Diskussion:Johanna Sophia Kettner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Papiermond in Abschnitt Hagenbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitraum als Soldatin

[Quelltext bearbeiten]

Der Zeitraum passt nicht, in dem sie im Regiment gewesen sein soll. Im Artikel stehen hier derzeit vierzehn Jahre. Wenn sie 1743 eingetreten ist und 1748 entlassen wurde, können es nur fünf Jahre gewesen sein. Auf dem Grabstein steht ebenfalls von „beynahe 6 Jahr“. Ich ändere daher von 14 auf 5 Jahre. --Papiermond (Diskussion) 18:18, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Familientafel

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Familientafel hier relevant? Ich habe Zweifel --Dieter Zoubek (Diskussion) 15:47, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sie wird noch relevant, zumindest meiner Ansicht nach. Da ich die Tafel fertig habe, habe ich sie schon mal veröffentlicht; der andere Text folgt noch. Ich sortiere gerade diverse Daten, um den Artikel über Johanna Sophia Kettner ein wenig erweitern zu können und auch noch ein, zwei Fehler korrigieren zu können (beispielsweise zum Tod der Mutter und dem daraus folgenden zeitlichen Ablauf). Keine Erweiterung zu den Familienmitgliedern allgemein, aber zu Kettners Weg (die Tante beispielsweise ist wichtig für die Station ihrer Anwerbung). Es gibt wenig Quellen, aber sie hat in einem Vernehmungsprotokoll von 1748 ein paar Angaben gemacht, die ich über die Familientafel überprüfen konnte. Damit lassen sich auf der anderen Seite ein paar ausgeschmückte Geschichten aus ihrem Leben widerlegen, die gerne zitiert werden. --Papiermond (Diskussion) 16:58, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin Erstautor des Beitrages, glaube aber, dass sich ihre Relevanz im Wesentlichen auf ihren Militärdienst konzentriert --Dieter Zoubek (Diskussion) 17:14, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanz für den Artikel beruht auf ihrer Rolle als Frau beim Militär, das ist richtig. Andererseits wird damit auch die Person dargestellt, und die geht darüber hinaus. Im Artikel über Goethe ist beispielsweise auch mehr erwähnt als nur seine Rolle als Autor. Vorschlag, da ich an dieser Tafel nicht hänge: Ich ergänze in den nächsten Tagen den Artikel, und danach kannst Du gerne die Tafel herauslöschen, wenn sie Dir nicht relevant erscheint. --Papiermond (Diskussion) 18:07, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Ich bin nicht dafür Arbeit eines Autors zu nichten. Mit liegt aber an Qualitätsverbesserung im Sinne unserer Richtlinien --Dieter Zoubek (Diskussion) 19:20, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist in Ordnung. Dann greifen wir es in ein paar Tagen noch einmal auf, und wenn es nicht passen sollte, entferne ich es eigenhändig wieder. Ich knoble sowieso gerade, was ich überhaupt aufnehme und was nicht. Dann können wir das auch weitergehend aufgreifen. --Papiermond (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nun habe ich die Erweiterungen im Text anders formuliert, um die Tafel weglassen zu können. An sich hatte ich einen Abschnitt vor, in dem die Legenden aufgenommen sind (also aus dem Nekrolog beispielsweise die angebliche Arbeit als Bäckerin in Wien mit anschließender Anwerbung für die Armee, bei der sie über Tische und Bänke gesprungen sein soll; obwohl die Anwerbung nachweislich in Ried und ohne das schmückende Beschreibungs-Beiwerk stattfand). Das habe ich nun zumindest erst einmal durch den auch nicht unwesentlichen Abschnitt Quellenlage zu umgehen versucht. --Papiermond (Diskussion) 23:44, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hagenbach

[Quelltext bearbeiten]

Wurde das Regiment tatsächlich erst 1748 von Hagenbach übernommen? In der "Kurzgefassete Geschichte aller Kaiserlichen Königlichen Regimenter zu Pferde und zu Fuß" von 1760 steht auf Seite 44 zum "Regiment von Lasey", Wilhelm Moritz starb im Juni 1747. Danach (ohne genaueres Datum, kann also auch 1748 gewesen sein, aber lässt man ein Regiment so lange ohne Führung?) sei das Regiment von Jakob Joseph Ignaz von Hagenbach übernommen worden. --Papiermond (Diskussion) 23:48, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten