Diskussion:Johann-Markus Oestreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Tsungam in Abschnitt Jost Oestreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilung der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Eine Aufteilung der Tabelle ist imho nicht sinnvoll.

  • Sie übersieht, dass auch bei "erhaltenen" Werken oft nur der sichtbare Prospekt, Gehäuseteile oder einzelne (oft stark überarbeitete) Register erhalten sind.
  • Sie erschwert die Übersicht. Die Sortierbarkeit ist für das gesamte Ouvre nicht mehr gewährleistet. S ist jetzt nicht mehr leicht erkennbar, in welchen Jahren und in welchen Regionen Schwerpunkte der Tätigkeit lagen.
  • Eine Aufteilung geht vom modernen Standpunkt aus, während eine Werkliste die Perspektive des Orgelbauers zur Darstellung bringt.
  • Die Vorlage Portal:Orgel/Liste von Orgeln sieht keine Aufteilung vor: "Diese Liste beinhaltet ausgewählte Orgelneubauten der Werkstatt, sowie einige zerstörte oder durch Neubauten anderer Orgelbauer ersetzten Orgeln."

Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:36, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Jost Oestreich

[Quelltext bearbeiten]

Weil er in der Tabelle genannt wird: Jodocus (Jost) Oestreich, 1715–1790, war der Vater von Johann Markus Oestreich und spätestens ab 1745 auch Orgelbauer [Tramnitz, S. 118]. Conrad Oestreich war dann wohl eher der Großvater, nicht der Vater. --Magnus (Diskussion) 14:52, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hier nochmal mit anderer Quelle, wobei sich Tramnitz auf eine ältere VÖ von Rehm beruft. Die jetzt noch rotverlinkten Vorfahren sind vermutlich nicht relevant, zumindest waren sie keine Orgelbauer. --Magnus (Diskussion) 14:58, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten