Diskussion:Johann von Ulmenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.34.37.65 in Abschnitt Fragen, Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen, Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Lösen Sie sich mal etwas von der Literatur. Niemand zwingt Sie, bis in die Glierung hinein den Beitrag von jahns nachzuerzählen. Ihre Gattung ist der enzykl. Artikel.--137.248.1.6 14:31, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das kann man kürzer fassen:

Zwischen 1719 und 1722 diente der nun 24-jährige Johannes Schumacher als Sekretär des Grafen von Aldenburg. Den ersten Schritt seines beruflichen Werdegangs verdankte er dem Umstand, dass sein Vater zuvor als Amtmann in Homburg von der Höhe diente; zudem spielten die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Adelshäusern Aldenburg und Hessen-Homburg hierbei eine bedeutende Rolle. Wilhelmine Marie (1678-1770), Tochter des Landgrafen Friedrich II. und die Schwester des Landgrafen Friedrich III. von Hessen-Homburg war ab 1711 mit dem Grafen Anton II. von Aldenburg (1681-1738) verheiratet. Dieser bot dem jungen Schuhmacher daher eine Festanstellung als Sekretär an seinem Hofe an. [10] Aufgrund der Raumnot bezüglich des gräflich-aldenburgischen Vermögens Varel-Kniphausen sowie der Allgemeinheit entsprechender Ämter kümmerte sich Johann Schumacher zwölf Jahre lang in diesem Gebiet intensiv um die allgemeine Landesregierung, die Justiz und die familiären Angelegenheiten des Grafen Anton II.; u.a. sorgte er sich neben seiner Arbeit am Revisionsgericht in Varel und am Landgericht in Kniphausen um aldenburgische Verhandlungen an den höchsten Reichsgerichten

Sie schreiben einen enzykl. Artikel.--137.248.1.6 14:15, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Ernennung zum RKG-Assessor steht schon unter pol. Laufbahn. Warum noch mal ein eig. Abschnitt. Ist das gesichert, dass er die Tätigkeit nur wenige Monate lang ausübte? Lt. ADB war er bis 1751 Assessor.

Gebnau so haben Sie Abschnitte "das Phänomen Sozialer Aufsteiger im Falle Johannes von Ulmenstein" und "Sozialprofil". Das müssen Sie zusammenpacken und verdichten --137.248.1.6 14:29, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

--137.248.1.6 14:15, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Geburt / Taufe

[Quelltext bearbeiten]

Geburtsort ist lt. Jahns Elchingen, Taufort Pfuhl.--137.248.1.2 14:29, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Universität Altdorf

[Quelltext bearbeiten]

Matrikel sind ediert.--137.248.1.2 14:31, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins

[Quelltext bearbeiten]

steht da was drin?--137.248.1.6 12:17, 5. Jul. 2022 (CEST) Ebenso: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen--137.248.1.6 12:17, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

"aus" Angabe

[Quelltext bearbeiten]

warum aus Pfuhl und nicht aus Elchingen, wenn er da geboren ist?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 13:39, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

welches zuvor zum Klostergebiet Solms gehört hat,

[Quelltext bearbeiten]

Das Kloster heißt "Salem" und wieso "zuvor"?----137.248.1.6 13:56, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

- Das Werk von Jahns ist in einer Reihe erschienen. Die muss man dann auch angeben.

- "Elias von Steinmeyer, Die Matrikel, Würzburg 1912, S.253". Das ist ein Witz, aber kein bibliographischer Nachweis. Vollständige Titel angeben!

- Was sind das folgende für bibl. Angaben?

a) "Entnommen aus Chr. Ulmenstein, Geschichte Ulmenstein, S.50, dazu S. 11. Schumacher-Ulmensteins im GE zum Protokoll gegebene Berechnung"

b) "Entnommen aus RKG Misc. 718 (Votum Ulmenstein im Prot. vom 12.1.1741 betr. Zensur der PR Gemmingens, Jahresangabe fehlt)"

Wo sind diese beiden Angaben einzusehen?

Ersteres ist gar nicht greifbar, wie es scheint. Oder waren Sie in Leipzig?

https://d-nb.info/361789610

Wie können Sie es dann zitieren? Im Übrigen schreiben Sie weiter unten "Der jüngste Sohn, Friedrich Wilhelm Albrecht, wurde vor allem durch seine Tätigkeit als Historiograph des Stadt Wetzlar und der Biographie Johannes von Ulmenstein bekannt". Von wem ist diese Biographie nun überhaupt? Von Friedrich Wilhelm Albrecht von U. oder von Christian von U.? Lt. DNB stammt sie von 1933 (!). Da kann der Autor schlecht der Sohn sein, oder? Ist die Angabe "1933" einpostumes Veröff.datum oder das Ersterscheinungsjahr? Sie geben ja vor, das Buch in der Hand gehabt zu haben! Immerhin zitieren Sie daraus.

Nebenbei: Friedrich Wilhelm Albrecht von U. hat einen Artikel. Der muss dann auch verlinkt sein.

Ist zweiteres eine Archivsignatur?`Wenn ja: welches Archiv? Haben Sie das eingesehen oder tun Sie nur so, weil Sie es aus der Sekundärliteratur haben?--Jürgen Nemitz (HSP) --137.248.1.6 13:56, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das will ich doch stark hoffen, dass der arme Student, der hier offenbar angesprochen ist, seine Angaben aus der Sekundärliteratur hat und von nirgendwo sonst. Eigene Archivrecherche wäre Original Research und ist hier unerwünscht. --91.34.37.65 13:37, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

ihre Laufbahn bezog sich lediglich auf die landesfürstlichen Ämter.

[Quelltext bearbeiten]

was bedeutet dieser Satz? --137.248.1.6 14:01, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Eheschließungen

[Quelltext bearbeiten]

Erfolgten weitere Eheschließungen mit den Töchtern eines in den Adelsstand erhobenen Geheimen Rats, Dr. iur. Johann Jakob Wieger und damit der Aufstieg Johannes Schumachers/Ulmenstein in die bürgerlich-neuadlige Elite des hessisch-darmstädtischen Beamtentums - Sind das dann Schwestern?

Und wieso soll von Ulmenstein in das "hessisch-darmstädtische Beamtentum" aufgesteigen sein. Er war doch niemals in hessischen Diensten.--137.248.1.6 14:02, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

dass sein Vater zuvor als Amtmann in Homburg von der Höhe diente

[Quelltext bearbeiten]

weiter oben ist der Vater noch kurpfälzischer Rittmeister.--137.248.1.6 14:15, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bedeutende Werke des Johannes von Ulmenstein

[Quelltext bearbeiten]

Machen Sie einen Abschnitt "Werke" ist listen Sie das vernünftig mit den Links zu den Digitalisaten. Der Auktionskatalog ist KEIN Werk von ihm. das müssen Sie anders verarbeiten. Und nichts wird "in einem kKtalog" versteigert. In einem Katalog wird es zur Versteigerung angeboten. --137.248.1.6 14:17, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zur QS

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige Unklarheiten - obwohl ich noch nicht tiefer in die Sache eingestiegen bin fiel mir z. B. auf:

  • er wurde am 19. Oktober geboren. Im Kapitel Kindheit stand vor meiner Bearbeitung, er sei am 15. Oktober getauft worden (ich habe das Taufdatum rausgenommen, da es sowieso sicherlich nicht WP-relevant ist)
  • die Eheschließungen: Ehen 2 und 3 waren zwei Schwestern. Im Text steht, er heiratete diese zwischen 1740 und 1741. Die eine der Schwestern starb 1746. Wahrscheinlich hat er die andere danach geheiratet, wenn er von der ersten nicht geschieden wurde???
  • Die Kinder sollten den Ehen präzise zugeordnet werden
  • Im Text wird häufig der Nachname gewechselt: Schumacher oder Ulmenstein oder Schumacher-Ulmenstein. Ich bin dafür, dass man durchgängig Ulmenstein schreibt - wie es dazu kam, wird ja erwähnt
  • Die enzyklopädische Relevanz und das Wesentliche lässt sich sehr schwer herauslesen durch die Masse an Text...--Nadi (Diskussion) 00:41, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Beim Wappen fehlt der genaue Jahresband, dem es entnommen ist.--137.248.1.6 15:23, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

dieser Link geht ins Nivana: Johann von Ulmenstein, Reichskammergerichtsassessor; Succession der Klägerin im Nachlass ihren ersten Ehemannes Hessisches Hauptstaatsarchiv HHStAW, Bestand RKG Nr. Nachweis (Pertinenzbestand)--137.248.1.6 15:24, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Ehen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Friedrich Wilhelm Albrecht von Ulmenstein ist dessen Mutter Veronica Maria von Buchenau die zweite Ehefrau, hier wird sie jedoch als vierte Frau genannt. Aus meiner Sicht sollte man den Artikel nicht im ANR belassen, es kann nicht garantiert werden, dass das inhaltlich korrekt ist und eine inhaltliche Überprüfung ist ohne Vorliegen der offline-Quellen nicht möglich.--Nadi (Diskussion) 11:12, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Auch die Deutsche Biographie nennt im Eintrag Friedrich v. U. Veronica v. Buchenau als zweite Ehefrau, die er nach dem Tod seiner Frau Luise Salome (1746) heiratete. Eine Hochzeit zwischen diesen beiden Ehen mit der Schwester der verstorbenen Luise Salome ist zeitlich fragwürdig, da ja vor Friedrich (geb. 1750) in der Ehe mit Veronica bereits zwei Söhne geboren wurden.--Nadi (Diskussion) 11:53, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Biografie lückenhaft?

[Quelltext bearbeiten]

In ADB liest man unter dem Eintrag über den Sohn: "...Als solcher trat er in den Dienst von Nassau-Weilburg; unter dem 23. November 1746 wurde ihm gestattet, sich bei der Regierung zu Weilburg unter Leitung des Kanzlers Scheid in Justiz- und Regierungssachen auszubilden. Im Jahre 1748 erhielt er bei einem Aufenthalte in London vom Könige von England die Ernennung zum Wirklichen Hofrath, ging als solcher nach Celle, wo er 1751 zum Oberappellationsgerichtsrath befördert wurde...."

Mir erscheint die Biografie als lückenhaft, seine Verdienste/Leistungen sind nicht wirklich ersichtlich, dafür wurde in den Vorversionen viel zu viel Nebensächliches ausgebreitet. Aus meiner Sicht sollten die Kapitel über sein Wirken in eines zusammengefasst werden und zwar chronologisch.--Nadi (Diskussion) 19:47, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten