Diskussion:Karl Ludwig Schulmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Nadi2018 in Abschnitt Das Zitat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt offenbar erhebliche Interpretations- und Faktenunterschiede zwischen dem auf Dieffenbach fußenden Text bei Wikisource und dem französischen WP-Artikel. Die Lesart mit dem gefälschten "Moniteur" und der Beinflussung macks, in Ulm zu bleiben, die von Dieffenbach abgestritten wird, taucht auch in einer aktuellen TV-Serie zum Zeitalter Napoleons auf. Eine Herausforderung für die einschlägigen Spezialisten innerhalb der WP? Robert Schediwy 11:28, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leitung der Polizei von Wien

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Titel hatte er da? Geheimrat?

Einfluß auf Mack?

[Quelltext bearbeiten]

Einen ihm oft zugeschriebenen Einfluß auf Mack’s verhängnißvollen Entschluß, in Ulm zu bleiben, hat er nicht ausgeübt. [1] Das Gegenteil wird hier behauptet?


Ja, genau dies ist das Problem. Ich zitiere aus der französischen WP:
"Au début de la campagne de 1805, alors que le général autrichien Karl Mack est assiégé dans Ulm, il y pénètre par une poterne sous un déguisement et rencontre Mack à plusieurs reprises en se faisant passer pour un hongrois. Ces rencontres seraient à l'origine de l'inexplicable capitulation de Mack après la bataille d'Ulm."
Also, Schulmeister gibt sich für einen Ungarn aus, trifft Mack, beeinflusst diesen, in Ulm zu bleiben. Und noch präziser:
"Il amène Mack à croire à un coup d'état pour renverser Napoléon et lui fait croire que les armées de Napoléon seront bientôt parties. Il fait fabriquer un faux exemplaire de journal pour l'en convaincre."
Also: Er bringt Mack dazu, zu glauben, es gäbe einen Staatsstreich gegen Napoleon in Paris, weshalb dieser seine Armeen zurückziehen werde. Er lässt, um Mack zu überzeugen, eine Zeitung fälschen.
Genau so bringt es die TV-Dokumentation. Dem gegenüber haben wir bei Dieffenbach nichts als die summarische Ableugnung der Beeinflussung Macks. Robert Schediwy 09:32, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Hier [2] begegnen wir bereits der These vom fatalen Einflusss Schulmeisters auf Mack. Desgleichen hier [3]. Dieffenbach scheint also eine Minderheitsposition zu vertreten

So sehe ich es auch. Gruß--Bene16 12:28, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Zitat

[Quelltext bearbeiten]

... ist aus meiner Sicht in dieser Form wenig sinnvoll: In welchem Zusammenhang steht Taers Äußerung? Auch die Quelle GStA PK I. HA Rep. 87 B Nr. 22330, fol. 12 r / v ist nicht allgemeinverständlich. Deshalb verlagere ich den Text bis zur Präzisierung mal hierher.

Albrecht Daniel Thaer vom 29. Juli 1815 zufolge war „die Schäferey des berüchtigten Spions Schulmeister ohnweit London die Beste. Denn er war auch gebraucht worden, in Spanien auszuspioniren, was man an vorzüglichen Schafen fände und hatte natürlich das Beste sich selbst zugeeignet.“ --Nadi (Diskussion) 17:26, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten