Diskussion:Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.8.141.28 in Abschnitt Königlich braun?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Satz "Für Tegernsee ist jedoch zu bemerken, dass wohl das Kloster 746 gegründet wurde, eine Brauerei jedoch für das 8.Jahrhundert nicht nachgewiesen ist." macht wenig Sinn, da eingangs ja geschrieben wird, dass die Gründung der Brauerei wohl um 1050 erfolgte. Deshalb habe ich den Satz gelöscht. --Sanfamedia 19:49, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Blauer Page

[Quelltext bearbeiten]

Die Sorte "Blauer Page" wurde hinzugefügt, da diese noch fehlte. (nicht signierter Beitrag von Alpbach (Diskussion | Beiträge) 22:02, 24. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten


Eigenwerbung

[Quelltext bearbeiten]

"malerisch am See gelegen" klingt sehr unobjektiv. Ändern? (nicht signierter Beitrag von 109.43.0.68 (Diskussion) 21:14, 22. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

"Maximilian selbst gab einige Jahre später [...] dem Abt von Tegernsee durch die Verlegung einer Brauereigerechtsame die Möglichkeit, eine eigene Brauerei zu errichten. [...] Die nötigen Braurechte holte Abt Bernhard Wenzel 1675 von Holzkirchen nach Tegernsee."

Nehme ich richtig an, dass die Brauereigerechtsame gleichbedeutend mit den Braurechten ist? Falls ja: Maximilian I. ist 1651 gestorben. Was ist nun korrekt? Wurde noch zu Maximilians Lebzeit vor 1651 das Braurecht verliehen, oder erst 1675 durch Verlegung aus Holzkirchen beschafft?

Letzteres Datum ist belegt: https://www.braustuberl.de/Historisches/Historisches_vp_12.htm Zum ersten fehlt eine Quelle. (nicht signierter Beitrag von Obducta (Diskussion | Beiträge) 17:48, 7. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Königlich braun?

[Quelltext bearbeiten]

"Die Brauerei firmierte nun unter dem Namen „Königlich braunes Brauhaus Tegernsee“." Echt? Sieht für mich wie ein Schreibfehler oder Vandalismus aus. --91.8.141.28 01:25, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten