelbeeren am Feldberg, als auch in der Pfalz (Hohenecken, Am Gelterswoog) wieder üppig Früchte. Ich war gerade auf der Suche nach Hinweisen, ob Heidelbeeren vielleicht eine "Fruchtpause" haben und bin auf diese Frage gestossen. (nicht signierter Beitrag von 188.97.10.120 (Diskussion) 22:05, 23. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Bastard-Heidelbeere[Quelltext bearbeiten]

Es existiert sogar ein Artikel über diesen Bastard. Setzt man diesen, verschiebt sich jedoch der Text und ragt in das eine Bild hinein. Wer kann weiterhelfen?--Salet 19:00, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Höhe[Quelltext bearbeiten]

Unter "Vorkommen, Standortansprüche" Ziemlich am ende des Aufsatzes steht:" Im Schneeschutz hingegen steigt die Heidelbeere bis in Höhen von 2350 m auf". Das kann nicht stimmen. (nicht signierter Beitrag von 93.82.51.38 (Diskussion) 19:25, 24. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Weiterleitung von Schwarzbeere[Quelltext bearbeiten]

"Schwarzbeere" ist für mich als Rheinländer eine (alternative) Bezeichnung für die Schwarze Johannisbeere oder die Holunderbeere. (Vergleiche auch Niederländisch Zwarte bes = Schwarze Johannisbeere.) Vielleicht wäre eine Verteiler-Seite besser als eine direkte Weiterleitung. Kolmiel (Diskussion) 02:42, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

OK, das waren aber paar sehr alte Bücher, wo ich das fand. Darum hab ich es als mal als Lebensmittel Beerenobst eingerichtet. Die botanische Einordnung ist genauso wie die umgangssprachliche gemäß Duden eindeutig auf die Heidelbeere focusiert. Mit Maul- und Brombeere aber sogar noch zwei weitere Verwendungen ermittelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bezeichnung Blaubeere - Heidelbeere[Quelltext bearbeiten]

Es ist immer wieder zu lesen, dass die Blaubeere auch gleich Heidelbeere ist. Dem kann ich nicht zustimmen. Die Blaubeere wächst in ihrer natürlichen Umgebung im Wald an kleinen Büschen und die Heidelbeere sind erst später gezüchtet worden. Es gibt auch einen weiteren großen Unterschied, mal abgesehen von der Größe der Früchte, bei der Blaubeere gibt es Verfärbungen im Mund und bei der Heidelbeere nicht. Dieses Thema wäre zu überdenken.

Genau andersherum, ich denke du hast da was verwechselt. Aber die Argumentation ist genau richtig! Zeitungen, Supermärkte, Lifestyle Webseiten und sogar einige Erzeuger geben online immer wieder an, es sei das Gleiche. Das ist es aber definitiv nicht!!! Da sind sich diverse Vereinigungen einig und der Begriff Blaubeere stammt aus dem Ursprungsland Nordamerika "Blueberry", was klarstellt, dass der Begriff Blaubeere vom englischsprachigen Pendant aus der Region in der sie kultiviert wurde stammt. Dass die Heidelbeere hierzulande (bzw im damals deutschsprachigem Bereich) auch schon bevor die kultivierte Form in Deutschland Fuß fasste, Blaubeere genannt wurde, tut dabei nicht zur Sache, denn es war immer die (Wald)Heidelbeere, auch wenn sie Blaubeere genannt wurde. Seit es die kultivierte Form hier gibt, gibt es überhaupt erst die Blaubeere, deshalb war es damals egal, inzwischen ist es klar abzugrenzen. Lukas House (Diskussion) 03:20, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Namen, die 3.[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte nur mal darauf aufmerksam machen, dass diese Frucht unter all ihren vielfältigen Namen in der derzeitigen Runde des Atlas Alltagssprache dabei ist. Wer Lust hat, kann ja dort mal mitmachen. Aber weswegen ich das hier eigentlich reinsetze, ist, dass das vielleicht eine nette Quelle sein könnte für den Artikel, wenn die da ihre Auswertung mal fertig haben. --91.34.45.54 00:07, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Inkonsistenz im Artikel: Unterschied Europäische Heidelbeere - Amerikanische Heidelbeere[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist so, wie er jetzt ist, widersprüchlich. Direkt am Anfang wird darauf hingewiesen, dass es im Artikel um die europäische Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) geht, es im Supermarkt aber gewöhnlich die Amerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) zu kaufen gibt.

Im Abschnitt Wirtschaftliche Nutzung wird aber stillschweigend über eben diese Amerikanische Heidelbeere geschrieben (obwohl sie einen eigenen Artikel hat), die USA sogar als Hauptproduzent dargestellt. Das passt nicht zusammen und kann meiner Meinung nach so nicht stehen bleiben. Saringsson 09:00, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Naja, im Artikel stand ja schon "nicht nach Arten aufgeschlüsselt". Ich habe mal an dieser Stelle den Verweis auf die Kulturheidelbeeren ergänzt.--Meloe (Diskussion) 16:30, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, ich fände es schön wenn Informationen zur Reifezeit/Erntezeit ergänzt würden.

Gut für die Augen?[Quelltext bearbeiten]

Heidelbeeren für besseres Sehen bei Dunkelheit - dieses Thema ist in der Öffentlichkeit stark präsent. Fachleute sollten vielleicht mal kurz darauf eingehen, denn die Leute, die von der besagten Wirkung gehört haben, wollen evtl. Bei Wikipedia Genaueres erfahren. --Wolfgang Kaul (Diskussion) 23:51, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ob es hier Fachleute dazu gibt? Besser, Du recherchierst es selber und fügst es mit Belegen ein. Am besten aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Allerdings hat der Karlsruher Virtuelle Katalog für Heidelbeeren Sehen bilberries eyesight keine Treffer. --Curryfranke (Diskussion) 17:43, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Myrtille als seltener französischer Name[Quelltext bearbeiten]

Weil schon wieder jemand in den Artikel schreibt, dass « Myrtille » (französisch „Blaubeere“) in Frankreich als Name vorkommt, schreibe ich jetzt die Gründe, mit denen ich den Eintrag am 22. November 2022 abgelehnt habe, in die Diskussion. Dann kann man in Zukunft auf die Diskussionsseite verweisen. Also, der Figaro vom 19. April 2017 schreibt:

  • Der Name ist übers Englische nach Frankreich gekommen und ist die französische Form von englisch Myrtle.
  • Der Name kommt also nicht von der Blaubeere (frz. myrtille), sondern von der Myrte. (Diese hat ähnliche Beeren wie die Blaubeere, war der Aphrodite heilig und wird seit antiker Zeit von Bräuten als Kranz getragen.)
  • Der Name ist sehr selten. Im Jahr 2007 erreichte der Name seine höchste Popularität mit 68 Benennungen. Insgesamt leben in Frankreich 648 Personen namens Myrtille. (Das sind 0,00095 % der Bevölkerung.) Es gibt eine einzige Prominente mit diesem Namen: die französische Tennisspielerin Myrtille Georges. (Ihre höchste Platzierung in der Weltrangliste war 168. Sie hat nach dem französischen Wiki ihre Karriere 2020 beendet.)
  • Da es keine heilige Myrtille gibt, feiert man ihren Namenstag am Tag der heiligen Fleur von Issendolus am 5. Oktober.

Also, falls sich wieder jemand meldet, stehen hier die Gegenargumente. Für Leute, die kein Französisch können, gibt's Google Übersetzer. --Curryfranke (Diskussion) 13:36, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten